Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_379.001
in dem Munde des eben erblühten Mädchens, wenn man die tiefere pba_379.002
Absicht des Dichters übersieht, allerdings befremdlich:

pba_379.003
Fort, blöde Schlauheit! pba_379.004
Führ' du das Wort mir, schlichte, heil'ge Unschuld! pba_379.005
Jch bin eu'r Weib, wenn ihr mich haben wollt, pba_379.006
Sonst sterb' ich eure Magd; ihr könnt mir's weigern, pba_379.007
Gefährtin euch zu sein, doch Dienerin pba_379.008
Will ich euch sein, ihr wollet oder nicht.

pba_379.009
Es ist in Miranda gleichsam der reine Grundstoff verkörpert, aus pba_379.010
dem die ganze Reihe der entzückenden Frauengestalten in Shakespeares pba_379.011
"Schauspielen" geschaffen ist. Aber welch ein Zeugnis für seinen Kunstverstand, pba_379.012
daß er es unwiderleglich vor Augen führt, wie der vernünftige pba_379.013
Gedanke die Poesie zu seinem Dienste zwingt, nicht um sich selbst zur pba_379.014
Herrschaft zu bringen, sondern um jene wunderbare Tochter aus der pba_379.015
Einsamkeit, in der sie ward, zum Glück und zu der gebührenden Geltung pba_379.016
im Leben zu führen. Denn allein auf dieses Ergebnis zweckt die ganze pba_379.017
Handlung ab. Auch die symbolische Prüfung und schwere, wenn auch pba_379.018
kurze Dienstbarkeit, der Mirandas künftiger Gatte unterworfen wird, pba_379.019
findet hierdurch ihre Erklärung; wenn auch ein freies Geschenk, so pba_379.020
kann der köstliche Preis doch nicht mühelos gewonnen werden: ein pba_379.021
höchst treffendes Symbol dafür, daß die dramatische Kunst, so wie ihre pba_379.022
hohen Freuden nicht mühe- und schmerzlos genossen werden können, so pba_379.023
weit mehr noch von dem, der sich zum Herren ihrer reichen Schönheit pba_379.024
aufschwingen will, hartes Ringen, ja schweres Seelenleid fordert. Hier pba_379.025
gilt selbst nicht der Adelstitel des Genies als Grund des Erlasses, so pba_379.026
wenig der Prinzenrang Ferdinands ihn vor der strengen Probe Prosperos pba_379.027
zu schützen vermag.

pba_379.028
Dieser herrlichen Tochter ist Prosperos rastloses Bemühen während pba_379.029
der ganzen Handlung gewidmet; alle Wirkungen des von ihm erregten pba_379.030
"Sturmes" gehen darauf hinaus, die Gemüter der davon Ergriffenen pba_379.031
diesem Hauptziele der Handlung, Mirandas Einsetzung in ihre Rechte pba_379.032
durch die Ehe mit Ferdinand, willig oder gezwungen dienstbar zu machen.

pba_379.033
Die Wirkung und das Wesen der eigenen Kunst darzustellen, ist pba_379.034
also der Gegenstand dieses wunderbaren Stückes; und zwar nicht der pba_379.035
tragischen oder der komischen Kunst, sondern jener weisheitsvollen Poesie, pba_379.036
die in den ernsten Dramen uns bezaubert, in welchen Shakespeare einzig pba_379.037
dasteht, denen nur Lessings Nathan an die Seite zu setzen wäre.

pba_379.038
Kann es im Grunde in Erstaunen setzen, bei demjengen, welcher pba_379.039
die Gesetze seiner Kunst wie kein Andrer in praktische Anwendung gebracht pba_379.040
hat, auch das klare Bewußtsein derselben zu finden?

pba_379.001
in dem Munde des eben erblühten Mädchens, wenn man die tiefere pba_379.002
Absicht des Dichters übersieht, allerdings befremdlich:

pba_379.003
Fort, blöde Schlauheit! pba_379.004
Führ' du das Wort mir, schlichte, heil'ge Unschuld! pba_379.005
Jch bin eu'r Weib, wenn ihr mich haben wollt, pba_379.006
Sonst sterb' ich eure Magd; ihr könnt mir's weigern, pba_379.007
Gefährtin euch zu sein, doch Dienerin pba_379.008
Will ich euch sein, ihr wollet oder nicht.

pba_379.009
Es ist in Miranda gleichsam der reine Grundstoff verkörpert, aus pba_379.010
dem die ganze Reihe der entzückenden Frauengestalten in Shakespeares pba_379.011
„Schauspielen“ geschaffen ist. Aber welch ein Zeugnis für seinen Kunstverstand, pba_379.012
daß er es unwiderleglich vor Augen führt, wie der vernünftige pba_379.013
Gedanke die Poesie zu seinem Dienste zwingt, nicht um sich selbst zur pba_379.014
Herrschaft zu bringen, sondern um jene wunderbare Tochter aus der pba_379.015
Einsamkeit, in der sie ward, zum Glück und zu der gebührenden Geltung pba_379.016
im Leben zu führen. Denn allein auf dieses Ergebnis zweckt die ganze pba_379.017
Handlung ab. Auch die symbolische Prüfung und schwere, wenn auch pba_379.018
kurze Dienstbarkeit, der Mirandas künftiger Gatte unterworfen wird, pba_379.019
findet hierdurch ihre Erklärung; wenn auch ein freies Geschenk, so pba_379.020
kann der köstliche Preis doch nicht mühelos gewonnen werden: ein pba_379.021
höchst treffendes Symbol dafür, daß die dramatische Kunst, so wie ihre pba_379.022
hohen Freuden nicht mühe- und schmerzlos genossen werden können, so pba_379.023
weit mehr noch von dem, der sich zum Herren ihrer reichen Schönheit pba_379.024
aufschwingen will, hartes Ringen, ja schweres Seelenleid fordert. Hier pba_379.025
gilt selbst nicht der Adelstitel des Genies als Grund des Erlasses, so pba_379.026
wenig der Prinzenrang Ferdinands ihn vor der strengen Probe Prosperos pba_379.027
zu schützen vermag.

pba_379.028
Dieser herrlichen Tochter ist Prosperos rastloses Bemühen während pba_379.029
der ganzen Handlung gewidmet; alle Wirkungen des von ihm erregten pba_379.030
„Sturmes“ gehen darauf hinaus, die Gemüter der davon Ergriffenen pba_379.031
diesem Hauptziele der Handlung, Mirandas Einsetzung in ihre Rechte pba_379.032
durch die Ehe mit Ferdinand, willig oder gezwungen dienstbar zu machen.

pba_379.033
Die Wirkung und das Wesen der eigenen Kunst darzustellen, ist pba_379.034
also der Gegenstand dieses wunderbaren Stückes; und zwar nicht der pba_379.035
tragischen oder der komischen Kunst, sondern jener weisheitsvollen Poesie, pba_379.036
die in den ernsten Dramen uns bezaubert, in welchen Shakespeare einzig pba_379.037
dasteht, denen nur Lessings Nathan an die Seite zu setzen wäre.

pba_379.038
Kann es im Grunde in Erstaunen setzen, bei demjengen, welcher pba_379.039
die Gesetze seiner Kunst wie kein Andrer in praktische Anwendung gebracht pba_379.040
hat, auch das klare Bewußtsein derselben zu finden?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0397" n="379"/><lb n="pba_379.001"/>
in dem Munde des eben erblühten Mädchens, wenn man die tiefere <lb n="pba_379.002"/>
Absicht des Dichters übersieht, allerdings befremdlich:</p>
        <lb n="pba_379.003"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#g">Fort, blöde Schlauheit!</hi> </l>
          <lb n="pba_379.004"/>
          <l> <hi rendition="#g">Führ' du das Wort mir, schlichte, heil'ge Unschuld!</hi> </l>
          <lb n="pba_379.005"/>
          <l>Jch bin eu'r Weib, wenn ihr mich haben wollt,</l>
          <lb n="pba_379.006"/>
          <l>Sonst sterb' ich eure Magd; ihr könnt mir's weigern,</l>
          <lb n="pba_379.007"/>
          <l>Gefährtin euch zu sein, doch Dienerin</l>
          <lb n="pba_379.008"/>
          <l>Will ich euch sein, ihr wollet oder nicht.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_379.009"/>
Es ist in Miranda gleichsam der reine Grundstoff verkörpert, aus <lb n="pba_379.010"/>
dem die ganze Reihe der entzückenden Frauengestalten in Shakespeares <lb n="pba_379.011"/>
&#x201E;Schauspielen&#x201C; geschaffen ist. Aber welch ein Zeugnis für seinen Kunstverstand, <lb n="pba_379.012"/>
daß er es unwiderleglich vor Augen führt, wie der vernünftige <lb n="pba_379.013"/>
Gedanke die Poesie zu seinem Dienste zwingt, nicht um sich selbst zur <lb n="pba_379.014"/>
Herrschaft zu bringen, sondern um jene wunderbare Tochter aus der <lb n="pba_379.015"/>
Einsamkeit, in der sie ward, zum Glück und zu der gebührenden Geltung <lb n="pba_379.016"/>
im Leben zu führen. Denn allein auf dieses Ergebnis zweckt die ganze <lb n="pba_379.017"/>
Handlung ab. Auch die symbolische Prüfung und schwere, wenn auch <lb n="pba_379.018"/>
kurze Dienstbarkeit, der Mirandas künftiger Gatte unterworfen wird, <lb n="pba_379.019"/>
findet hierdurch ihre Erklärung; wenn auch ein freies Geschenk, so <lb n="pba_379.020"/>
kann der köstliche Preis doch nicht mühelos gewonnen werden: ein <lb n="pba_379.021"/>
höchst treffendes Symbol dafür, daß die dramatische Kunst, so wie ihre <lb n="pba_379.022"/>
hohen Freuden nicht mühe- und schmerzlos genossen werden können, so <lb n="pba_379.023"/>
weit mehr noch von dem, der sich zum Herren ihrer reichen Schönheit <lb n="pba_379.024"/>
aufschwingen will, hartes Ringen, ja schweres Seelenleid fordert. Hier <lb n="pba_379.025"/>
gilt selbst nicht der Adelstitel des Genies als Grund des Erlasses, so <lb n="pba_379.026"/>
wenig der Prinzenrang Ferdinands ihn vor der strengen Probe Prosperos <lb n="pba_379.027"/>
zu schützen vermag.</p>
        <p><lb n="pba_379.028"/>
Dieser herrlichen Tochter ist Prosperos rastloses Bemühen während <lb n="pba_379.029"/>
der ganzen Handlung gewidmet; alle Wirkungen des von ihm erregten <lb n="pba_379.030"/>
&#x201E;Sturmes&#x201C; gehen darauf hinaus, die Gemüter der davon Ergriffenen <lb n="pba_379.031"/>
diesem Hauptziele der Handlung, Mirandas Einsetzung in ihre Rechte <lb n="pba_379.032"/>
durch die Ehe mit Ferdinand, willig oder gezwungen dienstbar zu machen.</p>
        <p><lb n="pba_379.033"/>
Die Wirkung und das Wesen der eigenen Kunst darzustellen, ist <lb n="pba_379.034"/>
also der Gegenstand dieses wunderbaren Stückes; und zwar nicht der <lb n="pba_379.035"/>
tragischen oder der komischen Kunst, sondern jener weisheitsvollen Poesie, <lb n="pba_379.036"/>
die in den ernsten Dramen uns bezaubert, in welchen Shakespeare einzig <lb n="pba_379.037"/>
dasteht, denen nur Lessings <hi rendition="#g">Nathan</hi> an die Seite zu setzen wäre.</p>
        <p><lb n="pba_379.038"/>
Kann es im Grunde in Erstaunen setzen, bei demjengen, welcher <lb n="pba_379.039"/>
die Gesetze seiner Kunst wie kein Andrer in praktische Anwendung gebracht <lb n="pba_379.040"/>
hat, auch das klare Bewußtsein derselben zu finden?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0397] pba_379.001 in dem Munde des eben erblühten Mädchens, wenn man die tiefere pba_379.002 Absicht des Dichters übersieht, allerdings befremdlich: pba_379.003 Fort, blöde Schlauheit! pba_379.004 Führ' du das Wort mir, schlichte, heil'ge Unschuld! pba_379.005 Jch bin eu'r Weib, wenn ihr mich haben wollt, pba_379.006 Sonst sterb' ich eure Magd; ihr könnt mir's weigern, pba_379.007 Gefährtin euch zu sein, doch Dienerin pba_379.008 Will ich euch sein, ihr wollet oder nicht. pba_379.009 Es ist in Miranda gleichsam der reine Grundstoff verkörpert, aus pba_379.010 dem die ganze Reihe der entzückenden Frauengestalten in Shakespeares pba_379.011 „Schauspielen“ geschaffen ist. Aber welch ein Zeugnis für seinen Kunstverstand, pba_379.012 daß er es unwiderleglich vor Augen führt, wie der vernünftige pba_379.013 Gedanke die Poesie zu seinem Dienste zwingt, nicht um sich selbst zur pba_379.014 Herrschaft zu bringen, sondern um jene wunderbare Tochter aus der pba_379.015 Einsamkeit, in der sie ward, zum Glück und zu der gebührenden Geltung pba_379.016 im Leben zu führen. Denn allein auf dieses Ergebnis zweckt die ganze pba_379.017 Handlung ab. Auch die symbolische Prüfung und schwere, wenn auch pba_379.018 kurze Dienstbarkeit, der Mirandas künftiger Gatte unterworfen wird, pba_379.019 findet hierdurch ihre Erklärung; wenn auch ein freies Geschenk, so pba_379.020 kann der köstliche Preis doch nicht mühelos gewonnen werden: ein pba_379.021 höchst treffendes Symbol dafür, daß die dramatische Kunst, so wie ihre pba_379.022 hohen Freuden nicht mühe- und schmerzlos genossen werden können, so pba_379.023 weit mehr noch von dem, der sich zum Herren ihrer reichen Schönheit pba_379.024 aufschwingen will, hartes Ringen, ja schweres Seelenleid fordert. Hier pba_379.025 gilt selbst nicht der Adelstitel des Genies als Grund des Erlasses, so pba_379.026 wenig der Prinzenrang Ferdinands ihn vor der strengen Probe Prosperos pba_379.027 zu schützen vermag. pba_379.028 Dieser herrlichen Tochter ist Prosperos rastloses Bemühen während pba_379.029 der ganzen Handlung gewidmet; alle Wirkungen des von ihm erregten pba_379.030 „Sturmes“ gehen darauf hinaus, die Gemüter der davon Ergriffenen pba_379.031 diesem Hauptziele der Handlung, Mirandas Einsetzung in ihre Rechte pba_379.032 durch die Ehe mit Ferdinand, willig oder gezwungen dienstbar zu machen. pba_379.033 Die Wirkung und das Wesen der eigenen Kunst darzustellen, ist pba_379.034 also der Gegenstand dieses wunderbaren Stückes; und zwar nicht der pba_379.035 tragischen oder der komischen Kunst, sondern jener weisheitsvollen Poesie, pba_379.036 die in den ernsten Dramen uns bezaubert, in welchen Shakespeare einzig pba_379.037 dasteht, denen nur Lessings Nathan an die Seite zu setzen wäre. pba_379.038 Kann es im Grunde in Erstaunen setzen, bei demjengen, welcher pba_379.039 die Gesetze seiner Kunst wie kein Andrer in praktische Anwendung gebracht pba_379.040 hat, auch das klare Bewußtsein derselben zu finden?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/397
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/397>, abgerufen am 25.11.2024.