Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_424.001
treten, in leibhaftiger (drastischer) Vorführung und nicht pba_424.002
durch Erzählung, welche die Kraft besitzt, durch die Empfindungen pba_424.003
des Mitleids und der Furcht die Läuterung der pba_424.004
entsprechenden Gemütsbewegungen zu vollenden.
" (\estin oun pba_424.005
tragodia mimesis praxeos spoudaias kai teleias, megethos ekhouses, pba_424.006
edusmeno logo khoris ekasto ton eidon en tois moriois, dronton pba_424.007
kai ou di apaggelias, di eleou kai phobou perainousa ten ton pba_424.008
toiouton pathematon katharsin.)

pba_424.009
So hat Lessing die berühmte Definition verstanden: daß darin pba_424.010
das Wesen der Tragödie nach der Wirkungskraft, die ihr zu erteilen pba_424.011
sei, bestimmt werde, und daß diese Wirkung in einer "Reinigung" der pba_424.012
Furcht- und Mitleidempfindungen zu bestehen habe, durch welche unrichtige pba_424.013
Empfindungen in richtige umgewandelt würden. Sie solle "unser pba_424.014
Mitleid und unsre Furcht" reinigen und zwar nicht bloß diese, sondern pba_424.015
"diese und dergleichen Leidenschaften", also neben dem Mitleid pba_424.016
alle verwandten philanthropischen Empfindungen, neben der Furcht pba_424.017
z. B. auch Betrübnis und Gram; aber auch nur diese solle sie reinigen, pba_424.018
keine andern "Leidenschaften". Reinigen solle sie dieselben von dem pba_424.019
Zuviel und Zuwenig und zwar habe das tragische Mitleid die Seele pba_424.020
von den Extremen des Mitleids, die tragische Furcht sie von denen pba_424.021
der Furcht zu reinigen, ferner aber auch das tragische Mitleid den Extremen pba_424.022
der Furcht, und umgekehrt die tragische Furcht denen des Mitleids pba_424.023
in der Seele zu steuern. Lessing nennt diesen vierfachen Prozeß, pba_424.024
kurz aber freilich sehr unglücklich, "die Verwandlung der Leidenschaften pba_424.025
in tugendhafte Fertigkeiten
".

pba_424.026
Durch diesen Ausdruck zumeist hat er seine und auch seines pba_424.027
Meisters Theorie in Mißkredit gebracht; sie scheint freilich dem Vorwurf pba_424.028
Jakob Bernays' einigen Grund zu verleihen, daß Lessing die pba_424.029
Tragödie zu einem "moralischen Korrektionshause mache, das für jede pba_424.030
regelwidrige Wendung des Mitleids und der Furcht das zuträgliche pba_424.031
Besserungsverfahren in Bereitschaft halten müsse". Zumal, wenn man pba_424.032
Äußerungen dazu nimmt, wie die im 77. Stück der Hamb. Dramat.: pba_424.033
"Bessern sollen uns alle Gattungen der Poesie: es ist kläglich, wenn pba_424.034
man dieses erst beweisen muß; noch kläglicher ist es, wenn es Dichter pba_424.035
gibt, die selbst daran zweifeln." Und wenn es weiter heißt: "Aber alle pba_424.036
Gattungen können nicht alles bessern, wenigstens nicht jedes so vollkommen pba_424.037
wie das andere; was aber jede am vollkommensten bessern kann, pba_424.038
worin es ihr keine andere Gattung gleichzuthun vermag, das allein ist pba_424.039
ihre eigentliche Bestimmung."

pba_424.040
Lessings gesamte Beweisführung vom 74. bis zum 83. Stück der

pba_424.001
treten, in leibhaftiger (drastischer) Vorführung und nicht pba_424.002
durch Erzählung, welche die Kraft besitzt, durch die Empfindungen pba_424.003
des Mitleids und der Furcht die Läuterung der pba_424.004
entsprechenden Gemütsbewegungen zu vollenden.
“ (\̓εστιν οὖν pba_424.005
τραγῳδία μίμησις πράξεως σπουδαίας καὶ τελείας, μέγεθος ἐχούσης, pba_424.006
ἥδυσμένῳ λόγῳ χωρὶς ἑκάστῳ τῶν εἰδῶν ἐν τοῖς μορίοις, δρώντων pba_424.007
καὶ οὐ δἰ ἀπαγγελίας, δἰ ἐλέου καὶ φόβου περαίνουσα τὴν τῶν pba_424.008
τοιούτων παθημάτων κάθαρσιν.)

pba_424.009
So hat Lessing die berühmte Definition verstanden: daß darin pba_424.010
das Wesen der Tragödie nach der Wirkungskraft, die ihr zu erteilen pba_424.011
sei, bestimmt werde, und daß diese Wirkung in einer „Reinigung“ der pba_424.012
Furcht- und Mitleidempfindungen zu bestehen habe, durch welche unrichtige pba_424.013
Empfindungen in richtige umgewandelt würden. Sie solle „unser pba_424.014
Mitleid und unsre Furcht“ reinigen und zwar nicht bloß diese, sondern pba_424.015
diese und dergleichen Leidenschaften“, also neben dem Mitleid pba_424.016
alle verwandten philanthropischen Empfindungen, neben der Furcht pba_424.017
z. B. auch Betrübnis und Gram; aber auch nur diese solle sie reinigen, pba_424.018
keine andern „Leidenschaften“. Reinigen solle sie dieselben von dem pba_424.019
Zuviel und Zuwenig und zwar habe das tragische Mitleid die Seele pba_424.020
von den Extremen des Mitleids, die tragische Furcht sie von denen pba_424.021
der Furcht zu reinigen, ferner aber auch das tragische Mitleid den Extremen pba_424.022
der Furcht, und umgekehrt die tragische Furcht denen des Mitleids pba_424.023
in der Seele zu steuern. Lessing nennt diesen vierfachen Prozeß, pba_424.024
kurz aber freilich sehr unglücklich, „die Verwandlung der Leidenschaften pba_424.025
in tugendhafte Fertigkeiten
“.

pba_424.026
Durch diesen Ausdruck zumeist hat er seine und auch seines pba_424.027
Meisters Theorie in Mißkredit gebracht; sie scheint freilich dem Vorwurf pba_424.028
Jakob Bernays' einigen Grund zu verleihen, daß Lessing die pba_424.029
Tragödie zu einem „moralischen Korrektionshause mache, das für jede pba_424.030
regelwidrige Wendung des Mitleids und der Furcht das zuträgliche pba_424.031
Besserungsverfahren in Bereitschaft halten müsse“. Zumal, wenn man pba_424.032
Äußerungen dazu nimmt, wie die im 77. Stück der Hamb. Dramat.: pba_424.033
„Bessern sollen uns alle Gattungen der Poesie: es ist kläglich, wenn pba_424.034
man dieses erst beweisen muß; noch kläglicher ist es, wenn es Dichter pba_424.035
gibt, die selbst daran zweifeln.“ Und wenn es weiter heißt: „Aber alle pba_424.036
Gattungen können nicht alles bessern, wenigstens nicht jedes so vollkommen pba_424.037
wie das andere; was aber jede am vollkommensten bessern kann, pba_424.038
worin es ihr keine andere Gattung gleichzuthun vermag, das allein ist pba_424.039
ihre eigentliche Bestimmung.“

pba_424.040
Lessings gesamte Beweisführung vom 74. bis zum 83. Stück der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0442" n="424"/><lb n="pba_424.001"/>
treten, in leibhaftiger (drastischer) Vorführung und nicht <lb n="pba_424.002"/>
durch Erzählung, welche die Kraft besitzt, durch die Empfindungen <lb n="pba_424.003"/>
des Mitleids und der Furcht die Läuterung der <lb n="pba_424.004"/>
entsprechenden Gemütsbewegungen zu vollenden.</hi>&#x201C; (<foreign xml:lang="grc">\&#x0313;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F56;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_424.005"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1; &#x03BC;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C7;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;</foreign>, <lb n="pba_424.006"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F25;&#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x1FF3; &#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F11;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x1FF3; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03C1;&#x03CE;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_424.007"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F50; &#x03B4;&#x1F30; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03B4;&#x1F30; &#x1F10;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C6;&#x03CC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_424.008"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>.)</p>
        <p><lb n="pba_424.009"/><hi rendition="#g">So</hi> hat Lessing die berühmte Definition verstanden: daß darin <lb n="pba_424.010"/>
das Wesen der Tragödie nach der <hi rendition="#g">Wirkungskraft,</hi> die ihr zu erteilen <lb n="pba_424.011"/>
sei, bestimmt werde, und daß diese Wirkung in einer &#x201E;Reinigung&#x201C; der <lb n="pba_424.012"/>
Furcht- und Mitleidempfindungen zu bestehen habe, durch welche unrichtige <lb n="pba_424.013"/>
Empfindungen in richtige umgewandelt würden. Sie solle &#x201E;unser <lb n="pba_424.014"/>
Mitleid und unsre Furcht&#x201C; reinigen und zwar nicht bloß diese, sondern <lb n="pba_424.015"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">diese und dergleichen Leidenschaften</hi>&#x201C;, also neben dem Mitleid <lb n="pba_424.016"/>
alle verwandten philanthropischen Empfindungen, neben der Furcht <lb n="pba_424.017"/>
z. B. auch Betrübnis und Gram; aber auch nur diese solle sie reinigen, <lb n="pba_424.018"/>
keine andern &#x201E;Leidenschaften&#x201C;. Reinigen solle sie dieselben von dem <lb n="pba_424.019"/>
Zuviel und Zuwenig und zwar habe das <hi rendition="#g">tragische Mitleid</hi> die Seele <lb n="pba_424.020"/>
von den Extremen des Mitleids, die <hi rendition="#g">tragische Furcht</hi> sie von denen <lb n="pba_424.021"/>
der Furcht zu reinigen, ferner aber auch das tragische Mitleid den Extremen <lb n="pba_424.022"/>
der Furcht, und umgekehrt die tragische Furcht denen des Mitleids <lb n="pba_424.023"/>
in der Seele zu steuern. Lessing nennt diesen vierfachen Prozeß, <lb n="pba_424.024"/>
kurz aber freilich sehr unglücklich, &#x201E;<hi rendition="#g">die Verwandlung der Leidenschaften <lb n="pba_424.025"/>
in tugendhafte Fertigkeiten</hi>&#x201C;.</p>
        <p><lb n="pba_424.026"/>
Durch diesen Ausdruck zumeist hat er seine und auch seines <lb n="pba_424.027"/>
Meisters Theorie in Mißkredit gebracht; sie <hi rendition="#g">scheint</hi> freilich dem Vorwurf <lb n="pba_424.028"/>
Jakob Bernays' einigen Grund zu verleihen, daß Lessing die <lb n="pba_424.029"/>
Tragödie zu einem &#x201E;moralischen Korrektionshause mache, das für jede <lb n="pba_424.030"/>
regelwidrige Wendung des Mitleids und der Furcht das zuträgliche <lb n="pba_424.031"/>
Besserungsverfahren in Bereitschaft halten müsse&#x201C;. Zumal, wenn man <lb n="pba_424.032"/>
Äußerungen dazu nimmt, wie die im 77. Stück der Hamb. Dramat.: <lb n="pba_424.033"/>
&#x201E;Bessern sollen uns alle Gattungen der Poesie: es ist kläglich, wenn <lb n="pba_424.034"/>
man dieses erst beweisen muß; noch kläglicher ist es, wenn es Dichter <lb n="pba_424.035"/>
gibt, die selbst daran zweifeln.&#x201C; Und wenn es weiter heißt: &#x201E;Aber alle <lb n="pba_424.036"/>
Gattungen können nicht alles bessern, wenigstens nicht jedes so vollkommen <lb n="pba_424.037"/>
wie das andere; was aber jede am vollkommensten bessern kann, <lb n="pba_424.038"/>
worin es ihr keine andere Gattung gleichzuthun vermag, das allein ist <lb n="pba_424.039"/>
ihre eigentliche Bestimmung.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_424.040"/>
Lessings gesamte Beweisführung vom 74. bis zum 83. Stück der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0442] pba_424.001 treten, in leibhaftiger (drastischer) Vorführung und nicht pba_424.002 durch Erzählung, welche die Kraft besitzt, durch die Empfindungen pba_424.003 des Mitleids und der Furcht die Läuterung der pba_424.004 entsprechenden Gemütsbewegungen zu vollenden.“ (\̓εστιν οὖν pba_424.005 τραγῳδία μίμησις πράξεως σπουδαίας καὶ τελείας, μέγεθος ἐχούσης, pba_424.006 ἥδυσμένῳ λόγῳ χωρὶς ἑκάστῳ τῶν εἰδῶν ἐν τοῖς μορίοις, δρώντων pba_424.007 καὶ οὐ δἰ ἀπαγγελίας, δἰ ἐλέου καὶ φόβου περαίνουσα τὴν τῶν pba_424.008 τοιούτων παθημάτων κάθαρσιν.) pba_424.009 So hat Lessing die berühmte Definition verstanden: daß darin pba_424.010 das Wesen der Tragödie nach der Wirkungskraft, die ihr zu erteilen pba_424.011 sei, bestimmt werde, und daß diese Wirkung in einer „Reinigung“ der pba_424.012 Furcht- und Mitleidempfindungen zu bestehen habe, durch welche unrichtige pba_424.013 Empfindungen in richtige umgewandelt würden. Sie solle „unser pba_424.014 Mitleid und unsre Furcht“ reinigen und zwar nicht bloß diese, sondern pba_424.015 „diese und dergleichen Leidenschaften“, also neben dem Mitleid pba_424.016 alle verwandten philanthropischen Empfindungen, neben der Furcht pba_424.017 z. B. auch Betrübnis und Gram; aber auch nur diese solle sie reinigen, pba_424.018 keine andern „Leidenschaften“. Reinigen solle sie dieselben von dem pba_424.019 Zuviel und Zuwenig und zwar habe das tragische Mitleid die Seele pba_424.020 von den Extremen des Mitleids, die tragische Furcht sie von denen pba_424.021 der Furcht zu reinigen, ferner aber auch das tragische Mitleid den Extremen pba_424.022 der Furcht, und umgekehrt die tragische Furcht denen des Mitleids pba_424.023 in der Seele zu steuern. Lessing nennt diesen vierfachen Prozeß, pba_424.024 kurz aber freilich sehr unglücklich, „die Verwandlung der Leidenschaften pba_424.025 in tugendhafte Fertigkeiten“. pba_424.026 Durch diesen Ausdruck zumeist hat er seine und auch seines pba_424.027 Meisters Theorie in Mißkredit gebracht; sie scheint freilich dem Vorwurf pba_424.028 Jakob Bernays' einigen Grund zu verleihen, daß Lessing die pba_424.029 Tragödie zu einem „moralischen Korrektionshause mache, das für jede pba_424.030 regelwidrige Wendung des Mitleids und der Furcht das zuträgliche pba_424.031 Besserungsverfahren in Bereitschaft halten müsse“. Zumal, wenn man pba_424.032 Äußerungen dazu nimmt, wie die im 77. Stück der Hamb. Dramat.: pba_424.033 „Bessern sollen uns alle Gattungen der Poesie: es ist kläglich, wenn pba_424.034 man dieses erst beweisen muß; noch kläglicher ist es, wenn es Dichter pba_424.035 gibt, die selbst daran zweifeln.“ Und wenn es weiter heißt: „Aber alle pba_424.036 Gattungen können nicht alles bessern, wenigstens nicht jedes so vollkommen pba_424.037 wie das andere; was aber jede am vollkommensten bessern kann, pba_424.038 worin es ihr keine andere Gattung gleichzuthun vermag, das allein ist pba_424.039 ihre eigentliche Bestimmung.“ pba_424.040 Lessings gesamte Beweisführung vom 74. bis zum 83. Stück der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/442
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/442>, abgerufen am 25.11.2024.