pba_162.001 Seele mit Wahl und Absicht sein?"1 Herder entscheidet sich für das pba_162.002 letztere; eine bloße "Zusammenstellung einer Gedankenfolge, damit pba_162.003 eine feine Bemerkung Stelle und Ort finde," gewährt in seinen Augen pba_162.004 nicht Anspruch auf den Namen einer Fabel, sondern höchstens auf den pba_162.005 einer "sinnreichen Dichtung".
pba_162.006 Damit hat aber Herder gerade den Punkt bestritten, auf dessen pba_162.007 Festhaltung Lessing in seinen Abhandlungen über die Fabel den größten pba_162.008 Wert legt. "Eine Handlung," sagt Batteux, "ist eine Unternehmung, pba_162.009 die mit Wahl und Absicht geschieht. -- Die Handlung setzet außer pba_162.010 dem Leben und der Wirksamkeit auch Wahl und Endzweck voraus und pba_162.011 kömmt nur vernünftigen Wesen zu."2 Lessing will diese Definition für pba_162.012 den Begriff der Handlung im Epos und Drama allenfalls gelten lassen, pba_162.013 obwohl er nicht unterläßt, nachdrücklich daran zu erinnern, daß "auch pba_162.014 jeder innere Kampf von Leidenschaften, jede Folge von verschiedenen pba_162.015 Gedanken, wo eine die andere aufhebt, eine Handlung sei." Aber selbst pba_162.016 diese Erweiterung genügt ihm noch nicht für die Fabel: "neun Zehnteile pba_162.017 aller existierenden Fabeln, meint er, wären auszustreichen," wollte pba_162.018 man die Batteuxsche Erklärung als für sie maßgebend anerkennen. Jhm pba_162.019 ist der Begriff der Handlung erfüllt durch "eine bloße Folge von pba_162.020 Veränderungen," und um allem Streit über diese weiteste, dem pba_162.021 Sprachgebrauch wenig entsprechende Fassung aus dem Wege zu gehen, pba_162.022 entschließt er sich den Ausdruck "Handlung" in seiner Definition der pba_162.023 Fabel ganz fallen zu lassen und verlangt für sie nur die Darstellungpba_162.024 eines "einzelnen Falles," von welchem die Fabel gerade so viel, pba_162.025 und nicht mehr, zu erzählen habe, als hinreiche, den "allgemeinen pba_162.026 moralischen Satz," welchen sie enthalten solle, "anschauend erkennenpba_162.027 zu lassen."
pba_162.028 Man sieht, nach Lessing ist die Fabel nicht epischer Natur, pba_162.029 sondern sie wendet in ihrem letzten Zweck sich an unsere Erkenntnis,pba_162.030 sie ist lehrhaften Charakters; dieser fundamentale Jrrtum Lessings pba_162.031 beruht aber zu allermeist auf seiner falschen Ansicht über das Wesen pba_162.032 der Handlung.
pba_162.033 Es ist nicht schwer zu zeigen, daß sein eigener Beweis sich gegen pba_162.034 ihn wendet. Er lautet folgendermaßen: ""Zwei Hähne kämpfen mit pba_162.035 einander. Der Besiegte verkriecht sich. Der Sieger fliegt auf ein Dach, pba_162.036 schlägt stolz mit den Flügeln und krähet. Plötzlich schießt ein Adler pba_162.037 auf den Sieger herab und zerfleischt ihn."" "Jch habe das allezeit für
1pba_162.038 a. a. O. S. 107.
2pba_162.039 Vgl. Lessing, Abhandl. über die Fabel I (Hempel Bd. X, S. 43 u. ff.).
pba_162.001 Seele mit Wahl und Absicht sein?“1 Herder entscheidet sich für das pba_162.002 letztere; eine bloße „Zusammenstellung einer Gedankenfolge, damit pba_162.003 eine feine Bemerkung Stelle und Ort finde,“ gewährt in seinen Augen pba_162.004 nicht Anspruch auf den Namen einer Fabel, sondern höchstens auf den pba_162.005 einer „sinnreichen Dichtung“.
pba_162.006 Damit hat aber Herder gerade den Punkt bestritten, auf dessen pba_162.007 Festhaltung Lessing in seinen Abhandlungen über die Fabel den größten pba_162.008 Wert legt. „Eine Handlung,“ sagt Batteux, „ist eine Unternehmung, pba_162.009 die mit Wahl und Absicht geschieht. — Die Handlung setzet außer pba_162.010 dem Leben und der Wirksamkeit auch Wahl und Endzweck voraus und pba_162.011 kömmt nur vernünftigen Wesen zu.“2 Lessing will diese Definition für pba_162.012 den Begriff der Handlung im Epos und Drama allenfalls gelten lassen, pba_162.013 obwohl er nicht unterläßt, nachdrücklich daran zu erinnern, daß „auch pba_162.014 jeder innere Kampf von Leidenschaften, jede Folge von verschiedenen pba_162.015 Gedanken, wo eine die andere aufhebt, eine Handlung sei.“ Aber selbst pba_162.016 diese Erweiterung genügt ihm noch nicht für die Fabel: „neun Zehnteile pba_162.017 aller existierenden Fabeln, meint er, wären auszustreichen,“ wollte pba_162.018 man die Batteuxsche Erklärung als für sie maßgebend anerkennen. Jhm pba_162.019 ist der Begriff der Handlung erfüllt durch „eine bloße Folge von pba_162.020 Veränderungen,“ und um allem Streit über diese weiteste, dem pba_162.021 Sprachgebrauch wenig entsprechende Fassung aus dem Wege zu gehen, pba_162.022 entschließt er sich den Ausdruck „Handlung“ in seiner Definition der pba_162.023 Fabel ganz fallen zu lassen und verlangt für sie nur die Darstellungpba_162.024 eines „einzelnen Falles,“ von welchem die Fabel gerade so viel, pba_162.025 und nicht mehr, zu erzählen habe, als hinreiche, den „allgemeinen pba_162.026 moralischen Satz,“ welchen sie enthalten solle, „anschauend erkennenpba_162.027 zu lassen.“
pba_162.028 Man sieht, nach Lessing ist die Fabel nicht epischer Natur, pba_162.029 sondern sie wendet in ihrem letzten Zweck sich an unsere Erkenntnis,pba_162.030 sie ist lehrhaften Charakters; dieser fundamentale Jrrtum Lessings pba_162.031 beruht aber zu allermeist auf seiner falschen Ansicht über das Wesen pba_162.032 der Handlung.
pba_162.033 Es ist nicht schwer zu zeigen, daß sein eigener Beweis sich gegen pba_162.034 ihn wendet. Er lautet folgendermaßen: „„Zwei Hähne kämpfen mit pba_162.035 einander. Der Besiegte verkriecht sich. Der Sieger fliegt auf ein Dach, pba_162.036 schlägt stolz mit den Flügeln und krähet. Plötzlich schießt ein Adler pba_162.037 auf den Sieger herab und zerfleischt ihn.““ „Jch habe das allezeit für
1pba_162.038 a. a. O. S. 107.
2pba_162.039 Vgl. Lessing, Abhandl. über die Fabel I (Hempel Bd. X, S. 43 u. ff.).
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="162"/><lbn="pba_162.001"/>
Seele mit Wahl und Absicht sein?“<notexml:id="pba_162_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_162.038"/>
a. a. O. S. 107.</note> Herder entscheidet sich für das <lbn="pba_162.002"/>
letztere; eine bloße „Zusammenstellung einer <hirendition="#g">Gedankenfolge,</hi> damit <lbn="pba_162.003"/>
eine feine Bemerkung Stelle und Ort finde,“ gewährt in seinen Augen <lbn="pba_162.004"/>
nicht Anspruch auf den Namen einer Fabel, sondern höchstens auf den <lbn="pba_162.005"/>
einer „sinnreichen Dichtung“.</p><p><lbn="pba_162.006"/>
Damit hat aber Herder gerade den Punkt bestritten, auf dessen <lbn="pba_162.007"/>
Festhaltung Lessing in seinen Abhandlungen über die Fabel den größten <lbn="pba_162.008"/>
Wert legt. „Eine Handlung,“ sagt Batteux, „ist eine Unternehmung, <lbn="pba_162.009"/>
die mit <hirendition="#g">Wahl</hi> und <hirendition="#g">Absicht</hi> geschieht. — Die Handlung setzet außer <lbn="pba_162.010"/>
dem Leben und der Wirksamkeit auch Wahl und Endzweck voraus und <lbn="pba_162.011"/>
kömmt nur vernünftigen Wesen zu.“<notexml:id="pba_162_2"place="foot"n="2"><lbn="pba_162.039"/>
Vgl. <hirendition="#g">Lessing,</hi> Abhandl. über die Fabel I (Hempel Bd. X, S. 43 u. ff.).</note> Lessing will diese Definition für <lbn="pba_162.012"/>
den Begriff der Handlung im Epos und Drama allenfalls gelten lassen, <lbn="pba_162.013"/>
obwohl er nicht unterläßt, nachdrücklich daran zu erinnern, daß „auch <lbn="pba_162.014"/>
jeder <hirendition="#g">innere Kampf</hi> von Leidenschaften, jede <hirendition="#g">Folge</hi> von verschiedenen <lbn="pba_162.015"/>
Gedanken, wo eine die andere aufhebt, eine Handlung sei.“ Aber selbst <lbn="pba_162.016"/>
diese Erweiterung genügt ihm noch nicht für die <hirendition="#g">Fabel:</hi>„neun Zehnteile <lbn="pba_162.017"/>
aller existierenden Fabeln, meint er, wären auszustreichen,“ wollte <lbn="pba_162.018"/>
man die Batteuxsche Erklärung als für sie maßgebend anerkennen. Jhm <lbn="pba_162.019"/>
ist der Begriff der Handlung erfüllt durch „<hirendition="#g">eine bloße Folge von <lbn="pba_162.020"/>
Veränderungen,</hi>“ und um allem Streit über diese weiteste, dem <lbn="pba_162.021"/>
Sprachgebrauch wenig entsprechende Fassung aus dem Wege zu gehen, <lbn="pba_162.022"/>
entschließt er sich den Ausdruck „Handlung“ in seiner Definition der <lbn="pba_162.023"/>
Fabel ganz fallen zu lassen und verlangt für sie nur die <hirendition="#g">Darstellung</hi><lbn="pba_162.024"/>
eines „<hirendition="#g">einzelnen Falles,</hi>“ von welchem die Fabel gerade so viel, <lbn="pba_162.025"/>
und nicht mehr, zu erzählen habe, als hinreiche, den „allgemeinen <lbn="pba_162.026"/>
moralischen Satz,“ welchen sie enthalten solle, „anschauend <hirendition="#g">erkennen</hi><lbn="pba_162.027"/>
zu lassen.“</p><p><lbn="pba_162.028"/>
Man sieht, nach Lessing ist die Fabel <hirendition="#g">nicht epischer</hi> Natur, <lbn="pba_162.029"/>
sondern sie wendet in ihrem letzten Zweck sich an unsere <hirendition="#g">Erkenntnis,</hi><lbn="pba_162.030"/>
sie ist <hirendition="#g">lehrhaften</hi> Charakters; dieser fundamentale Jrrtum Lessings <lbn="pba_162.031"/>
beruht aber zu allermeist auf seiner falschen Ansicht über das Wesen <lbn="pba_162.032"/>
der Handlung.</p><p><lbn="pba_162.033"/>
Es ist nicht schwer zu zeigen, daß sein eigener Beweis sich gegen <lbn="pba_162.034"/>
ihn wendet. Er lautet folgendermaßen: „„Zwei Hähne kämpfen mit <lbn="pba_162.035"/>
einander. Der Besiegte verkriecht sich. Der Sieger fliegt auf ein Dach, <lbn="pba_162.036"/>
schlägt <hirendition="#g">stolz</hi> mit den Flügeln und krähet. Plötzlich schießt ein Adler <lbn="pba_162.037"/>
auf den Sieger herab und zerfleischt ihn.““„Jch habe das allezeit für
</p></div></body></text></TEI>
[162/0180]
pba_162.001
Seele mit Wahl und Absicht sein?“ 1 Herder entscheidet sich für das pba_162.002
letztere; eine bloße „Zusammenstellung einer Gedankenfolge, damit pba_162.003
eine feine Bemerkung Stelle und Ort finde,“ gewährt in seinen Augen pba_162.004
nicht Anspruch auf den Namen einer Fabel, sondern höchstens auf den pba_162.005
einer „sinnreichen Dichtung“.
pba_162.006
Damit hat aber Herder gerade den Punkt bestritten, auf dessen pba_162.007
Festhaltung Lessing in seinen Abhandlungen über die Fabel den größten pba_162.008
Wert legt. „Eine Handlung,“ sagt Batteux, „ist eine Unternehmung, pba_162.009
die mit Wahl und Absicht geschieht. — Die Handlung setzet außer pba_162.010
dem Leben und der Wirksamkeit auch Wahl und Endzweck voraus und pba_162.011
kömmt nur vernünftigen Wesen zu.“ 2 Lessing will diese Definition für pba_162.012
den Begriff der Handlung im Epos und Drama allenfalls gelten lassen, pba_162.013
obwohl er nicht unterläßt, nachdrücklich daran zu erinnern, daß „auch pba_162.014
jeder innere Kampf von Leidenschaften, jede Folge von verschiedenen pba_162.015
Gedanken, wo eine die andere aufhebt, eine Handlung sei.“ Aber selbst pba_162.016
diese Erweiterung genügt ihm noch nicht für die Fabel: „neun Zehnteile pba_162.017
aller existierenden Fabeln, meint er, wären auszustreichen,“ wollte pba_162.018
man die Batteuxsche Erklärung als für sie maßgebend anerkennen. Jhm pba_162.019
ist der Begriff der Handlung erfüllt durch „eine bloße Folge von pba_162.020
Veränderungen,“ und um allem Streit über diese weiteste, dem pba_162.021
Sprachgebrauch wenig entsprechende Fassung aus dem Wege zu gehen, pba_162.022
entschließt er sich den Ausdruck „Handlung“ in seiner Definition der pba_162.023
Fabel ganz fallen zu lassen und verlangt für sie nur die Darstellung pba_162.024
eines „einzelnen Falles,“ von welchem die Fabel gerade so viel, pba_162.025
und nicht mehr, zu erzählen habe, als hinreiche, den „allgemeinen pba_162.026
moralischen Satz,“ welchen sie enthalten solle, „anschauend erkennen pba_162.027
zu lassen.“
pba_162.028
Man sieht, nach Lessing ist die Fabel nicht epischer Natur, pba_162.029
sondern sie wendet in ihrem letzten Zweck sich an unsere Erkenntnis, pba_162.030
sie ist lehrhaften Charakters; dieser fundamentale Jrrtum Lessings pba_162.031
beruht aber zu allermeist auf seiner falschen Ansicht über das Wesen pba_162.032
der Handlung.
pba_162.033
Es ist nicht schwer zu zeigen, daß sein eigener Beweis sich gegen pba_162.034
ihn wendet. Er lautet folgendermaßen: „„Zwei Hähne kämpfen mit pba_162.035
einander. Der Besiegte verkriecht sich. Der Sieger fliegt auf ein Dach, pba_162.036
schlägt stolz mit den Flügeln und krähet. Plötzlich schießt ein Adler pba_162.037
auf den Sieger herab und zerfleischt ihn.““ „Jch habe das allezeit für
1 pba_162.038
a. a. O. S. 107.
2 pba_162.039
Vgl. Lessing, Abhandl. über die Fabel I (Hempel Bd. X, S. 43 u. ff.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/180>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.