Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_372.001
und hat zudem für das Schlußergebnis auch nicht die geringste Bedeutung, pba_372.002
alles andere sind rein innerliche Vorgänge -- so ist der pba_372.003
Jnhalt der parallel laufenden Nebenhandlung noch viel geringfügiger: pba_372.004
aus der Verbrüderung Calibans mit seinen Spießgesellen entsteht, da pba_372.005
der in der Trunkenheit geplante Mordanschlag gar nicht einmal ernstlich pba_372.006
versucht wird, in der That nichts als der Diebstahl einer Anzahl von pba_372.007
Kleidungsstücken, die am Schlusse wieder ausgeliefert werden. Eine pba_372.008
innere Verbindung dieser ganzen Partie des Stückes mit der Haupthandlung pba_372.009
fehlt ganz und gar; nur insofern ist sie allerdings der andern pba_372.010
völlig ähnlich, als die Personen derselben ganz ebenso wie dort in ihren pba_372.011
Seelenzuständen von den Wirkungen, die Prosperos Zaubergewalt durch pba_372.012
Ariels Vermittelung über sie ausübt, abhängig gezeigt werden.

pba_372.013
Shakespeares Kunst war reich genug, um diese Scenen so seltsam pba_372.014
und lustig auszustatten, daß die Dürftigkeit der Handlung dadurch verdeckt pba_372.015
wurde: aber wo ist in allen seinen Stücken das zweite Beispiel pba_372.016
einer Handlung, die für sich selbst so unbedeutend und zwecklos wäre pba_372.017
als dieser Kleiderdiebstahl Stephanos und Trinculos, auf den pba_372.018
nichtsdestoweniger am Schlusse von Prospero mit besonderem Nachdrucke pba_372.019
hingewiesen wird? Es zeigt sich hier wie überall in Anlage und Ausführung pba_372.020
des Ganzen, daß bei aller Gegenständlichkeit der Darstellung pba_372.021
der eigentliche Zauber, den es ausübt, tiefer liegt, von einem im Jnnern pba_372.022
verborgenen Jdeengehalt ausgehend, der die Form des ganzen Organismus pba_372.023
inhaltlich erschaffen hat und jede Bewegung desselben bestimmt.

pba_372.024
Aus dem Reiche, worin er herrschen sollte, verstoßen, sammelt pba_372.025
Prospero in der Einsamkeit seines Eilandes die Schätze tiefster Einsicht pba_372.026
in das Wesen der Dinge und einer Weisheit, die ihm statt der verlorenen pba_372.027
Herrschergewalt im Leben die Macht über das Reich der Geister pba_372.028
verleiht. Dort hat er sich eine Tochter von wunderbarer Schönheit pba_372.029
auferzogen, die unter seiner Leitung in Sinn und Gemüt als sicheren pba_372.030
Besitz das lautere Gold seiner Lebensweisheit aufnimmt. Die Handlung pba_372.031
des Stückes beginnt nun mit dem Sturm, den seine Kunst erregt, um pba_372.032
"seine Feinde, die durch seltene Schickung das güt'ge Glück seinem pba_372.033
Strande genähert hat", in seine Gewalt zu bringen. Diesen Sturm pba_372.034
schildert die Eingangsscene in voller Anschaulichkeit; Miranda ist in pba_372.035
tiefster Seele erschüttert von dem furchtbaren Anblick, "stets noch tobt's pba_372.036
ihr im Gemüt" von seinen Schrecknissen: sogleich aber beruhigt sie pba_372.037
Prospero: "Fasse dich! Nichts mehr von Schreck! Sag' deinem weichen pba_372.038
Herzen: Kein Leid geschah." Und auf ihren erneuten Jammerruf noch pba_372.039
einmal: "Kein Leid". Er legt den Zaubermantel ab, um in ruhiger pba_372.040
Exposition ihr die Lage und seine Absicht zu erklären. Auch die folgende

pba_372.001
und hat zudem für das Schlußergebnis auch nicht die geringste Bedeutung, pba_372.002
alles andere sind rein innerliche Vorgänge — so ist der pba_372.003
Jnhalt der parallel laufenden Nebenhandlung noch viel geringfügiger: pba_372.004
aus der Verbrüderung Calibans mit seinen Spießgesellen entsteht, da pba_372.005
der in der Trunkenheit geplante Mordanschlag gar nicht einmal ernstlich pba_372.006
versucht wird, in der That nichts als der Diebstahl einer Anzahl von pba_372.007
Kleidungsstücken, die am Schlusse wieder ausgeliefert werden. Eine pba_372.008
innere Verbindung dieser ganzen Partie des Stückes mit der Haupthandlung pba_372.009
fehlt ganz und gar; nur insofern ist sie allerdings der andern pba_372.010
völlig ähnlich, als die Personen derselben ganz ebenso wie dort in ihren pba_372.011
Seelenzuständen von den Wirkungen, die Prosperos Zaubergewalt durch pba_372.012
Ariels Vermittelung über sie ausübt, abhängig gezeigt werden.

pba_372.013
Shakespeares Kunst war reich genug, um diese Scenen so seltsam pba_372.014
und lustig auszustatten, daß die Dürftigkeit der Handlung dadurch verdeckt pba_372.015
wurde: aber wo ist in allen seinen Stücken das zweite Beispiel pba_372.016
einer Handlung, die für sich selbst so unbedeutend und zwecklos wäre pba_372.017
als dieser Kleiderdiebstahl Stephanos und Trinculos, auf den pba_372.018
nichtsdestoweniger am Schlusse von Prospero mit besonderem Nachdrucke pba_372.019
hingewiesen wird? Es zeigt sich hier wie überall in Anlage und Ausführung pba_372.020
des Ganzen, daß bei aller Gegenständlichkeit der Darstellung pba_372.021
der eigentliche Zauber, den es ausübt, tiefer liegt, von einem im Jnnern pba_372.022
verborgenen Jdeengehalt ausgehend, der die Form des ganzen Organismus pba_372.023
inhaltlich erschaffen hat und jede Bewegung desselben bestimmt.

pba_372.024
Aus dem Reiche, worin er herrschen sollte, verstoßen, sammelt pba_372.025
Prospero in der Einsamkeit seines Eilandes die Schätze tiefster Einsicht pba_372.026
in das Wesen der Dinge und einer Weisheit, die ihm statt der verlorenen pba_372.027
Herrschergewalt im Leben die Macht über das Reich der Geister pba_372.028
verleiht. Dort hat er sich eine Tochter von wunderbarer Schönheit pba_372.029
auferzogen, die unter seiner Leitung in Sinn und Gemüt als sicheren pba_372.030
Besitz das lautere Gold seiner Lebensweisheit aufnimmt. Die Handlung pba_372.031
des Stückes beginnt nun mit dem Sturm, den seine Kunst erregt, um pba_372.032
„seine Feinde, die durch seltene Schickung das güt'ge Glück seinem pba_372.033
Strande genähert hat“, in seine Gewalt zu bringen. Diesen Sturm pba_372.034
schildert die Eingangsscene in voller Anschaulichkeit; Miranda ist in pba_372.035
tiefster Seele erschüttert von dem furchtbaren Anblick, „stets noch tobt's pba_372.036
ihr im Gemüt“ von seinen Schrecknissen: sogleich aber beruhigt sie pba_372.037
Prospero: „Fasse dich! Nichts mehr von Schreck! Sag' deinem weichen pba_372.038
Herzen: Kein Leid geschah.“ Und auf ihren erneuten Jammerruf noch pba_372.039
einmal: „Kein Leid“. Er legt den Zaubermantel ab, um in ruhiger pba_372.040
Exposition ihr die Lage und seine Absicht zu erklären. Auch die folgende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0390" n="372"/><lb n="pba_372.001"/>
und hat zudem für das Schlußergebnis auch nicht die geringste Bedeutung, <lb n="pba_372.002"/>
alles andere sind <hi rendition="#g">rein innerliche</hi> Vorgänge &#x2014; so ist der <lb n="pba_372.003"/>
Jnhalt der parallel laufenden Nebenhandlung noch viel geringfügiger: <lb n="pba_372.004"/>
aus der Verbrüderung Calibans mit seinen Spießgesellen entsteht, da <lb n="pba_372.005"/>
der in der Trunkenheit geplante Mordanschlag gar nicht einmal ernstlich <lb n="pba_372.006"/>
versucht wird, in der That nichts als der Diebstahl einer Anzahl von <lb n="pba_372.007"/>
Kleidungsstücken, die am Schlusse wieder ausgeliefert werden. Eine <lb n="pba_372.008"/>
innere Verbindung dieser ganzen Partie des Stückes mit der Haupthandlung <lb n="pba_372.009"/>
fehlt ganz und gar; nur insofern ist sie allerdings der andern <lb n="pba_372.010"/>
völlig ähnlich, als die Personen derselben ganz ebenso wie dort in ihren <lb n="pba_372.011"/>
Seelenzuständen von den Wirkungen, die Prosperos Zaubergewalt durch <lb n="pba_372.012"/>
Ariels Vermittelung über sie ausübt, abhängig gezeigt werden.</p>
        <p><lb n="pba_372.013"/>
Shakespeares Kunst war reich genug, um diese Scenen so seltsam <lb n="pba_372.014"/>
und lustig auszustatten, daß die Dürftigkeit der Handlung dadurch verdeckt <lb n="pba_372.015"/>
wurde: aber wo ist in allen seinen Stücken das zweite Beispiel <lb n="pba_372.016"/>
einer Handlung, die für sich selbst so unbedeutend und zwecklos wäre <lb n="pba_372.017"/>
als dieser Kleiderdiebstahl <hi rendition="#g">Stephanos</hi> und <hi rendition="#g">Trinculos,</hi> auf den <lb n="pba_372.018"/>
nichtsdestoweniger am Schlusse von Prospero mit besonderem Nachdrucke <lb n="pba_372.019"/>
hingewiesen wird? Es zeigt sich hier wie überall in Anlage und Ausführung <lb n="pba_372.020"/>
des Ganzen, daß bei aller Gegenständlichkeit der Darstellung <lb n="pba_372.021"/>
der eigentliche Zauber, den es ausübt, tiefer liegt, von einem im Jnnern <lb n="pba_372.022"/>
verborgenen Jdeengehalt ausgehend, der die Form des ganzen Organismus <lb n="pba_372.023"/>
inhaltlich erschaffen hat und jede Bewegung desselben bestimmt.</p>
        <p><lb n="pba_372.024"/>
Aus dem Reiche, worin er herrschen sollte, verstoßen, sammelt <lb n="pba_372.025"/>
Prospero in der Einsamkeit seines Eilandes die Schätze tiefster Einsicht <lb n="pba_372.026"/>
in das Wesen der Dinge und einer Weisheit, die ihm statt der verlorenen <lb n="pba_372.027"/>
Herrschergewalt im Leben die Macht über das Reich der Geister <lb n="pba_372.028"/>
verleiht. Dort hat er sich eine Tochter von wunderbarer Schönheit <lb n="pba_372.029"/>
auferzogen, die unter seiner Leitung in Sinn und Gemüt als sicheren <lb n="pba_372.030"/>
Besitz das lautere Gold seiner Lebensweisheit aufnimmt. Die Handlung <lb n="pba_372.031"/>
des Stückes beginnt nun mit dem Sturm, den seine Kunst erregt, um <lb n="pba_372.032"/>
&#x201E;seine Feinde, die durch seltene Schickung das güt'ge Glück seinem <lb n="pba_372.033"/>
Strande genähert hat&#x201C;, in seine Gewalt zu bringen. Diesen Sturm <lb n="pba_372.034"/>
schildert die Eingangsscene in voller Anschaulichkeit; Miranda ist in <lb n="pba_372.035"/>
tiefster Seele erschüttert von dem furchtbaren Anblick, &#x201E;stets noch tobt's <lb n="pba_372.036"/>
ihr im Gemüt&#x201C; von seinen Schrecknissen: sogleich aber beruhigt sie <lb n="pba_372.037"/>
Prospero: &#x201E;Fasse dich! Nichts mehr von Schreck! Sag' deinem weichen <lb n="pba_372.038"/>
Herzen: Kein Leid geschah.&#x201C; Und auf ihren erneuten Jammerruf noch <lb n="pba_372.039"/>
einmal: &#x201E;Kein Leid&#x201C;. Er legt den Zaubermantel ab, um in ruhiger <lb n="pba_372.040"/>
Exposition ihr die Lage und seine Absicht zu erklären. Auch die folgende
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0390] pba_372.001 und hat zudem für das Schlußergebnis auch nicht die geringste Bedeutung, pba_372.002 alles andere sind rein innerliche Vorgänge — so ist der pba_372.003 Jnhalt der parallel laufenden Nebenhandlung noch viel geringfügiger: pba_372.004 aus der Verbrüderung Calibans mit seinen Spießgesellen entsteht, da pba_372.005 der in der Trunkenheit geplante Mordanschlag gar nicht einmal ernstlich pba_372.006 versucht wird, in der That nichts als der Diebstahl einer Anzahl von pba_372.007 Kleidungsstücken, die am Schlusse wieder ausgeliefert werden. Eine pba_372.008 innere Verbindung dieser ganzen Partie des Stückes mit der Haupthandlung pba_372.009 fehlt ganz und gar; nur insofern ist sie allerdings der andern pba_372.010 völlig ähnlich, als die Personen derselben ganz ebenso wie dort in ihren pba_372.011 Seelenzuständen von den Wirkungen, die Prosperos Zaubergewalt durch pba_372.012 Ariels Vermittelung über sie ausübt, abhängig gezeigt werden. pba_372.013 Shakespeares Kunst war reich genug, um diese Scenen so seltsam pba_372.014 und lustig auszustatten, daß die Dürftigkeit der Handlung dadurch verdeckt pba_372.015 wurde: aber wo ist in allen seinen Stücken das zweite Beispiel pba_372.016 einer Handlung, die für sich selbst so unbedeutend und zwecklos wäre pba_372.017 als dieser Kleiderdiebstahl Stephanos und Trinculos, auf den pba_372.018 nichtsdestoweniger am Schlusse von Prospero mit besonderem Nachdrucke pba_372.019 hingewiesen wird? Es zeigt sich hier wie überall in Anlage und Ausführung pba_372.020 des Ganzen, daß bei aller Gegenständlichkeit der Darstellung pba_372.021 der eigentliche Zauber, den es ausübt, tiefer liegt, von einem im Jnnern pba_372.022 verborgenen Jdeengehalt ausgehend, der die Form des ganzen Organismus pba_372.023 inhaltlich erschaffen hat und jede Bewegung desselben bestimmt. pba_372.024 Aus dem Reiche, worin er herrschen sollte, verstoßen, sammelt pba_372.025 Prospero in der Einsamkeit seines Eilandes die Schätze tiefster Einsicht pba_372.026 in das Wesen der Dinge und einer Weisheit, die ihm statt der verlorenen pba_372.027 Herrschergewalt im Leben die Macht über das Reich der Geister pba_372.028 verleiht. Dort hat er sich eine Tochter von wunderbarer Schönheit pba_372.029 auferzogen, die unter seiner Leitung in Sinn und Gemüt als sicheren pba_372.030 Besitz das lautere Gold seiner Lebensweisheit aufnimmt. Die Handlung pba_372.031 des Stückes beginnt nun mit dem Sturm, den seine Kunst erregt, um pba_372.032 „seine Feinde, die durch seltene Schickung das güt'ge Glück seinem pba_372.033 Strande genähert hat“, in seine Gewalt zu bringen. Diesen Sturm pba_372.034 schildert die Eingangsscene in voller Anschaulichkeit; Miranda ist in pba_372.035 tiefster Seele erschüttert von dem furchtbaren Anblick, „stets noch tobt's pba_372.036 ihr im Gemüt“ von seinen Schrecknissen: sogleich aber beruhigt sie pba_372.037 Prospero: „Fasse dich! Nichts mehr von Schreck! Sag' deinem weichen pba_372.038 Herzen: Kein Leid geschah.“ Und auf ihren erneuten Jammerruf noch pba_372.039 einmal: „Kein Leid“. Er legt den Zaubermantel ab, um in ruhiger pba_372.040 Exposition ihr die Lage und seine Absicht zu erklären. Auch die folgende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/390
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/390>, abgerufen am 22.11.2024.