Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_389.001
Weise, insofern durch die fortlaufende Häufung für sich allein nicht als pba_389.002
verhängnisvoll erscheinender Jrrungen zuletzt doch bedeutende Entscheidungen pba_389.003
sich bereiten. Um derartige ihrer Natur nach lang andauernde, pba_389.004
allmählich anwachsende Entwickelungen in den präcisen Ablauf der vor pba_389.005
den Augen sich ereignenden dramatischen Handlung zu bannen, wird pba_389.006
der Dichter, je bedeutender er sich seine Aufgabe stellt, um so mehr gezwungen pba_389.007
sein, die Hülfe der Phantasie in Anspruch zu nehmen, sowohl pba_389.008
bei seinem Werke als bei den Zuschauern, die dessen Wirkung pba_389.009
erfahren sollen: er wird kühne Verkürzungen, Verdichtungen einer Kette pba_389.010
von Einzelvorgängen zu einem einzigen Ereignis anwenden, er wird zur pba_389.011
Symbolik greifen, des Wunderbaren sich frei bedienen, über Ort und pba_389.012
Zeit hinwegschreiten, hunderterlei in dem äußeren Pragmatismus ignorieren pba_389.013
dürfen, wenn das alles ihm nur hilft der inneren pba_389.014
Wahrheit zu desto sicherer, vollständigerer, reinerer Wirkung pba_389.015
in Anschauung und Empfindung seiner Zuschauer zu pba_389.016
verhelfen,
d. i. im strengen künstlerischen Sinne "zu gefallen".

pba_389.017
Diesen Gesetzen und dieser Technik hat Shakespeare mit der anmutvollsten pba_389.018
Phantasie ein selbständiges Leben erteilt und sie zu dem pba_389.019
Gegenstande der luftigen Handlung seines "Sturms" gemacht. Er pba_389.020
besaß
die Zauberkraft, diese Symbolik nicht zur frostigen Allegorie pba_389.021
ausarten zu lassen, sondern ihr den Schein frischen, eigenen Lebens zu pba_389.022
bewahren; so fesseln uns die Personen und Vorgänge des Stückes durch pba_389.023
die feste Bestimmtheit der Realität, die volle, warme Jndividualität bei pba_389.024
aller Phantastik ihrer Erscheinung und ergötzen uns abwechselnd durch pba_389.025
das reine Wohlgefallen an sanftem Reiz und edler Würde und pba_389.026
durch die klar und sicher empfundene Mißbilligung des pba_389.027
Fehlerhaften, die hier als eine Mischung aller denkbaren Gradationen pba_389.028
sich darstellt: vom verzeihenden Tadel bis zur stärksten Jndignation, vom pba_389.029
Verlachen bis zur Verachtung und zum Abscheu.

pba_389.030
So groß ist Shakespeares Kunst, daß die Wirkung des ganz singulären pba_389.031
Dramas eine allmächtige und von jedermann empfundene ist, pba_389.032
trotzdem der prüfenden Erwägung hundertfältige Bedenken allenthalben pba_389.033
sich entgegenstellen, so lange die strenge Einheitlichkeit der wundervollen pba_389.034
Komposition und ihre mit vollkommener Konsequenz bis in die kleinsten pba_389.035
Züge festgehaltene Durchführung nicht erkannt ist.

pba_389.036
Es erscheint wie eine Probe der Rechnung, wenn man untersucht, pba_389.037
wie Shakespeare die im Bilde entworfene Theorie nun in der Praxis pba_389.038
angewendet hat. Das "Wintermärchen" ist noch nach dem "Sturm" pba_389.039
entstanden und gilt als seine letzte Dichtung; durch die Fremdartigkeit pba_389.040
seiner Form fordert es die theoretische Kritik mehr heraus als irgend

pba_389.001
Weise, insofern durch die fortlaufende Häufung für sich allein nicht als pba_389.002
verhängnisvoll erscheinender Jrrungen zuletzt doch bedeutende Entscheidungen pba_389.003
sich bereiten. Um derartige ihrer Natur nach lang andauernde, pba_389.004
allmählich anwachsende Entwickelungen in den präcisen Ablauf der vor pba_389.005
den Augen sich ereignenden dramatischen Handlung zu bannen, wird pba_389.006
der Dichter, je bedeutender er sich seine Aufgabe stellt, um so mehr gezwungen pba_389.007
sein, die Hülfe der Phantasie in Anspruch zu nehmen, sowohl pba_389.008
bei seinem Werke als bei den Zuschauern, die dessen Wirkung pba_389.009
erfahren sollen: er wird kühne Verkürzungen, Verdichtungen einer Kette pba_389.010
von Einzelvorgängen zu einem einzigen Ereignis anwenden, er wird zur pba_389.011
Symbolik greifen, des Wunderbaren sich frei bedienen, über Ort und pba_389.012
Zeit hinwegschreiten, hunderterlei in dem äußeren Pragmatismus ignorieren pba_389.013
dürfen, wenn das alles ihm nur hilft der inneren pba_389.014
Wahrheit zu desto sicherer, vollständigerer, reinerer Wirkung pba_389.015
in Anschauung und Empfindung seiner Zuschauer zu pba_389.016
verhelfen,
d. i. im strengen künstlerischen Sinne „zu gefallen“.

pba_389.017
Diesen Gesetzen und dieser Technik hat Shakespeare mit der anmutvollsten pba_389.018
Phantasie ein selbständiges Leben erteilt und sie zu dem pba_389.019
Gegenstande der luftigen Handlung seines „Sturms“ gemacht. Er pba_389.020
besaß
die Zauberkraft, diese Symbolik nicht zur frostigen Allegorie pba_389.021
ausarten zu lassen, sondern ihr den Schein frischen, eigenen Lebens zu pba_389.022
bewahren; so fesseln uns die Personen und Vorgänge des Stückes durch pba_389.023
die feste Bestimmtheit der Realität, die volle, warme Jndividualität bei pba_389.024
aller Phantastik ihrer Erscheinung und ergötzen uns abwechselnd durch pba_389.025
das reine Wohlgefallen an sanftem Reiz und edler Würde und pba_389.026
durch die klar und sicher empfundene Mißbilligung des pba_389.027
Fehlerhaften, die hier als eine Mischung aller denkbaren Gradationen pba_389.028
sich darstellt: vom verzeihenden Tadel bis zur stärksten Jndignation, vom pba_389.029
Verlachen bis zur Verachtung und zum Abscheu.

pba_389.030
So groß ist Shakespeares Kunst, daß die Wirkung des ganz singulären pba_389.031
Dramas eine allmächtige und von jedermann empfundene ist, pba_389.032
trotzdem der prüfenden Erwägung hundertfältige Bedenken allenthalben pba_389.033
sich entgegenstellen, so lange die strenge Einheitlichkeit der wundervollen pba_389.034
Komposition und ihre mit vollkommener Konsequenz bis in die kleinsten pba_389.035
Züge festgehaltene Durchführung nicht erkannt ist.

pba_389.036
Es erscheint wie eine Probe der Rechnung, wenn man untersucht, pba_389.037
wie Shakespeare die im Bilde entworfene Theorie nun in der Praxis pba_389.038
angewendet hat. Das „Wintermärchen“ ist noch nach dem „Sturm“ pba_389.039
entstanden und gilt als seine letzte Dichtung; durch die Fremdartigkeit pba_389.040
seiner Form fordert es die theoretische Kritik mehr heraus als irgend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="389"/><lb n="pba_389.001"/>
Weise, insofern durch die fortlaufende Häufung für sich allein nicht als <lb n="pba_389.002"/>
verhängnisvoll erscheinender Jrrungen zuletzt doch bedeutende Entscheidungen <lb n="pba_389.003"/>
sich bereiten. Um derartige ihrer Natur nach lang andauernde, <lb n="pba_389.004"/>
allmählich anwachsende Entwickelungen in den präcisen Ablauf der vor <lb n="pba_389.005"/>
den Augen sich ereignenden dramatischen Handlung zu bannen, wird <lb n="pba_389.006"/>
der Dichter, je bedeutender er sich seine Aufgabe stellt, um so mehr gezwungen <lb n="pba_389.007"/>
sein, die Hülfe der <hi rendition="#g">Phantasie</hi> in Anspruch zu nehmen, sowohl <lb n="pba_389.008"/>
bei seinem Werke als bei den Zuschauern, die dessen Wirkung <lb n="pba_389.009"/>
erfahren sollen: er wird kühne Verkürzungen, Verdichtungen einer Kette <lb n="pba_389.010"/>
von Einzelvorgängen zu einem einzigen Ereignis anwenden, er wird zur <lb n="pba_389.011"/>
Symbolik greifen, des Wunderbaren sich frei bedienen, über Ort und <lb n="pba_389.012"/>
Zeit hinwegschreiten, hunderterlei in dem <hi rendition="#g">äußeren</hi> Pragmatismus ignorieren <lb n="pba_389.013"/>
dürfen, <hi rendition="#g">wenn das alles ihm nur hilft der inneren <lb n="pba_389.014"/>
Wahrheit zu desto sicherer, vollständigerer, reinerer Wirkung <lb n="pba_389.015"/>
in Anschauung und Empfindung seiner Zuschauer zu <lb n="pba_389.016"/>
verhelfen,</hi> d. i. im strengen künstlerischen Sinne &#x201E;<hi rendition="#g">zu gefallen</hi>&#x201C;.</p>
        <p><lb n="pba_389.017"/>
Diesen Gesetzen und dieser Technik hat Shakespeare mit der anmutvollsten <lb n="pba_389.018"/>
Phantasie ein selbständiges Leben erteilt und sie zu dem <lb n="pba_389.019"/>
Gegenstande der luftigen Handlung seines &#x201E;Sturms&#x201C; gemacht. <hi rendition="#g">Er <lb n="pba_389.020"/>
besaß</hi> die Zauberkraft, diese Symbolik nicht zur frostigen Allegorie <lb n="pba_389.021"/>
ausarten zu lassen, sondern ihr den Schein frischen, eigenen Lebens zu <lb n="pba_389.022"/>
bewahren; so fesseln uns die Personen und Vorgänge des Stückes durch <lb n="pba_389.023"/>
die feste Bestimmtheit der Realität, die volle, warme Jndividualität bei <lb n="pba_389.024"/>
aller Phantastik ihrer Erscheinung und ergötzen uns abwechselnd durch <lb n="pba_389.025"/>
das <hi rendition="#g">reine Wohlgefallen</hi> an sanftem Reiz und edler Würde und <lb n="pba_389.026"/>
durch die <hi rendition="#g">klar und sicher empfundene Mißbilligung</hi> des <lb n="pba_389.027"/>
Fehlerhaften, die hier als eine Mischung aller denkbaren Gradationen <lb n="pba_389.028"/>
sich darstellt: vom verzeihenden Tadel bis zur stärksten Jndignation, vom <lb n="pba_389.029"/>
Verlachen bis zur Verachtung und zum Abscheu.</p>
        <p><lb n="pba_389.030"/>
So groß ist Shakespeares Kunst, daß die Wirkung des ganz singulären <lb n="pba_389.031"/>
Dramas eine allmächtige und von jedermann empfundene ist, <lb n="pba_389.032"/>
trotzdem der prüfenden Erwägung hundertfältige Bedenken allenthalben <lb n="pba_389.033"/>
sich entgegenstellen, so lange die strenge Einheitlichkeit der wundervollen <lb n="pba_389.034"/>
Komposition und ihre mit vollkommener Konsequenz bis in die kleinsten <lb n="pba_389.035"/>
Züge festgehaltene Durchführung nicht erkannt ist.</p>
        <p><lb n="pba_389.036"/>
Es erscheint wie eine Probe der Rechnung, wenn man untersucht, <lb n="pba_389.037"/>
wie Shakespeare die im Bilde entworfene Theorie nun in der Praxis <lb n="pba_389.038"/>
angewendet hat. Das &#x201E;<hi rendition="#g">Wintermärchen</hi>&#x201C; ist noch nach dem &#x201E;Sturm&#x201C; <lb n="pba_389.039"/>
entstanden und gilt als seine letzte Dichtung; durch die Fremdartigkeit <lb n="pba_389.040"/>
seiner Form fordert es die theoretische Kritik mehr heraus als irgend
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0407] pba_389.001 Weise, insofern durch die fortlaufende Häufung für sich allein nicht als pba_389.002 verhängnisvoll erscheinender Jrrungen zuletzt doch bedeutende Entscheidungen pba_389.003 sich bereiten. Um derartige ihrer Natur nach lang andauernde, pba_389.004 allmählich anwachsende Entwickelungen in den präcisen Ablauf der vor pba_389.005 den Augen sich ereignenden dramatischen Handlung zu bannen, wird pba_389.006 der Dichter, je bedeutender er sich seine Aufgabe stellt, um so mehr gezwungen pba_389.007 sein, die Hülfe der Phantasie in Anspruch zu nehmen, sowohl pba_389.008 bei seinem Werke als bei den Zuschauern, die dessen Wirkung pba_389.009 erfahren sollen: er wird kühne Verkürzungen, Verdichtungen einer Kette pba_389.010 von Einzelvorgängen zu einem einzigen Ereignis anwenden, er wird zur pba_389.011 Symbolik greifen, des Wunderbaren sich frei bedienen, über Ort und pba_389.012 Zeit hinwegschreiten, hunderterlei in dem äußeren Pragmatismus ignorieren pba_389.013 dürfen, wenn das alles ihm nur hilft der inneren pba_389.014 Wahrheit zu desto sicherer, vollständigerer, reinerer Wirkung pba_389.015 in Anschauung und Empfindung seiner Zuschauer zu pba_389.016 verhelfen, d. i. im strengen künstlerischen Sinne „zu gefallen“. pba_389.017 Diesen Gesetzen und dieser Technik hat Shakespeare mit der anmutvollsten pba_389.018 Phantasie ein selbständiges Leben erteilt und sie zu dem pba_389.019 Gegenstande der luftigen Handlung seines „Sturms“ gemacht. Er pba_389.020 besaß die Zauberkraft, diese Symbolik nicht zur frostigen Allegorie pba_389.021 ausarten zu lassen, sondern ihr den Schein frischen, eigenen Lebens zu pba_389.022 bewahren; so fesseln uns die Personen und Vorgänge des Stückes durch pba_389.023 die feste Bestimmtheit der Realität, die volle, warme Jndividualität bei pba_389.024 aller Phantastik ihrer Erscheinung und ergötzen uns abwechselnd durch pba_389.025 das reine Wohlgefallen an sanftem Reiz und edler Würde und pba_389.026 durch die klar und sicher empfundene Mißbilligung des pba_389.027 Fehlerhaften, die hier als eine Mischung aller denkbaren Gradationen pba_389.028 sich darstellt: vom verzeihenden Tadel bis zur stärksten Jndignation, vom pba_389.029 Verlachen bis zur Verachtung und zum Abscheu. pba_389.030 So groß ist Shakespeares Kunst, daß die Wirkung des ganz singulären pba_389.031 Dramas eine allmächtige und von jedermann empfundene ist, pba_389.032 trotzdem der prüfenden Erwägung hundertfältige Bedenken allenthalben pba_389.033 sich entgegenstellen, so lange die strenge Einheitlichkeit der wundervollen pba_389.034 Komposition und ihre mit vollkommener Konsequenz bis in die kleinsten pba_389.035 Züge festgehaltene Durchführung nicht erkannt ist. pba_389.036 Es erscheint wie eine Probe der Rechnung, wenn man untersucht, pba_389.037 wie Shakespeare die im Bilde entworfene Theorie nun in der Praxis pba_389.038 angewendet hat. Das „Wintermärchen“ ist noch nach dem „Sturm“ pba_389.039 entstanden und gilt als seine letzte Dichtung; durch die Fremdartigkeit pba_389.040 seiner Form fordert es die theoretische Kritik mehr heraus als irgend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/407
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/407>, abgerufen am 25.11.2024.