Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_250.001 pba_250.008 bei dem einen nicht durch die Scham erlangt, das erlangt sie durch die Bewunderung; pba_250.009 und wer sich gegen diese verhärtet, dem macht sie jene fühlbar. Hieraus scheint die pba_250.010 Regel des Kontrastes oder der Abstechung geflossen zu sein, vermöge welcher man pba_250.011 nicht gern eine Untugend aufführt, ohne ihr Gegenteil mit anzubringen; ob ich gleich pba_250.012 gerne zugebe, daß sie auch darinne gegründet ist, daß ohne sie der Dichter seine Charaktere pba_250.013 nicht wirksam genug vorstellen könnte." 1 pba_250.014
Die Hauptstellen sind die im 28. und 29. Stück der Dramaturgie (L. M. VII, pba_250.015 S. 121, 122): "Wo steht es denn geschrieben, daß wir in der Komödie nur über moralische pba_250.016 Fehler, nur über verbesserliche Untugenden lachen sollen? Jede Ungereimtheit, pba_250.017 jeder Kontrast von Mangel und Realität ist lächerlich. Aber lachen und pba_250.018 verlachen ist sehr weit auseinander. Wir können über einen Menschen lachen, bei Geegenheit pba_250.019 seiner lachen, ohne ihn im geringsten zu verlachen. So unstreitig, so bekannt pba_250.020 dieser Unterschied ist, so sind doch alle Schikanen, welche noch neuerlich Rousseau gegen pba_250.021 den Nutzen der Komödie gemacht hat, nur daher entstanden, weil er ihn nicht pba_250.022 gehörig in Erwägung gezogen. Moliere, sagt er z. E., macht uns über den Misanthropen pba_250.023 zu lachen, und doch ist der Misanthrop der ehrliche Mann des Stückes; Moliere pba_250.024 erweiset sich also als einen Feind der Tugend, indem er den Tugendhaften verächtlich pba_250.025 macht. Nicht doch; der Misanthrop wird nicht verächtlich, er bleibt, wer er ist, und pba_250.026 das Lachen, welches aus der Situation entspringt, in die ihn der Dichter setzt, benimmt pba_250.027 ihm von unserer Hochachtung nicht das geringste." -- -- Und ferner: "Die Komödie pba_250.028 will durch Lachen bessern; aber nicht eben durch Verlachen; nicht gerade diejenigen pba_250.029 Unarten, über die sie zu lachen macht, noch weniger bloß und allein die, an welchen pba_250.030 sich diese lächerlichen Unarten finden. Jhr wahrer allgemeiner Nutzen liegt pba_250.031 in dem Lachen selbst; in der Übung unserer Fähigkeit das Lächerliche pba_250.032 zu bemerken; es unter allen Bemäntelungen der Leidenschaft und der pba_250.033 Mode, es in allen Vermischungen mit noch schlimmeren oder mit guten pba_250.034 Eigenschaften, sogar in den Runzeln des feierlichen Ernstes leicht und pba_250.035 geschwind zu bemerken. Zugegeben, daß der Geizige des Moliere nie einen Geizigen, pba_250.036 der Spieler des Regnard nie einen Spieler gebessert habe: eingeräumt, daß das pba_250.037 Lachen diese Thoren gar nicht bessern könne: desto schlimmer für sie, aber nicht für die pba_250.038 Komödie. Jhr ist genug, wenn sie keine verzweifelte Krankheiten heilen kann, die Gesunden pba_250.039 in ihrer Gesundheit zu befestigen. Auch dem Freigebigen ist der Geizige lehrreich; pba_250.040 auch dem, der gar nicht spielt, ist der Spieler unterrichtend; die Thorheiten, pba_250.041 die sie nicht haben, haben andre, mit denen sie leben müssen; es ist ersprießlich, pba_250.042 diejenigen zu kennen, mit welchen man in Kollision kommen kann; ersprießlich, sich pba_250.043 wider alle Eindrücke des Beispiels zu verwahren. Ein Präservativ ist auch eine pba_250.044 schätzbare Arznei; und die ganze Moral hat kein kräftigeres, wirksameres pba_250.045 als das Lächerliche." pba_250.001 pba_250.008 bei dem einen nicht durch die Scham erlangt, das erlangt sie durch die Bewunderung; pba_250.009 und wer sich gegen diese verhärtet, dem macht sie jene fühlbar. Hieraus scheint die pba_250.010 Regel des Kontrastes oder der Abstechung geflossen zu sein, vermöge welcher man pba_250.011 nicht gern eine Untugend aufführt, ohne ihr Gegenteil mit anzubringen; ob ich gleich pba_250.012 gerne zugebe, daß sie auch darinne gegründet ist, daß ohne sie der Dichter seine Charaktere pba_250.013 nicht wirksam genug vorstellen könnte.“ 1 pba_250.014
Die Hauptstellen sind die im 28. und 29. Stück der Dramaturgie (L. M. VII, pba_250.015 S. 121, 122): „Wo steht es denn geschrieben, daß wir in der Komödie nur über moralische pba_250.016 Fehler, nur über verbesserliche Untugenden lachen sollen? Jede Ungereimtheit, pba_250.017 jeder Kontrast von Mangel und Realität ist lächerlich. Aber lachen und pba_250.018 verlachen ist sehr weit auseinander. Wir können über einen Menschen lachen, bei Geegenheit pba_250.019 seiner lachen, ohne ihn im geringsten zu verlachen. So unstreitig, so bekannt pba_250.020 dieser Unterschied ist, so sind doch alle Schikanen, welche noch neuerlich Rousseau gegen pba_250.021 den Nutzen der Komödie gemacht hat, nur daher entstanden, weil er ihn nicht pba_250.022 gehörig in Erwägung gezogen. Molière, sagt er z. E., macht uns über den Misanthropen pba_250.023 zu lachen, und doch ist der Misanthrop der ehrliche Mann des Stückes; Molière pba_250.024 erweiset sich also als einen Feind der Tugend, indem er den Tugendhaften verächtlich pba_250.025 macht. Nicht doch; der Misanthrop wird nicht verächtlich, er bleibt, wer er ist, und pba_250.026 das Lachen, welches aus der Situation entspringt, in die ihn der Dichter setzt, benimmt pba_250.027 ihm von unserer Hochachtung nicht das geringste.“ — — Und ferner: „Die Komödie pba_250.028 will durch Lachen bessern; aber nicht eben durch Verlachen; nicht gerade diejenigen pba_250.029 Unarten, über die sie zu lachen macht, noch weniger bloß und allein die, an welchen pba_250.030 sich diese lächerlichen Unarten finden. Jhr wahrer allgemeiner Nutzen liegt pba_250.031 in dem Lachen selbst; in der Übung unserer Fähigkeit das Lächerliche pba_250.032 zu bemerken; es unter allen Bemäntelungen der Leidenschaft und der pba_250.033 Mode, es in allen Vermischungen mit noch schlimmeren oder mit guten pba_250.034 Eigenschaften, sogar in den Runzeln des feierlichen Ernstes leicht und pba_250.035 geschwind zu bemerken. Zugegeben, daß der Geizige des Molière nie einen Geizigen, pba_250.036 der Spieler des Regnard nie einen Spieler gebessert habe: eingeräumt, daß das pba_250.037 Lachen diese Thoren gar nicht bessern könne: desto schlimmer für sie, aber nicht für die pba_250.038 Komödie. Jhr ist genug, wenn sie keine verzweifelte Krankheiten heilen kann, die Gesunden pba_250.039 in ihrer Gesundheit zu befestigen. Auch dem Freigebigen ist der Geizige lehrreich; pba_250.040 auch dem, der gar nicht spielt, ist der Spieler unterrichtend; die Thorheiten, pba_250.041 die sie nicht haben, haben andre, mit denen sie leben müssen; es ist ersprießlich, pba_250.042 diejenigen zu kennen, mit welchen man in Kollision kommen kann; ersprießlich, sich pba_250.043 wider alle Eindrücke des Beispiels zu verwahren. Ein Präservativ ist auch eine pba_250.044 schätzbare Arznei; und die ganze Moral hat kein kräftigeres, wirksameres pba_250.045 als das Lächerliche.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="250"/><lb n="pba_250.001"/> Stellen, welche von der Komödie handeln, gleichfalls ihre „nützliche“, <lb n="pba_250.002"/> bessernde Wirkung betont ist.<note xml:id="pba_250_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_250.014"/> Die Hauptstellen sind die im 28. und 29. Stück der Dramaturgie (L. M. VII, <lb n="pba_250.015"/> S. 121, 122): „Wo steht es denn geschrieben, daß wir in der Komödie nur über moralische <lb n="pba_250.016"/> Fehler, nur über verbesserliche Untugenden lachen sollen? <hi rendition="#g">Jede Ungereimtheit, <lb n="pba_250.017"/> jeder Kontrast von Mangel und Realität ist lächerlich.</hi> Aber lachen und <lb n="pba_250.018"/> verlachen ist sehr weit auseinander. Wir können über einen Menschen lachen, bei Geegenheit <lb n="pba_250.019"/> seiner lachen, ohne ihn im geringsten zu verlachen. So unstreitig, so bekannt <lb n="pba_250.020"/> dieser Unterschied ist, so sind doch alle Schikanen, welche noch neuerlich Rousseau <hi rendition="#g">gegen <lb n="pba_250.021"/> den Nutzen der Komödie</hi> gemacht hat, nur daher entstanden, weil er ihn nicht <lb n="pba_250.022"/> gehörig in Erwägung gezogen. Molière, sagt er z. E., macht uns über den Misanthropen <lb n="pba_250.023"/> zu lachen, und doch ist der Misanthrop der ehrliche Mann des Stückes; Molière <lb n="pba_250.024"/> erweiset sich also als einen Feind der Tugend, indem er den Tugendhaften verächtlich <lb n="pba_250.025"/> macht. Nicht doch; der Misanthrop wird nicht verächtlich, er bleibt, wer er ist, und <lb n="pba_250.026"/> das Lachen, welches aus der Situation entspringt, in die ihn der Dichter setzt, benimmt <lb n="pba_250.027"/> ihm von unserer Hochachtung nicht das geringste.“ — — Und ferner: „<hi rendition="#g">Die Komödie <lb n="pba_250.028"/> will durch Lachen bessern;</hi> aber nicht eben durch Verlachen; nicht gerade diejenigen <lb n="pba_250.029"/> Unarten, über die sie zu lachen macht, noch weniger bloß und allein die, an welchen <lb n="pba_250.030"/> sich diese lächerlichen Unarten finden. <hi rendition="#g">Jhr wahrer allgemeiner Nutzen liegt <lb n="pba_250.031"/> in dem Lachen selbst; in der Übung unserer Fähigkeit das Lächerliche <lb n="pba_250.032"/> zu bemerken; es unter allen Bemäntelungen der Leidenschaft und der <lb n="pba_250.033"/> Mode, es in allen Vermischungen mit noch schlimmeren oder mit guten <lb n="pba_250.034"/> Eigenschaften, sogar in den Runzeln des feierlichen Ernstes leicht und <lb n="pba_250.035"/> geschwind zu bemerken.</hi> Zugegeben, daß der Geizige des Molière nie einen Geizigen, <lb n="pba_250.036"/> der Spieler des Regnard nie einen Spieler gebessert habe: eingeräumt, daß das <lb n="pba_250.037"/> Lachen diese Thoren gar nicht bessern könne: desto schlimmer für sie, aber nicht für die <lb n="pba_250.038"/> Komödie. Jhr ist genug, wenn sie keine verzweifelte Krankheiten heilen kann, die Gesunden <lb n="pba_250.039"/> in ihrer Gesundheit zu befestigen. Auch dem Freigebigen ist der Geizige <hi rendition="#g">lehrreich;</hi> <lb n="pba_250.040"/> auch dem, der gar nicht spielt, ist der Spieler <hi rendition="#g">unterrichtend;</hi> die Thorheiten, <lb n="pba_250.041"/> die sie nicht haben, haben andre, mit denen sie leben müssen; es ist <hi rendition="#g">ersprießlich,</hi> <lb n="pba_250.042"/> diejenigen zu kennen, mit welchen man in Kollision kommen kann; <hi rendition="#g">ersprießlich,</hi> sich <lb n="pba_250.043"/> wider alle Eindrücke des Beispiels zu verwahren. Ein <hi rendition="#g">Präservativ ist auch eine <lb n="pba_250.044"/> schätzbare Arznei; und die ganze Moral hat kein kräftigeres, wirksameres <lb n="pba_250.045"/> als das Lächerliche</hi>.“</note> Doch kann es dem tiefer Blickenden <lb n="pba_250.003"/> nicht entgehen, daß der Tribut, den Lessing hier seiner Zeit zollte, mehr <lb n="pba_250.004"/> im Ausdruck als in der Sache liegt: wie sehr er im Grunde der grob <lb n="pba_250.005"/> moralischen Auffassung abhold war, und wie sehr es ihm auch in der <lb n="pba_250.006"/> Komödie vor allem auf die Handlung als solche ankam, zeigt auch die <lb n="pba_250.007"/> folgende Stelle im 99. Stück der Dramaturgie (<hi rendition="#aq">cf. L. M. VII</hi>, S. 407): <note xml:id="pba_249_1b" prev="#pba_249_1a" place="foot" n="1"><lb n="pba_250.008"/> bei dem einen nicht durch die Scham erlangt, das erlangt sie durch die Bewunderung; <lb n="pba_250.009"/> und wer sich gegen diese verhärtet, dem macht sie jene fühlbar. Hieraus scheint die <lb n="pba_250.010"/> Regel des <hi rendition="#g">Kontrastes</hi> oder der <hi rendition="#g">Abstechung</hi> geflossen zu sein, vermöge welcher man <lb n="pba_250.011"/> nicht gern eine Untugend aufführt, ohne ihr Gegenteil mit anzubringen; ob ich gleich <lb n="pba_250.012"/> gerne zugebe, daß sie auch darinne gegründet ist, daß ohne sie der Dichter seine Charaktere <lb n="pba_250.013"/> nicht wirksam genug vorstellen könnte.“</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [250/0268]
pba_250.001
Stellen, welche von der Komödie handeln, gleichfalls ihre „nützliche“, pba_250.002
bessernde Wirkung betont ist. 1 Doch kann es dem tiefer Blickenden pba_250.003
nicht entgehen, daß der Tribut, den Lessing hier seiner Zeit zollte, mehr pba_250.004
im Ausdruck als in der Sache liegt: wie sehr er im Grunde der grob pba_250.005
moralischen Auffassung abhold war, und wie sehr es ihm auch in der pba_250.006
Komödie vor allem auf die Handlung als solche ankam, zeigt auch die pba_250.007
folgende Stelle im 99. Stück der Dramaturgie (cf. L. M. VII, S. 407): 1
1 pba_250.014
Die Hauptstellen sind die im 28. und 29. Stück der Dramaturgie (L. M. VII, pba_250.015
S. 121, 122): „Wo steht es denn geschrieben, daß wir in der Komödie nur über moralische pba_250.016
Fehler, nur über verbesserliche Untugenden lachen sollen? Jede Ungereimtheit, pba_250.017
jeder Kontrast von Mangel und Realität ist lächerlich. Aber lachen und pba_250.018
verlachen ist sehr weit auseinander. Wir können über einen Menschen lachen, bei Geegenheit pba_250.019
seiner lachen, ohne ihn im geringsten zu verlachen. So unstreitig, so bekannt pba_250.020
dieser Unterschied ist, so sind doch alle Schikanen, welche noch neuerlich Rousseau gegen pba_250.021
den Nutzen der Komödie gemacht hat, nur daher entstanden, weil er ihn nicht pba_250.022
gehörig in Erwägung gezogen. Molière, sagt er z. E., macht uns über den Misanthropen pba_250.023
zu lachen, und doch ist der Misanthrop der ehrliche Mann des Stückes; Molière pba_250.024
erweiset sich also als einen Feind der Tugend, indem er den Tugendhaften verächtlich pba_250.025
macht. Nicht doch; der Misanthrop wird nicht verächtlich, er bleibt, wer er ist, und pba_250.026
das Lachen, welches aus der Situation entspringt, in die ihn der Dichter setzt, benimmt pba_250.027
ihm von unserer Hochachtung nicht das geringste.“ — — Und ferner: „Die Komödie pba_250.028
will durch Lachen bessern; aber nicht eben durch Verlachen; nicht gerade diejenigen pba_250.029
Unarten, über die sie zu lachen macht, noch weniger bloß und allein die, an welchen pba_250.030
sich diese lächerlichen Unarten finden. Jhr wahrer allgemeiner Nutzen liegt pba_250.031
in dem Lachen selbst; in der Übung unserer Fähigkeit das Lächerliche pba_250.032
zu bemerken; es unter allen Bemäntelungen der Leidenschaft und der pba_250.033
Mode, es in allen Vermischungen mit noch schlimmeren oder mit guten pba_250.034
Eigenschaften, sogar in den Runzeln des feierlichen Ernstes leicht und pba_250.035
geschwind zu bemerken. Zugegeben, daß der Geizige des Molière nie einen Geizigen, pba_250.036
der Spieler des Regnard nie einen Spieler gebessert habe: eingeräumt, daß das pba_250.037
Lachen diese Thoren gar nicht bessern könne: desto schlimmer für sie, aber nicht für die pba_250.038
Komödie. Jhr ist genug, wenn sie keine verzweifelte Krankheiten heilen kann, die Gesunden pba_250.039
in ihrer Gesundheit zu befestigen. Auch dem Freigebigen ist der Geizige lehrreich; pba_250.040
auch dem, der gar nicht spielt, ist der Spieler unterrichtend; die Thorheiten, pba_250.041
die sie nicht haben, haben andre, mit denen sie leben müssen; es ist ersprießlich, pba_250.042
diejenigen zu kennen, mit welchen man in Kollision kommen kann; ersprießlich, sich pba_250.043
wider alle Eindrücke des Beispiels zu verwahren. Ein Präservativ ist auch eine pba_250.044
schätzbare Arznei; und die ganze Moral hat kein kräftigeres, wirksameres pba_250.045
als das Lächerliche.“
1 pba_250.008
bei dem einen nicht durch die Scham erlangt, das erlangt sie durch die Bewunderung; pba_250.009
und wer sich gegen diese verhärtet, dem macht sie jene fühlbar. Hieraus scheint die pba_250.010
Regel des Kontrastes oder der Abstechung geflossen zu sein, vermöge welcher man pba_250.011
nicht gern eine Untugend aufführt, ohne ihr Gegenteil mit anzubringen; ob ich gleich pba_250.012
gerne zugebe, daß sie auch darinne gegründet ist, daß ohne sie der Dichter seine Charaktere pba_250.013
nicht wirksam genug vorstellen könnte.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |