pba_268.001 Pathos oder Ethos nicht mangelt, führt zu glücklichem Ausgang:pba_268.002 dies ist der Fall der komischen Handlung.
pba_268.003 Mitunter kann geschehen, daß es nur von dem Mischungsverhältnis pba_268.004 und der Behandlung von seiten des Dichters abhängt, ob die Handlung pba_268.005 tragischen oder komischen Charakter erhält: als zwei ebenso hervorragende pba_268.006 als bekannte Beispiele seien dafür aus dem in dieser Beziehung pba_268.007 eng verwandten dramatischen Gebiete des Euripides "Alcestis" und pba_268.008 Shakespeares "Kaufmann von Venedig" angeführt.
pba_268.009 Daraus lassen sich die Bestimmungen für die epischen Hauptgattungenpba_268.010 ableiten. Es sei zunächst das Jdyll und das heroische pba_268.011 Epos in Betracht gezogen, an späterer Stelle sodann das komische Epos.
pba_268.012
XVI.
pba_268.013 Handlungen, denen richtige Pathe und Ethe, d. h. also nach pba_268.014 dem uns geläufigen Sprachgebrauch ausgedrückt, gesunde Empfindungen pba_268.015 und gute Gesinnungen, zu Grunde liegen, mit glücklichem Ausgang,pba_268.016 richtig, d. h. wahrheitsgemäß, nachgeahmt, ergeben die idyllische pba_268.017 Gattung: sie erregt unmittelbares, reines Wohlgefallen, abgesetzt pba_268.018 und gehoben durch vorübergehende tragische Affekte -- pba_268.019 Mitleid oder Befürchtung -- oder ebenso durch Empfindungen des pba_268.020 Komischen. Alle Reflexion, moralische wie verständige, ist ganz pba_268.021 oder doch möglichst aus der idyllischen Darstellung auszuschließen, daher pba_268.022 ist ihr Charakter der des Naiven: dasselbe wird erreicht, indem entweder pba_268.023 die Handlung in der größtmöglichen Einfachheit der bedingenden pba_268.024 Lebensverhältnisse aufgebaut wird unter Personen, die auf niedriger oder pba_268.025 mittlerer Stufe der Bildung stehen, oder indem sie von Personen getragen pba_268.026 wird, denen die höchste Kultur zur Natur geworden ist. Goethes pba_268.027 "Hermann und Dorothea" vereinigt beides; bei seiner Jdee eines pba_268.028 "heroischen Jdylls" schwebte Schiller eine Handlung vor, die ganz pba_268.029 von der letzteren Art sein sollte. Es gibt keinen schlimmeren Jrrtum pba_268.030 für die Komposition des Jdylls als die Meinung, daß das Jdyll die pba_268.031 Alltäglichkeit des Lebens abzuschildern habe, daß die bloße Naturwahrheit pba_268.032 der Nachahmung von Scenen des in engem Kreise friedlich sich pba_268.033 vollziehenden Daseins seine Aufgabe sei: die idyllische Handlung ist in pba_268.034 reiner Gestalt ebenso ausnahmweise im Leben anzutreffen und bedarf in pba_268.035 der Dichtung ebenso der höchsten Kunst als die rein tragische. Die pba_268.036 Bedeutung und das Jnteresse der Handlung muß in dem unmittelbaren
pba_268.001 Pathos oder Ethos nicht mangelt, führt zu glücklichem Ausgang:pba_268.002 dies ist der Fall der komischen Handlung.
pba_268.003 Mitunter kann geschehen, daß es nur von dem Mischungsverhältnis pba_268.004 und der Behandlung von seiten des Dichters abhängt, ob die Handlung pba_268.005 tragischen oder komischen Charakter erhält: als zwei ebenso hervorragende pba_268.006 als bekannte Beispiele seien dafür aus dem in dieser Beziehung pba_268.007 eng verwandten dramatischen Gebiete des Euripides „Alcestis“ und pba_268.008 Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ angeführt.
pba_268.009 Daraus lassen sich die Bestimmungen für die epischen Hauptgattungenpba_268.010 ableiten. Es sei zunächst das Jdyll und das heroische pba_268.011 Epos in Betracht gezogen, an späterer Stelle sodann das komische Epos.
pba_268.012
XVI.
pba_268.013 Handlungen, denen richtige Pathe und Ethe, d. h. also nach pba_268.014 dem uns geläufigen Sprachgebrauch ausgedrückt, gesunde Empfindungen pba_268.015 und gute Gesinnungen, zu Grunde liegen, mit glücklichem Ausgang,pba_268.016 richtig, d. h. wahrheitsgemäß, nachgeahmt, ergeben die idyllische pba_268.017 Gattung: sie erregt unmittelbares, reines Wohlgefallen, abgesetzt pba_268.018 und gehoben durch vorübergehende tragische Affekte — pba_268.019 Mitleid oder Befürchtung — oder ebenso durch Empfindungen des pba_268.020 Komischen. Alle Reflexion, moralische wie verständige, ist ganz pba_268.021 oder doch möglichst aus der idyllischen Darstellung auszuschließen, daher pba_268.022 ist ihr Charakter der des Naiven: dasselbe wird erreicht, indem entweder pba_268.023 die Handlung in der größtmöglichen Einfachheit der bedingenden pba_268.024 Lebensverhältnisse aufgebaut wird unter Personen, die auf niedriger oder pba_268.025 mittlerer Stufe der Bildung stehen, oder indem sie von Personen getragen pba_268.026 wird, denen die höchste Kultur zur Natur geworden ist. Goethes pba_268.027 „Hermann und Dorothea“ vereinigt beides; bei seiner Jdee eines pba_268.028 „heroischen Jdylls“ schwebte Schiller eine Handlung vor, die ganz pba_268.029 von der letzteren Art sein sollte. Es gibt keinen schlimmeren Jrrtum pba_268.030 für die Komposition des Jdylls als die Meinung, daß das Jdyll die pba_268.031 Alltäglichkeit des Lebens abzuschildern habe, daß die bloße Naturwahrheit pba_268.032 der Nachahmung von Scenen des in engem Kreise friedlich sich pba_268.033 vollziehenden Daseins seine Aufgabe sei: die idyllische Handlung ist in pba_268.034 reiner Gestalt ebenso ausnahmweise im Leben anzutreffen und bedarf in pba_268.035 der Dichtung ebenso der höchsten Kunst als die rein tragische. Die pba_268.036 Bedeutung und das Jnteresse der Handlung muß in dem unmittelbaren
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0286"n="268"/><lbn="pba_268.001"/>
Pathos oder Ethos</hi> nicht mangelt, führt zu <hirendition="#g">glücklichem Ausgang:</hi><lbn="pba_268.002"/>
dies ist der Fall der <hirendition="#g">komischen</hi> Handlung.</p><p><lbn="pba_268.003"/>
Mitunter kann geschehen, daß es nur von dem Mischungsverhältnis <lbn="pba_268.004"/>
und der Behandlung von seiten des Dichters abhängt, ob die Handlung <lbn="pba_268.005"/>
tragischen oder komischen Charakter erhält: als zwei ebenso hervorragende <lbn="pba_268.006"/>
als bekannte Beispiele seien dafür aus dem in dieser Beziehung <lbn="pba_268.007"/>
eng verwandten dramatischen Gebiete des <hirendition="#g">Euripides</hi>„<hirendition="#g">Alcestis</hi>“ und <lbn="pba_268.008"/><hirendition="#g">Shakespeares</hi>„<hirendition="#g">Kaufmann von Venedig</hi>“ angeführt.</p><p><lbn="pba_268.009"/>
Daraus lassen sich die Bestimmungen für die <hirendition="#g">epischen Hauptgattungen</hi><lbn="pba_268.010"/>
ableiten. Es sei zunächst das <hirendition="#g">Jdyll</hi> und das <hirendition="#g">heroische <lbn="pba_268.011"/>
Epos</hi> in Betracht gezogen, an späterer Stelle sodann das <hirendition="#g">komische Epos.</hi><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></p></div><lbn="pba_268.012"/><divn="1"><head><hirendition="#c">XVI.</hi></head><p><lbn="pba_268.013"/><hirendition="#g">Handlungen,</hi> denen <hirendition="#g">richtige Pathe und Ethe,</hi> d. h. also nach <lbn="pba_268.014"/>
dem uns geläufigen Sprachgebrauch ausgedrückt, gesunde Empfindungen <lbn="pba_268.015"/>
und gute Gesinnungen, zu Grunde liegen, <hirendition="#g">mit glücklichem Ausgang,</hi><lbn="pba_268.016"/>
richtig, d. h. <hirendition="#g">wahrheitsgemäß,</hi> nachgeahmt, ergeben die <hirendition="#g">idyllische <lbn="pba_268.017"/>
Gattung:</hi> sie erregt <hirendition="#g">unmittelbares, reines Wohlgefallen,</hi> abgesetzt <lbn="pba_268.018"/>
und gehoben durch <hirendition="#g">vorübergehende tragische Affekte</hi>—<lbn="pba_268.019"/>
Mitleid oder Befürchtung — oder ebenso durch <hirendition="#g">Empfindungen des <lbn="pba_268.020"/>
Komischen.</hi> Alle <hirendition="#g">Reflexion, moralische</hi> wie <hirendition="#g">verständige,</hi> ist ganz <lbn="pba_268.021"/>
oder doch möglichst aus der idyllischen Darstellung auszuschließen, daher <lbn="pba_268.022"/>
ist ihr Charakter der des <hirendition="#g">Naiven:</hi> dasselbe wird erreicht, indem entweder <lbn="pba_268.023"/>
die Handlung in der größtmöglichen Einfachheit der bedingenden <lbn="pba_268.024"/>
Lebensverhältnisse aufgebaut wird unter Personen, die auf niedriger oder <lbn="pba_268.025"/>
mittlerer Stufe der Bildung stehen, oder indem sie von Personen getragen <lbn="pba_268.026"/>
wird, denen die höchste Kultur zur Natur geworden ist. Goethes <lbn="pba_268.027"/>„<hirendition="#g">Hermann und Dorothea</hi>“ vereinigt beides; bei seiner Jdee eines <lbn="pba_268.028"/>„<hirendition="#g">heroischen Jdylls</hi>“ schwebte Schiller eine Handlung vor, die ganz <lbn="pba_268.029"/>
von der letzteren Art sein sollte. Es gibt keinen schlimmeren Jrrtum <lbn="pba_268.030"/>
für die Komposition des Jdylls als die Meinung, daß das Jdyll die <lbn="pba_268.031"/><hirendition="#g">Alltäglichkeit</hi> des Lebens abzuschildern habe, daß die bloße Naturwahrheit <lbn="pba_268.032"/>
der Nachahmung von Scenen des in engem Kreise friedlich sich <lbn="pba_268.033"/>
vollziehenden Daseins seine Aufgabe sei: die idyllische Handlung ist in <lbn="pba_268.034"/>
reiner Gestalt ebenso ausnahmweise im Leben anzutreffen und bedarf in <lbn="pba_268.035"/>
der Dichtung ebenso der höchsten Kunst als die rein tragische. Die <lbn="pba_268.036"/>
Bedeutung und das Jnteresse der Handlung muß in dem unmittelbaren
</p></div></body></text></TEI>
[268/0286]
pba_268.001
Pathos oder Ethos nicht mangelt, führt zu glücklichem Ausgang: pba_268.002
dies ist der Fall der komischen Handlung.
pba_268.003
Mitunter kann geschehen, daß es nur von dem Mischungsverhältnis pba_268.004
und der Behandlung von seiten des Dichters abhängt, ob die Handlung pba_268.005
tragischen oder komischen Charakter erhält: als zwei ebenso hervorragende pba_268.006
als bekannte Beispiele seien dafür aus dem in dieser Beziehung pba_268.007
eng verwandten dramatischen Gebiete des Euripides „Alcestis“ und pba_268.008
Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ angeführt.
pba_268.009
Daraus lassen sich die Bestimmungen für die epischen Hauptgattungen pba_268.010
ableiten. Es sei zunächst das Jdyll und das heroische pba_268.011
Epos in Betracht gezogen, an späterer Stelle sodann das komische Epos.
pba_268.012
XVI. pba_268.013
Handlungen, denen richtige Pathe und Ethe, d. h. also nach pba_268.014
dem uns geläufigen Sprachgebrauch ausgedrückt, gesunde Empfindungen pba_268.015
und gute Gesinnungen, zu Grunde liegen, mit glücklichem Ausgang, pba_268.016
richtig, d. h. wahrheitsgemäß, nachgeahmt, ergeben die idyllische pba_268.017
Gattung: sie erregt unmittelbares, reines Wohlgefallen, abgesetzt pba_268.018
und gehoben durch vorübergehende tragische Affekte — pba_268.019
Mitleid oder Befürchtung — oder ebenso durch Empfindungen des pba_268.020
Komischen. Alle Reflexion, moralische wie verständige, ist ganz pba_268.021
oder doch möglichst aus der idyllischen Darstellung auszuschließen, daher pba_268.022
ist ihr Charakter der des Naiven: dasselbe wird erreicht, indem entweder pba_268.023
die Handlung in der größtmöglichen Einfachheit der bedingenden pba_268.024
Lebensverhältnisse aufgebaut wird unter Personen, die auf niedriger oder pba_268.025
mittlerer Stufe der Bildung stehen, oder indem sie von Personen getragen pba_268.026
wird, denen die höchste Kultur zur Natur geworden ist. Goethes pba_268.027
„Hermann und Dorothea“ vereinigt beides; bei seiner Jdee eines pba_268.028
„heroischen Jdylls“ schwebte Schiller eine Handlung vor, die ganz pba_268.029
von der letzteren Art sein sollte. Es gibt keinen schlimmeren Jrrtum pba_268.030
für die Komposition des Jdylls als die Meinung, daß das Jdyll die pba_268.031
Alltäglichkeit des Lebens abzuschildern habe, daß die bloße Naturwahrheit pba_268.032
der Nachahmung von Scenen des in engem Kreise friedlich sich pba_268.033
vollziehenden Daseins seine Aufgabe sei: die idyllische Handlung ist in pba_268.034
reiner Gestalt ebenso ausnahmweise im Leben anzutreffen und bedarf in pba_268.035
der Dichtung ebenso der höchsten Kunst als die rein tragische. Die pba_268.036
Bedeutung und das Jnteresse der Handlung muß in dem unmittelbaren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/286>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.