pba_369.001 nisse durch die Alleinherrschaft der Erwerbs- und Besitzesleidenschaft pba_369.002 offen legt; ferner, wie in einer Art von Peripetie gerade das Uebermaß pba_369.003 dieser Leidenschaft ihren Gegenstand selbst zerstört, und endlich, wie es pba_369.004 das gleichsam prädestinierte Schicksal so zusammengehäuften Besitzes ist, pba_369.005 durch die achtloseste Verschwendung zerstreut zu werden. Jn Jessicas pba_369.006 Handlungsweise steckt ein tragischer Keim, was mit Unrecht geleugnet pba_369.007 worden ist;1 gerade deshalb, weil er durch keine Behandlungsweise hinwegzubringen pba_369.008 ist, hat ihn der Dichter lieber ganz ignoriert, was in einer pba_369.009 Nebenhandlung angeht, sonst unmöglich wäre. Dieses Jgnorieren übersehen pba_369.010 zu machen, wendet der Dichter auf diese sonst zurücktretenden pba_369.011 Figuren reichen Schmuck der Anmut, der Laune und des Geistes. So pba_369.012 dienen sie obenein mit Graziano und Nerissa als willkommene Folie pba_369.013 für Bassanio und Porzia: dieses das Ganze am herrlichsten schmückende pba_369.014 Juwel, das unter dem Lichte der die Dichtung erfüllenden Jdee seinen pba_369.015 Glanz gleichmäßig nach allen Seiten hin ausstrahlt.
pba_369.016 Wie enge der Zusammenhang dieser dramatischen Gattung mit dem pba_369.017 eigentlichen Lustspiel ist, zeigt eine Vergleichung des "Kaufmann von pba_369.018 Venedig" mit Lessings "Minna von Barnhelm", deren Ähnlichkeit größer pba_369.019 ist als es auf den ersten Blick scheint. Freilich kommt nur die eine pba_369.020 Hälfte der Shakespeareschen Handlung in Betracht: wie hier ist auch pba_369.021 bei Lessing die Stellung zu der Frage des Besitzes der ideelle Kern der pba_369.022 Handlung; Liebe und Eheschließung bei obwaltender Ungleichheit des pba_369.023 Besitzes, daraus entstehende Verwickelung sind hier wie dort die Motive pba_369.024 der Komposition; statt der Freundschaft bildet die Ehre den Prüfstein; pba_369.025 ein schalkhaft-anmutiges Verwechselungsspiel, wozu in beiden Stücken pba_369.026 das Symbol der Treue, der Ring, verwendet wird, das dort nur die pba_369.027 Trefflichkeit der auf beiden Seiten herrschenden Gesinnungsweise zu Tage pba_369.028 legt, dient hier dem gleichen Zweck in hervorragender Weise und hilft pba_369.029 zugleich der Handlung zu dem heitern Abschlusse. Tragische Elemente pba_369.030 fehlen in der Anlage dieser Handlung gänzlich; aber ebenso entbehrt pba_369.031 sie der eigentlich komischen, obwohl Lessing selbst das Stück ein "Lustspiel" pba_369.032 nennt und es auch immer dafür angesehen worden ist. Der pba_369.033 neugierige Wirt und der Glücksritter Riccaut sind nur episodisch, und pba_369.034 wenn Just, Werner und Franziska echte Lustspielfiguren sind, so sind pba_369.035 doch auch sie nur nebengeordnet und vor allem, es sind positive Charaktere, pba_369.036 sie wirken weniger komisch als erfreulich; der Hauptcharakter und
1pba_369.037 Am entschiedensten von Gervinus, in der das Stück betreffenden Abhandlung pba_369.038 seines Buches über "Shakespeare"; vgl. 3. Aufl. I. S. 293: in Jessica's Flucht ist pba_369.039 ihm "das Unrecht Recht".
pba_369.001 nisse durch die Alleinherrschaft der Erwerbs- und Besitzesleidenschaft pba_369.002 offen legt; ferner, wie in einer Art von Peripetie gerade das Uebermaß pba_369.003 dieser Leidenschaft ihren Gegenstand selbst zerstört, und endlich, wie es pba_369.004 das gleichsam prädestinierte Schicksal so zusammengehäuften Besitzes ist, pba_369.005 durch die achtloseste Verschwendung zerstreut zu werden. Jn Jessicas pba_369.006 Handlungsweise steckt ein tragischer Keim, was mit Unrecht geleugnet pba_369.007 worden ist;1 gerade deshalb, weil er durch keine Behandlungsweise hinwegzubringen pba_369.008 ist, hat ihn der Dichter lieber ganz ignoriert, was in einer pba_369.009 Nebenhandlung angeht, sonst unmöglich wäre. Dieses Jgnorieren übersehen pba_369.010 zu machen, wendet der Dichter auf diese sonst zurücktretenden pba_369.011 Figuren reichen Schmuck der Anmut, der Laune und des Geistes. So pba_369.012 dienen sie obenein mit Graziano und Nerissa als willkommene Folie pba_369.013 für Bassanio und Porzia: dieses das Ganze am herrlichsten schmückende pba_369.014 Juwel, das unter dem Lichte der die Dichtung erfüllenden Jdee seinen pba_369.015 Glanz gleichmäßig nach allen Seiten hin ausstrahlt.
pba_369.016 Wie enge der Zusammenhang dieser dramatischen Gattung mit dem pba_369.017 eigentlichen Lustspiel ist, zeigt eine Vergleichung des „Kaufmann von pba_369.018 Venedig“ mit Lessings „Minna von Barnhelm“, deren Ähnlichkeit größer pba_369.019 ist als es auf den ersten Blick scheint. Freilich kommt nur die eine pba_369.020 Hälfte der Shakespeareschen Handlung in Betracht: wie hier ist auch pba_369.021 bei Lessing die Stellung zu der Frage des Besitzes der ideelle Kern der pba_369.022 Handlung; Liebe und Eheschließung bei obwaltender Ungleichheit des pba_369.023 Besitzes, daraus entstehende Verwickelung sind hier wie dort die Motive pba_369.024 der Komposition; statt der Freundschaft bildet die Ehre den Prüfstein; pba_369.025 ein schalkhaft-anmutiges Verwechselungsspiel, wozu in beiden Stücken pba_369.026 das Symbol der Treue, der Ring, verwendet wird, das dort nur die pba_369.027 Trefflichkeit der auf beiden Seiten herrschenden Gesinnungsweise zu Tage pba_369.028 legt, dient hier dem gleichen Zweck in hervorragender Weise und hilft pba_369.029 zugleich der Handlung zu dem heitern Abschlusse. Tragische Elemente pba_369.030 fehlen in der Anlage dieser Handlung gänzlich; aber ebenso entbehrt pba_369.031 sie der eigentlich komischen, obwohl Lessing selbst das Stück ein „Lustspiel“ pba_369.032 nennt und es auch immer dafür angesehen worden ist. Der pba_369.033 neugierige Wirt und der Glücksritter Riccaut sind nur episodisch, und pba_369.034 wenn Just, Werner und Franziska echte Lustspielfiguren sind, so sind pba_369.035 doch auch sie nur nebengeordnet und vor allem, es sind positive Charaktere, pba_369.036 sie wirken weniger komisch als erfreulich; der Hauptcharakter und
1pba_369.037 Am entschiedensten von Gervinus, in der das Stück betreffenden Abhandlung pba_369.038 seines Buches über „Shakespeare“; vgl. 3. Aufl. I. S. 293: in Jessica's Flucht ist pba_369.039 ihm „das Unrecht Recht“.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0387"n="369"/><lbn="pba_369.001"/>
nisse durch die Alleinherrschaft der Erwerbs- und Besitzesleidenschaft <lbn="pba_369.002"/>
offen legt; ferner, wie in einer Art von Peripetie gerade das Uebermaß <lbn="pba_369.003"/>
dieser Leidenschaft ihren Gegenstand selbst zerstört, und endlich, wie es <lbn="pba_369.004"/>
das gleichsam prädestinierte Schicksal so zusammengehäuften Besitzes ist, <lbn="pba_369.005"/>
durch die achtloseste Verschwendung zerstreut zu werden. Jn Jessicas <lbn="pba_369.006"/>
Handlungsweise steckt ein tragischer Keim, was mit Unrecht geleugnet <lbn="pba_369.007"/>
worden ist;<notexml:id="pba_369_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_369.037"/>
Am entschiedensten von <hirendition="#g">Gervinus,</hi> in der das Stück betreffenden Abhandlung <lbn="pba_369.038"/>
seines Buches über „<hirendition="#g">Shakespeare</hi>“; vgl. 3. Aufl. I. S. 293: in Jessica's Flucht ist <lbn="pba_369.039"/>
ihm „das Unrecht Recht“.</note> gerade deshalb, weil er durch keine Behandlungsweise hinwegzubringen <lbn="pba_369.008"/>
ist, hat ihn der Dichter lieber ganz ignoriert, was in einer <lbn="pba_369.009"/>
Nebenhandlung angeht, sonst unmöglich wäre. Dieses Jgnorieren übersehen <lbn="pba_369.010"/>
zu machen, wendet der Dichter auf diese sonst zurücktretenden <lbn="pba_369.011"/>
Figuren reichen Schmuck der Anmut, der Laune und des Geistes. So <lbn="pba_369.012"/>
dienen sie obenein mit Graziano und Nerissa als willkommene Folie <lbn="pba_369.013"/>
für Bassanio und <hirendition="#g">Porzia:</hi> dieses das Ganze am herrlichsten schmückende <lbn="pba_369.014"/>
Juwel, das unter dem Lichte der die Dichtung erfüllenden Jdee seinen <lbn="pba_369.015"/>
Glanz gleichmäßig nach allen Seiten hin ausstrahlt.</p><p><lbn="pba_369.016"/>
Wie enge der Zusammenhang dieser dramatischen Gattung mit dem <lbn="pba_369.017"/>
eigentlichen Lustspiel ist, zeigt eine Vergleichung des „Kaufmann von <lbn="pba_369.018"/>
Venedig“ mit Lessings „Minna von Barnhelm“, deren Ähnlichkeit größer <lbn="pba_369.019"/>
ist als es auf den ersten Blick scheint. Freilich kommt nur die eine <lbn="pba_369.020"/>
Hälfte der Shakespeareschen Handlung in Betracht: wie hier ist auch <lbn="pba_369.021"/>
bei Lessing die Stellung zu der Frage des Besitzes der ideelle Kern der <lbn="pba_369.022"/>
Handlung; Liebe und Eheschließung bei obwaltender Ungleichheit des <lbn="pba_369.023"/>
Besitzes, daraus entstehende Verwickelung sind hier wie dort die Motive <lbn="pba_369.024"/>
der Komposition; statt der Freundschaft bildet die Ehre den Prüfstein; <lbn="pba_369.025"/>
ein schalkhaft-anmutiges Verwechselungsspiel, wozu in beiden Stücken <lbn="pba_369.026"/>
das Symbol der Treue, der Ring, verwendet wird, das dort nur die <lbn="pba_369.027"/>
Trefflichkeit der auf beiden Seiten herrschenden Gesinnungsweise zu Tage <lbn="pba_369.028"/>
legt, dient hier dem gleichen Zweck in hervorragender Weise und hilft <lbn="pba_369.029"/>
zugleich der Handlung zu dem heitern Abschlusse. Tragische Elemente <lbn="pba_369.030"/>
fehlen in der Anlage dieser Handlung gänzlich; aber ebenso entbehrt <lbn="pba_369.031"/>
sie der eigentlich komischen, obwohl Lessing selbst das Stück ein „Lustspiel“<lbn="pba_369.032"/>
nennt und es auch immer dafür angesehen worden ist. Der <lbn="pba_369.033"/>
neugierige Wirt und der Glücksritter Riccaut sind nur episodisch, und <lbn="pba_369.034"/>
wenn Just, Werner und Franziska echte Lustspielfiguren sind, so sind <lbn="pba_369.035"/>
doch auch sie nur nebengeordnet und vor allem, es sind positive Charaktere, <lbn="pba_369.036"/>
sie wirken weniger komisch als erfreulich; der Hauptcharakter und
</p></div></body></text></TEI>
[369/0387]
pba_369.001
nisse durch die Alleinherrschaft der Erwerbs- und Besitzesleidenschaft pba_369.002
offen legt; ferner, wie in einer Art von Peripetie gerade das Uebermaß pba_369.003
dieser Leidenschaft ihren Gegenstand selbst zerstört, und endlich, wie es pba_369.004
das gleichsam prädestinierte Schicksal so zusammengehäuften Besitzes ist, pba_369.005
durch die achtloseste Verschwendung zerstreut zu werden. Jn Jessicas pba_369.006
Handlungsweise steckt ein tragischer Keim, was mit Unrecht geleugnet pba_369.007
worden ist; 1 gerade deshalb, weil er durch keine Behandlungsweise hinwegzubringen pba_369.008
ist, hat ihn der Dichter lieber ganz ignoriert, was in einer pba_369.009
Nebenhandlung angeht, sonst unmöglich wäre. Dieses Jgnorieren übersehen pba_369.010
zu machen, wendet der Dichter auf diese sonst zurücktretenden pba_369.011
Figuren reichen Schmuck der Anmut, der Laune und des Geistes. So pba_369.012
dienen sie obenein mit Graziano und Nerissa als willkommene Folie pba_369.013
für Bassanio und Porzia: dieses das Ganze am herrlichsten schmückende pba_369.014
Juwel, das unter dem Lichte der die Dichtung erfüllenden Jdee seinen pba_369.015
Glanz gleichmäßig nach allen Seiten hin ausstrahlt.
pba_369.016
Wie enge der Zusammenhang dieser dramatischen Gattung mit dem pba_369.017
eigentlichen Lustspiel ist, zeigt eine Vergleichung des „Kaufmann von pba_369.018
Venedig“ mit Lessings „Minna von Barnhelm“, deren Ähnlichkeit größer pba_369.019
ist als es auf den ersten Blick scheint. Freilich kommt nur die eine pba_369.020
Hälfte der Shakespeareschen Handlung in Betracht: wie hier ist auch pba_369.021
bei Lessing die Stellung zu der Frage des Besitzes der ideelle Kern der pba_369.022
Handlung; Liebe und Eheschließung bei obwaltender Ungleichheit des pba_369.023
Besitzes, daraus entstehende Verwickelung sind hier wie dort die Motive pba_369.024
der Komposition; statt der Freundschaft bildet die Ehre den Prüfstein; pba_369.025
ein schalkhaft-anmutiges Verwechselungsspiel, wozu in beiden Stücken pba_369.026
das Symbol der Treue, der Ring, verwendet wird, das dort nur die pba_369.027
Trefflichkeit der auf beiden Seiten herrschenden Gesinnungsweise zu Tage pba_369.028
legt, dient hier dem gleichen Zweck in hervorragender Weise und hilft pba_369.029
zugleich der Handlung zu dem heitern Abschlusse. Tragische Elemente pba_369.030
fehlen in der Anlage dieser Handlung gänzlich; aber ebenso entbehrt pba_369.031
sie der eigentlich komischen, obwohl Lessing selbst das Stück ein „Lustspiel“ pba_369.032
nennt und es auch immer dafür angesehen worden ist. Der pba_369.033
neugierige Wirt und der Glücksritter Riccaut sind nur episodisch, und pba_369.034
wenn Just, Werner und Franziska echte Lustspielfiguren sind, so sind pba_369.035
doch auch sie nur nebengeordnet und vor allem, es sind positive Charaktere, pba_369.036
sie wirken weniger komisch als erfreulich; der Hauptcharakter und
1 pba_369.037
Am entschiedensten von Gervinus, in der das Stück betreffenden Abhandlung pba_369.038
seines Buches über „Shakespeare“; vgl. 3. Aufl. I. S. 293: in Jessica's Flucht ist pba_369.039
ihm „das Unrecht Recht“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/387>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.