pba_327.001 sam, ganz unschätzbar, um gleichsam als unfehlbar wirkende Reagentien pba_327.002 allen falschen Schein, alles erkünstelte, aufgebauschte Wesen, alle unberechtigte pba_327.003 Konvenienz und Prätension aufzulösen und in ihr Nichts zu pba_327.004 verflüchtigen. Die starke vis comica dieser Dinge liegt zum großen pba_327.005 Teil in dem immerwährenden Kontrast ihrer ewig die gleiche Berechtigung pba_327.006 verlangenden Natur zu der dennoch fortwährend mit allen Kräften aufrecht pba_327.007 gehaltenen Fiktion, als seien vielmehr die künstlichen Zustände, in pba_327.008 denen wir uns bewegen, die allein gültigen und berechtigten. Es ist pba_327.009 daher ganz konsequent gehandelt, daß die komische Dichtung mit Vorliebe pba_327.010 nach den Ständen und Lebenszuständen greift, unter denen jene pba_327.011 Fiktion entweder gar nicht oder doch in bei weitem geringerer Ausdehnung pba_327.012 Geltung hat.
pba_327.013 Aber was Chaucer zum wahrhaft großen Dichter macht, ist vor pba_327.014 Allem der Umstand, daß seine Poesie sich keineswegs auf die witzige pba_327.015 oder pikante Hervorhebung des Negativen einschränkt, sondern daß, der pba_327.016 echten Natur des Komischen gemäß, das Positive bei ihm zu seinem vollen pba_327.017 Rechte kommt: "Die Schwungkraft seines Genius durchbricht -- und pba_327.018 nicht bloß an vereinzelten Stellen -- die konventionellen Schranken seiner pba_327.019 Zeit und erhebt sich über dieselben zu den reinen Höhen der idealen pba_327.020 Form. Waldesgrün, Maienwonne und Vogelsang sind zwar Stoffe, an pba_327.021 denen sich die mittelalterliche Lyrik müde gesungen hat. Aber Chaucer pba_327.022 weiß sie ebenso anspruchslos wie innig, ebenso wahr als frisch zu erneuen. pba_327.023 Und außerdem erschließt er uns noch andere Schätze, von denen uns pba_327.024 jene Sänger wenig zu künden wissen: die reine Unschuld des jungfräulichen pba_327.025 Herzens, die ungeschminkte und ungekünstelte Frömmigkeit, die pba_327.026 stille Gottergebenheit der Mutter, die für das Leben ihres Säuglings pba_327.027 bebt. Hier gewinnt sein Ausdruck eine Zartheit, Reinheit und Vollendung, pba_327.028 die sich den köstlichsten Perlen aller Litteraturen anreihen läßt."
pba_327.029 Zum höchsten dichterischen Range erhebt ihn aber vor Allem "die pba_327.030 aus der feinsten sinnlichen wie psychischen Beobachtungsgabe entspringende pba_327.031 Fähigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen den Details der äußeren Erscheinung pba_327.032 eines Menschen und den dieser Erscheinung entsprechenden pba_327.033 Charakterzügen rasch aufzufassen und scharf und schlagend darzustellen" ... pba_327.034 "Chaucers Charakteristiken lösen eins der schwierigsten Probleme der pba_327.035 Kunst: sie sind individuell und typisch zugleich; das heißt, sie machen pba_327.036 auf uns einerseits den Eindruck einer konkreten lebendigen Persönlichkeit pba_327.037 und stellen doch andrerseits eine ganze Klasse von Personen dar, und pba_327.038 da sie die Darstellung der äußeren Erscheinung an solche Eigentümlichkeiten pba_327.039 des menschlichen Geistes knüpfen, die zu allen Zeiten, wenn auch pba_327.040 unter anderen Formen, wesentlich dieselben bleiben, so werden wir da-
pba_327.001 sam, ganz unschätzbar, um gleichsam als unfehlbar wirkende Reagentien pba_327.002 allen falschen Schein, alles erkünstelte, aufgebauschte Wesen, alle unberechtigte pba_327.003 Konvenienz und Prätension aufzulösen und in ihr Nichts zu pba_327.004 verflüchtigen. Die starke vis comica dieser Dinge liegt zum großen pba_327.005 Teil in dem immerwährenden Kontrast ihrer ewig die gleiche Berechtigung pba_327.006 verlangenden Natur zu der dennoch fortwährend mit allen Kräften aufrecht pba_327.007 gehaltenen Fiktion, als seien vielmehr die künstlichen Zustände, in pba_327.008 denen wir uns bewegen, die allein gültigen und berechtigten. Es ist pba_327.009 daher ganz konsequent gehandelt, daß die komische Dichtung mit Vorliebe pba_327.010 nach den Ständen und Lebenszuständen greift, unter denen jene pba_327.011 Fiktion entweder gar nicht oder doch in bei weitem geringerer Ausdehnung pba_327.012 Geltung hat.
pba_327.013 Aber was Chaucer zum wahrhaft großen Dichter macht, ist vor pba_327.014 Allem der Umstand, daß seine Poesie sich keineswegs auf die witzige pba_327.015 oder pikante Hervorhebung des Negativen einschränkt, sondern daß, der pba_327.016 echten Natur des Komischen gemäß, das Positive bei ihm zu seinem vollen pba_327.017 Rechte kommt: „Die Schwungkraft seines Genius durchbricht — und pba_327.018 nicht bloß an vereinzelten Stellen — die konventionellen Schranken seiner pba_327.019 Zeit und erhebt sich über dieselben zu den reinen Höhen der idealen pba_327.020 Form. Waldesgrün, Maienwonne und Vogelsang sind zwar Stoffe, an pba_327.021 denen sich die mittelalterliche Lyrik müde gesungen hat. Aber Chaucer pba_327.022 weiß sie ebenso anspruchslos wie innig, ebenso wahr als frisch zu erneuen. pba_327.023 Und außerdem erschließt er uns noch andere Schätze, von denen uns pba_327.024 jene Sänger wenig zu künden wissen: die reine Unschuld des jungfräulichen pba_327.025 Herzens, die ungeschminkte und ungekünstelte Frömmigkeit, die pba_327.026 stille Gottergebenheit der Mutter, die für das Leben ihres Säuglings pba_327.027 bebt. Hier gewinnt sein Ausdruck eine Zartheit, Reinheit und Vollendung, pba_327.028 die sich den köstlichsten Perlen aller Litteraturen anreihen läßt.“
pba_327.029 Zum höchsten dichterischen Range erhebt ihn aber vor Allem „die pba_327.030 aus der feinsten sinnlichen wie psychischen Beobachtungsgabe entspringende pba_327.031 Fähigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen den Details der äußeren Erscheinung pba_327.032 eines Menschen und den dieser Erscheinung entsprechenden pba_327.033 Charakterzügen rasch aufzufassen und scharf und schlagend darzustellen“ ... pba_327.034 „Chaucers Charakteristiken lösen eins der schwierigsten Probleme der pba_327.035 Kunst: sie sind individuell und typisch zugleich; das heißt, sie machen pba_327.036 auf uns einerseits den Eindruck einer konkreten lebendigen Persönlichkeit pba_327.037 und stellen doch andrerseits eine ganze Klasse von Personen dar, und pba_327.038 da sie die Darstellung der äußeren Erscheinung an solche Eigentümlichkeiten pba_327.039 des menschlichen Geistes knüpfen, die zu allen Zeiten, wenn auch pba_327.040 unter anderen Formen, wesentlich dieselben bleiben, so werden wir da-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0345"n="327"/><lbn="pba_327.001"/>
sam, ganz unschätzbar, um gleichsam als unfehlbar wirkende Reagentien <lbn="pba_327.002"/>
allen falschen Schein, alles erkünstelte, aufgebauschte Wesen, alle unberechtigte <lbn="pba_327.003"/>
Konvenienz und Prätension aufzulösen und in ihr Nichts zu <lbn="pba_327.004"/>
verflüchtigen. Die starke <foreignxml:lang="lat">vis comica</foreign> dieser Dinge liegt zum großen <lbn="pba_327.005"/>
Teil in dem immerwährenden Kontrast ihrer ewig die gleiche Berechtigung <lbn="pba_327.006"/>
verlangenden Natur zu der dennoch fortwährend mit allen Kräften aufrecht <lbn="pba_327.007"/>
gehaltenen Fiktion, als seien vielmehr die künstlichen Zustände, in <lbn="pba_327.008"/>
denen wir uns bewegen, die allein gültigen und berechtigten. Es ist <lbn="pba_327.009"/>
daher ganz konsequent gehandelt, daß die komische Dichtung mit Vorliebe <lbn="pba_327.010"/>
nach den Ständen und Lebenszuständen greift, unter denen jene <lbn="pba_327.011"/>
Fiktion entweder gar nicht oder doch in bei weitem geringerer Ausdehnung <lbn="pba_327.012"/>
Geltung hat.</p><p><lbn="pba_327.013"/>
Aber was Chaucer zum wahrhaft großen Dichter macht, ist vor <lbn="pba_327.014"/>
Allem der Umstand, daß seine Poesie sich keineswegs auf die witzige <lbn="pba_327.015"/>
oder pikante Hervorhebung des Negativen einschränkt, sondern daß, der <lbn="pba_327.016"/>
echten Natur des Komischen gemäß, das Positive bei ihm zu seinem vollen <lbn="pba_327.017"/>
Rechte kommt: „Die Schwungkraft seines Genius durchbricht — und <lbn="pba_327.018"/>
nicht bloß an vereinzelten Stellen — die konventionellen Schranken seiner <lbn="pba_327.019"/>
Zeit und erhebt sich über dieselben zu den reinen Höhen der idealen <lbn="pba_327.020"/>
Form. Waldesgrün, Maienwonne und Vogelsang sind zwar Stoffe, an <lbn="pba_327.021"/>
denen sich die mittelalterliche Lyrik müde gesungen hat. Aber Chaucer <lbn="pba_327.022"/>
weiß sie ebenso anspruchslos wie innig, ebenso wahr als frisch zu erneuen. <lbn="pba_327.023"/>
Und außerdem erschließt er uns noch andere Schätze, von denen uns <lbn="pba_327.024"/>
jene Sänger wenig zu künden wissen: die reine Unschuld des jungfräulichen <lbn="pba_327.025"/>
Herzens, die ungeschminkte und ungekünstelte Frömmigkeit, die <lbn="pba_327.026"/>
stille Gottergebenheit der Mutter, die für das Leben ihres Säuglings <lbn="pba_327.027"/>
bebt. Hier gewinnt sein Ausdruck eine Zartheit, Reinheit und Vollendung, <lbn="pba_327.028"/>
die sich den köstlichsten Perlen aller Litteraturen anreihen läßt.“</p><p><lbn="pba_327.029"/>
Zum höchsten dichterischen Range erhebt ihn aber vor Allem „die <lbn="pba_327.030"/>
aus der feinsten sinnlichen wie psychischen Beobachtungsgabe entspringende <lbn="pba_327.031"/>
Fähigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen den Details der äußeren Erscheinung <lbn="pba_327.032"/>
eines Menschen und den dieser Erscheinung entsprechenden <lbn="pba_327.033"/>
Charakterzügen rasch aufzufassen und scharf und schlagend darzustellen“ ... <lbn="pba_327.034"/>„Chaucers Charakteristiken lösen eins der schwierigsten Probleme der <lbn="pba_327.035"/>
Kunst: sie sind <hirendition="#g">individuell</hi> und <hirendition="#g">typisch</hi> zugleich; das heißt, sie machen <lbn="pba_327.036"/>
auf uns einerseits den Eindruck einer konkreten lebendigen Persönlichkeit <lbn="pba_327.037"/>
und stellen doch andrerseits eine ganze Klasse von Personen dar, und <lbn="pba_327.038"/>
da sie die Darstellung der äußeren Erscheinung an solche Eigentümlichkeiten <lbn="pba_327.039"/>
des menschlichen Geistes knüpfen, die zu allen Zeiten, wenn auch <lbn="pba_327.040"/>
unter anderen Formen, wesentlich dieselben bleiben, so werden wir da-
</p></div></body></text></TEI>
[327/0345]
pba_327.001
sam, ganz unschätzbar, um gleichsam als unfehlbar wirkende Reagentien pba_327.002
allen falschen Schein, alles erkünstelte, aufgebauschte Wesen, alle unberechtigte pba_327.003
Konvenienz und Prätension aufzulösen und in ihr Nichts zu pba_327.004
verflüchtigen. Die starke vis comica dieser Dinge liegt zum großen pba_327.005
Teil in dem immerwährenden Kontrast ihrer ewig die gleiche Berechtigung pba_327.006
verlangenden Natur zu der dennoch fortwährend mit allen Kräften aufrecht pba_327.007
gehaltenen Fiktion, als seien vielmehr die künstlichen Zustände, in pba_327.008
denen wir uns bewegen, die allein gültigen und berechtigten. Es ist pba_327.009
daher ganz konsequent gehandelt, daß die komische Dichtung mit Vorliebe pba_327.010
nach den Ständen und Lebenszuständen greift, unter denen jene pba_327.011
Fiktion entweder gar nicht oder doch in bei weitem geringerer Ausdehnung pba_327.012
Geltung hat.
pba_327.013
Aber was Chaucer zum wahrhaft großen Dichter macht, ist vor pba_327.014
Allem der Umstand, daß seine Poesie sich keineswegs auf die witzige pba_327.015
oder pikante Hervorhebung des Negativen einschränkt, sondern daß, der pba_327.016
echten Natur des Komischen gemäß, das Positive bei ihm zu seinem vollen pba_327.017
Rechte kommt: „Die Schwungkraft seines Genius durchbricht — und pba_327.018
nicht bloß an vereinzelten Stellen — die konventionellen Schranken seiner pba_327.019
Zeit und erhebt sich über dieselben zu den reinen Höhen der idealen pba_327.020
Form. Waldesgrün, Maienwonne und Vogelsang sind zwar Stoffe, an pba_327.021
denen sich die mittelalterliche Lyrik müde gesungen hat. Aber Chaucer pba_327.022
weiß sie ebenso anspruchslos wie innig, ebenso wahr als frisch zu erneuen. pba_327.023
Und außerdem erschließt er uns noch andere Schätze, von denen uns pba_327.024
jene Sänger wenig zu künden wissen: die reine Unschuld des jungfräulichen pba_327.025
Herzens, die ungeschminkte und ungekünstelte Frömmigkeit, die pba_327.026
stille Gottergebenheit der Mutter, die für das Leben ihres Säuglings pba_327.027
bebt. Hier gewinnt sein Ausdruck eine Zartheit, Reinheit und Vollendung, pba_327.028
die sich den köstlichsten Perlen aller Litteraturen anreihen läßt.“
pba_327.029
Zum höchsten dichterischen Range erhebt ihn aber vor Allem „die pba_327.030
aus der feinsten sinnlichen wie psychischen Beobachtungsgabe entspringende pba_327.031
Fähigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen den Details der äußeren Erscheinung pba_327.032
eines Menschen und den dieser Erscheinung entsprechenden pba_327.033
Charakterzügen rasch aufzufassen und scharf und schlagend darzustellen“ ... pba_327.034
„Chaucers Charakteristiken lösen eins der schwierigsten Probleme der pba_327.035
Kunst: sie sind individuell und typisch zugleich; das heißt, sie machen pba_327.036
auf uns einerseits den Eindruck einer konkreten lebendigen Persönlichkeit pba_327.037
und stellen doch andrerseits eine ganze Klasse von Personen dar, und pba_327.038
da sie die Darstellung der äußeren Erscheinung an solche Eigentümlichkeiten pba_327.039
des menschlichen Geistes knüpfen, die zu allen Zeiten, wenn auch pba_327.040
unter anderen Formen, wesentlich dieselben bleiben, so werden wir da-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/345>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.