Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_301.001 Do diu küneginne Seifriden sach, pba_301.014 zuo dem gaste si zühteclichen sprach, pba_301.015 ,seit willekommen her Seifrit her in dize lant. pba_301.016 waz meinet iwer reise? daz het ich gerne bekant.' pba_301.017 ,Vil michel genade frou Prünhilt pba_301.020 daz ir mich ruochet grüezen, fürsten tohter milt, pba_301.021 vor disem edeln recken der hie vor mir stat: pba_301.022 wann der ist mein herre: der eren het ich gerne rat. pba_301.023 1 Er ist künec ze Reine, waz sol ich sagen mer? pba_301.024 durch deine liebe sein wir gevarn her. pba_301.025 er wil dich gerne minnen, swaz im da von geschiht. pba_301.026 bedenke dichs bezeite: er erlat dich sein niht. pba_301.027 Er ist geheizen Gunther, ein künec reich unde her: pba_301.028 erwurb er deine minne, sone gert er niht mer. pba_301.029 durch dich mit im ich her gevarn han: pba_301.030 waerer niht mein herre, ich hetez nimmer getan.' pba_301.031 ,ist er din herre unde du sein man, pba_301.034
wil er mein geteiltiu spil also bestan, pba_301.035 behabe er die meisterschaft, so wird ich sein weip: pba_301.036 gewinne aber ich, ez get iu allen an den leip.' 1 pba_301.037
Str. 399 und 400, beide von Lachmann gestrichen. pba_301.001 Dô diu küneginne Sîfriden sach, pba_301.014 zuo dem gaste si zühteclichen sprach, pba_301.015 ‚sît willekommen hêr Sîfrit her in dize lant. pba_301.016 waz meinet iwer reise? daz het ich gerne bekant.‘ pba_301.017 ‚Vil michel genâde frou Prünhilt pba_301.020 daz ir mich ruochet grüezen, fürsten tohter milt, pba_301.021 vor disem edeln recken der hie vor mir stât: pba_301.022 wann der ist mîn hêrre: der êren het ich gerne rât. pba_301.023 1 Er ist künec ze Rîne, waz sol ich sagen mer? pba_301.024 durch dîne liebe sîn wir gevarn her. pba_301.025 er wil dich gerne minnen, swaz im dâ von geschiht. pba_301.026 bedenke dichs bezîte: er erlât dich sîn niht. pba_301.027 Er ist geheizen Gunther, ein künec rîch unde hêr: pba_301.028 erwurb er dîne minne, sone gert er niht mêr. pba_301.029 durch dich mit im ich her gevarn hân: pba_301.030 waerer niht mîn hêrre, ich hetez nimmer getân.‘ pba_301.031 ‚ist er din hêrre unde du sîn man, pba_301.034
wil er mîn geteiltiu spil alsô bestân, pba_301.035 behabe er die meisterschaft, sô wird ich sîn wîp: pba_301.036 gewinne aber ich, ez gêt iu allen an den lîp.‘ 1 pba_301.037
Str. 399 und 400, beide von Lachmann gestrichen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0319" n="301"/><lb n="pba_301.001"/> bekannt sind, hat es ihn nicht im mindesten anzureizen vermocht, für <lb n="pba_301.002"/> sich den Kampf zu versuchen und sich die Heldenjungfrau zu gewinnen: <lb n="pba_301.003"/> <hi rendition="#g">Brunhilde ist bisher unbezwungen!</hi> Er weiß aber, daß er siegen <lb n="pba_301.004"/> wird, und die innere Stimme sagt ihm voraus, was geschehen wird. <lb n="pba_301.005"/> Auch Brunhildens Verhängnis entscheidet sich mit dem Augenblick, da <lb n="pba_301.006"/> sie Siegfried zum erstenmale erblickt; es braucht ihr niemand zu sagen, <lb n="pba_301.007"/> wer er ist, <hi rendition="#g">so gut wie Hagen, sein männlicher Nebenbuhler im <lb n="pba_301.008"/> Ruhme der Tapferkeit, erkennt sie ihn sofort</hi> nach dem bloßen <lb n="pba_301.009"/> Rufe von seiner Person und seinen Thaten. Bei Hagen ist die Folge <lb n="pba_301.010"/> unauslöschlicher Haß, bei ihr unvertilgbare Liebe. Unter allen, die da <lb n="pba_301.011"/> kommen, sieht sie nur ihn und zweifelt keinen Augenblick, daß er um <lb n="pba_301.012"/> ihretwillen gekommen sei (vgl. Str. 398):</p> <lb n="pba_301.013"/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Dô diu küneginne Sîfriden sach,</hi> </l> <lb n="pba_301.014"/> <l> <hi rendition="#aq">zuo dem gaste si zühteclichen sprach,</hi> </l> <lb n="pba_301.015"/> <l> <hi rendition="#aq">‚sît willekommen hêr Sîfrit her in dize lant.</hi> </l> <lb n="pba_301.016"/> <l><hi rendition="#aq">waz meinet iwer reise? daz het ich gerne bekant</hi>.‘</l> </lg> <p><lb n="pba_301.017"/> Und nun die Antwort, durch die der Knoten des Verhängnisses <lb n="pba_301.018"/> für das ganze Epos geschürzt wird:</p> <lb n="pba_301.019"/> <lg> <l>‚<hi rendition="#aq">Vil michel genâde frou Prünhilt</hi></l> <lb n="pba_301.020"/> <l> <hi rendition="#aq">daz ir mich ruochet grüezen, fürsten tohter milt,</hi> </l> <lb n="pba_301.021"/> <l> <hi rendition="#aq">vor disem edeln recken der hie vor mir stât:</hi> </l> <lb n="pba_301.022"/> <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">wann der ist mîn hêrre:</hi> der êren het ich gerne rât. </hi> </l> </lg> <lg> <lb n="pba_301.023"/> <l> <hi rendition="#aq">Er ist künec ze Rîne, waz sol ich sagen mer?</hi> </l> <lb n="pba_301.024"/> <l> <hi rendition="#aq">durch dîne liebe sîn wir gevarn her.</hi> </l> <lb n="pba_301.025"/> <l> <hi rendition="#aq">er wil dich gerne minnen, swaz im dâ von geschiht.</hi> </l> <lb n="pba_301.026"/> <l> <hi rendition="#aq">bedenke dichs bezîte: er erlât dich sîn niht.</hi> </l> </lg> <note xml:id="pba_301_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_301.037"/> Str. 399 und 400, beide von Lachmann gestrichen.</note> <lg> <lb n="pba_301.027"/> <l> <hi rendition="#aq">Er ist geheizen Gunther, ein künec rîch unde hêr:</hi> </l> <lb n="pba_301.028"/> <l> <hi rendition="#aq">erwurb er dîne minne, sone gert er niht mêr.</hi> </l> <lb n="pba_301.029"/> <l> <hi rendition="#aq">durch dich mit im ich her gevarn hân:</hi> </l> <lb n="pba_301.030"/> <l><hi rendition="#aq">waerer niht mîn hêrre, ich hetez nimmer getân</hi>.‘</l> </lg> <p><lb n="pba_301.031"/> Und ganz verwandelt, feindselig, mit finsterm Grolle entgegnet <lb n="pba_301.032"/> Brunhild:</p> <lb n="pba_301.033"/> <lg> <l> ‚<hi rendition="#aq">ist er din hêrre unde du sîn man,</hi></l> <lb n="pba_301.034"/> <l> <hi rendition="#aq">wil er mîn geteiltiu spil alsô bestân,</hi> </l> <lb n="pba_301.035"/> <l> <hi rendition="#aq">behabe er die meisterschaft, sô wird ich sîn wîp:</hi> </l> <lb n="pba_301.036"/> <l><hi rendition="#aq">gewinne aber ich, ez gêt iu allen an den lîp</hi>.‘</l> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [301/0319]
pba_301.001
bekannt sind, hat es ihn nicht im mindesten anzureizen vermocht, für pba_301.002
sich den Kampf zu versuchen und sich die Heldenjungfrau zu gewinnen: pba_301.003
Brunhilde ist bisher unbezwungen! Er weiß aber, daß er siegen pba_301.004
wird, und die innere Stimme sagt ihm voraus, was geschehen wird. pba_301.005
Auch Brunhildens Verhängnis entscheidet sich mit dem Augenblick, da pba_301.006
sie Siegfried zum erstenmale erblickt; es braucht ihr niemand zu sagen, pba_301.007
wer er ist, so gut wie Hagen, sein männlicher Nebenbuhler im pba_301.008
Ruhme der Tapferkeit, erkennt sie ihn sofort nach dem bloßen pba_301.009
Rufe von seiner Person und seinen Thaten. Bei Hagen ist die Folge pba_301.010
unauslöschlicher Haß, bei ihr unvertilgbare Liebe. Unter allen, die da pba_301.011
kommen, sieht sie nur ihn und zweifelt keinen Augenblick, daß er um pba_301.012
ihretwillen gekommen sei (vgl. Str. 398):
pba_301.013
Dô diu küneginne Sîfriden sach, pba_301.014
zuo dem gaste si zühteclichen sprach, pba_301.015
‚sît willekommen hêr Sîfrit her in dize lant. pba_301.016
waz meinet iwer reise? daz het ich gerne bekant.‘
pba_301.017
Und nun die Antwort, durch die der Knoten des Verhängnisses pba_301.018
für das ganze Epos geschürzt wird:
pba_301.019
‚Vil michel genâde frou Prünhilt pba_301.020
daz ir mich ruochet grüezen, fürsten tohter milt, pba_301.021
vor disem edeln recken der hie vor mir stât: pba_301.022
wann der ist mîn hêrre: der êren het ich gerne rât.
pba_301.023
Er ist künec ze Rîne, waz sol ich sagen mer? pba_301.024
durch dîne liebe sîn wir gevarn her. pba_301.025
er wil dich gerne minnen, swaz im dâ von geschiht. pba_301.026
bedenke dichs bezîte: er erlât dich sîn niht.
1 pba_301.027
Er ist geheizen Gunther, ein künec rîch unde hêr: pba_301.028
erwurb er dîne minne, sone gert er niht mêr. pba_301.029
durch dich mit im ich her gevarn hân: pba_301.030
waerer niht mîn hêrre, ich hetez nimmer getân.‘
pba_301.031
Und ganz verwandelt, feindselig, mit finsterm Grolle entgegnet pba_301.032
Brunhild:
pba_301.033
‚ist er din hêrre unde du sîn man, pba_301.034
wil er mîn geteiltiu spil alsô bestân, pba_301.035
behabe er die meisterschaft, sô wird ich sîn wîp: pba_301.036
gewinne aber ich, ez gêt iu allen an den lîp.‘
1 pba_301.037
Str. 399 und 400, beide von Lachmann gestrichen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |