Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_179.001
mit den drei sich durchkreuzenden Wegen auf drei Konfessionen, mit dem pba_179.002
ersten Teil seiner Fabel auf den heiligen Eifer gegen die Vermischung pba_179.003
der verschiedenen Konfessionen in der Ehe, mit dem zweiten auf das pba_179.004
Eintreten einer friedestiftenden Toleranz in ihrem Streite gedeutet haben? pba_179.005
Wenigstens läge eine so vertiefte Auffassung nicht allein ganz in dem pba_179.006
spezifisch Lessingschen Gedankenkreise, sondern sie geht aus der Form, die pba_179.007
er seinem Stoff gegeben, zwanglos hervor. Der heilige Charakter des pba_179.008
Handelnden und des Schauplatzes seiner doppelten Handlung verweist pba_179.009
auf das religiöse Gebiet: was soll und kann denn der so absichtsvoll pba_179.010
betonte
Umstand, daß die verliebten und die kämpfenden Schlangen pba_179.011
auf jenem dreifachen Kreuzwege sich begegnen, anders bedeuten, als daß pba_179.012
sie eben von verschiedenen Seiten des heiligen Haines, also des Religionsgebietes, pba_179.013
herkommend am Kreuzungspunkte ihrer Wege sowohl pba_179.014
zur Liebesvereinigung als zur Befehdung sich zusammenfinden? Und pba_179.015
wahrlich auf kein geringeres Ziel durfte Lessing die Symbolisierung seines pba_179.016
Mythus hinausführen: der spezifischen Manneskraft gesellt sich die spezifische pba_179.017
Weibesart, dem Feuereifer rascher Sühne vermeinter Gottesverletzung pba_179.018
die "ewig-weibliche", thätig versöhnende Kraft der Liebe; ihre pba_179.019
Vereinigung ist Toleranz, als das Kennzeichen der Gesinnung und des pba_179.020
Handelns des echten Gottesmannes, des wahren Sehers!

pba_179.021
Und noch ein Umstand tritt in diesem kleinen Kunstwerk hervor, pba_179.022
welches die Vorzüge Lessingscher Darstellung, Fülle tiefer Gedanken und pba_179.023
knappste Kürze, so schön in sich verbindet. Das Wunder der Verwandlung pba_179.024
ist im Grunde der Ausdruck einer einfachen und natürlichen psychologischen pba_179.025
Thatsache: in tiefen und reich ausgestatteten Gemütern ist gerade pba_179.026
die Ausübung einer That, die ein irre geleitetes Erkennen im Widersteit pba_179.027
gegen die Natur befiehlt, oft der Anlaß einer plötzlichen und entscheidenden pba_179.028
Umwandlung der Gesinnung zur ursprünglichen Weichheit und Kraft pba_179.029
reinen, menschlichen Empfindens.



pba_179.030
XII.

pba_179.031
Sehr treffend bemerkt Jakob Grimm, daß die Tierfabel schon von pba_179.032
ihrem eigentlichen Charakter abwich, sobald sie, was sehr frühe geschah, pba_179.033
unter dem Gesichtspunkte der Lehre angesehen und "bei wirklichen Vorfällen pba_179.034
als Gegenstück erzählt wurde, um aus ihr in schwieriger Lage des pba_179.035
menschlichen Lebens eine triftige Nutzanwendung zu schöpfen". Bei der pba_179.036
Erzählungsweise, die ihr dann eigen wird, urteilt er, "ist der Erfolg pba_179.037
der Fabel dem des Sprichworts oder der Parabel vergleichbar, wie

pba_179.001
mit den drei sich durchkreuzenden Wegen auf drei Konfessionen, mit dem pba_179.002
ersten Teil seiner Fabel auf den heiligen Eifer gegen die Vermischung pba_179.003
der verschiedenen Konfessionen in der Ehe, mit dem zweiten auf das pba_179.004
Eintreten einer friedestiftenden Toleranz in ihrem Streite gedeutet haben? pba_179.005
Wenigstens läge eine so vertiefte Auffassung nicht allein ganz in dem pba_179.006
spezifisch Lessingschen Gedankenkreise, sondern sie geht aus der Form, die pba_179.007
er seinem Stoff gegeben, zwanglos hervor. Der heilige Charakter des pba_179.008
Handelnden und des Schauplatzes seiner doppelten Handlung verweist pba_179.009
auf das religiöse Gebiet: was soll und kann denn der so absichtsvoll pba_179.010
betonte
Umstand, daß die verliebten und die kämpfenden Schlangen pba_179.011
auf jenem dreifachen Kreuzwege sich begegnen, anders bedeuten, als daß pba_179.012
sie eben von verschiedenen Seiten des heiligen Haines, also des Religionsgebietes, pba_179.013
herkommend am Kreuzungspunkte ihrer Wege sowohl pba_179.014
zur Liebesvereinigung als zur Befehdung sich zusammenfinden? Und pba_179.015
wahrlich auf kein geringeres Ziel durfte Lessing die Symbolisierung seines pba_179.016
Mythus hinausführen: der spezifischen Manneskraft gesellt sich die spezifische pba_179.017
Weibesart, dem Feuereifer rascher Sühne vermeinter Gottesverletzung pba_179.018
die „ewig-weibliche“, thätig versöhnende Kraft der Liebe; ihre pba_179.019
Vereinigung ist Toleranz, als das Kennzeichen der Gesinnung und des pba_179.020
Handelns des echten Gottesmannes, des wahren Sehers!

pba_179.021
Und noch ein Umstand tritt in diesem kleinen Kunstwerk hervor, pba_179.022
welches die Vorzüge Lessingscher Darstellung, Fülle tiefer Gedanken und pba_179.023
knappste Kürze, so schön in sich verbindet. Das Wunder der Verwandlung pba_179.024
ist im Grunde der Ausdruck einer einfachen und natürlichen psychologischen pba_179.025
Thatsache: in tiefen und reich ausgestatteten Gemütern ist gerade pba_179.026
die Ausübung einer That, die ein irre geleitetes Erkennen im Widersteit pba_179.027
gegen die Natur befiehlt, oft der Anlaß einer plötzlichen und entscheidenden pba_179.028
Umwandlung der Gesinnung zur ursprünglichen Weichheit und Kraft pba_179.029
reinen, menschlichen Empfindens.



pba_179.030
XII.

pba_179.031
Sehr treffend bemerkt Jakob Grimm, daß die Tierfabel schon von pba_179.032
ihrem eigentlichen Charakter abwich, sobald sie, was sehr frühe geschah, pba_179.033
unter dem Gesichtspunkte der Lehre angesehen und „bei wirklichen Vorfällen pba_179.034
als Gegenstück erzählt wurde, um aus ihr in schwieriger Lage des pba_179.035
menschlichen Lebens eine triftige Nutzanwendung zu schöpfen“. Bei der pba_179.036
Erzählungsweise, die ihr dann eigen wird, urteilt er, „ist der Erfolg pba_179.037
der Fabel dem des Sprichworts oder der Parabel vergleichbar, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0197" n="179"/><lb n="pba_179.001"/>
mit den drei sich durchkreuzenden Wegen auf drei Konfessionen, mit dem <lb n="pba_179.002"/>
ersten Teil seiner Fabel auf den heiligen Eifer gegen die Vermischung <lb n="pba_179.003"/>
der verschiedenen Konfessionen in der Ehe, mit dem zweiten auf das <lb n="pba_179.004"/>
Eintreten einer friedestiftenden Toleranz in ihrem Streite gedeutet haben? <lb n="pba_179.005"/>
Wenigstens läge eine so vertiefte Auffassung nicht allein ganz in dem <lb n="pba_179.006"/>
spezifisch Lessingschen Gedankenkreise, sondern sie geht aus der Form, die <lb n="pba_179.007"/>
er seinem Stoff gegeben, zwanglos hervor. Der heilige Charakter des <lb n="pba_179.008"/>
Handelnden und des Schauplatzes seiner doppelten Handlung verweist <lb n="pba_179.009"/>
auf das religiöse Gebiet: was <hi rendition="#g">soll</hi> und <hi rendition="#g">kann</hi> denn der so <hi rendition="#g">absichtsvoll <lb n="pba_179.010"/>
betonte</hi> Umstand, daß die verliebten und die kämpfenden Schlangen <lb n="pba_179.011"/>
auf jenem dreifachen Kreuzwege sich begegnen, anders bedeuten, als daß <lb n="pba_179.012"/>
sie eben von <hi rendition="#g">verschiedenen</hi> Seiten des heiligen Haines, also des <hi rendition="#g">Religionsgebietes,</hi> <lb n="pba_179.013"/>
herkommend am Kreuzungspunkte ihrer Wege sowohl <lb n="pba_179.014"/>
zur Liebesvereinigung als zur Befehdung sich zusammenfinden? Und <lb n="pba_179.015"/>
wahrlich auf kein geringeres Ziel durfte Lessing die Symbolisierung seines <lb n="pba_179.016"/>
Mythus hinausführen: der spezifischen Manneskraft gesellt sich die spezifische <lb n="pba_179.017"/>
Weibesart, dem Feuereifer rascher Sühne vermeinter Gottesverletzung <lb n="pba_179.018"/>
die &#x201E;ewig-weibliche&#x201C;, thätig versöhnende Kraft der Liebe; ihre <lb n="pba_179.019"/>
Vereinigung ist Toleranz, als das Kennzeichen der Gesinnung und des <lb n="pba_179.020"/>
Handelns des echten Gottesmannes, des wahren Sehers!</p>
        <p><lb n="pba_179.021"/>
Und noch ein Umstand tritt in diesem kleinen Kunstwerk hervor, <lb n="pba_179.022"/>
welches die Vorzüge Lessingscher Darstellung, Fülle tiefer Gedanken und <lb n="pba_179.023"/>
knappste Kürze, so schön in sich verbindet. Das Wunder der Verwandlung <lb n="pba_179.024"/>
ist im Grunde der Ausdruck einer einfachen und natürlichen psychologischen <lb n="pba_179.025"/>
Thatsache: in tiefen und reich ausgestatteten Gemütern ist gerade <lb n="pba_179.026"/>
die Ausübung einer That, die ein irre geleitetes Erkennen im Widersteit <lb n="pba_179.027"/>
gegen die Natur befiehlt, oft der Anlaß einer plötzlichen und entscheidenden <lb n="pba_179.028"/>
Umwandlung der Gesinnung zur ursprünglichen Weichheit und Kraft <lb n="pba_179.029"/>
reinen, menschlichen Empfindens.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <lb n="pba_179.030"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c">XII.</hi> </head>
        <p><lb n="pba_179.031"/>
Sehr treffend bemerkt Jakob Grimm, daß die Tierfabel schon von <lb n="pba_179.032"/>
ihrem eigentlichen Charakter abwich, sobald sie, was sehr frühe geschah, <lb n="pba_179.033"/>
unter dem Gesichtspunkte der Lehre angesehen und &#x201E;bei wirklichen Vorfällen <lb n="pba_179.034"/>
als Gegenstück erzählt wurde, um aus ihr in schwieriger Lage des <lb n="pba_179.035"/>
menschlichen Lebens eine triftige Nutzanwendung zu schöpfen&#x201C;. Bei der <lb n="pba_179.036"/>
Erzählungsweise, die ihr dann eigen wird, urteilt er, &#x201E;ist der Erfolg <lb n="pba_179.037"/>
der Fabel dem des Sprichworts oder der <hi rendition="#g">Parabel</hi> vergleichbar, wie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0197] pba_179.001 mit den drei sich durchkreuzenden Wegen auf drei Konfessionen, mit dem pba_179.002 ersten Teil seiner Fabel auf den heiligen Eifer gegen die Vermischung pba_179.003 der verschiedenen Konfessionen in der Ehe, mit dem zweiten auf das pba_179.004 Eintreten einer friedestiftenden Toleranz in ihrem Streite gedeutet haben? pba_179.005 Wenigstens läge eine so vertiefte Auffassung nicht allein ganz in dem pba_179.006 spezifisch Lessingschen Gedankenkreise, sondern sie geht aus der Form, die pba_179.007 er seinem Stoff gegeben, zwanglos hervor. Der heilige Charakter des pba_179.008 Handelnden und des Schauplatzes seiner doppelten Handlung verweist pba_179.009 auf das religiöse Gebiet: was soll und kann denn der so absichtsvoll pba_179.010 betonte Umstand, daß die verliebten und die kämpfenden Schlangen pba_179.011 auf jenem dreifachen Kreuzwege sich begegnen, anders bedeuten, als daß pba_179.012 sie eben von verschiedenen Seiten des heiligen Haines, also des Religionsgebietes, pba_179.013 herkommend am Kreuzungspunkte ihrer Wege sowohl pba_179.014 zur Liebesvereinigung als zur Befehdung sich zusammenfinden? Und pba_179.015 wahrlich auf kein geringeres Ziel durfte Lessing die Symbolisierung seines pba_179.016 Mythus hinausführen: der spezifischen Manneskraft gesellt sich die spezifische pba_179.017 Weibesart, dem Feuereifer rascher Sühne vermeinter Gottesverletzung pba_179.018 die „ewig-weibliche“, thätig versöhnende Kraft der Liebe; ihre pba_179.019 Vereinigung ist Toleranz, als das Kennzeichen der Gesinnung und des pba_179.020 Handelns des echten Gottesmannes, des wahren Sehers! pba_179.021 Und noch ein Umstand tritt in diesem kleinen Kunstwerk hervor, pba_179.022 welches die Vorzüge Lessingscher Darstellung, Fülle tiefer Gedanken und pba_179.023 knappste Kürze, so schön in sich verbindet. Das Wunder der Verwandlung pba_179.024 ist im Grunde der Ausdruck einer einfachen und natürlichen psychologischen pba_179.025 Thatsache: in tiefen und reich ausgestatteten Gemütern ist gerade pba_179.026 die Ausübung einer That, die ein irre geleitetes Erkennen im Widersteit pba_179.027 gegen die Natur befiehlt, oft der Anlaß einer plötzlichen und entscheidenden pba_179.028 Umwandlung der Gesinnung zur ursprünglichen Weichheit und Kraft pba_179.029 reinen, menschlichen Empfindens. pba_179.030 XII. pba_179.031 Sehr treffend bemerkt Jakob Grimm, daß die Tierfabel schon von pba_179.032 ihrem eigentlichen Charakter abwich, sobald sie, was sehr frühe geschah, pba_179.033 unter dem Gesichtspunkte der Lehre angesehen und „bei wirklichen Vorfällen pba_179.034 als Gegenstück erzählt wurde, um aus ihr in schwieriger Lage des pba_179.035 menschlichen Lebens eine triftige Nutzanwendung zu schöpfen“. Bei der pba_179.036 Erzählungsweise, die ihr dann eigen wird, urteilt er, „ist der Erfolg pba_179.037 der Fabel dem des Sprichworts oder der Parabel vergleichbar, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/197
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/197>, abgerufen am 22.11.2024.