pba_424.001 treten, in leibhaftiger (drastischer) Vorführung und nicht pba_424.002 durch Erzählung, welche die Kraft besitzt, durch die Empfindungen pba_424.003 des Mitleids und der Furcht die Läuterung der pba_424.004 entsprechenden Gemütsbewegungen zu vollenden." (\estin oun pba_424.005 tragodia mimesis praxeos spoudaias kai teleias, megethos ekhouses, pba_424.006 edusmeno logo khoris ekasto ton eidon en tois moriois, dronton pba_424.007 kai ou di apaggelias, di eleou kai phobou perainousa ten ton pba_424.008 toiouton pathematon katharsin.)
pba_424.009 So hat Lessing die berühmte Definition verstanden: daß darin pba_424.010 das Wesen der Tragödie nach der Wirkungskraft, die ihr zu erteilen pba_424.011 sei, bestimmt werde, und daß diese Wirkung in einer "Reinigung" der pba_424.012 Furcht- und Mitleidempfindungen zu bestehen habe, durch welche unrichtige pba_424.013 Empfindungen in richtige umgewandelt würden. Sie solle "unser pba_424.014 Mitleid und unsre Furcht" reinigen und zwar nicht bloß diese, sondern pba_424.015 "diese und dergleichen Leidenschaften", also neben dem Mitleid pba_424.016 alle verwandten philanthropischen Empfindungen, neben der Furcht pba_424.017 z. B. auch Betrübnis und Gram; aber auch nur diese solle sie reinigen, pba_424.018 keine andern "Leidenschaften". Reinigen solle sie dieselben von dem pba_424.019 Zuviel und Zuwenig und zwar habe das tragische Mitleid die Seele pba_424.020 von den Extremen des Mitleids, die tragische Furcht sie von denen pba_424.021 der Furcht zu reinigen, ferner aber auch das tragische Mitleid den Extremen pba_424.022 der Furcht, und umgekehrt die tragische Furcht denen des Mitleids pba_424.023 in der Seele zu steuern. Lessing nennt diesen vierfachen Prozeß, pba_424.024 kurz aber freilich sehr unglücklich, "die Verwandlung der Leidenschaften pba_424.025 in tugendhafte Fertigkeiten".
pba_424.026 Durch diesen Ausdruck zumeist hat er seine und auch seines pba_424.027 Meisters Theorie in Mißkredit gebracht; sie scheint freilich dem Vorwurf pba_424.028 Jakob Bernays' einigen Grund zu verleihen, daß Lessing die pba_424.029 Tragödie zu einem "moralischen Korrektionshause mache, das für jede pba_424.030 regelwidrige Wendung des Mitleids und der Furcht das zuträgliche pba_424.031 Besserungsverfahren in Bereitschaft halten müsse". Zumal, wenn man pba_424.032 Äußerungen dazu nimmt, wie die im 77. Stück der Hamb. Dramat.: pba_424.033 "Bessern sollen uns alle Gattungen der Poesie: es ist kläglich, wenn pba_424.034 man dieses erst beweisen muß; noch kläglicher ist es, wenn es Dichter pba_424.035 gibt, die selbst daran zweifeln." Und wenn es weiter heißt: "Aber alle pba_424.036 Gattungen können nicht alles bessern, wenigstens nicht jedes so vollkommen pba_424.037 wie das andere; was aber jede am vollkommensten bessern kann, pba_424.038 worin es ihr keine andere Gattung gleichzuthun vermag, das allein ist pba_424.039 ihre eigentliche Bestimmung."
pba_424.040 Lessings gesamte Beweisführung vom 74. bis zum 83. Stück der
pba_424.001 treten, in leibhaftiger (drastischer) Vorführung und nicht pba_424.002 durch Erzählung, welche die Kraft besitzt, durch die Empfindungen pba_424.003 des Mitleids und der Furcht die Läuterung der pba_424.004 entsprechenden Gemütsbewegungen zu vollenden.“ (\̓εστιν οὖν pba_424.005 τραγῳδία μίμησις πράξεως σπουδαίας καὶ τελείας, μέγεθος ἐχούσης, pba_424.006 ἥδυσμένῳ λόγῳ χωρὶς ἑκάστῳ τῶν εἰδῶν ἐν τοῖς μορίοις, δρώντων pba_424.007 καὶ οὐ δἰ ἀπαγγελίας, δἰ ἐλέου καὶ φόβου περαίνουσα τὴν τῶν pba_424.008 τοιούτων παθημάτων κάθαρσιν.)
pba_424.009 So hat Lessing die berühmte Definition verstanden: daß darin pba_424.010 das Wesen der Tragödie nach der Wirkungskraft, die ihr zu erteilen pba_424.011 sei, bestimmt werde, und daß diese Wirkung in einer „Reinigung“ der pba_424.012 Furcht- und Mitleidempfindungen zu bestehen habe, durch welche unrichtige pba_424.013 Empfindungen in richtige umgewandelt würden. Sie solle „unser pba_424.014 Mitleid und unsre Furcht“ reinigen und zwar nicht bloß diese, sondern pba_424.015 „diese und dergleichen Leidenschaften“, also neben dem Mitleid pba_424.016 alle verwandten philanthropischen Empfindungen, neben der Furcht pba_424.017 z. B. auch Betrübnis und Gram; aber auch nur diese solle sie reinigen, pba_424.018 keine andern „Leidenschaften“. Reinigen solle sie dieselben von dem pba_424.019 Zuviel und Zuwenig und zwar habe das tragische Mitleid die Seele pba_424.020 von den Extremen des Mitleids, die tragische Furcht sie von denen pba_424.021 der Furcht zu reinigen, ferner aber auch das tragische Mitleid den Extremen pba_424.022 der Furcht, und umgekehrt die tragische Furcht denen des Mitleids pba_424.023 in der Seele zu steuern. Lessing nennt diesen vierfachen Prozeß, pba_424.024 kurz aber freilich sehr unglücklich, „die Verwandlung der Leidenschaften pba_424.025 in tugendhafte Fertigkeiten“.
pba_424.026 Durch diesen Ausdruck zumeist hat er seine und auch seines pba_424.027 Meisters Theorie in Mißkredit gebracht; sie scheint freilich dem Vorwurf pba_424.028 Jakob Bernays' einigen Grund zu verleihen, daß Lessing die pba_424.029 Tragödie zu einem „moralischen Korrektionshause mache, das für jede pba_424.030 regelwidrige Wendung des Mitleids und der Furcht das zuträgliche pba_424.031 Besserungsverfahren in Bereitschaft halten müsse“. Zumal, wenn man pba_424.032 Äußerungen dazu nimmt, wie die im 77. Stück der Hamb. Dramat.: pba_424.033 „Bessern sollen uns alle Gattungen der Poesie: es ist kläglich, wenn pba_424.034 man dieses erst beweisen muß; noch kläglicher ist es, wenn es Dichter pba_424.035 gibt, die selbst daran zweifeln.“ Und wenn es weiter heißt: „Aber alle pba_424.036 Gattungen können nicht alles bessern, wenigstens nicht jedes so vollkommen pba_424.037 wie das andere; was aber jede am vollkommensten bessern kann, pba_424.038 worin es ihr keine andere Gattung gleichzuthun vermag, das allein ist pba_424.039 ihre eigentliche Bestimmung.“
pba_424.040 Lessings gesamte Beweisführung vom 74. bis zum 83. Stück der
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0442"n="424"/><lbn="pba_424.001"/>
treten, in leibhaftiger (drastischer) Vorführung und nicht <lbn="pba_424.002"/>
durch Erzählung, welche die Kraft besitzt, durch die Empfindungen <lbn="pba_424.003"/>
des Mitleids und der Furcht die Läuterung der <lbn="pba_424.004"/>
entsprechenden Gemütsbewegungen zu vollenden.</hi>“ (<foreignxml:lang="grc">\̓εστινοὖν</foreign><lbn="pba_424.005"/><foreignxml:lang="grc">τραγῳδίαμίμησιςπράξεωςσπουδαίαςκαὶτελείας, μέγεθοςἐχούσης</foreign>, <lbn="pba_424.006"/><foreignxml:lang="grc">ἥδυσμένῳλόγῳχωρὶςἑκάστῳτῶνεἰδῶνἐντοῖςμορίοις, δρώντων</foreign><lbn="pba_424.007"/><foreignxml:lang="grc">καὶοὐδἰἀπαγγελίας, δἰἐλέουκαὶφόβουπεραίνουσατὴντῶν</foreign><lbn="pba_424.008"/><foreignxml:lang="grc">τοιούτωνπαθημάτωνκάθαρσιν</foreign>.)</p><p><lbn="pba_424.009"/><hirendition="#g">So</hi> hat Lessing die berühmte Definition verstanden: daß darin <lbn="pba_424.010"/>
das Wesen der Tragödie nach der <hirendition="#g">Wirkungskraft,</hi> die ihr zu erteilen <lbn="pba_424.011"/>
sei, bestimmt werde, und daß diese Wirkung in einer „Reinigung“ der <lbn="pba_424.012"/>
Furcht- und Mitleidempfindungen zu bestehen habe, durch welche unrichtige <lbn="pba_424.013"/>
Empfindungen in richtige umgewandelt würden. Sie solle „unser <lbn="pba_424.014"/>
Mitleid und unsre Furcht“ reinigen und zwar nicht bloß diese, sondern <lbn="pba_424.015"/>„<hirendition="#g">diese und dergleichen Leidenschaften</hi>“, also neben dem Mitleid <lbn="pba_424.016"/>
alle verwandten philanthropischen Empfindungen, neben der Furcht <lbn="pba_424.017"/>
z. B. auch Betrübnis und Gram; aber auch nur diese solle sie reinigen, <lbn="pba_424.018"/>
keine andern „Leidenschaften“. Reinigen solle sie dieselben von dem <lbn="pba_424.019"/>
Zuviel und Zuwenig und zwar habe das <hirendition="#g">tragische Mitleid</hi> die Seele <lbn="pba_424.020"/>
von den Extremen des Mitleids, die <hirendition="#g">tragische Furcht</hi> sie von denen <lbn="pba_424.021"/>
der Furcht zu reinigen, ferner aber auch das tragische Mitleid den Extremen <lbn="pba_424.022"/>
der Furcht, und umgekehrt die tragische Furcht denen des Mitleids <lbn="pba_424.023"/>
in der Seele zu steuern. Lessing nennt diesen vierfachen Prozeß, <lbn="pba_424.024"/>
kurz aber freilich sehr unglücklich, „<hirendition="#g">die Verwandlung der Leidenschaften <lbn="pba_424.025"/>
in tugendhafte Fertigkeiten</hi>“.</p><p><lbn="pba_424.026"/>
Durch diesen Ausdruck zumeist hat er seine und auch seines <lbn="pba_424.027"/>
Meisters Theorie in Mißkredit gebracht; sie <hirendition="#g">scheint</hi> freilich dem Vorwurf <lbn="pba_424.028"/>
Jakob Bernays' einigen Grund zu verleihen, daß Lessing die <lbn="pba_424.029"/>
Tragödie zu einem „moralischen Korrektionshause mache, das für jede <lbn="pba_424.030"/>
regelwidrige Wendung des Mitleids und der Furcht das zuträgliche <lbn="pba_424.031"/>
Besserungsverfahren in Bereitschaft halten müsse“. Zumal, wenn man <lbn="pba_424.032"/>
Äußerungen dazu nimmt, wie die im 77. Stück der Hamb. Dramat.: <lbn="pba_424.033"/>„Bessern sollen uns alle Gattungen der Poesie: es ist kläglich, wenn <lbn="pba_424.034"/>
man dieses erst beweisen muß; noch kläglicher ist es, wenn es Dichter <lbn="pba_424.035"/>
gibt, die selbst daran zweifeln.“ Und wenn es weiter heißt: „Aber alle <lbn="pba_424.036"/>
Gattungen können nicht alles bessern, wenigstens nicht jedes so vollkommen <lbn="pba_424.037"/>
wie das andere; was aber jede am vollkommensten bessern kann, <lbn="pba_424.038"/>
worin es ihr keine andere Gattung gleichzuthun vermag, das allein ist <lbn="pba_424.039"/>
ihre eigentliche Bestimmung.“</p><p><lbn="pba_424.040"/>
Lessings gesamte Beweisführung vom 74. bis zum 83. Stück der
</p></div></body></text></TEI>
[424/0442]
pba_424.001
treten, in leibhaftiger (drastischer) Vorführung und nicht pba_424.002
durch Erzählung, welche die Kraft besitzt, durch die Empfindungen pba_424.003
des Mitleids und der Furcht die Läuterung der pba_424.004
entsprechenden Gemütsbewegungen zu vollenden.“ (\̓εστιν οὖν pba_424.005
τραγῳδία μίμησις πράξεως σπουδαίας καὶ τελείας, μέγεθος ἐχούσης, pba_424.006
ἥδυσμένῳ λόγῳ χωρὶς ἑκάστῳ τῶν εἰδῶν ἐν τοῖς μορίοις, δρώντων pba_424.007
καὶ οὐ δἰ ἀπαγγελίας, δἰ ἐλέου καὶ φόβου περαίνουσα τὴν τῶν pba_424.008
τοιούτων παθημάτων κάθαρσιν.)
pba_424.009
So hat Lessing die berühmte Definition verstanden: daß darin pba_424.010
das Wesen der Tragödie nach der Wirkungskraft, die ihr zu erteilen pba_424.011
sei, bestimmt werde, und daß diese Wirkung in einer „Reinigung“ der pba_424.012
Furcht- und Mitleidempfindungen zu bestehen habe, durch welche unrichtige pba_424.013
Empfindungen in richtige umgewandelt würden. Sie solle „unser pba_424.014
Mitleid und unsre Furcht“ reinigen und zwar nicht bloß diese, sondern pba_424.015
„diese und dergleichen Leidenschaften“, also neben dem Mitleid pba_424.016
alle verwandten philanthropischen Empfindungen, neben der Furcht pba_424.017
z. B. auch Betrübnis und Gram; aber auch nur diese solle sie reinigen, pba_424.018
keine andern „Leidenschaften“. Reinigen solle sie dieselben von dem pba_424.019
Zuviel und Zuwenig und zwar habe das tragische Mitleid die Seele pba_424.020
von den Extremen des Mitleids, die tragische Furcht sie von denen pba_424.021
der Furcht zu reinigen, ferner aber auch das tragische Mitleid den Extremen pba_424.022
der Furcht, und umgekehrt die tragische Furcht denen des Mitleids pba_424.023
in der Seele zu steuern. Lessing nennt diesen vierfachen Prozeß, pba_424.024
kurz aber freilich sehr unglücklich, „die Verwandlung der Leidenschaften pba_424.025
in tugendhafte Fertigkeiten“.
pba_424.026
Durch diesen Ausdruck zumeist hat er seine und auch seines pba_424.027
Meisters Theorie in Mißkredit gebracht; sie scheint freilich dem Vorwurf pba_424.028
Jakob Bernays' einigen Grund zu verleihen, daß Lessing die pba_424.029
Tragödie zu einem „moralischen Korrektionshause mache, das für jede pba_424.030
regelwidrige Wendung des Mitleids und der Furcht das zuträgliche pba_424.031
Besserungsverfahren in Bereitschaft halten müsse“. Zumal, wenn man pba_424.032
Äußerungen dazu nimmt, wie die im 77. Stück der Hamb. Dramat.: pba_424.033
„Bessern sollen uns alle Gattungen der Poesie: es ist kläglich, wenn pba_424.034
man dieses erst beweisen muß; noch kläglicher ist es, wenn es Dichter pba_424.035
gibt, die selbst daran zweifeln.“ Und wenn es weiter heißt: „Aber alle pba_424.036
Gattungen können nicht alles bessern, wenigstens nicht jedes so vollkommen pba_424.037
wie das andere; was aber jede am vollkommensten bessern kann, pba_424.038
worin es ihr keine andere Gattung gleichzuthun vermag, das allein ist pba_424.039
ihre eigentliche Bestimmung.“
pba_424.040
Lessings gesamte Beweisführung vom 74. bis zum 83. Stück der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/442>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.