pba_364.001 Das Genie ist unerschöpflich in Hilfsmitteln, um jenen Befürchtungen pba_364.002 und Rührungen das Beängstigende und Beklemmende zu nehmen und pba_364.003 sie für den Zuschauer womöglich ganz aufzuheben; dagegen pflegen die pba_364.004 mittelmäßigen Dichter, in der Meinung, die Vorzüge des Tragischen mit pba_364.005 der behaglich-freudigen Wirkung des befriedigenden Ausganges zu vereinen, pba_364.006 jene bedrohlichen Momente so viel als thunlich zu verstärken und pba_364.007 namentlich die Rührungen zu steigern, als ob das schwelgerische Verweilen pba_364.008 darin für sich selbst den Kunstzweck bildete, während nichts so pba_364.009 sehr geeignet ist, ihn völlig zu vereiteln. Gilt es doch, das Empfindungsurteil pba_364.010 so frei als möglich zu halten für die innige Freude am pba_364.011 richtigen Thun und für das rechte Gefühl des Verkehrten, mag dasselbe pba_364.012 nun in edlem Unwillen sich ausdrücken, im ruhig überlegenen Lächeln pba_364.013 besserer Einsicht oder in unwiderstehlich ausbrechendem Lachen.
pba_364.014 Auch hier ist Shakespeare der unvergleichliche, nie genug zu bewundernde pba_364.015 Meister. Natürlich wird in seinen, dieser Gattung zugehörigen, pba_364.016 Stücken jenes Wesentlichste nirgends fehlen, daß diejenige pba_364.017 Person, der die entscheidende Einwirkung auf den Verlauf des Ganzen pba_364.018 zufällt, mit der Gesundheit und dem natürlichen Geburtsadel der Seele pba_364.019 ausgestattet sei, die den Grundbestand der Phronesis ausmachen; ebensowenig pba_364.020 fehlt es in der Mehrzahl seiner Komödien. Es genügt, die pba_364.021 Namen Jmogen, Porzia, Jsabella, Helena, Prospero zu nennen; pba_364.022 und wer fühlte sich nicht gedrungen, ihnen sogleich Lessings Nathanpba_364.023 und Recha zu gesellen? Für die Komödie sprechen ebenso die Namen pba_364.024 Viola und Sebastian, Beatrice und Hero, Rosalinde und Orlando,pba_364.025 und neben ihnen nicht minder Lessings Minna, Tellheimpba_364.026 und Franziska.
pba_364.027 Dieses Haupterfordernis also hat die verwickelte Handlung mit pba_364.028 der einfachen gemein. Für die Form der Erkennung aber kommt am pba_364.029 meisten das fast durchgehends angewandte Mittel in Betracht, daß die pba_364.030 Unkenntnis wichtiger Umstände und Verhältnisse nicht als eine vom pba_364.031 Schicksal verhängte vorausgesetzt, sondern daß sie durch absichtliche pba_364.032 Veranstaltung in der freundlichen Absicht hervorgebracht wird, um pba_364.033 durch ihre Verwandlung in Kenntnis die bestehenden Hindernisse desto pba_364.034 glücklicher zu überwinden. Mag nun im Gefolge derartiger Verwickelung pba_364.035 selbst für die Mehrzahl der Beteiligten Befürchtung und Rührung, sogar pba_364.036 der Schein ernstester Tragik entstehen, so bleibt Alles doch eben für den pba_364.037 Zuschauer nur Schein, der glückliche Erfolg ist gesichert und die vollste pba_364.038 Gemütsfreiheit für ihn gewahrt. Zu solcher weislichen Täuschung gesellt pba_364.039 sich die dieser dramatischen Gattung eigene Art von Peripetiepba_364.040 von selbst hinzu, wenn, durch jene veranlaßt, die davon Betroffenen in
pba_364.001 Das Genie ist unerschöpflich in Hilfsmitteln, um jenen Befürchtungen pba_364.002 und Rührungen das Beängstigende und Beklemmende zu nehmen und pba_364.003 sie für den Zuschauer womöglich ganz aufzuheben; dagegen pflegen die pba_364.004 mittelmäßigen Dichter, in der Meinung, die Vorzüge des Tragischen mit pba_364.005 der behaglich-freudigen Wirkung des befriedigenden Ausganges zu vereinen, pba_364.006 jene bedrohlichen Momente so viel als thunlich zu verstärken und pba_364.007 namentlich die Rührungen zu steigern, als ob das schwelgerische Verweilen pba_364.008 darin für sich selbst den Kunstzweck bildete, während nichts so pba_364.009 sehr geeignet ist, ihn völlig zu vereiteln. Gilt es doch, das Empfindungsurteil pba_364.010 so frei als möglich zu halten für die innige Freude am pba_364.011 richtigen Thun und für das rechte Gefühl des Verkehrten, mag dasselbe pba_364.012 nun in edlem Unwillen sich ausdrücken, im ruhig überlegenen Lächeln pba_364.013 besserer Einsicht oder in unwiderstehlich ausbrechendem Lachen.
pba_364.014 Auch hier ist Shakespeare der unvergleichliche, nie genug zu bewundernde pba_364.015 Meister. Natürlich wird in seinen, dieser Gattung zugehörigen, pba_364.016 Stücken jenes Wesentlichste nirgends fehlen, daß diejenige pba_364.017 Person, der die entscheidende Einwirkung auf den Verlauf des Ganzen pba_364.018 zufällt, mit der Gesundheit und dem natürlichen Geburtsadel der Seele pba_364.019 ausgestattet sei, die den Grundbestand der Phronesis ausmachen; ebensowenig pba_364.020 fehlt es in der Mehrzahl seiner Komödien. Es genügt, die pba_364.021 Namen Jmogen, Porzia, Jsabella, Helena, Prospero zu nennen; pba_364.022 und wer fühlte sich nicht gedrungen, ihnen sogleich Lessings Nathanpba_364.023 und Recha zu gesellen? Für die Komödie sprechen ebenso die Namen pba_364.024 Viola und Sebastian, Beatrice und Hero, Rosalinde und Orlando,pba_364.025 und neben ihnen nicht minder Lessings Minna, Tellheimpba_364.026 und Franziska.
pba_364.027 Dieses Haupterfordernis also hat die verwickelte Handlung mit pba_364.028 der einfachen gemein. Für die Form der Erkennung aber kommt am pba_364.029 meisten das fast durchgehends angewandte Mittel in Betracht, daß die pba_364.030 Unkenntnis wichtiger Umstände und Verhältnisse nicht als eine vom pba_364.031 Schicksal verhängte vorausgesetzt, sondern daß sie durch absichtliche pba_364.032 Veranstaltung in der freundlichen Absicht hervorgebracht wird, um pba_364.033 durch ihre Verwandlung in Kenntnis die bestehenden Hindernisse desto pba_364.034 glücklicher zu überwinden. Mag nun im Gefolge derartiger Verwickelung pba_364.035 selbst für die Mehrzahl der Beteiligten Befürchtung und Rührung, sogar pba_364.036 der Schein ernstester Tragik entstehen, so bleibt Alles doch eben für den pba_364.037 Zuschauer nur Schein, der glückliche Erfolg ist gesichert und die vollste pba_364.038 Gemütsfreiheit für ihn gewahrt. Zu solcher weislichen Täuschung gesellt pba_364.039 sich die dieser dramatischen Gattung eigene Art von Peripetiepba_364.040 von selbst hinzu, wenn, durch jene veranlaßt, die davon Betroffenen in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0382"n="364"/><lbn="pba_364.001"/>
Das Genie ist unerschöpflich in Hilfsmitteln, um jenen Befürchtungen <lbn="pba_364.002"/>
und Rührungen das Beängstigende und Beklemmende zu nehmen und <lbn="pba_364.003"/>
sie für den Zuschauer womöglich ganz aufzuheben; dagegen pflegen die <lbn="pba_364.004"/>
mittelmäßigen Dichter, in der Meinung, die Vorzüge des Tragischen mit <lbn="pba_364.005"/>
der behaglich-freudigen Wirkung des befriedigenden Ausganges zu vereinen, <lbn="pba_364.006"/>
jene bedrohlichen Momente so viel als thunlich zu verstärken und <lbn="pba_364.007"/>
namentlich die Rührungen zu steigern, als ob das schwelgerische Verweilen <lbn="pba_364.008"/>
darin für sich selbst den Kunstzweck bildete, während nichts so <lbn="pba_364.009"/>
sehr geeignet ist, ihn völlig zu vereiteln. Gilt es doch, das Empfindungsurteil <lbn="pba_364.010"/>
so frei als möglich zu halten für die innige Freude am <lbn="pba_364.011"/>
richtigen Thun und für das rechte Gefühl des Verkehrten, mag dasselbe <lbn="pba_364.012"/>
nun in edlem Unwillen sich ausdrücken, im ruhig überlegenen Lächeln <lbn="pba_364.013"/>
besserer Einsicht oder in unwiderstehlich ausbrechendem Lachen.</p><p><lbn="pba_364.014"/>
Auch hier ist <hirendition="#g">Shakespeare</hi> der unvergleichliche, nie genug zu bewundernde <lbn="pba_364.015"/>
Meister. Natürlich wird in seinen, dieser Gattung zugehörigen, <lbn="pba_364.016"/>
Stücken jenes Wesentlichste nirgends fehlen, daß diejenige <lbn="pba_364.017"/>
Person, der die entscheidende Einwirkung auf den Verlauf des Ganzen <lbn="pba_364.018"/>
zufällt, mit der Gesundheit und dem natürlichen Geburtsadel der Seele <lbn="pba_364.019"/>
ausgestattet sei, die den Grundbestand der Phronesis ausmachen; ebensowenig <lbn="pba_364.020"/>
fehlt es in der Mehrzahl seiner Komödien. Es genügt, die <lbn="pba_364.021"/>
Namen <hirendition="#g">Jmogen, Porzia, Jsabella, Helena, Prospero</hi> zu nennen; <lbn="pba_364.022"/>
und wer fühlte sich nicht gedrungen, ihnen sogleich Lessings <hirendition="#g">Nathan</hi><lbn="pba_364.023"/>
und <hirendition="#g">Recha</hi> zu gesellen? Für die Komödie sprechen ebenso die Namen <lbn="pba_364.024"/><hirendition="#g">Viola</hi> und <hirendition="#g">Sebastian, Beatrice</hi> und <hirendition="#g">Hero, Rosalinde</hi> und <hirendition="#g">Orlando,</hi><lbn="pba_364.025"/>
und neben ihnen nicht minder <hirendition="#g">Lessings Minna, Tellheim</hi><lbn="pba_364.026"/>
und <hirendition="#g">Franziska.</hi></p><p><lbn="pba_364.027"/>
Dieses Haupterfordernis also hat die verwickelte Handlung mit <lbn="pba_364.028"/>
der einfachen gemein. Für die Form der <hirendition="#g">Erkennung</hi> aber kommt am <lbn="pba_364.029"/>
meisten das fast durchgehends angewandte Mittel in Betracht, daß die <lbn="pba_364.030"/>
Unkenntnis wichtiger Umstände und Verhältnisse nicht als eine vom <lbn="pba_364.031"/>
Schicksal verhängte vorausgesetzt, sondern daß sie durch <hirendition="#g">absichtliche <lbn="pba_364.032"/>
Veranstaltung</hi> in der freundlichen Absicht hervorgebracht wird, um <lbn="pba_364.033"/>
durch ihre Verwandlung in Kenntnis die bestehenden Hindernisse desto <lbn="pba_364.034"/>
glücklicher zu überwinden. Mag nun im Gefolge derartiger Verwickelung <lbn="pba_364.035"/>
selbst für die Mehrzahl der Beteiligten Befürchtung und Rührung, sogar <lbn="pba_364.036"/>
der Schein ernstester Tragik entstehen, so bleibt Alles doch eben für den <lbn="pba_364.037"/>
Zuschauer nur Schein, der glückliche Erfolg ist gesichert und die vollste <lbn="pba_364.038"/>
Gemütsfreiheit für ihn gewahrt. Zu solcher weislichen Täuschung gesellt <lbn="pba_364.039"/>
sich die dieser dramatischen Gattung eigene Art von <hirendition="#g">Peripetie</hi><lbn="pba_364.040"/>
von selbst hinzu, wenn, durch jene veranlaßt, die davon Betroffenen in
</p></div></body></text></TEI>
[364/0382]
pba_364.001
Das Genie ist unerschöpflich in Hilfsmitteln, um jenen Befürchtungen pba_364.002
und Rührungen das Beängstigende und Beklemmende zu nehmen und pba_364.003
sie für den Zuschauer womöglich ganz aufzuheben; dagegen pflegen die pba_364.004
mittelmäßigen Dichter, in der Meinung, die Vorzüge des Tragischen mit pba_364.005
der behaglich-freudigen Wirkung des befriedigenden Ausganges zu vereinen, pba_364.006
jene bedrohlichen Momente so viel als thunlich zu verstärken und pba_364.007
namentlich die Rührungen zu steigern, als ob das schwelgerische Verweilen pba_364.008
darin für sich selbst den Kunstzweck bildete, während nichts so pba_364.009
sehr geeignet ist, ihn völlig zu vereiteln. Gilt es doch, das Empfindungsurteil pba_364.010
so frei als möglich zu halten für die innige Freude am pba_364.011
richtigen Thun und für das rechte Gefühl des Verkehrten, mag dasselbe pba_364.012
nun in edlem Unwillen sich ausdrücken, im ruhig überlegenen Lächeln pba_364.013
besserer Einsicht oder in unwiderstehlich ausbrechendem Lachen.
pba_364.014
Auch hier ist Shakespeare der unvergleichliche, nie genug zu bewundernde pba_364.015
Meister. Natürlich wird in seinen, dieser Gattung zugehörigen, pba_364.016
Stücken jenes Wesentlichste nirgends fehlen, daß diejenige pba_364.017
Person, der die entscheidende Einwirkung auf den Verlauf des Ganzen pba_364.018
zufällt, mit der Gesundheit und dem natürlichen Geburtsadel der Seele pba_364.019
ausgestattet sei, die den Grundbestand der Phronesis ausmachen; ebensowenig pba_364.020
fehlt es in der Mehrzahl seiner Komödien. Es genügt, die pba_364.021
Namen Jmogen, Porzia, Jsabella, Helena, Prospero zu nennen; pba_364.022
und wer fühlte sich nicht gedrungen, ihnen sogleich Lessings Nathan pba_364.023
und Recha zu gesellen? Für die Komödie sprechen ebenso die Namen pba_364.024
Viola und Sebastian, Beatrice und Hero, Rosalinde und Orlando, pba_364.025
und neben ihnen nicht minder Lessings Minna, Tellheim pba_364.026
und Franziska.
pba_364.027
Dieses Haupterfordernis also hat die verwickelte Handlung mit pba_364.028
der einfachen gemein. Für die Form der Erkennung aber kommt am pba_364.029
meisten das fast durchgehends angewandte Mittel in Betracht, daß die pba_364.030
Unkenntnis wichtiger Umstände und Verhältnisse nicht als eine vom pba_364.031
Schicksal verhängte vorausgesetzt, sondern daß sie durch absichtliche pba_364.032
Veranstaltung in der freundlichen Absicht hervorgebracht wird, um pba_364.033
durch ihre Verwandlung in Kenntnis die bestehenden Hindernisse desto pba_364.034
glücklicher zu überwinden. Mag nun im Gefolge derartiger Verwickelung pba_364.035
selbst für die Mehrzahl der Beteiligten Befürchtung und Rührung, sogar pba_364.036
der Schein ernstester Tragik entstehen, so bleibt Alles doch eben für den pba_364.037
Zuschauer nur Schein, der glückliche Erfolg ist gesichert und die vollste pba_364.038
Gemütsfreiheit für ihn gewahrt. Zu solcher weislichen Täuschung gesellt pba_364.039
sich die dieser dramatischen Gattung eigene Art von Peripetie pba_364.040
von selbst hinzu, wenn, durch jene veranlaßt, die davon Betroffenen in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/382>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.