pba_294.001 lich vorbereitenden oder den Zusammenhang vermittelndenpba_294.002 Charakter tragen, jemals als solche der Gegenstand von Liedern gewesen pba_294.003 sein sollten. So z. B. Siegfrieds oder Chriemhildens Jugendgeschichte, pba_294.004 wohlverstanden, so wie sie in unserm Nibelungenepos pba_294.005 behandelt sind; denn an und für sich genommen, wäre ein pba_294.006 solches Lied von Siegfrieds Jugend freilich sehr wohl denkbar. Aber pba_294.007 wie müßte dasselbe ausgesehen haben? Kann es irgend jemand zweifelhaft pba_294.008 sein, das dieses Lied zum Kerne die bezeichnendsten Abenteuer und pba_294.009 Thaten des jungen Helden gehabt haben und allein um dieses Zweckes pba_294.010 willen gesungen worden sein müßte? Diese also in gegenständlichster pba_294.011 Darstellung hätten seinen Jnhalt abgegeben ohne die Hindeutung auf pba_294.012 irgend ein Folgendes, welche dem Liedeszweck gänzlich fremd gewesen pba_294.013 wäre. Aus anderm Grunde wird der Sachsenkrieg, der schlechterdings pba_294.014 nur in dem epischen Zusammenhange seine Motivierung als für das pba_294.015 Folgende erforderliche Episode hat, eine selbständige Existenz im Liede pba_294.016 schwerlich besessen haben. Von ähnlicher Natur ist die Schilderung der pba_294.017 Feier von Siegfrieds und Gunthers Hochzeit, von Chriemhildens Witwentrauer, pba_294.018 von Rüdigers Werbung, des größten Teiles der Ereignisse auf pba_294.019 dem Zuge der Helden zu Etzel, namentlich die schöne Episode ihrer gastliche pba_294.020 Aufnahme zu Bechlaren, und vieles andere derart.
pba_294.021 Man wird hiernach mit Jakob und Wilhelm Grimm, mit Ludwig pba_294.022 Uhland, Simrock und vielen andern der Zwanzig-Lieder-Theorie Lachmanns pba_294.023 entschieden widersprechen müssen. Es ist so unmöglich, daß durch pba_294.024 die Zusammenfügung einer Anzahl von Liedern mit geringen Zusätzen pba_294.025 einiger verbindenden Strophen die festgegründete und wohlgeordnete pba_294.026 Einheit eines Epos entstehen sollte, als daß etwa durch die gemeinsame pba_294.027 Überdachung einer Gruppe der anmutigsten Pavillons, stolzer Schlößchen pba_294.028 und Burgen die symmetrisch gegliederte Architektur eines mächtigen pba_294.029 Palastes geschaffen würde.
pba_294.030 Eine ganz andre Frage ist, ob dem epischen Dichter durch solchen pba_294.031 Vorrat von Liedern nicht höchst wesentlich vorgearbeitet sein mußte, und pba_294.032 ob er nicht umfängliche Partien daraus ohne weiteres in seine Dichtung pba_294.033 aufnehmen konnte. Wie die Existenz solcher Lieder ganz ohne Zweifel pba_294.034 ihm den Stoff und noch mehr die mächtig wirkende Anregung zu seinem pba_294.035 Epos gewährte, so überkam er sicherlich damit auch die Form, und bei pba_294.036 vielen und zwar den bedeutsamsten Punkten stellten aus der ihn umschwebenden pba_294.037 Fülle sich ihm kleinere oder auch größere Partien ein, die pba_294.038 er als fertige Werkstücke seinem Bau einzufügen vermochte. Bis so pba_294.039 weit würde man von der Hypothese Lachmanns freilich noch nicht so pba_294.040 sehr wesentlich abgewichen sein; aber die Hauptsache ist diese: nimmer-
pba_294.001 lich vorbereitenden oder den Zusammenhang vermittelndenpba_294.002 Charakter tragen, jemals als solche der Gegenstand von Liedern gewesen pba_294.003 sein sollten. So z. B. Siegfrieds oder Chriemhildens Jugendgeschichte, pba_294.004 wohlverstanden, so wie sie in unserm Nibelungenepos pba_294.005 behandelt sind; denn an und für sich genommen, wäre ein pba_294.006 solches Lied von Siegfrieds Jugend freilich sehr wohl denkbar. Aber pba_294.007 wie müßte dasselbe ausgesehen haben? Kann es irgend jemand zweifelhaft pba_294.008 sein, das dieses Lied zum Kerne die bezeichnendsten Abenteuer und pba_294.009 Thaten des jungen Helden gehabt haben und allein um dieses Zweckes pba_294.010 willen gesungen worden sein müßte? Diese also in gegenständlichster pba_294.011 Darstellung hätten seinen Jnhalt abgegeben ohne die Hindeutung auf pba_294.012 irgend ein Folgendes, welche dem Liedeszweck gänzlich fremd gewesen pba_294.013 wäre. Aus anderm Grunde wird der Sachsenkrieg, der schlechterdings pba_294.014 nur in dem epischen Zusammenhange seine Motivierung als für das pba_294.015 Folgende erforderliche Episode hat, eine selbständige Existenz im Liede pba_294.016 schwerlich besessen haben. Von ähnlicher Natur ist die Schilderung der pba_294.017 Feier von Siegfrieds und Gunthers Hochzeit, von Chriemhildens Witwentrauer, pba_294.018 von Rüdigers Werbung, des größten Teiles der Ereignisse auf pba_294.019 dem Zuge der Helden zu Etzel, namentlich die schöne Episode ihrer gastliche pba_294.020 Aufnahme zu Bechlaren, und vieles andere derart.
pba_294.021 Man wird hiernach mit Jakob und Wilhelm Grimm, mit Ludwig pba_294.022 Uhland, Simrock und vielen andern der Zwanzig-Lieder-Theorie Lachmanns pba_294.023 entschieden widersprechen müssen. Es ist so unmöglich, daß durch pba_294.024 die Zusammenfügung einer Anzahl von Liedern mit geringen Zusätzen pba_294.025 einiger verbindenden Strophen die festgegründete und wohlgeordnete pba_294.026 Einheit eines Epos entstehen sollte, als daß etwa durch die gemeinsame pba_294.027 Überdachung einer Gruppe der anmutigsten Pavillons, stolzer Schlößchen pba_294.028 und Burgen die symmetrisch gegliederte Architektur eines mächtigen pba_294.029 Palastes geschaffen würde.
pba_294.030 Eine ganz andre Frage ist, ob dem epischen Dichter durch solchen pba_294.031 Vorrat von Liedern nicht höchst wesentlich vorgearbeitet sein mußte, und pba_294.032 ob er nicht umfängliche Partien daraus ohne weiteres in seine Dichtung pba_294.033 aufnehmen konnte. Wie die Existenz solcher Lieder ganz ohne Zweifel pba_294.034 ihm den Stoff und noch mehr die mächtig wirkende Anregung zu seinem pba_294.035 Epos gewährte, so überkam er sicherlich damit auch die Form, und bei pba_294.036 vielen und zwar den bedeutsamsten Punkten stellten aus der ihn umschwebenden pba_294.037 Fülle sich ihm kleinere oder auch größere Partien ein, die pba_294.038 er als fertige Werkstücke seinem Bau einzufügen vermochte. Bis so pba_294.039 weit würde man von der Hypothese Lachmanns freilich noch nicht so pba_294.040 sehr wesentlich abgewichen sein; aber die Hauptsache ist diese: nimmer-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0312"n="294"/><lbn="pba_294.001"/>
lich <hirendition="#g">vorbereitenden</hi> oder den <hirendition="#g">Zusammenhang vermittelnden</hi><lbn="pba_294.002"/>
Charakter tragen, jemals <hirendition="#g">als solche</hi> der Gegenstand von <hirendition="#g">Liedern</hi> gewesen <lbn="pba_294.003"/>
sein sollten. So z. B. Siegfrieds oder Chriemhildens Jugendgeschichte, <lbn="pba_294.004"/><hirendition="#g">wohlverstanden, so wie sie in unserm Nibelungenepos <lbn="pba_294.005"/>
behandelt sind;</hi> denn an und für sich genommen, wäre ein <lbn="pba_294.006"/>
solches Lied von Siegfrieds Jugend freilich sehr wohl denkbar. Aber <lbn="pba_294.007"/>
wie müßte dasselbe ausgesehen haben? Kann es irgend jemand zweifelhaft <lbn="pba_294.008"/>
sein, das dieses Lied zum Kerne die bezeichnendsten Abenteuer und <lbn="pba_294.009"/>
Thaten des jungen Helden gehabt haben und allein um dieses Zweckes <lbn="pba_294.010"/>
willen gesungen worden sein müßte? Diese also in gegenständlichster <lbn="pba_294.011"/>
Darstellung hätten seinen Jnhalt abgegeben ohne die Hindeutung auf <lbn="pba_294.012"/>
irgend ein Folgendes, welche dem Liedeszweck gänzlich fremd gewesen <lbn="pba_294.013"/>
wäre. Aus anderm Grunde wird der Sachsenkrieg, der schlechterdings <lbn="pba_294.014"/>
nur in dem epischen Zusammenhange seine Motivierung als für das <lbn="pba_294.015"/>
Folgende erforderliche Episode hat, eine selbständige Existenz im Liede <lbn="pba_294.016"/>
schwerlich besessen haben. Von ähnlicher Natur ist die Schilderung der <lbn="pba_294.017"/>
Feier von Siegfrieds und Gunthers Hochzeit, von Chriemhildens Witwentrauer, <lbn="pba_294.018"/>
von Rüdigers Werbung, des größten Teiles der Ereignisse auf <lbn="pba_294.019"/>
dem Zuge der Helden zu Etzel, namentlich die schöne Episode ihrer gastliche <lbn="pba_294.020"/>
Aufnahme zu Bechlaren, und vieles andere derart.</p><p><lbn="pba_294.021"/>
Man wird hiernach mit Jakob und Wilhelm Grimm, mit Ludwig <lbn="pba_294.022"/>
Uhland, Simrock und vielen andern der Zwanzig-Lieder-Theorie Lachmanns <lbn="pba_294.023"/>
entschieden widersprechen müssen. Es ist so unmöglich, daß durch <lbn="pba_294.024"/>
die Zusammenfügung einer Anzahl von Liedern mit geringen Zusätzen <lbn="pba_294.025"/>
einiger verbindenden Strophen die festgegründete und wohlgeordnete <lbn="pba_294.026"/>
Einheit eines Epos entstehen sollte, als daß etwa durch die gemeinsame <lbn="pba_294.027"/>
Überdachung einer Gruppe der anmutigsten Pavillons, stolzer Schlößchen <lbn="pba_294.028"/>
und Burgen die symmetrisch gegliederte Architektur eines mächtigen <lbn="pba_294.029"/>
Palastes geschaffen würde.</p><p><lbn="pba_294.030"/>
Eine ganz andre Frage ist, ob dem epischen Dichter durch solchen <lbn="pba_294.031"/>
Vorrat von Liedern nicht höchst wesentlich vorgearbeitet sein mußte, und <lbn="pba_294.032"/>
ob er nicht umfängliche Partien daraus ohne weiteres in seine Dichtung <lbn="pba_294.033"/>
aufnehmen konnte. Wie die Existenz solcher Lieder ganz ohne Zweifel <lbn="pba_294.034"/>
ihm den Stoff und noch mehr die mächtig wirkende Anregung zu seinem <lbn="pba_294.035"/>
Epos gewährte, so überkam er sicherlich damit auch die Form, und bei <lbn="pba_294.036"/>
vielen und zwar den bedeutsamsten Punkten stellten aus der ihn umschwebenden <lbn="pba_294.037"/>
Fülle sich ihm kleinere oder auch größere Partien ein, die <lbn="pba_294.038"/>
er als fertige Werkstücke seinem Bau einzufügen vermochte. Bis so <lbn="pba_294.039"/>
weit würde man von der Hypothese Lachmanns freilich noch nicht so <lbn="pba_294.040"/>
sehr wesentlich abgewichen sein; aber die Hauptsache ist diese: nimmer-
</p></div></body></text></TEI>
[294/0312]
pba_294.001
lich vorbereitenden oder den Zusammenhang vermittelnden pba_294.002
Charakter tragen, jemals als solche der Gegenstand von Liedern gewesen pba_294.003
sein sollten. So z. B. Siegfrieds oder Chriemhildens Jugendgeschichte, pba_294.004
wohlverstanden, so wie sie in unserm Nibelungenepos pba_294.005
behandelt sind; denn an und für sich genommen, wäre ein pba_294.006
solches Lied von Siegfrieds Jugend freilich sehr wohl denkbar. Aber pba_294.007
wie müßte dasselbe ausgesehen haben? Kann es irgend jemand zweifelhaft pba_294.008
sein, das dieses Lied zum Kerne die bezeichnendsten Abenteuer und pba_294.009
Thaten des jungen Helden gehabt haben und allein um dieses Zweckes pba_294.010
willen gesungen worden sein müßte? Diese also in gegenständlichster pba_294.011
Darstellung hätten seinen Jnhalt abgegeben ohne die Hindeutung auf pba_294.012
irgend ein Folgendes, welche dem Liedeszweck gänzlich fremd gewesen pba_294.013
wäre. Aus anderm Grunde wird der Sachsenkrieg, der schlechterdings pba_294.014
nur in dem epischen Zusammenhange seine Motivierung als für das pba_294.015
Folgende erforderliche Episode hat, eine selbständige Existenz im Liede pba_294.016
schwerlich besessen haben. Von ähnlicher Natur ist die Schilderung der pba_294.017
Feier von Siegfrieds und Gunthers Hochzeit, von Chriemhildens Witwentrauer, pba_294.018
von Rüdigers Werbung, des größten Teiles der Ereignisse auf pba_294.019
dem Zuge der Helden zu Etzel, namentlich die schöne Episode ihrer gastliche pba_294.020
Aufnahme zu Bechlaren, und vieles andere derart.
pba_294.021
Man wird hiernach mit Jakob und Wilhelm Grimm, mit Ludwig pba_294.022
Uhland, Simrock und vielen andern der Zwanzig-Lieder-Theorie Lachmanns pba_294.023
entschieden widersprechen müssen. Es ist so unmöglich, daß durch pba_294.024
die Zusammenfügung einer Anzahl von Liedern mit geringen Zusätzen pba_294.025
einiger verbindenden Strophen die festgegründete und wohlgeordnete pba_294.026
Einheit eines Epos entstehen sollte, als daß etwa durch die gemeinsame pba_294.027
Überdachung einer Gruppe der anmutigsten Pavillons, stolzer Schlößchen pba_294.028
und Burgen die symmetrisch gegliederte Architektur eines mächtigen pba_294.029
Palastes geschaffen würde.
pba_294.030
Eine ganz andre Frage ist, ob dem epischen Dichter durch solchen pba_294.031
Vorrat von Liedern nicht höchst wesentlich vorgearbeitet sein mußte, und pba_294.032
ob er nicht umfängliche Partien daraus ohne weiteres in seine Dichtung pba_294.033
aufnehmen konnte. Wie die Existenz solcher Lieder ganz ohne Zweifel pba_294.034
ihm den Stoff und noch mehr die mächtig wirkende Anregung zu seinem pba_294.035
Epos gewährte, so überkam er sicherlich damit auch die Form, und bei pba_294.036
vielen und zwar den bedeutsamsten Punkten stellten aus der ihn umschwebenden pba_294.037
Fülle sich ihm kleinere oder auch größere Partien ein, die pba_294.038
er als fertige Werkstücke seinem Bau einzufügen vermochte. Bis so pba_294.039
weit würde man von der Hypothese Lachmanns freilich noch nicht so pba_294.040
sehr wesentlich abgewichen sein; aber die Hauptsache ist diese: nimmer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.