Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_014.001
Wesen seines Gedichts, der Körper der epischen Handlung; in jedem pba_014.002
Zuge ihres Werdens muß Energie, der Zweck Homers, liegen."1 ....

pba_014.003
"Nun aber ist Homer nicht der einzige Dichter; es gab bald nach pba_014.004
ihm einen Tyrtäus, Anakreon, Pindarus, Aeschylus u. s. w. Sein pba_014.005
epos, seine fortgehende Erzählung, verwandelte sich mehr und mehr in pba_014.006
ein melos, in ein Gesangartiges, und darauf in ein eidos, in ein pba_014.007
Gemälde; Gattungen die noch aber immer Poesie blieben. Ein Sänger pba_014.008
(melopoios) und ein lyrischer Maler (eidopoios), Anakreon und Pindar, pba_014.009
stehe also gegen den Geschichtsdichter (epopoios) Homer" ...

pba_014.010
"Homer dichtet erzählend: ,Es geschah! es ward!' Bei ihm kann pba_014.011
also alles Handlung sein und muß zur Handlung eilen. Hierhin strebt pba_014.012
die Energie seiner Muse; wunderbare, rührende Begebenheiten sind seine pba_014.013
Welt. Er hat das Schöpfungswort ,Es ward!'"

pba_014.014
"Anakreon schwebt zwischen Gesang und Erzählung; seine Erzählung pba_014.015
wird ein Liedchen; sein Liedchen ein epos des Liebesgottes. pba_014.016
Er kann also seine Wendung ,Es war!' oder ,Jch will' oder pba_014.017
,Du sollst' haben -- genug, wenn sein melos von Lust und Freude pba_014.018
schallt; eine frohe Empfindung ist die Energie, die Muse jedes seiner pba_014.019
Gesänge."

pba_014.020
"Pindar hat ein großes lyrisches Gemälde, ein labyrinthisches pba_014.021
Odengebäude im Sinne, das eben durch anscheinende Ausschweifungen, pba_014.022
durch Nebenfiguren in mancherlei Licht ein energisches Ganzes werden, pba_014.023
wo kein Teil für sich, wo jeder auf das Ganze geordnet erscheinen soll: pba_014.024
ein eidos, ein poetisches Gemälde, bei dem überall schon der Künstler, pba_014.025
nicht die Kunst, sichtbar ist. Jch singe!"

pba_014.026
"Wo mag nun Vergleichung stattfinden? Das Jdeal-Ganze Homers, pba_014.027
Anakreons, Pindars, wie verschieden! wie ungleich das Werk, worauf pba_014.028
sie arbeiten! Der eine will nichts als dichten: er erzählt, er pba_014.029
bezaubert; das Ganze der Begebenheit ist sein Werk; er ist ein Dichter pba_014.030
voriger Zeiten. Der andre will nicht sprechen, aus ihm singt die Freude; pba_014.031
der Ausdruck einer lieblichen Empfindung ist sein Ganzes. Der dritte pba_014.032
spricht selbst, damit man ihn höre: das Ganze seiner Ode ist ein Gebäude pba_014.033
mit Symmetrie und hoher Kunst. Kann jeder seinen Zweck auf pba_014.034
seine Art erreichen, mir sein Ganzes vollkommen darstellen, mich in pba_014.035
dieser Anschauung
täuschen -- was will ich mehr?"

pba_014.036
.... "Alles muß indessen innerhalb seiner Grenzen, aus seinen pba_014.037
Mitteln und seinen Zwecken beurteilt werden. Keine Pindarische Ode pba_014.038
also als eine Epopöe, der das Fortschreitende fehle; kein Lied als ein

1 pba_014.039
Vgl. Krit. Wäld. I, 17 am Schluß und 18, zu Anfang, a. a. O., S. 120-123.

pba_014.001
Wesen seines Gedichts, der Körper der epischen Handlung; in jedem pba_014.002
Zuge ihres Werdens muß Energie, der Zweck Homers, liegen.“1 ....

pba_014.003
„Nun aber ist Homer nicht der einzige Dichter; es gab bald nach pba_014.004
ihm einen Tyrtäus, Anakreon, Pindarus, Aeschylus u. s. w. Sein pba_014.005
ἔπος, seine fortgehende Erzählung, verwandelte sich mehr und mehr in pba_014.006
ein μέλος, in ein Gesangartiges, und darauf in ein εἶδος, in ein pba_014.007
Gemälde; Gattungen die noch aber immer Poesie blieben. Ein Sänger pba_014.008
(μελοποιός) und ein lyrischer Maler (εἰδοποιός), Anakreon und Pindar, pba_014.009
stehe also gegen den Geschichtsdichter (ἐποποιός) Homer“ ...

pba_014.010
„Homer dichtet erzählend: ‚Es geschah! es ward!‘ Bei ihm kann pba_014.011
also alles Handlung sein und muß zur Handlung eilen. Hierhin strebt pba_014.012
die Energie seiner Muse; wunderbare, rührende Begebenheiten sind seine pba_014.013
Welt. Er hat das Schöpfungswort ‚Es ward!‘“

pba_014.014
„Anakreon schwebt zwischen Gesang und Erzählung; seine Erzählung pba_014.015
wird ein Liedchen; sein Liedchen ein ἔπος des Liebesgottes. pba_014.016
Er kann also seine Wendung ‚Es war!‘ oder ‚Jch will‘ oder pba_014.017
‚Du sollst‘ haben — genug, wenn sein μέλος von Lust und Freude pba_014.018
schallt; eine frohe Empfindung ist die Energie, die Muse jedes seiner pba_014.019
Gesänge.“

pba_014.020
„Pindar hat ein großes lyrisches Gemälde, ein labyrinthisches pba_014.021
Odengebäude im Sinne, das eben durch anscheinende Ausschweifungen, pba_014.022
durch Nebenfiguren in mancherlei Licht ein energisches Ganzes werden, pba_014.023
wo kein Teil für sich, wo jeder auf das Ganze geordnet erscheinen soll: pba_014.024
ein εἶδος, ein poetisches Gemälde, bei dem überall schon der Künstler, pba_014.025
nicht die Kunst, sichtbar ist. Jch singe!“

pba_014.026
„Wo mag nun Vergleichung stattfinden? Das Jdeal-Ganze Homers, pba_014.027
Anakreons, Pindars, wie verschieden! wie ungleich das Werk, worauf pba_014.028
sie arbeiten! Der eine will nichts als dichten: er erzählt, er pba_014.029
bezaubert; das Ganze der Begebenheit ist sein Werk; er ist ein Dichter pba_014.030
voriger Zeiten. Der andre will nicht sprechen, aus ihm singt die Freude; pba_014.031
der Ausdruck einer lieblichen Empfindung ist sein Ganzes. Der dritte pba_014.032
spricht selbst, damit man ihn höre: das Ganze seiner Ode ist ein Gebäude pba_014.033
mit Symmetrie und hoher Kunst. Kann jeder seinen Zweck auf pba_014.034
seine Art erreichen, mir sein Ganzes vollkommen darstellen, mich in pba_014.035
dieser Anschauung
täuschen — was will ich mehr?“

pba_014.036
.... „Alles muß indessen innerhalb seiner Grenzen, aus seinen pba_014.037
Mitteln und seinen Zwecken beurteilt werden. Keine Pindarische Ode pba_014.038
also als eine Epopöe, der das Fortschreitende fehle; kein Lied als ein

1 pba_014.039
Vgl. Krit. Wäld. I, 17 am Schluß und 18, zu Anfang, a. a. O., S. 120–123.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="14"/><lb n="pba_014.001"/>
Wesen seines Gedichts, der Körper der epischen Handlung; in jedem <lb n="pba_014.002"/>
Zuge ihres Werdens muß Energie, der Zweck Homers, liegen.&#x201C;<note xml:id="pba_014_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_014.039"/>
Vgl. Krit. Wäld. I, 17 am Schluß und 18, zu Anfang, a. a. O., S. 120&#x2013;123.</note> ....</p>
        <p><lb n="pba_014.003"/>
&#x201E;Nun aber ist Homer nicht der einzige Dichter; es gab bald nach <lb n="pba_014.004"/>
ihm einen Tyrtäus, Anakreon, Pindarus, Aeschylus u. s. w. Sein <lb n="pba_014.005"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>, seine fortgehende Erzählung, verwandelte sich mehr und mehr in <lb n="pba_014.006"/>
ein <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>, in ein Gesangartiges, und darauf in ein <foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F36;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>, in ein <lb n="pba_014.007"/>
Gemälde; Gattungen die noch aber immer Poesie blieben. Ein Sänger <lb n="pba_014.008"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>) und ein lyrischer Maler (<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>), Anakreon und Pindar, <lb n="pba_014.009"/>
stehe also gegen den Geschichtsdichter (<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>) Homer&#x201C; ...</p>
        <p><lb n="pba_014.010"/>
&#x201E;Homer dichtet erzählend: &#x201A;Es geschah! es ward!&#x2018; Bei ihm kann <lb n="pba_014.011"/>
also alles Handlung sein und muß zur Handlung eilen. Hierhin strebt <lb n="pba_014.012"/>
die Energie seiner Muse; wunderbare, rührende Begebenheiten sind seine <lb n="pba_014.013"/>
Welt. Er hat das Schöpfungswort &#x201A;Es ward!&#x2018;&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_014.014"/>
&#x201E;Anakreon schwebt zwischen Gesang und Erzählung; seine Erzählung <lb n="pba_014.015"/>
wird ein Liedchen; sein Liedchen ein <foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> des Liebesgottes. <lb n="pba_014.016"/>
Er kann also seine Wendung &#x201A;Es war!&#x2018; oder &#x201A;Jch will&#x2018; oder <lb n="pba_014.017"/>
&#x201A;Du sollst&#x2018; haben &#x2014; genug, wenn sein <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> von Lust und Freude <lb n="pba_014.018"/>
schallt; eine frohe Empfindung ist die Energie, die Muse jedes seiner <lb n="pba_014.019"/>
Gesänge.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_014.020"/>
&#x201E;Pindar hat ein großes lyrisches Gemälde, ein labyrinthisches <lb n="pba_014.021"/>
Odengebäude im Sinne, das eben durch anscheinende Ausschweifungen, <lb n="pba_014.022"/>
durch Nebenfiguren in mancherlei Licht ein energisches Ganzes werden, <lb n="pba_014.023"/>
wo kein Teil für sich, wo jeder auf das Ganze geordnet erscheinen soll: <lb n="pba_014.024"/>
ein <foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F36;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>, ein poetisches Gemälde, bei dem überall schon der Künstler, <lb n="pba_014.025"/>
nicht die Kunst, sichtbar ist. Jch singe!&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_014.026"/>
&#x201E;Wo mag nun Vergleichung stattfinden? Das Jdeal-Ganze Homers, <lb n="pba_014.027"/>
Anakreons, Pindars, wie verschieden! wie ungleich das Werk, worauf <lb n="pba_014.028"/>
sie arbeiten! Der eine will nichts als dichten: er erzählt, er <lb n="pba_014.029"/>
bezaubert; das Ganze der Begebenheit ist sein Werk; er ist ein Dichter <lb n="pba_014.030"/>
voriger Zeiten. Der andre will nicht sprechen, aus ihm singt die Freude; <lb n="pba_014.031"/>
der Ausdruck einer lieblichen Empfindung ist sein Ganzes. Der dritte <lb n="pba_014.032"/>
spricht selbst, damit man ihn höre: das Ganze seiner Ode ist ein Gebäude <lb n="pba_014.033"/>
mit Symmetrie und hoher Kunst. Kann jeder seinen Zweck auf <lb n="pba_014.034"/>
seine Art erreichen, mir <hi rendition="#g">sein</hi> Ganzes vollkommen darstellen, mich <hi rendition="#g">in <lb n="pba_014.035"/>
dieser Anschauung</hi> täuschen &#x2014; was will ich mehr?&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_014.036"/>
.... &#x201E;Alles muß indessen innerhalb seiner Grenzen, aus seinen <lb n="pba_014.037"/>
Mitteln und seinen Zwecken beurteilt werden. Keine Pindarische Ode <lb n="pba_014.038"/>
also als eine Epopöe, der das Fortschreitende fehle; kein Lied als ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0032] pba_014.001 Wesen seines Gedichts, der Körper der epischen Handlung; in jedem pba_014.002 Zuge ihres Werdens muß Energie, der Zweck Homers, liegen.“ 1 .... pba_014.003 „Nun aber ist Homer nicht der einzige Dichter; es gab bald nach pba_014.004 ihm einen Tyrtäus, Anakreon, Pindarus, Aeschylus u. s. w. Sein pba_014.005 ἔπος, seine fortgehende Erzählung, verwandelte sich mehr und mehr in pba_014.006 ein μέλος, in ein Gesangartiges, und darauf in ein εἶδος, in ein pba_014.007 Gemälde; Gattungen die noch aber immer Poesie blieben. Ein Sänger pba_014.008 (μελοποιός) und ein lyrischer Maler (εἰδοποιός), Anakreon und Pindar, pba_014.009 stehe also gegen den Geschichtsdichter (ἐποποιός) Homer“ ... pba_014.010 „Homer dichtet erzählend: ‚Es geschah! es ward!‘ Bei ihm kann pba_014.011 also alles Handlung sein und muß zur Handlung eilen. Hierhin strebt pba_014.012 die Energie seiner Muse; wunderbare, rührende Begebenheiten sind seine pba_014.013 Welt. Er hat das Schöpfungswort ‚Es ward!‘“ pba_014.014 „Anakreon schwebt zwischen Gesang und Erzählung; seine Erzählung pba_014.015 wird ein Liedchen; sein Liedchen ein ἔπος des Liebesgottes. pba_014.016 Er kann also seine Wendung ‚Es war!‘ oder ‚Jch will‘ oder pba_014.017 ‚Du sollst‘ haben — genug, wenn sein μέλος von Lust und Freude pba_014.018 schallt; eine frohe Empfindung ist die Energie, die Muse jedes seiner pba_014.019 Gesänge.“ pba_014.020 „Pindar hat ein großes lyrisches Gemälde, ein labyrinthisches pba_014.021 Odengebäude im Sinne, das eben durch anscheinende Ausschweifungen, pba_014.022 durch Nebenfiguren in mancherlei Licht ein energisches Ganzes werden, pba_014.023 wo kein Teil für sich, wo jeder auf das Ganze geordnet erscheinen soll: pba_014.024 ein εἶδος, ein poetisches Gemälde, bei dem überall schon der Künstler, pba_014.025 nicht die Kunst, sichtbar ist. Jch singe!“ pba_014.026 „Wo mag nun Vergleichung stattfinden? Das Jdeal-Ganze Homers, pba_014.027 Anakreons, Pindars, wie verschieden! wie ungleich das Werk, worauf pba_014.028 sie arbeiten! Der eine will nichts als dichten: er erzählt, er pba_014.029 bezaubert; das Ganze der Begebenheit ist sein Werk; er ist ein Dichter pba_014.030 voriger Zeiten. Der andre will nicht sprechen, aus ihm singt die Freude; pba_014.031 der Ausdruck einer lieblichen Empfindung ist sein Ganzes. Der dritte pba_014.032 spricht selbst, damit man ihn höre: das Ganze seiner Ode ist ein Gebäude pba_014.033 mit Symmetrie und hoher Kunst. Kann jeder seinen Zweck auf pba_014.034 seine Art erreichen, mir sein Ganzes vollkommen darstellen, mich in pba_014.035 dieser Anschauung täuschen — was will ich mehr?“ pba_014.036 .... „Alles muß indessen innerhalb seiner Grenzen, aus seinen pba_014.037 Mitteln und seinen Zwecken beurteilt werden. Keine Pindarische Ode pba_014.038 also als eine Epopöe, der das Fortschreitende fehle; kein Lied als ein 1 pba_014.039 Vgl. Krit. Wäld. I, 17 am Schluß und 18, zu Anfang, a. a. O., S. 120–123.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/32
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/32>, abgerufen am 09.11.2024.