Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_303.001
Helden zu der Botenfahrt nach Worms.1 Es folgt der Empfang Brunhildens pba_303.002
in Worms, und wenn die Str. 550 den Preis vor ihr Chriemhilden pba_303.003
zuerteilt,

pba_303.004
do sprachen da die weisen, die hetenz baz besehen pba_303.005
man möhte Kriemhilde für Prünhilde jehen,
pba_303.006

so sind diese Verse, weit entfernt zu Einwürfen Veranlassung zu geben pba_303.007
(vgl. Lachmanns Anmerk. S. 79), vielmehr dem innersten Sinn der Dichtung pba_303.008
entsprechend. Wie Brunhilde in der Schätzung Siegfrieds und der pba_303.009
"weisen" hinter Chriemhild zurücksteht, so tritt ihre Person auch für den pba_303.010
Dichter und seine Dichtung in den Hintergrund, sobald die Konsequenzen pba_303.011
jener doppelten Täuschung, der sie zum Opfer fiel, gezogen sind. Auf pba_303.012
die Dauer kann ihr das wahre Verhältnis, daß Siegfried ein freier und pba_303.013
selbständiger König wie Gunther ist, nicht verborgen bleiben; so sucht pba_303.014
auch Gunther nur Zeit zu gewinnen: in Hast und halber Heimlichkeit pba_303.015
verlobt er Siegfried der Schwester, um die gefürchtete Aufklärung zu pba_303.016
vermeiden. Aber wenn Brunhilde den wirklichen Hergang auch nicht pba_303.017
erraten kann, so sagt ihr ein dunkles Bewußtsein, daß jenes unklare pba_303.018
Verhältnis mit ihrem eigenen Schicksale im engen Zusammenhange steht, pba_303.019
um so mehr, als trotz des scheinbaren Sieges in den Kampfspielen pba_303.020
Gunther in ihren Augen fortdauernd vor Siegfrieds herrlicher Erscheinung pba_303.021
verschwindet. Daraus entsteht der Kampf und Zwiespalt in ihrem pba_303.022
Jnnern, aus dem die ganze folgende Entwickelung naturgemäß hervorgeht:2 pba_303.023
ihr finsteres, schmerzlich-zorniges Brüten bei dem Hochzeitsmahle, pba_303.024
die immer wiederholte Frage an Gunther um Aufhellung des Dunkels pba_303.025
über Siegfrieds Person, der erneute Kampf in der Brautnacht mit pba_303.026
seinen verhängnisvollen Folgen. Alles das ergibt sich klar, einfach und pba_303.027
notwendig aus der von dem Dichter entworfenen Exposition; jede Spur pba_303.028
eines früheren Begegnisses zwischen Brunhilde und Siegfried hat er sorgfältig pba_303.029
getilgt, von einer wirklichen Unterthänigkeit Siegfrieds ist nicht pba_303.030
die leiseste Andeutung gegeben, mit der größten Klarheit ist vielmehr pba_303.031
die Fiction derselben als die unumgänglich erforderliche Maßnahme dargestellt, pba_303.032
die Siegfrieds Erscheinen an der Seite Gunthers bei der Braut-

1 pba_303.033
Die Hdschft. C. führt das zu Grunde liegende Verhältnis in den Strophen 497, pba_303.034
5-8 und 499, 5-8 noch besonders deutlich aus, vgl. namentlich 499, 7-8: pba_303.035
do widerredete ez Seifrit, der vil küene man pba_303.036
unz daz in Gunther sere vlegen began.
2 pba_303.037
Alle von Lachmann an dieser Stelle erhobenen Einwendungen, vgl. namentlich pba_303.038
die Anmerkungen zu Str. 375, 576, 577, fallen damit in sich selbst zusammen.

pba_303.001
Helden zu der Botenfahrt nach Worms.1 Es folgt der Empfang Brunhildens pba_303.002
in Worms, und wenn die Str. 550 den Preis vor ihr Chriemhilden pba_303.003
zuerteilt,

pba_303.004
dô sprâchen dâ die wîsen, die hetenz baz besehen pba_303.005
man möhte Kriemhilde für Prünhilde jehen,
pba_303.006

so sind diese Verse, weit entfernt zu Einwürfen Veranlassung zu geben pba_303.007
(vgl. Lachmanns Anmerk. S. 79), vielmehr dem innersten Sinn der Dichtung pba_303.008
entsprechend. Wie Brunhilde in der Schätzung Siegfrieds und der pba_303.009
„wîsen“ hinter Chriemhild zurücksteht, so tritt ihre Person auch für den pba_303.010
Dichter und seine Dichtung in den Hintergrund, sobald die Konsequenzen pba_303.011
jener doppelten Täuschung, der sie zum Opfer fiel, gezogen sind. Auf pba_303.012
die Dauer kann ihr das wahre Verhältnis, daß Siegfried ein freier und pba_303.013
selbständiger König wie Gunther ist, nicht verborgen bleiben; so sucht pba_303.014
auch Gunther nur Zeit zu gewinnen: in Hast und halber Heimlichkeit pba_303.015
verlobt er Siegfried der Schwester, um die gefürchtete Aufklärung zu pba_303.016
vermeiden. Aber wenn Brunhilde den wirklichen Hergang auch nicht pba_303.017
erraten kann, so sagt ihr ein dunkles Bewußtsein, daß jenes unklare pba_303.018
Verhältnis mit ihrem eigenen Schicksale im engen Zusammenhange steht, pba_303.019
um so mehr, als trotz des scheinbaren Sieges in den Kampfspielen pba_303.020
Gunther in ihren Augen fortdauernd vor Siegfrieds herrlicher Erscheinung pba_303.021
verschwindet. Daraus entsteht der Kampf und Zwiespalt in ihrem pba_303.022
Jnnern, aus dem die ganze folgende Entwickelung naturgemäß hervorgeht:2 pba_303.023
ihr finsteres, schmerzlich-zorniges Brüten bei dem Hochzeitsmahle, pba_303.024
die immer wiederholte Frage an Gunther um Aufhellung des Dunkels pba_303.025
über Siegfrieds Person, der erneute Kampf in der Brautnacht mit pba_303.026
seinen verhängnisvollen Folgen. Alles das ergibt sich klar, einfach und pba_303.027
notwendig aus der von dem Dichter entworfenen Exposition; jede Spur pba_303.028
eines früheren Begegnisses zwischen Brunhilde und Siegfried hat er sorgfältig pba_303.029
getilgt, von einer wirklichen Unterthänigkeit Siegfrieds ist nicht pba_303.030
die leiseste Andeutung gegeben, mit der größten Klarheit ist vielmehr pba_303.031
die Fiction derselben als die unumgänglich erforderliche Maßnahme dargestellt, pba_303.032
die Siegfrieds Erscheinen an der Seite Gunthers bei der Braut-

1 pba_303.033
Die Hdschft. C. führt das zu Grunde liegende Verhältnis in den Strophen 497, pba_303.034
5–8 und 499, 5–8 noch besonders deutlich aus, vgl. namentlich 499, 7–8: pba_303.035
dô widerredete ez Sîfrit, der vil küene man pba_303.036
unz daz in Gunther sêre vlêgen began.
2 pba_303.037
Alle von Lachmann an dieser Stelle erhobenen Einwendungen, vgl. namentlich pba_303.038
die Anmerkungen zu Str. 375, 576, 577, fallen damit in sich selbst zusammen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="303"/><lb n="pba_303.001"/>
Helden zu der Botenfahrt nach Worms.<note xml:id="pba_303_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_303.033"/>
Die Hdschft. C. führt das zu Grunde liegende Verhältnis in den Strophen 497, <lb n="pba_303.034"/>
5&#x2013;8 und 499, 5&#x2013;8 noch besonders deutlich aus, vgl. namentlich 499, 7&#x2013;8: <lb n="pba_303.035"/>
<lg><l>dô widerredete ez Sîfrit, der vil küene man</l><lb n="pba_303.036"/><l>unz daz in Gunther sêre vlêgen began.</l></lg></note> Es folgt der Empfang Brunhildens <lb n="pba_303.002"/>
in Worms, und wenn die Str. 550 den Preis vor ihr Chriemhilden <lb n="pba_303.003"/>
zuerteilt,</p>
        <lb n="pba_303.004"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">dô sprâchen dâ die wîsen, die hetenz baz besehen</hi> </l>
          <lb n="pba_303.005"/>
          <l><hi rendition="#aq">man möhte Kriemhilde für Prünhilde jehen</hi>,</l>
        </lg>
        <lb n="pba_303.006"/>
        <p>so sind diese Verse, weit entfernt zu Einwürfen Veranlassung zu geben <lb n="pba_303.007"/>
(vgl. Lachmanns Anmerk. S. 79), vielmehr dem innersten Sinn der Dichtung <lb n="pba_303.008"/>
entsprechend. Wie Brunhilde in der Schätzung Siegfrieds und der <lb n="pba_303.009"/>
&#x201E;<foreign xml:lang="gmh">wîsen</foreign>&#x201C; hinter Chriemhild zurücksteht, so tritt ihre Person auch für den <lb n="pba_303.010"/>
Dichter und seine Dichtung in den Hintergrund, sobald die Konsequenzen <lb n="pba_303.011"/>
jener doppelten Täuschung, der sie zum Opfer fiel, gezogen sind. Auf <lb n="pba_303.012"/>
die Dauer kann ihr das wahre Verhältnis, daß Siegfried ein freier und <lb n="pba_303.013"/>
selbständiger König wie Gunther ist, nicht verborgen bleiben; so sucht <lb n="pba_303.014"/>
auch Gunther nur Zeit zu gewinnen: in Hast und halber Heimlichkeit <lb n="pba_303.015"/>
verlobt er Siegfried der Schwester, um die gefürchtete Aufklärung zu <lb n="pba_303.016"/>
vermeiden. Aber wenn Brunhilde den wirklichen Hergang auch nicht <lb n="pba_303.017"/>
erraten kann, so sagt ihr ein dunkles Bewußtsein, daß jenes unklare <lb n="pba_303.018"/>
Verhältnis mit ihrem eigenen Schicksale im engen Zusammenhange steht, <lb n="pba_303.019"/>
um so mehr, als trotz des scheinbaren Sieges in den Kampfspielen <lb n="pba_303.020"/>
Gunther in ihren Augen fortdauernd vor Siegfrieds herrlicher Erscheinung <lb n="pba_303.021"/>
verschwindet. Daraus entsteht der Kampf und Zwiespalt in ihrem <lb n="pba_303.022"/>
Jnnern, aus dem die ganze folgende Entwickelung naturgemäß hervorgeht:<note xml:id="pba_303_2" place="foot" n="2"><lb n="pba_303.037"/>
Alle von Lachmann an dieser Stelle erhobenen Einwendungen, vgl. namentlich <lb n="pba_303.038"/>
die Anmerkungen zu Str. 375, 576, 577, fallen damit in sich selbst zusammen.</note> <lb n="pba_303.023"/>
ihr finsteres, schmerzlich-zorniges Brüten bei dem Hochzeitsmahle, <lb n="pba_303.024"/>
die immer wiederholte Frage an Gunther um Aufhellung des Dunkels <lb n="pba_303.025"/>
über Siegfrieds Person, der erneute Kampf in der Brautnacht mit <lb n="pba_303.026"/>
seinen verhängnisvollen Folgen. Alles das ergibt sich klar, einfach und <lb n="pba_303.027"/>
notwendig aus der von dem Dichter entworfenen Exposition; jede Spur <lb n="pba_303.028"/>
eines früheren Begegnisses zwischen Brunhilde und Siegfried hat er sorgfältig <lb n="pba_303.029"/>
getilgt, von einer wirklichen Unterthänigkeit Siegfrieds ist nicht <lb n="pba_303.030"/>
die leiseste Andeutung gegeben, mit der größten Klarheit ist vielmehr <lb n="pba_303.031"/>
die Fiction derselben als die unumgänglich erforderliche Maßnahme dargestellt, <lb n="pba_303.032"/>
die Siegfrieds Erscheinen an der Seite Gunthers bei der Braut-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0321] pba_303.001 Helden zu der Botenfahrt nach Worms. 1 Es folgt der Empfang Brunhildens pba_303.002 in Worms, und wenn die Str. 550 den Preis vor ihr Chriemhilden pba_303.003 zuerteilt, pba_303.004 dô sprâchen dâ die wîsen, die hetenz baz besehen pba_303.005 man möhte Kriemhilde für Prünhilde jehen, pba_303.006 so sind diese Verse, weit entfernt zu Einwürfen Veranlassung zu geben pba_303.007 (vgl. Lachmanns Anmerk. S. 79), vielmehr dem innersten Sinn der Dichtung pba_303.008 entsprechend. Wie Brunhilde in der Schätzung Siegfrieds und der pba_303.009 „wîsen“ hinter Chriemhild zurücksteht, so tritt ihre Person auch für den pba_303.010 Dichter und seine Dichtung in den Hintergrund, sobald die Konsequenzen pba_303.011 jener doppelten Täuschung, der sie zum Opfer fiel, gezogen sind. Auf pba_303.012 die Dauer kann ihr das wahre Verhältnis, daß Siegfried ein freier und pba_303.013 selbständiger König wie Gunther ist, nicht verborgen bleiben; so sucht pba_303.014 auch Gunther nur Zeit zu gewinnen: in Hast und halber Heimlichkeit pba_303.015 verlobt er Siegfried der Schwester, um die gefürchtete Aufklärung zu pba_303.016 vermeiden. Aber wenn Brunhilde den wirklichen Hergang auch nicht pba_303.017 erraten kann, so sagt ihr ein dunkles Bewußtsein, daß jenes unklare pba_303.018 Verhältnis mit ihrem eigenen Schicksale im engen Zusammenhange steht, pba_303.019 um so mehr, als trotz des scheinbaren Sieges in den Kampfspielen pba_303.020 Gunther in ihren Augen fortdauernd vor Siegfrieds herrlicher Erscheinung pba_303.021 verschwindet. Daraus entsteht der Kampf und Zwiespalt in ihrem pba_303.022 Jnnern, aus dem die ganze folgende Entwickelung naturgemäß hervorgeht: 2 pba_303.023 ihr finsteres, schmerzlich-zorniges Brüten bei dem Hochzeitsmahle, pba_303.024 die immer wiederholte Frage an Gunther um Aufhellung des Dunkels pba_303.025 über Siegfrieds Person, der erneute Kampf in der Brautnacht mit pba_303.026 seinen verhängnisvollen Folgen. Alles das ergibt sich klar, einfach und pba_303.027 notwendig aus der von dem Dichter entworfenen Exposition; jede Spur pba_303.028 eines früheren Begegnisses zwischen Brunhilde und Siegfried hat er sorgfältig pba_303.029 getilgt, von einer wirklichen Unterthänigkeit Siegfrieds ist nicht pba_303.030 die leiseste Andeutung gegeben, mit der größten Klarheit ist vielmehr pba_303.031 die Fiction derselben als die unumgänglich erforderliche Maßnahme dargestellt, pba_303.032 die Siegfrieds Erscheinen an der Seite Gunthers bei der Braut- 1 pba_303.033 Die Hdschft. C. führt das zu Grunde liegende Verhältnis in den Strophen 497, pba_303.034 5–8 und 499, 5–8 noch besonders deutlich aus, vgl. namentlich 499, 7–8: pba_303.035 dô widerredete ez Sîfrit, der vil küene man pba_303.036 unz daz in Gunther sêre vlêgen began. 2 pba_303.037 Alle von Lachmann an dieser Stelle erhobenen Einwendungen, vgl. namentlich pba_303.038 die Anmerkungen zu Str. 375, 576, 577, fallen damit in sich selbst zusammen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/321
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/321>, abgerufen am 25.11.2024.