pba_231.001 Aus diesen Voraussetzungen ergibt sich von selbst die Unterscheidung pba_231.002 der verschiedenen Arten des Lächerlichen und die Feststellung derjenigen, pba_231.003 welche für die poetische Nachahmung geeignet sind.
pba_231.004 Das Urteil über die Fehlerhaftigkeit oder Häßlichkeit der Objekte pba_231.005 und ihre schmerzliche oder schädliche Wirkung ist entweder ein moralischespba_231.006 oder ein verstandes mäßiges oder ein ästhetisches.
pba_231.007 Von diesen drei Arten des Urteils ist, wo es sich um das Lächerliche pba_231.008 handelt, das moralische von vorneherein auszuscheiden: unter dem Gesichtspunkte pba_231.009 der sittlichen, praktisch-vernünftigen Beurteilung mußpba_231.010 alles Fehlerhafte als schädlich erscheinen, und auch dem dieser Beurteilungsweife pba_231.011 entsprechenden sittlichen Gefühl muß alles sittlich Häßliche pba_231.012 schmerzhaft verletzend sein. Für die sittliche Beurteilung kann es also pba_231.013 ein Lächerliches überhaupt nicht geben, und in der Goetheschen Definition: pba_231.014 "das Lächerliche entspringt aus einem sittlichen Kontrast, der auf eine pba_231.015 unschädliche Weise für die Sinne in Verbindung gebracht wird,"1 kann pba_231.016 das Epitheton "sittlich" in seiner eigentlichen Bedeutung unmöglich verstanden pba_231.017 werden.
pba_231.018 Dagegen liegt auf dem Gebiete des Verstandesurteils ein weites pba_231.019 Feld des Lächerlichen. Zwar wird es auch hier schwerlich irgend ein pba_231.020 Fehlerhaftes und Häßliches geben, welches nicht zugleich als schädlich betrachtet pba_231.021 und als das Gefühl verletzend erkannt werden müßte, sobald pba_231.022 der Verstand nach dieser Richtung hin es beurteilt. Der große pba_231.023 Unterschied aber ist der, daß das moralische Urteil diese Richtung unter pba_231.024 allen Umständen einzuschlagen gezwungen ist, während der Verstand sie pba_231.025 in sehr vielen Fällen ausschließen kann. Dieser Fall ist überall da als pba_231.026 objektiv vorhanden anzusehen, wo die schädliche oder verletzende Wirkung pba_231.027 sehr gering oder der Reflexion sehr fernliegend ist, ferner subjektiv überall pba_231.028 da, wo individuell für den Beurteiler diese Wirkung nicht zutrifft oder pba_231.029 die Reflexion darauf nicht vorhanden ist, oder auch wo beides durch pba_231.030 die momentan angewandte Darstellungs- und Betrachtungsweise pba_231.031 geflissentlich ferngehalten wird. Auf dem letzteren Verfahren pba_231.032 beruht zu einem wesentlichen Teile die witzige Darstellung. pba_231.033 Andrerseits fällt auf diesem Gebiete ebenso die Wirkung des Lächerlichen pba_231.034 ganz fort, sobald der urteilende Verstand nicht genügend ausgebildet ist, pba_231.035 um die Grundbedingung desselben, das an sich Fehlerhafte und Häßliche pba_231.036 als solches, zu erkennen.
pba_231.037 So ist starke Unkenntnis oder Unerfahrenheit auf dem Gebiete des pba_231.038 Wissens, des Könnens oder der Sitte, oder grobes Mißverständnis,
1pba_231.039 Sprüche in Prosa V, Nr. 414.
pba_231.001 Aus diesen Voraussetzungen ergibt sich von selbst die Unterscheidung pba_231.002 der verschiedenen Arten des Lächerlichen und die Feststellung derjenigen, pba_231.003 welche für die poetische Nachahmung geeignet sind.
pba_231.004 Das Urteil über die Fehlerhaftigkeit oder Häßlichkeit der Objekte pba_231.005 und ihre schmerzliche oder schädliche Wirkung ist entweder ein moralischespba_231.006 oder ein verstandes mäßiges oder ein ästhetisches.
pba_231.007 Von diesen drei Arten des Urteils ist, wo es sich um das Lächerliche pba_231.008 handelt, das moralische von vorneherein auszuscheiden: unter dem Gesichtspunkte pba_231.009 der sittlichen, praktisch-vernünftigen Beurteilung mußpba_231.010 alles Fehlerhafte als schädlich erscheinen, und auch dem dieser Beurteilungsweife pba_231.011 entsprechenden sittlichen Gefühl muß alles sittlich Häßliche pba_231.012 schmerzhaft verletzend sein. Für die sittliche Beurteilung kann es also pba_231.013 ein Lächerliches überhaupt nicht geben, und in der Goetheschen Definition: pba_231.014 „das Lächerliche entspringt aus einem sittlichen Kontrast, der auf eine pba_231.015 unschädliche Weise für die Sinne in Verbindung gebracht wird,“1 kann pba_231.016 das Epitheton „sittlich“ in seiner eigentlichen Bedeutung unmöglich verstanden pba_231.017 werden.
pba_231.018 Dagegen liegt auf dem Gebiete des Verstandesurteils ein weites pba_231.019 Feld des Lächerlichen. Zwar wird es auch hier schwerlich irgend ein pba_231.020 Fehlerhaftes und Häßliches geben, welches nicht zugleich als schädlich betrachtet pba_231.021 und als das Gefühl verletzend erkannt werden müßte, sobald pba_231.022 der Verstand nach dieser Richtung hin es beurteilt. Der große pba_231.023 Unterschied aber ist der, daß das moralische Urteil diese Richtung unter pba_231.024 allen Umständen einzuschlagen gezwungen ist, während der Verstand sie pba_231.025 in sehr vielen Fällen ausschließen kann. Dieser Fall ist überall da als pba_231.026 objektiv vorhanden anzusehen, wo die schädliche oder verletzende Wirkung pba_231.027 sehr gering oder der Reflexion sehr fernliegend ist, ferner subjektiv überall pba_231.028 da, wo individuell für den Beurteiler diese Wirkung nicht zutrifft oder pba_231.029 die Reflexion darauf nicht vorhanden ist, oder auch wo beides durch pba_231.030 die momentan angewandte Darstellungs- und Betrachtungsweise pba_231.031 geflissentlich ferngehalten wird. Auf dem letzteren Verfahren pba_231.032 beruht zu einem wesentlichen Teile die witzige Darstellung. pba_231.033 Andrerseits fällt auf diesem Gebiete ebenso die Wirkung des Lächerlichen pba_231.034 ganz fort, sobald der urteilende Verstand nicht genügend ausgebildet ist, pba_231.035 um die Grundbedingung desselben, das an sich Fehlerhafte und Häßliche pba_231.036 als solches, zu erkennen.
pba_231.037 So ist starke Unkenntnis oder Unerfahrenheit auf dem Gebiete des pba_231.038 Wissens, des Könnens oder der Sitte, oder grobes Mißverständnis,
1pba_231.039 Sprüche in Prosa V, Nr. 414.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0249"n="231"/><p><lbn="pba_231.001"/>
Aus diesen Voraussetzungen ergibt sich von selbst die Unterscheidung <lbn="pba_231.002"/>
der verschiedenen Arten des Lächerlichen und die Feststellung derjenigen, <lbn="pba_231.003"/>
welche für die poetische Nachahmung geeignet sind.</p><p><lbn="pba_231.004"/>
Das <hirendition="#g">Urteil</hi> über die Fehlerhaftigkeit oder Häßlichkeit der Objekte <lbn="pba_231.005"/>
und ihre schmerzliche oder schädliche Wirkung ist entweder ein <hirendition="#g">moralisches</hi><lbn="pba_231.006"/>
oder ein <hirendition="#g">verstandes mäßiges</hi> oder ein <hirendition="#g">ästhetisches.</hi></p><p><lbn="pba_231.007"/>
Von diesen drei Arten des Urteils ist, wo es sich um das Lächerliche <lbn="pba_231.008"/>
handelt, das <hirendition="#g">moralische</hi> von vorneherein auszuscheiden: unter dem Gesichtspunkte <lbn="pba_231.009"/>
der <hirendition="#g">sittlichen,</hi> praktisch-vernünftigen Beurteilung <hirendition="#g">muß</hi><lbn="pba_231.010"/>
alles Fehlerhafte als <hirendition="#g">schädlich</hi> erscheinen, und auch dem dieser Beurteilungsweife <lbn="pba_231.011"/>
entsprechenden sittlichen Gefühl muß alles sittlich Häßliche <lbn="pba_231.012"/>
schmerzhaft verletzend sein. Für die sittliche Beurteilung kann es also <lbn="pba_231.013"/>
ein Lächerliches überhaupt nicht geben, und in der Goetheschen Definition: <lbn="pba_231.014"/>„das Lächerliche entspringt aus einem <hirendition="#g">sittlichen</hi> Kontrast, der auf eine <lbn="pba_231.015"/>
unschädliche Weise für die Sinne in Verbindung gebracht wird,“<notexml:id="pba_231_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_231.039"/>
Sprüche in Prosa V, Nr. 414.</note> kann <lbn="pba_231.016"/>
das Epitheton „sittlich“ in seiner eigentlichen Bedeutung unmöglich verstanden <lbn="pba_231.017"/>
werden.</p><p><lbn="pba_231.018"/>
Dagegen liegt auf dem Gebiete des <hirendition="#g">Verstandesurteils</hi> ein weites <lbn="pba_231.019"/>
Feld des Lächerlichen. Zwar wird es auch hier schwerlich irgend ein <lbn="pba_231.020"/>
Fehlerhaftes und Häßliches geben, welches nicht zugleich als schädlich betrachtet <lbn="pba_231.021"/>
und als das Gefühl verletzend erkannt werden müßte, <hirendition="#g">sobald <lbn="pba_231.022"/>
der Verstand nach dieser Richtung hin es beurteilt.</hi> Der große <lbn="pba_231.023"/>
Unterschied aber ist der, daß das moralische Urteil diese Richtung unter <lbn="pba_231.024"/>
allen Umständen einzuschlagen gezwungen ist, während der Verstand sie <lbn="pba_231.025"/>
in sehr vielen Fällen ausschließen kann. Dieser Fall ist überall da als <lbn="pba_231.026"/>
objektiv vorhanden anzusehen, wo die schädliche oder verletzende Wirkung <lbn="pba_231.027"/>
sehr gering oder der Reflexion sehr fernliegend ist, ferner subjektiv überall <lbn="pba_231.028"/>
da, wo individuell für den Beurteiler diese Wirkung nicht zutrifft oder <lbn="pba_231.029"/>
die Reflexion darauf nicht vorhanden ist, <hirendition="#g">oder auch wo beides durch <lbn="pba_231.030"/>
die momentan angewandte Darstellungs- und Betrachtungsweise <lbn="pba_231.031"/>
geflissentlich ferngehalten wird.</hi> Auf dem letzteren Verfahren <lbn="pba_231.032"/>
beruht zu einem wesentlichen Teile die <hirendition="#g">witzige</hi> Darstellung. <lbn="pba_231.033"/>
Andrerseits fällt auf diesem Gebiete ebenso die Wirkung des Lächerlichen <lbn="pba_231.034"/>
ganz fort, sobald der urteilende Verstand nicht genügend ausgebildet ist, <lbn="pba_231.035"/>
um die Grundbedingung desselben, das an sich Fehlerhafte und Häßliche <lbn="pba_231.036"/>
als solches, zu erkennen.</p><p><lbn="pba_231.037"/>
So ist starke Unkenntnis oder Unerfahrenheit auf dem Gebiete des <lbn="pba_231.038"/>
Wissens, des Könnens oder der Sitte, oder grobes Mißverständnis,
</p></div></body></text></TEI>
[231/0249]
pba_231.001
Aus diesen Voraussetzungen ergibt sich von selbst die Unterscheidung pba_231.002
der verschiedenen Arten des Lächerlichen und die Feststellung derjenigen, pba_231.003
welche für die poetische Nachahmung geeignet sind.
pba_231.004
Das Urteil über die Fehlerhaftigkeit oder Häßlichkeit der Objekte pba_231.005
und ihre schmerzliche oder schädliche Wirkung ist entweder ein moralisches pba_231.006
oder ein verstandes mäßiges oder ein ästhetisches.
pba_231.007
Von diesen drei Arten des Urteils ist, wo es sich um das Lächerliche pba_231.008
handelt, das moralische von vorneherein auszuscheiden: unter dem Gesichtspunkte pba_231.009
der sittlichen, praktisch-vernünftigen Beurteilung muß pba_231.010
alles Fehlerhafte als schädlich erscheinen, und auch dem dieser Beurteilungsweife pba_231.011
entsprechenden sittlichen Gefühl muß alles sittlich Häßliche pba_231.012
schmerzhaft verletzend sein. Für die sittliche Beurteilung kann es also pba_231.013
ein Lächerliches überhaupt nicht geben, und in der Goetheschen Definition: pba_231.014
„das Lächerliche entspringt aus einem sittlichen Kontrast, der auf eine pba_231.015
unschädliche Weise für die Sinne in Verbindung gebracht wird,“ 1 kann pba_231.016
das Epitheton „sittlich“ in seiner eigentlichen Bedeutung unmöglich verstanden pba_231.017
werden.
pba_231.018
Dagegen liegt auf dem Gebiete des Verstandesurteils ein weites pba_231.019
Feld des Lächerlichen. Zwar wird es auch hier schwerlich irgend ein pba_231.020
Fehlerhaftes und Häßliches geben, welches nicht zugleich als schädlich betrachtet pba_231.021
und als das Gefühl verletzend erkannt werden müßte, sobald pba_231.022
der Verstand nach dieser Richtung hin es beurteilt. Der große pba_231.023
Unterschied aber ist der, daß das moralische Urteil diese Richtung unter pba_231.024
allen Umständen einzuschlagen gezwungen ist, während der Verstand sie pba_231.025
in sehr vielen Fällen ausschließen kann. Dieser Fall ist überall da als pba_231.026
objektiv vorhanden anzusehen, wo die schädliche oder verletzende Wirkung pba_231.027
sehr gering oder der Reflexion sehr fernliegend ist, ferner subjektiv überall pba_231.028
da, wo individuell für den Beurteiler diese Wirkung nicht zutrifft oder pba_231.029
die Reflexion darauf nicht vorhanden ist, oder auch wo beides durch pba_231.030
die momentan angewandte Darstellungs- und Betrachtungsweise pba_231.031
geflissentlich ferngehalten wird. Auf dem letzteren Verfahren pba_231.032
beruht zu einem wesentlichen Teile die witzige Darstellung. pba_231.033
Andrerseits fällt auf diesem Gebiete ebenso die Wirkung des Lächerlichen pba_231.034
ganz fort, sobald der urteilende Verstand nicht genügend ausgebildet ist, pba_231.035
um die Grundbedingung desselben, das an sich Fehlerhafte und Häßliche pba_231.036
als solches, zu erkennen.
pba_231.037
So ist starke Unkenntnis oder Unerfahrenheit auf dem Gebiete des pba_231.038
Wissens, des Könnens oder der Sitte, oder grobes Mißverständnis,
1 pba_231.039
Sprüche in Prosa V, Nr. 414.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/249>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.