pba_298.001 Einheitsmittelpunkt des Liedes von der "Nibelungen Not" ist ein ganz pba_298.002 anderer geworden wie der des alten Mythus und schließt das Motiv pba_298.003 von Siegfrieds Liebe und früherem Verhältnis zu Brunhilde, pba_298.004 worauf jener sich aufbaut, gebieterisch aus. Die neue pba_298.005 Dichtung beruht vielmehr auf der Voraussetzung des geraden Gegenteiles, pba_298.006 und der Dichter hat sichtlich alle Mühe aufgewendet, diese völlig pba_298.007 veränderte Grundlage des Ganzen auf das deutlichste erkennbar zu pba_298.008 machen. Dort ist der Gegenstand: die Liebe eines Halbgottes zu pba_298.009 einer Halbgöttin, die, da sie verraten oder vergessen wird, pba_298.010 wie ein verzehrendes Feuer ringsum Vernichtung verbreitet;pba_298.011 hier ist es die wandellose Treue der echtesten menschlichen pba_298.012 Liebe, für die es kein Vergessen gibt, die aber in ihrer pba_298.013 übermächtigen Stärke sowohl den Helden als die Heldin pba_298.014 unter dem Einfluß eines verhängnisvollen Schicksals in pba_298.015 tragische Hamartie verwickelt.
pba_298.016 Chriemhild ist die Heldin des Liedes; die Eingangsstrophen, die pba_298.017 sie in den Vordergrund stellen, geben zugleich das Einheitsmotiv des pba_298.018 Ganzen an: aus ihrer Minne erwächst der Nibelungen Not.pba_298.019 Jhr ist sogleich Siegfried gegenübergestellt und es ist eine sehr absichtsvolle pba_298.020 Erfindung des Dichters, durch die er manches völlig verwischte pba_298.021 Motiv der alten Sage ersetzt, daß er von Anbeginn und dann mit öfter pba_298.022 wiederholter Betonung hervorhebt, wie Siegfried trotz seiner überragenden pba_298.023 Persönlichkeit und trotzdem er der Sohn eines unbhängigen Königs pba_298.024 ist, keineswegs etwa den burgundischen Königen dienstbar, doch nach Geschlecht pba_298.025 und Rang jenen bei weitem nicht gleichkommt, so daß seine pba_298.026 Werbung um Chriemhild einem jeden als ein überkühnes Beginnen pba_298.027 erscheint.
pba_298.028
,nie keiser wart so riche, der wolde haben weip,pba_298.029 in zaeme wol ze minne der reichen küniginne leip'
pba_298.030
läßt der Dichter Siegfried von ihr sagen (vgl. Str. 50, die von Lachmann pba_298.031 gestrichen), und von Siegmund, da er des Sohnes Absicht erfährt, pba_298.032 heißt es (Str. 51):
pba_298.033
ez was im harte leit,pba_298.034 daz er werben wolde die vil herleichen meit.
pba_298.035
Die zahlreichen hierhin zielenden Wendungen gipfeln in Str. 56:
pba_298.036
,Waz mag uns gewerren?' sprach do Seifrit.pba_298.037 ,waz ich friuntleiche niht ab in erbit,pba_298.038 daz mac sus erwerben mit ellen da mein hant.pba_298.039 ich trouwe an im erdwingen beidiu liute unde lant.'
pba_298.001 Einheitsmittelpunkt des Liedes von der „Nibelungen Not“ ist ein ganz pba_298.002 anderer geworden wie der des alten Mythus und schließt das Motiv pba_298.003 von Siegfrieds Liebe und früherem Verhältnis zu Brunhilde, pba_298.004 worauf jener sich aufbaut, gebieterisch aus. Die neue pba_298.005 Dichtung beruht vielmehr auf der Voraussetzung des geraden Gegenteiles, pba_298.006 und der Dichter hat sichtlich alle Mühe aufgewendet, diese völlig pba_298.007 veränderte Grundlage des Ganzen auf das deutlichste erkennbar zu pba_298.008 machen. Dort ist der Gegenstand: die Liebe eines Halbgottes zu pba_298.009 einer Halbgöttin, die, da sie verraten oder vergessen wird, pba_298.010 wie ein verzehrendes Feuer ringsum Vernichtung verbreitet;pba_298.011 hier ist es die wandellose Treue der echtesten menschlichen pba_298.012 Liebe, für die es kein Vergessen gibt, die aber in ihrer pba_298.013 übermächtigen Stärke sowohl den Helden als die Heldin pba_298.014 unter dem Einfluß eines verhängnisvollen Schicksals in pba_298.015 tragische Hamartie verwickelt.
pba_298.016 Chriemhild ist die Heldin des Liedes; die Eingangsstrophen, die pba_298.017 sie in den Vordergrund stellen, geben zugleich das Einheitsmotiv des pba_298.018 Ganzen an: aus ihrer Minne erwächst der Nibelungen Not.pba_298.019 Jhr ist sogleich Siegfried gegenübergestellt und es ist eine sehr absichtsvolle pba_298.020 Erfindung des Dichters, durch die er manches völlig verwischte pba_298.021 Motiv der alten Sage ersetzt, daß er von Anbeginn und dann mit öfter pba_298.022 wiederholter Betonung hervorhebt, wie Siegfried trotz seiner überragenden pba_298.023 Persönlichkeit und trotzdem er der Sohn eines unbhängigen Königs pba_298.024 ist, keineswegs etwa den burgundischen Königen dienstbar, doch nach Geschlecht pba_298.025 und Rang jenen bei weitem nicht gleichkommt, so daß seine pba_298.026 Werbung um Chriemhild einem jeden als ein überkühnes Beginnen pba_298.027 erscheint.
pba_298.028
‚nie keiser wart sô riche, der wolde haben wîp,pba_298.029 in zaeme wol ze minne der rîchen küniginne lîp‘
pba_298.030
läßt der Dichter Siegfried von ihr sagen (vgl. Str. 50, die von Lachmann pba_298.031 gestrichen), und von Siegmund, da er des Sohnes Absicht erfährt, pba_298.032 heißt es (Str. 51):
pba_298.033
ez was im harte leit,pba_298.034 daz er werben wolde die vil hêrlîchen meit.
pba_298.035
Die zahlreichen hierhin zielenden Wendungen gipfeln in Str. 56:
pba_298.036
‚Waz mag uns gewerren?‘ sprach dô Sîfrit.pba_298.037 ‚waz ich friuntlîche niht ab in erbit,pba_298.038 daz mac sus erwerben mit ellen dâ mîn hant.pba_298.039 ich trouwe an im erdwingen beidiu liute unde lant.‘
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0316"n="298"/><lbn="pba_298.001"/>
Einheitsmittelpunkt des Liedes von der „Nibelungen Not“ ist ein ganz <lbn="pba_298.002"/>
anderer geworden wie der des alten Mythus und <hirendition="#g">schließt das Motiv <lbn="pba_298.003"/>
von Siegfrieds Liebe und früherem Verhältnis zu Brunhilde, <lbn="pba_298.004"/>
worauf jener sich aufbaut, gebieterisch aus.</hi> Die neue <lbn="pba_298.005"/>
Dichtung beruht vielmehr auf der Voraussetzung des geraden Gegenteiles, <lbn="pba_298.006"/>
und der Dichter hat sichtlich alle Mühe aufgewendet, diese völlig <lbn="pba_298.007"/>
veränderte Grundlage des Ganzen auf das deutlichste erkennbar zu <lbn="pba_298.008"/>
machen. Dort ist der Gegenstand: <hirendition="#g">die Liebe eines Halbgottes zu <lbn="pba_298.009"/>
einer Halbgöttin, die, da sie verraten oder vergessen wird, <lbn="pba_298.010"/>
wie ein verzehrendes Feuer ringsum Vernichtung verbreitet;</hi><lbn="pba_298.011"/>
hier ist es <hirendition="#g">die wandellose Treue der echtesten menschlichen <lbn="pba_298.012"/>
Liebe, für die es kein Vergessen gibt, die aber in ihrer <lbn="pba_298.013"/>
übermächtigen Stärke sowohl den Helden als die Heldin <lbn="pba_298.014"/>
unter dem Einfluß eines verhängnisvollen Schicksals in <lbn="pba_298.015"/>
tragische Hamartie verwickelt.</hi></p><p><lbn="pba_298.016"/><hirendition="#g">Chriemhild</hi> ist die Heldin des Liedes; die Eingangsstrophen, die <lbn="pba_298.017"/>
sie in den Vordergrund stellen, geben zugleich das Einheitsmotiv des <lbn="pba_298.018"/>
Ganzen an: <hirendition="#g">aus ihrer Minne erwächst der Nibelungen Not.</hi><lbn="pba_298.019"/>
Jhr ist sogleich Siegfried gegenübergestellt und es ist eine sehr absichtsvolle <lbn="pba_298.020"/>
Erfindung des Dichters, durch die er manches völlig verwischte <lbn="pba_298.021"/>
Motiv der alten Sage ersetzt, daß er von Anbeginn und dann mit öfter <lbn="pba_298.022"/>
wiederholter Betonung hervorhebt, wie Siegfried trotz seiner überragenden <lbn="pba_298.023"/>
Persönlichkeit und trotzdem er der Sohn eines unbhängigen Königs <lbn="pba_298.024"/>
ist, keineswegs etwa den burgundischen Königen dienstbar, doch nach Geschlecht <lbn="pba_298.025"/>
und Rang jenen bei weitem nicht gleichkommt, so daß seine <lbn="pba_298.026"/>
Werbung um Chriemhild einem jeden als ein überkühnes Beginnen <lbn="pba_298.027"/>
erscheint.</p><lbn="pba_298.028"/><lg><l>‚<hirendition="#aq">nie keiser wart sô riche, der wolde haben wîp,</hi></l><lbn="pba_298.029"/><l><hirendition="#aq">in zaeme wol ze minne der rîchen küniginne lîp</hi>‘</l></lg><lbn="pba_298.030"/><p>läßt der Dichter Siegfried von ihr sagen (vgl. Str. 50, die von Lachmann <lbn="pba_298.031"/>
gestrichen), und von Siegmund, da er des Sohnes Absicht erfährt, <lbn="pba_298.032"/>
heißt es (Str. 51):</p><lbn="pba_298.033"/><lg><l><hirendition="#aq">ez was im harte leit,</hi></l><lbn="pba_298.034"/><l><hirendition="#aq">daz er werben wolde die vil hêrlîchen meit</hi>.</l></lg><lbn="pba_298.035"/><p>Die zahlreichen hierhin zielenden Wendungen gipfeln in Str. 56:</p><lbn="pba_298.036"/><lg><l>‚<hirendition="#aq">Waz mag uns gewerren?‘ sprach dô Sîfrit.</hi></l><lbn="pba_298.037"/><l><hirendition="#aq">‚waz ich friuntlîche niht ab in erbit,</hi></l><lbn="pba_298.038"/><l><hirendition="#aq">daz mac sus erwerben mit ellen dâ mîn hant.</hi></l><lbn="pba_298.039"/><l><hirendition="#aq">ich trouwe an im erdwingen beidiu liute unde lant</hi>.‘</l></lg></div></body></text></TEI>
[298/0316]
pba_298.001
Einheitsmittelpunkt des Liedes von der „Nibelungen Not“ ist ein ganz pba_298.002
anderer geworden wie der des alten Mythus und schließt das Motiv pba_298.003
von Siegfrieds Liebe und früherem Verhältnis zu Brunhilde, pba_298.004
worauf jener sich aufbaut, gebieterisch aus. Die neue pba_298.005
Dichtung beruht vielmehr auf der Voraussetzung des geraden Gegenteiles, pba_298.006
und der Dichter hat sichtlich alle Mühe aufgewendet, diese völlig pba_298.007
veränderte Grundlage des Ganzen auf das deutlichste erkennbar zu pba_298.008
machen. Dort ist der Gegenstand: die Liebe eines Halbgottes zu pba_298.009
einer Halbgöttin, die, da sie verraten oder vergessen wird, pba_298.010
wie ein verzehrendes Feuer ringsum Vernichtung verbreitet; pba_298.011
hier ist es die wandellose Treue der echtesten menschlichen pba_298.012
Liebe, für die es kein Vergessen gibt, die aber in ihrer pba_298.013
übermächtigen Stärke sowohl den Helden als die Heldin pba_298.014
unter dem Einfluß eines verhängnisvollen Schicksals in pba_298.015
tragische Hamartie verwickelt.
pba_298.016
Chriemhild ist die Heldin des Liedes; die Eingangsstrophen, die pba_298.017
sie in den Vordergrund stellen, geben zugleich das Einheitsmotiv des pba_298.018
Ganzen an: aus ihrer Minne erwächst der Nibelungen Not. pba_298.019
Jhr ist sogleich Siegfried gegenübergestellt und es ist eine sehr absichtsvolle pba_298.020
Erfindung des Dichters, durch die er manches völlig verwischte pba_298.021
Motiv der alten Sage ersetzt, daß er von Anbeginn und dann mit öfter pba_298.022
wiederholter Betonung hervorhebt, wie Siegfried trotz seiner überragenden pba_298.023
Persönlichkeit und trotzdem er der Sohn eines unbhängigen Königs pba_298.024
ist, keineswegs etwa den burgundischen Königen dienstbar, doch nach Geschlecht pba_298.025
und Rang jenen bei weitem nicht gleichkommt, so daß seine pba_298.026
Werbung um Chriemhild einem jeden als ein überkühnes Beginnen pba_298.027
erscheint.
pba_298.028
‚nie keiser wart sô riche, der wolde haben wîp, pba_298.029
in zaeme wol ze minne der rîchen küniginne lîp‘
pba_298.030
läßt der Dichter Siegfried von ihr sagen (vgl. Str. 50, die von Lachmann pba_298.031
gestrichen), und von Siegmund, da er des Sohnes Absicht erfährt, pba_298.032
heißt es (Str. 51):
pba_298.033
ez was im harte leit, pba_298.034
daz er werben wolde die vil hêrlîchen meit.
pba_298.035
Die zahlreichen hierhin zielenden Wendungen gipfeln in Str. 56:
pba_298.036
‚Waz mag uns gewerren?‘ sprach dô Sîfrit. pba_298.037
‚waz ich friuntlîche niht ab in erbit, pba_298.038
daz mac sus erwerben mit ellen dâ mîn hant. pba_298.039
ich trouwe an im erdwingen beidiu liute unde lant.‘
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/316>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.