pba_443.001 Krankheitserscheinung oder irgendwie in Unmaß und belästigender Überfülle, pba_443.002 sondern vom ersten Anbeginn und in seinem ganzen Verlauf ist pba_443.003 er göttlich": aperasin de kai apokatharsin iatreian te oudamos pba_443.004 auto kleteon; oude gar kata nosema te \e pleonasmon \e perittomapba_443.005 protos en emin emphuetai, theia de autou sunistatai e pasa anothen pba_443.006 arkhe kai metabole. Jamblichus faßt die Katharsis in genauester Übereinstimmung pba_443.007 mit allem, was in Obigem erörtert ist, als einen Vorgang pba_443.008 auf, der das Überflüssige, Störende und also Erkrankung, Verschlechterung pba_443.009 irgend welcher Art Hervorrufende aus einem Körper, einem pba_443.010 Organ oder auch, übertragen, aus einem Bewegungsvorgange fortschafft,pba_443.011 das perittoma: also auch er versteht darunter eine Läuterung, pba_443.012 eine Reinigung.1
pba_443.013 Nach dem philologischen Befunde der Sache -- dessen kritische pba_443.014 Darlegung hier nicht umgangen werden kann, da die Bernayssche pba_443.015 Theorie noch immer wieder Verteidigung gefunden hat -- stellt sich also pba_443.016 heraus:
pba_443.017 1) Daß der Ausdruck "Katharsis" ursprünglich dem medizinischen pba_443.018 Gebiet angehört -- eine offenkundige Thatsache, an der weder pba_443.019 Lessing noch irgend ein anderer Erklärer jemals gezweifelt hat -- und pba_443.020 daß derselbe eine Ausscheidung des Überflüssigen und daher Schädlichen pba_443.021 bedeutet; ebenso auch eine Fortwaschung des von außen störend Anhaftenden: pba_443.022 in beiden Fällen also eine Reinigung.
pba_443.023 2) Daß in demselben Sinne der Ausdruck auf ein technischindustriellespba_443.024 Verfahren übertragen wird: auf die "Läuterung" pba_443.025 des Eisens von fremden Bestandteilen.
pba_443.026 3) Daß abgesehen von der Übertragung auf das religiöse Gebiet, pba_443.027 wo die Katharsis ebenso eine Fortwaschung des Befleckenden pba_443.028 bedeutet, eine "Lustration", die weitere Übertragung auf das ästhetischepba_443.029 Gebiet stattfindet, wo, in dem gleichen Sinne wie in allen andern pba_443.030 Fällen, eine Purifikation, eine Reinigung von schädlich Überflüssigem pba_443.031 damit bezeichnet wird, die jedoch gleichnisweise statt an Körpern pba_443.032 geschehend, an gewissen ästhetischen Vorgängen, an Empfindungsbewegungenpba_443.033 sich vollziehend gedacht wird. Eine Empfindungsbewegung
1pba_443.034 Will man noch weitere Bestätigung, so wird dieselbe durch einen Ausspruch pba_443.035 des Jamblichus, der in den Scholien des Syrianus zu der Metaph. d. Aristot. (op. pba_443.036 Arist. ed. Becker, V, 891 a 15) aufbewahrt ist, über die Wirkung der mathematischen pba_443.037 Beweismethode geliefert: "daß durch sie ein Organ in jedes Menschen Seele, das durch pba_443.038 andere Beschäftigungen verdorben und abgestumpft war, gereinigt und neu belebt pba_443.039 wird": opos ex auton organon ti tes ekastou psukhes ekkathairetai te kai anazopureitai, pba_443.040 apollumenon kai tuphloumenon upo ton allon epitedeumaton.
pba_443.001 Krankheitserscheinung oder irgendwie in Unmaß und belästigender Überfülle, pba_443.002 sondern vom ersten Anbeginn und in seinem ganzen Verlauf ist pba_443.003 er göttlich“: ἀπέρασιν δὲ καὶ ἀποκάθαρσιν ἰατρείαν τε οὐδαμῶς pba_443.004 αὐτὸ κλητέον· οὐδἐ γὰρ κατὰ νόσημά τε \̓η πλεονασμὸν \̓η περίττωμαpba_443.005 πρώτως ἐν ἡμῖν ἐμφύεται, θεία δὲ αὐτοῦ συνίσταται ἡ πᾶσα ἄνωθεν pba_443.006 ἀρχὴ καὶ μεταβολή. Jamblichus faßt die Katharsis in genauester Übereinstimmung pba_443.007 mit allem, was in Obigem erörtert ist, als einen Vorgang pba_443.008 auf, der das Überflüssige, Störende und also Erkrankung, Verschlechterung pba_443.009 irgend welcher Art Hervorrufende aus einem Körper, einem pba_443.010 Organ oder auch, übertragen, aus einem Bewegungsvorgange fortschafft,pba_443.011 das περίττωμα: also auch er versteht darunter eine Läuterung, pba_443.012 eine Reinigung.1
pba_443.013 Nach dem philologischen Befunde der Sache — dessen kritische pba_443.014 Darlegung hier nicht umgangen werden kann, da die Bernayssche pba_443.015 Theorie noch immer wieder Verteidigung gefunden hat — stellt sich also pba_443.016 heraus:
pba_443.017 1) Daß der Ausdruck „Katharsis“ ursprünglich dem medizinischen pba_443.018 Gebiet angehört — eine offenkundige Thatsache, an der weder pba_443.019 Lessing noch irgend ein anderer Erklärer jemals gezweifelt hat — und pba_443.020 daß derselbe eine Ausscheidung des Überflüssigen und daher Schädlichen pba_443.021 bedeutet; ebenso auch eine Fortwaschung des von außen störend Anhaftenden: pba_443.022 in beiden Fällen also eine Reinigung.
pba_443.023 2) Daß in demselben Sinne der Ausdruck auf ein technischindustriellespba_443.024 Verfahren übertragen wird: auf die „Läuterung“ pba_443.025 des Eisens von fremden Bestandteilen.
pba_443.026 3) Daß abgesehen von der Übertragung auf das religiöse Gebiet, pba_443.027 wo die Katharsis ebenso eine Fortwaschung des Befleckenden pba_443.028 bedeutet, eine „Lustration“, die weitere Übertragung auf das ästhetischepba_443.029 Gebiet stattfindet, wo, in dem gleichen Sinne wie in allen andern pba_443.030 Fällen, eine Purifikation, eine Reinigung von schädlich Überflüssigem pba_443.031 damit bezeichnet wird, die jedoch gleichnisweise statt an Körpern pba_443.032 geschehend, an gewissen ästhetischen Vorgängen, an Empfindungsbewegungenpba_443.033 sich vollziehend gedacht wird. Eine Empfindungsbewegung
1pba_443.034 Will man noch weitere Bestätigung, so wird dieselbe durch einen Ausspruch pba_443.035 des Jamblichus, der in den Scholien des Syrianus zu der Metaph. d. Aristot. (op. pba_443.036 Arist. ed. Becker, V, 891 a 15) aufbewahrt ist, über die Wirkung der mathematischen pba_443.037 Beweismethode geliefert: „daß durch sie ein Organ in jedes Menschen Seele, das durch pba_443.038 andere Beschäftigungen verdorben und abgestumpft war, gereinigt und neu belebt pba_443.039 wird“: ὄπως ἐξ αὐτῶν ὄργανόν τι τῆς ἑκάστου ψυχῆς ἐκκαθαίρεταί τε καὶ ἀναζωπυρεῖται, pba_443.040 ἀπολλύμενον καὶ τυφλούμενον ὑπὸ τῶν ἄλλων ἐπιτηδευμάτων.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0461"n="443"/><lbn="pba_443.001"/>
Krankheitserscheinung oder irgendwie in Unmaß und belästigender Überfülle, <lbn="pba_443.002"/>
sondern vom ersten Anbeginn und in seinem ganzen Verlauf ist <lbn="pba_443.003"/>
er göttlich“: <foreignxml:lang="grc">ἀπέρασινδὲκαὶ<hirendition="#g">ἀποκάθαρσιν</hi>ἰατρείαν<hirendition="#g">τε</hi>οὐδαμῶς</foreign><lbn="pba_443.004"/><foreignxml:lang="grc">αὐτὸκλητέον·</foreign><foreignxml:lang="grc">οὐδἐγὰρκατὰνόσημάτε \̓ηπλεονασμὸν \̓η<hirendition="#g">περίττωμα</hi></foreign><lbn="pba_443.005"/><foreignxml:lang="grc">πρώτωςἐνἡμῖνἐμφύεται, θείαδὲαὐτοῦσυνίσταταιἡπᾶσαἄνωθεν</foreign><lbn="pba_443.006"/><foreignxml:lang="grc">ἀρχὴκαὶμεταβολή</foreign>. Jamblichus faßt die Katharsis in genauester Übereinstimmung <lbn="pba_443.007"/>
mit allem, was in Obigem erörtert ist, als einen Vorgang <lbn="pba_443.008"/>
auf, der das <hirendition="#g">Überflüssige,</hi> Störende und also Erkrankung, Verschlechterung <lbn="pba_443.009"/>
irgend welcher Art Hervorrufende aus einem Körper, einem <lbn="pba_443.010"/>
Organ oder auch, übertragen, aus einem Bewegungsvorgange <hirendition="#g">fortschafft,</hi><lbn="pba_443.011"/>
das <foreignxml:lang="grc">περίττωμα</foreign>: also auch er versteht darunter eine <hirendition="#g">Läuterung, <lbn="pba_443.012"/>
eine Reinigung.</hi><notexml:id="pba_443_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_443.034"/>
Will man noch weitere Bestätigung, so wird dieselbe durch einen Ausspruch <lbn="pba_443.035"/>
des Jamblichus, der in den Scholien des <hirendition="#g">Syrianus</hi> zu der Metaph. d. Aristot. (op. <lbn="pba_443.036"/>
Arist. ed. Becker, V, 891 <hirendition="#sup">a</hi> 15) aufbewahrt ist, über die Wirkung der mathematischen <lbn="pba_443.037"/>
Beweismethode geliefert: „daß durch sie ein Organ in jedes Menschen Seele, das durch <lbn="pba_443.038"/>
andere Beschäftigungen verdorben und abgestumpft war, <hirendition="#g">gereinigt</hi> und neu belebt <lbn="pba_443.039"/>
wird“: <foreignxml:lang="grc">ὄπωςἐξαὐτῶνὄργανόντιτῆςἑκάστουψυχῆς</foreign><foreignxml:lang="grc"><hirendition="#g">ἐκκαθαίρεταί</hi>τεκαὶἀναζωπυρεῖται</foreign>, <lbn="pba_443.040"/><foreignxml:lang="grc">ἀπολλύμενονκαὶτυφλούμενονὑπὸτῶνἄλλωνἐπιτηδευμάτων</foreign>.</note></p><p><lbn="pba_443.013"/>
Nach dem <hirendition="#g">philologischen</hi> Befunde der Sache — dessen kritische <lbn="pba_443.014"/>
Darlegung hier nicht umgangen werden kann, da die Bernayssche <lbn="pba_443.015"/>
Theorie noch immer wieder Verteidigung gefunden hat — stellt sich also <lbn="pba_443.016"/>
heraus:</p><p><lbn="pba_443.017"/>
1) Daß der Ausdruck „<hirendition="#g">Katharsis</hi>“ ursprünglich dem medizinischen <lbn="pba_443.018"/>
Gebiet angehört — eine offenkundige Thatsache, an der weder <lbn="pba_443.019"/>
Lessing noch irgend ein anderer Erklärer jemals gezweifelt hat — und <lbn="pba_443.020"/>
daß derselbe eine Ausscheidung des Überflüssigen und daher Schädlichen <lbn="pba_443.021"/>
bedeutet; ebenso auch eine Fortwaschung des von außen störend Anhaftenden: <lbn="pba_443.022"/>
in beiden Fällen also eine <hirendition="#g">Reinigung.</hi></p><p><lbn="pba_443.023"/>
2) Daß in demselben Sinne der Ausdruck auf ein <hirendition="#g">technischindustrielles</hi><lbn="pba_443.024"/>
Verfahren übertragen wird: auf die „<hirendition="#g">Läuterung</hi>“<lbn="pba_443.025"/>
des Eisens von fremden Bestandteilen.</p><p><lbn="pba_443.026"/>
3) Daß abgesehen von der Übertragung auf das <hirendition="#g">religiöse</hi> Gebiet, <lbn="pba_443.027"/>
wo die Katharsis ebenso eine <hirendition="#g">Fortwaschung</hi> des Befleckenden <lbn="pba_443.028"/>
bedeutet, eine „<hirendition="#g">Lustration</hi>“, die weitere Übertragung auf das <hirendition="#g">ästhetische</hi><lbn="pba_443.029"/>
Gebiet stattfindet, wo, in dem gleichen Sinne wie in allen andern <lbn="pba_443.030"/>
Fällen, eine <hirendition="#g">Purifikation,</hi> eine <hirendition="#g">Reinigung</hi> von schädlich Überflüssigem <lbn="pba_443.031"/>
damit bezeichnet wird, die jedoch gleichnisweise statt an Körpern <lbn="pba_443.032"/>
geschehend, an gewissen ästhetischen Vorgängen, an <hirendition="#g">Empfindungsbewegungen</hi><lbn="pba_443.033"/>
sich vollziehend gedacht wird. Eine Empfindungsbewegung
</p></div></body></text></TEI>
[443/0461]
pba_443.001
Krankheitserscheinung oder irgendwie in Unmaß und belästigender Überfülle, pba_443.002
sondern vom ersten Anbeginn und in seinem ganzen Verlauf ist pba_443.003
er göttlich“: ἀπέρασιν δὲ καὶ ἀποκάθαρσιν ἰατρείαν τε οὐδαμῶς pba_443.004
αὐτὸ κλητέον· οὐδἐ γὰρ κατὰ νόσημά τε \̓η πλεονασμὸν \̓η περίττωμα pba_443.005
πρώτως ἐν ἡμῖν ἐμφύεται, θεία δὲ αὐτοῦ συνίσταται ἡ πᾶσα ἄνωθεν pba_443.006
ἀρχὴ καὶ μεταβολή. Jamblichus faßt die Katharsis in genauester Übereinstimmung pba_443.007
mit allem, was in Obigem erörtert ist, als einen Vorgang pba_443.008
auf, der das Überflüssige, Störende und also Erkrankung, Verschlechterung pba_443.009
irgend welcher Art Hervorrufende aus einem Körper, einem pba_443.010
Organ oder auch, übertragen, aus einem Bewegungsvorgange fortschafft, pba_443.011
das περίττωμα: also auch er versteht darunter eine Läuterung, pba_443.012
eine Reinigung. 1
pba_443.013
Nach dem philologischen Befunde der Sache — dessen kritische pba_443.014
Darlegung hier nicht umgangen werden kann, da die Bernayssche pba_443.015
Theorie noch immer wieder Verteidigung gefunden hat — stellt sich also pba_443.016
heraus:
pba_443.017
1) Daß der Ausdruck „Katharsis“ ursprünglich dem medizinischen pba_443.018
Gebiet angehört — eine offenkundige Thatsache, an der weder pba_443.019
Lessing noch irgend ein anderer Erklärer jemals gezweifelt hat — und pba_443.020
daß derselbe eine Ausscheidung des Überflüssigen und daher Schädlichen pba_443.021
bedeutet; ebenso auch eine Fortwaschung des von außen störend Anhaftenden: pba_443.022
in beiden Fällen also eine Reinigung.
pba_443.023
2) Daß in demselben Sinne der Ausdruck auf ein technischindustrielles pba_443.024
Verfahren übertragen wird: auf die „Läuterung“ pba_443.025
des Eisens von fremden Bestandteilen.
pba_443.026
3) Daß abgesehen von der Übertragung auf das religiöse Gebiet, pba_443.027
wo die Katharsis ebenso eine Fortwaschung des Befleckenden pba_443.028
bedeutet, eine „Lustration“, die weitere Übertragung auf das ästhetische pba_443.029
Gebiet stattfindet, wo, in dem gleichen Sinne wie in allen andern pba_443.030
Fällen, eine Purifikation, eine Reinigung von schädlich Überflüssigem pba_443.031
damit bezeichnet wird, die jedoch gleichnisweise statt an Körpern pba_443.032
geschehend, an gewissen ästhetischen Vorgängen, an Empfindungsbewegungen pba_443.033
sich vollziehend gedacht wird. Eine Empfindungsbewegung
1 pba_443.034
Will man noch weitere Bestätigung, so wird dieselbe durch einen Ausspruch pba_443.035
des Jamblichus, der in den Scholien des Syrianus zu der Metaph. d. Aristot. (op. pba_443.036
Arist. ed. Becker, V, 891 a 15) aufbewahrt ist, über die Wirkung der mathematischen pba_443.037
Beweismethode geliefert: „daß durch sie ein Organ in jedes Menschen Seele, das durch pba_443.038
andere Beschäftigungen verdorben und abgestumpft war, gereinigt und neu belebt pba_443.039
wird“: ὄπως ἐξ αὐτῶν ὄργανόν τι τῆς ἑκάστου ψυχῆς ἐκκαθαίρεταί τε καὶ ἀναζωπυρεῖται, pba_443.040
ἀπολλύμενον καὶ τυφλούμενον ὑπὸ τῶν ἄλλων ἐπιτηδευμάτων.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/461>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.