Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_156.001 pba_156.004 pba_156.006
menschlichen Geschlechts; wie der Gartenbau älter als der Ackerban: Malerey -- pba_156.007 als Schrift: Gesang -- als Deklamation: Gleichnisse -- als Schlüsse: Tausch -- pba_156.008 als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung pba_156.009 ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens pba_156.010 saßen sie -- -- und thaten ihren Mund auf -- zu geflügelten Sprüchen. -- -- pba_156.011 Sinne und Leidenschaften reden und verstehen nichts als Bilder. Jn Bildern pba_156.012 besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit. So geht pba_156.013 der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. pba_156.014 Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart pba_156.015 unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift pba_156.016 gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der "mordlügnerischen Philosophie" gedacht, welche pba_156.017 die Natur aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie nachgeahmt werde, pba_156.018 um sie zum zweitenmale zu morden, "nachdem sie durch ihre Abstraktionen sie zuvor pba_156.019 geschunden". Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die pba_156.020 Lehrbücher "voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend", und gegen pba_156.021 die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. pba_156.022 Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen Lessing gerichtet, wenn man den pba_156.023 an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing pba_156.024 nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber pba_156.025 waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster pba_156.026 Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines pba_156.027 praktischen Mittels, allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis pba_156.028 zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen pba_156.029 "wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere" pba_156.030 besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: "Die erste pba_156.031 Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst pba_156.032 nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; pba_156.033 auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. -- -- pba_156.034 Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an -- unsern Stammeltern, pba_156.035 denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. -- Wenn die Notdurft pba_156.036 eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit pba_156.037 Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar pba_156.038 in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens pba_156.039 für sinnreich halte? -- -- Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem pba_156.040 Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans Abaddon, pba_156.041 auf hellenistisch aber Apollyon heißt --) bekannt gewordenen allgemeinen pba_156.042 Bestandheit tierischer Charaktere, -- die den ersten Menschen bewog, unter dem pba_156.043 gelehnten Balg eine anschauende Erkenntnis vergangener und künftiger Begebenheiten pba_156.044 auf die Nachwelt fortzupflanzen -- -- --" Man hat die Stelle für Ernst pba_156.045 genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein, pba_156.001 pba_156.004 pba_156.006
menschlichen Geschlechts; wie der Gartenbau älter als der Ackerban: Malerey — pba_156.007 als Schrift: Gesang — als Deklamation: Gleichnisse — als Schlüsse: Tausch — pba_156.008 als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung pba_156.009 ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens pba_156.010 saßen sie — — und thaten ihren Mund auf — zu geflügelten Sprüchen. — — pba_156.011 Sinne und Leidenschaften reden und verstehen nichts als Bilder. Jn Bildern pba_156.012 besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit. So geht pba_156.013 der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. pba_156.014 Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart pba_156.015 unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift pba_156.016 gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der „mordlügnerischen Philosophie“ gedacht, welche pba_156.017 die Natur aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie nachgeahmt werde, pba_156.018 um sie zum zweitenmale zu morden, „nachdem sie durch ihre Abstraktionen sie zuvor pba_156.019 geschunden“. Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die pba_156.020 Lehrbücher „voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend“, und gegen pba_156.021 die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. pba_156.022 Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen Lessing gerichtet, wenn man den pba_156.023 an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing pba_156.024 nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber pba_156.025 waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster pba_156.026 Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines pba_156.027 praktischen Mittels, allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis pba_156.028 zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen pba_156.029 „wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere“ pba_156.030 besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: „Die erste pba_156.031 Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst pba_156.032 nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; pba_156.033 auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. — — pba_156.034 Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an — unsern Stammeltern, pba_156.035 denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. — Wenn die Notdurft pba_156.036 eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit pba_156.037 Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar pba_156.038 in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens pba_156.039 für sinnreich halte? — — Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem pba_156.040 Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans Abaddon, pba_156.041 auf hellenistisch aber Apollyon heißt —) bekannt gewordenen allgemeinen pba_156.042 Bestandheit tierischer Charaktere, — die den ersten Menschen bewog, unter dem pba_156.043 gelehnten Balg eine anschauende Erkenntnis vergangener und künftiger Begebenheiten pba_156.044 auf die Nachwelt fortzupflanzen — — —“ Man hat die Stelle für Ernst pba_156.045 genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0174" n="156"/> <p><lb n="pba_156.001"/> Später hat dann <hi rendition="#g">Herder</hi> an demselben Punke eingesetzt, wie so <lb n="pba_156.002"/> oft, mit starkem Gefühl für das Richtige, aber mit schwankender Dialektik <lb n="pba_156.003"/> und vielfach entschieden unrichtigen Gründen.</p> <p><lb n="pba_156.004"/> Volle Klarheit hat erst <hi rendition="#g">Jakob Grimm</hi> in den Gegenstand gebracht, <lb n="pba_156.005"/> indem er von der Höhe seiner litterarhistorischen Kenntnis der Ent- <note n="1" xml:id="pba_155_1b" prev="#pba_155_1a" place="foot" next="#pba_155_1c"><lb n="pba_156.006"/> menschlichen Geschlechts; wie der <hi rendition="#g">Gartenbau</hi> älter als der Ackerban: <hi rendition="#g">Malerey</hi> — <lb n="pba_156.007"/> als Schrift: <hi rendition="#g">Gesang</hi> — als Deklamation: <hi rendition="#g">Gleichnisse</hi> — als Schlüsse: Tausch — <lb n="pba_156.008"/> als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung <lb n="pba_156.009"/> ein taumelnder Tanz. <hi rendition="#g">Sieben Tage</hi> im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens <lb n="pba_156.010"/> saßen sie — — und thaten ihren Mund auf — zu <hi rendition="#g">geflügelten</hi> Sprüchen. — — <lb n="pba_156.011"/> <hi rendition="#g">Sinne</hi> und <hi rendition="#g">Leidenschaften</hi> reden und verstehen nichts als <hi rendition="#g">Bilder.</hi> Jn <hi rendition="#g">Bildern</hi> <lb n="pba_156.012"/> besteht der ganze Schatz menschlicher <hi rendition="#g">Erkenntnis</hi> und <hi rendition="#g">Glückseligkeit.</hi> So geht <lb n="pba_156.013"/> der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. <lb n="pba_156.014"/> Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart <lb n="pba_156.015"/> unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift <lb n="pba_156.016"/> gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der „mordlügnerischen Philosophie“ gedacht, welche <lb n="pba_156.017"/> die <hi rendition="#g">Natur</hi> aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie <hi rendition="#g">nachgeahmt</hi> werde, <lb n="pba_156.018"/> um sie zum zweitenmale zu morden, „nachdem sie durch ihre <hi rendition="#g">Abstraktionen</hi> sie zuvor <lb n="pba_156.019"/> geschunden“. Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die <lb n="pba_156.020"/> Lehrbücher „<hi rendition="#g">voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend</hi>“, und gegen <lb n="pba_156.021"/> die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. <lb n="pba_156.022"/> Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen <hi rendition="#g">Lessing</hi> gerichtet, wenn man den <lb n="pba_156.023"/> an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing <lb n="pba_156.024"/> nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber <lb n="pba_156.025"/> waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster <lb n="pba_156.026"/> Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines <lb n="pba_156.027"/> praktischen Mittels, <hi rendition="#g">allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis</hi> <lb n="pba_156.028"/> zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen <lb n="pba_156.029"/> „<hi rendition="#g">wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere</hi>“ <lb n="pba_156.030"/> besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: „Die erste <lb n="pba_156.031"/> Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst <lb n="pba_156.032"/> nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; <lb n="pba_156.033"/> auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. — — <lb n="pba_156.034"/> Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an — unsern Stammeltern, <lb n="pba_156.035"/> denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. — Wenn die Notdurft <lb n="pba_156.036"/> eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit <lb n="pba_156.037"/> Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar <lb n="pba_156.038"/> in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens <lb n="pba_156.039"/> für sinnreich halte? — — Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem <lb n="pba_156.040"/> Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans <hi rendition="#g">Abaddon,</hi> <lb n="pba_156.041"/> auf hellenistisch aber <hi rendition="#g">Apollyon</hi> heißt —) <hi rendition="#g">bekannt gewordenen allgemeinen <lb n="pba_156.042"/> Bestandheit tierischer Charaktere,</hi> — die den ersten Menschen bewog, unter dem <lb n="pba_156.043"/> gelehnten <hi rendition="#g">Balg</hi> eine <hi rendition="#g">anschauende</hi> Erkenntnis <hi rendition="#g">vergangener</hi> und <hi rendition="#g">künftiger</hi> Begebenheiten <lb n="pba_156.044"/> auf die Nachwelt fortzupflanzen — — —“ Man hat die Stelle für Ernst <lb n="pba_156.045"/> genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein,</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0174]
pba_156.001
Später hat dann Herder an demselben Punke eingesetzt, wie so pba_156.002
oft, mit starkem Gefühl für das Richtige, aber mit schwankender Dialektik pba_156.003
und vielfach entschieden unrichtigen Gründen.
pba_156.004
Volle Klarheit hat erst Jakob Grimm in den Gegenstand gebracht, pba_156.005
indem er von der Höhe seiner litterarhistorischen Kenntnis der Ent- 1
1 pba_156.006
menschlichen Geschlechts; wie der Gartenbau älter als der Ackerban: Malerey — pba_156.007
als Schrift: Gesang — als Deklamation: Gleichnisse — als Schlüsse: Tausch — pba_156.008
als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung pba_156.009
ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens pba_156.010
saßen sie — — und thaten ihren Mund auf — zu geflügelten Sprüchen. — — pba_156.011
Sinne und Leidenschaften reden und verstehen nichts als Bilder. Jn Bildern pba_156.012
besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit. So geht pba_156.013
der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. pba_156.014
Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart pba_156.015
unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift pba_156.016
gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der „mordlügnerischen Philosophie“ gedacht, welche pba_156.017
die Natur aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie nachgeahmt werde, pba_156.018
um sie zum zweitenmale zu morden, „nachdem sie durch ihre Abstraktionen sie zuvor pba_156.019
geschunden“. Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die pba_156.020
Lehrbücher „voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend“, und gegen pba_156.021
die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. pba_156.022
Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen Lessing gerichtet, wenn man den pba_156.023
an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing pba_156.024
nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber pba_156.025
waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster pba_156.026
Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines pba_156.027
praktischen Mittels, allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis pba_156.028
zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen pba_156.029
„wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere“ pba_156.030
besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: „Die erste pba_156.031
Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst pba_156.032
nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; pba_156.033
auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. — — pba_156.034
Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an — unsern Stammeltern, pba_156.035
denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. — Wenn die Notdurft pba_156.036
eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit pba_156.037
Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar pba_156.038
in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens pba_156.039
für sinnreich halte? — — Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem pba_156.040
Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans Abaddon, pba_156.041
auf hellenistisch aber Apollyon heißt —) bekannt gewordenen allgemeinen pba_156.042
Bestandheit tierischer Charaktere, — die den ersten Menschen bewog, unter dem pba_156.043
gelehnten Balg eine anschauende Erkenntnis vergangener und künftiger Begebenheiten pba_156.044
auf die Nachwelt fortzupflanzen — — —“ Man hat die Stelle für Ernst pba_156.045
genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/174 |
Zitationshilfe: | Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/174>, abgerufen am 16.02.2025. |