Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_159.001 pba_159.010 pba_159.015
Die dieser Hypothese zu Grunde liegenden historischen Thatsachen waren ihrem pba_159.016 wesentlichen Bestande nach J. Grimm bekannt; allein der Umstand, daß einem völligen pba_159.017 Mangel schriftlicher Ueberlieferung aus dem neunten Jahrhundert im zehnten sehr spärliche pba_159.018 lateinische Reste von Tierdichtungen gegenüberstehen, worauf dann im zwölften und pba_159.019 dreizehnten auf einmal eine reiche Fülle solcher Stoffe erscheint, konnte seiner Hypothese pba_159.020 nicht hinderlich sein, sondern hat vielmehr mit dazu beigetragen, sie hervorzubringen. pba_159.021 Man darf nicht übersehen, daß solche negativen Resultate der Forschung, wie sie für pba_159.022 die Vorgeschichte der Tierdichtung vorliegen, mit Sicherheit doch nur erweisen, daß das pba_159.023 Material für die frühere Zeit eben nicht vorhanden ist, mag es nun verloren gegangen pba_159.024 sein oder mag eine feste poetische Tradition überhaupt sich nicht herausgebildet haben. pba_159.025 Dem gegenüber bleibt die Grimmsche Anschauung, die aus dem Wesen der Sache geschöpft pba_159.026 ist, um so mehr in ihrem Rechte, weil eben wegen jenes Mangels der Ueberlieferung pba_159.027 hier eine Hypothese erfordert wird; denn eine solche ist es doch auch nur, pba_159.028 wenn aus dem Grunde, daß die Kunde dieser Entwickelung eine so höchst mangelhafte pba_159.029 ist, der Schluß gezogen wird, die ganze ungeheure Bereicherung der Tiersage im dreizehnten pba_159.030 Jahrhundert sei der bewußten Kunstthätigkeit einzelner Dichter zu danken. pba_159.031 Stellt man sich vor, daß es doch nur Zufälligkeiten waren, die uns die äußerst geringen pba_159.032 Nachrichten über das Vorhandensein alter deutscher Heldenlieder erhalten haben, pba_159.033 und denen wir ferner die ebenfalls im Verhältnis zu dem Sagenmaterial des zwölften pba_159.034 und dreizehnten Jahrhunderts nur spärliche Kunde früherer Entwickelungsstadien desselben pba_159.035 verdanken, und nimmt man nun an, daß diese Zufälle nicht eingetreten wären: pba_159.036 zu welchen Schlüssen würde man dann z. B. in betreff unseres Nibelungenepos gelangen, pba_159.037 wenn man für das Bild, das man sich von dem Werden und Wachsen der pba_159.038 Sage und der Poesie in jenen frühen Zeiten entwirft, jene Methode der Schlußfolgerung, pba_159.039 des quod non est in actis non fuit in mundo, zum Princip erheben wollte! pba_159.040 Ja, man erwäge dafür auch nur einen Vorgang aus neuester Zeit, dessen zu gedenken pba_159.041 hier naheliegt und der sehr lehrreich in dieser Beziehung ist: hätten die Brüder Grimm pba_159.042 die Sammlung der deutschen Volksmärchen nicht unternommen, auf ein wie dürftiges pba_159.043 Maß würde schon heute die Kunde von diesem reichen poetischen Besitz unseres Volkes pba_159.044 reduciert sein pba_159.001 pba_159.010 pba_159.015
Die dieser Hypothese zu Grunde liegenden historischen Thatsachen waren ihrem pba_159.016 wesentlichen Bestande nach J. Grimm bekannt; allein der Umstand, daß einem völligen pba_159.017 Mangel schriftlicher Ueberlieferung aus dem neunten Jahrhundert im zehnten sehr spärliche pba_159.018 lateinische Reste von Tierdichtungen gegenüberstehen, worauf dann im zwölften und pba_159.019 dreizehnten auf einmal eine reiche Fülle solcher Stoffe erscheint, konnte seiner Hypothese pba_159.020 nicht hinderlich sein, sondern hat vielmehr mit dazu beigetragen, sie hervorzubringen. pba_159.021 Man darf nicht übersehen, daß solche negativen Resultate der Forschung, wie sie für pba_159.022 die Vorgeschichte der Tierdichtung vorliegen, mit Sicherheit doch nur erweisen, daß das pba_159.023 Material für die frühere Zeit eben nicht vorhanden ist, mag es nun verloren gegangen pba_159.024 sein oder mag eine feste poetische Tradition überhaupt sich nicht herausgebildet haben. pba_159.025 Dem gegenüber bleibt die Grimmsche Anschauung, die aus dem Wesen der Sache geschöpft pba_159.026 ist, um so mehr in ihrem Rechte, weil eben wegen jenes Mangels der Ueberlieferung pba_159.027 hier eine Hypothese erfordert wird; denn eine solche ist es doch auch nur, pba_159.028 wenn aus dem Grunde, daß die Kunde dieser Entwickelung eine so höchst mangelhafte pba_159.029 ist, der Schluß gezogen wird, die ganze ungeheure Bereicherung der Tiersage im dreizehnten pba_159.030 Jahrhundert sei der bewußten Kunstthätigkeit einzelner Dichter zu danken. pba_159.031 Stellt man sich vor, daß es doch nur Zufälligkeiten waren, die uns die äußerst geringen pba_159.032 Nachrichten über das Vorhandensein alter deutscher Heldenlieder erhalten haben, pba_159.033 und denen wir ferner die ebenfalls im Verhältnis zu dem Sagenmaterial des zwölften pba_159.034 und dreizehnten Jahrhunderts nur spärliche Kunde früherer Entwickelungsstadien desselben pba_159.035 verdanken, und nimmt man nun an, daß diese Zufälle nicht eingetreten wären: pba_159.036 zu welchen Schlüssen würde man dann z. B. in betreff unseres Nibelungenepos gelangen, pba_159.037 wenn man für das Bild, das man sich von dem Werden und Wachsen der pba_159.038 Sage und der Poesie in jenen frühen Zeiten entwirft, jene Methode der Schlußfolgerung, pba_159.039 des quod non est in actis non fuit in mundo, zum Princip erheben wollte! pba_159.040 Ja, man erwäge dafür auch nur einen Vorgang aus neuester Zeit, dessen zu gedenken pba_159.041 hier naheliegt und der sehr lehrreich in dieser Beziehung ist: hätten die Brüder Grimm pba_159.042 die Sammlung der deutschen Volksmärchen nicht unternommen, auf ein wie dürftiges pba_159.043 Maß würde schon heute die Kunde von diesem reichen poetischen Besitz unseres Volkes pba_159.044 reduciert sein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0177" n="159"/> <p><lb n="pba_159.001"/> Aus dieser <hi rendition="#g">rein epischen</hi> Auffassung der Fabel ergibt sich für <lb n="pba_159.002"/> Grimm die Anwendung der <hi rendition="#g">Tiere</hi> darin von selbst: „Sobald wir eingelassen <lb n="pba_159.003"/> sind in das innere Gebiet der Fabel, beginnt der Zweifel an <lb n="pba_159.004"/> dem wirklichen Geschehensein ihrer Ereignisse zu schwinden, wir fühlen <lb n="pba_159.005"/> uns so von ihr angezogen und fortgerissen, daß wir den auftretenden <lb n="pba_159.006"/> Tieren eine Teilnahme zuwenden, die wenig oder nichts nachgibt derjenigen, <lb n="pba_159.007"/> die uns beim rein menschlichen Epos erfüllt. Wir vergessen, <lb n="pba_159.008"/> daß die handelnden Personen Tiere sind, wir muten ihnen Pläne, <lb n="pba_159.009"/> Schicksale und Gesinnungen der Menschen zu.“</p> <p><lb n="pba_159.010"/> Es ergeben sich daraus zwei wesentliche Merkmale der Tierfabel, <lb n="pba_159.011"/> die in der Wirklichkeit zwar sich widerstreiten, aber deren Vereinbarung <lb n="pba_159.012"/> die Tierfabel nicht entraten kann: „Einmal sie muß die Tiere darstellen <lb n="pba_159.013"/> als seien sie begabt mit menschlicher Vernunft und in alle Gewohnheiten <lb n="pba_159.014"/> und Zustände unseres Lebens eingeweiht, so daß ihre Aufführung gar <note xml:id="pba_158_1b" prev="#pba_158_1a" place="foot" n="1"><lb n="pba_159.015"/> Die dieser Hypothese zu Grunde liegenden historischen Thatsachen waren ihrem <lb n="pba_159.016"/> wesentlichen Bestande nach J. Grimm bekannt; allein der Umstand, daß einem völligen <lb n="pba_159.017"/> Mangel schriftlicher Ueberlieferung aus dem neunten Jahrhundert im zehnten sehr spärliche <lb n="pba_159.018"/> lateinische Reste von Tierdichtungen gegenüberstehen, worauf dann im zwölften und <lb n="pba_159.019"/> dreizehnten auf einmal eine reiche Fülle solcher Stoffe erscheint, konnte <hi rendition="#g">seiner</hi> Hypothese <lb n="pba_159.020"/> nicht hinderlich sein, sondern hat vielmehr mit dazu beigetragen, sie hervorzubringen. <lb n="pba_159.021"/> Man darf nicht übersehen, daß solche <hi rendition="#g">negativen</hi> Resultate der Forschung, wie sie für <lb n="pba_159.022"/> die Vorgeschichte der Tierdichtung vorliegen, mit Sicherheit doch nur erweisen, daß das <lb n="pba_159.023"/> Material für die frühere Zeit eben nicht vorhanden ist, mag es nun verloren gegangen <lb n="pba_159.024"/> sein oder mag eine feste poetische Tradition überhaupt sich nicht herausgebildet haben. <lb n="pba_159.025"/> Dem gegenüber bleibt die Grimmsche Anschauung, die aus dem Wesen der Sache geschöpft <lb n="pba_159.026"/> ist, um so mehr in ihrem Rechte, weil eben wegen jenes Mangels der Ueberlieferung <lb n="pba_159.027"/> hier eine Hypothese erfordert wird; denn eine solche ist es doch auch nur, <lb n="pba_159.028"/> wenn aus dem Grunde, daß die Kunde dieser Entwickelung eine so höchst mangelhafte <lb n="pba_159.029"/> ist, der Schluß gezogen wird, die ganze ungeheure Bereicherung der Tiersage im dreizehnten <lb n="pba_159.030"/> Jahrhundert sei der bewußten Kunstthätigkeit einzelner Dichter zu danken. <lb n="pba_159.031"/> Stellt man sich vor, daß es doch nur Zufälligkeiten waren, die uns die äußerst geringen <lb n="pba_159.032"/> Nachrichten über das Vorhandensein alter deutscher Heldenlieder erhalten haben, <lb n="pba_159.033"/> und denen wir ferner die ebenfalls im Verhältnis zu dem Sagenmaterial des zwölften <lb n="pba_159.034"/> und dreizehnten Jahrhunderts nur spärliche Kunde früherer Entwickelungsstadien desselben <lb n="pba_159.035"/> verdanken, und nimmt man nun an, daß diese Zufälle nicht eingetreten wären: <lb n="pba_159.036"/> zu welchen Schlüssen würde man dann z. B. in betreff unseres Nibelungenepos gelangen, <lb n="pba_159.037"/> wenn man für das Bild, das man sich von dem Werden und Wachsen der <lb n="pba_159.038"/> Sage und der Poesie in jenen frühen Zeiten entwirft, jene Methode der Schlußfolgerung, <lb n="pba_159.039"/> des quod non est in actis non fuit in mundo, zum Princip erheben wollte! <lb n="pba_159.040"/> Ja, man erwäge dafür auch nur einen Vorgang aus neuester Zeit, dessen zu gedenken <lb n="pba_159.041"/> hier naheliegt und der sehr lehrreich in dieser Beziehung ist: hätten die Brüder Grimm <lb n="pba_159.042"/> die Sammlung der deutschen Volksmärchen nicht unternommen, auf ein wie dürftiges <lb n="pba_159.043"/> Maß würde schon heute die Kunde von diesem reichen poetischen Besitz unseres Volkes <lb n="pba_159.044"/> reduciert sein</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0177]
pba_159.001
Aus dieser rein epischen Auffassung der Fabel ergibt sich für pba_159.002
Grimm die Anwendung der Tiere darin von selbst: „Sobald wir eingelassen pba_159.003
sind in das innere Gebiet der Fabel, beginnt der Zweifel an pba_159.004
dem wirklichen Geschehensein ihrer Ereignisse zu schwinden, wir fühlen pba_159.005
uns so von ihr angezogen und fortgerissen, daß wir den auftretenden pba_159.006
Tieren eine Teilnahme zuwenden, die wenig oder nichts nachgibt derjenigen, pba_159.007
die uns beim rein menschlichen Epos erfüllt. Wir vergessen, pba_159.008
daß die handelnden Personen Tiere sind, wir muten ihnen Pläne, pba_159.009
Schicksale und Gesinnungen der Menschen zu.“
pba_159.010
Es ergeben sich daraus zwei wesentliche Merkmale der Tierfabel, pba_159.011
die in der Wirklichkeit zwar sich widerstreiten, aber deren Vereinbarung pba_159.012
die Tierfabel nicht entraten kann: „Einmal sie muß die Tiere darstellen pba_159.013
als seien sie begabt mit menschlicher Vernunft und in alle Gewohnheiten pba_159.014
und Zustände unseres Lebens eingeweiht, so daß ihre Aufführung gar 1
1 pba_159.015
Die dieser Hypothese zu Grunde liegenden historischen Thatsachen waren ihrem pba_159.016
wesentlichen Bestande nach J. Grimm bekannt; allein der Umstand, daß einem völligen pba_159.017
Mangel schriftlicher Ueberlieferung aus dem neunten Jahrhundert im zehnten sehr spärliche pba_159.018
lateinische Reste von Tierdichtungen gegenüberstehen, worauf dann im zwölften und pba_159.019
dreizehnten auf einmal eine reiche Fülle solcher Stoffe erscheint, konnte seiner Hypothese pba_159.020
nicht hinderlich sein, sondern hat vielmehr mit dazu beigetragen, sie hervorzubringen. pba_159.021
Man darf nicht übersehen, daß solche negativen Resultate der Forschung, wie sie für pba_159.022
die Vorgeschichte der Tierdichtung vorliegen, mit Sicherheit doch nur erweisen, daß das pba_159.023
Material für die frühere Zeit eben nicht vorhanden ist, mag es nun verloren gegangen pba_159.024
sein oder mag eine feste poetische Tradition überhaupt sich nicht herausgebildet haben. pba_159.025
Dem gegenüber bleibt die Grimmsche Anschauung, die aus dem Wesen der Sache geschöpft pba_159.026
ist, um so mehr in ihrem Rechte, weil eben wegen jenes Mangels der Ueberlieferung pba_159.027
hier eine Hypothese erfordert wird; denn eine solche ist es doch auch nur, pba_159.028
wenn aus dem Grunde, daß die Kunde dieser Entwickelung eine so höchst mangelhafte pba_159.029
ist, der Schluß gezogen wird, die ganze ungeheure Bereicherung der Tiersage im dreizehnten pba_159.030
Jahrhundert sei der bewußten Kunstthätigkeit einzelner Dichter zu danken. pba_159.031
Stellt man sich vor, daß es doch nur Zufälligkeiten waren, die uns die äußerst geringen pba_159.032
Nachrichten über das Vorhandensein alter deutscher Heldenlieder erhalten haben, pba_159.033
und denen wir ferner die ebenfalls im Verhältnis zu dem Sagenmaterial des zwölften pba_159.034
und dreizehnten Jahrhunderts nur spärliche Kunde früherer Entwickelungsstadien desselben pba_159.035
verdanken, und nimmt man nun an, daß diese Zufälle nicht eingetreten wären: pba_159.036
zu welchen Schlüssen würde man dann z. B. in betreff unseres Nibelungenepos gelangen, pba_159.037
wenn man für das Bild, das man sich von dem Werden und Wachsen der pba_159.038
Sage und der Poesie in jenen frühen Zeiten entwirft, jene Methode der Schlußfolgerung, pba_159.039
des quod non est in actis non fuit in mundo, zum Princip erheben wollte! pba_159.040
Ja, man erwäge dafür auch nur einen Vorgang aus neuester Zeit, dessen zu gedenken pba_159.041
hier naheliegt und der sehr lehrreich in dieser Beziehung ist: hätten die Brüder Grimm pba_159.042
die Sammlung der deutschen Volksmärchen nicht unternommen, auf ein wie dürftiges pba_159.043
Maß würde schon heute die Kunde von diesem reichen poetischen Besitz unseres Volkes pba_159.044
reduciert sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |