Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_X.001 Seite pba_X.002Herders moralische Erzählungen, die er Legenden nennt. -- Die pba_X.003 pba_X.006Legende. -- Bestimmung der Faktoren, die für Auswahl und pba_X.004 Komposition der Handlung in den Hauptgattungen der Epik maßgebend pba_X.005 sind. 252-268 Abschnitt XVI: Die idyllische Gattung. -- Begriff der Größe der pba_X.007 pba_X.011Handlung. -- Heroisch-tragische Gattung. -- Einfache und verwickelte pba_X.008 Handlung. -- Unglücklicher und glücklicher Ausgang. -- Vollständigkeit pba_X.009 und Einheit der epischen Handlung. -- Volksepos und pba_X.010 Kunstepos. 268-280 Abschnitt XVII: Homer; Virgils "Aeneis". -- Das romantische Epos. Hartmann pba_X.012 pba_X.015von Aue; Gottfried von Straßburgs "Tristan und Jsolde"; pba_X.013 Wolfram von Eschenbachs "Parcival". -- Die Nibelungen. -- pba_X.014 Die Frage der Liedertheorie. -- Einheit des Nibelungenliedes. 280-308 Abschnitt XVIII: Entartung der romantischen Epik zum Phantastischen. -- pba_X.016 pba_X.022Cervantes. Ariost. -- Das komische Epos. Reineke Vos. -- pba_X.017 Der Schwank. Goethes "Hans Sachsens poetische Sendung." -- pba_X.018 Die komische Legende. Bürger. -- Die satirisch-didaktischen Erzählungen pba_X.019 des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts: Fabeln, pba_X.020 Schwänke, Fabliaux, "Novellen". -- Boccaccio. -- pba_X.021 Chaucer. -- Das spätere komische Epos. 308-329 Abschnitt XIX: Das Drama. Gegenstand, Mittel, Art und Weise der pba_X.023 pba_X.032dramatischen Nachahmung; ihre Vollständigkeit, Einheit. -- Aufgabe pba_X.024 des Dramas, die reinen Schicksalsempfindungen hervorzurufen. pba_X.025 -- Die "schicksalsvollste" Handlung die dramatisch beste. -- pba_X.026 Nicht Charakterschilderung sondern Handlung der Gegenstand des pba_X.027 Dramas. -- Verschiedenheit der epischen und dramatischen Handlungsnachahmung. pba_X.028 -- Das Tragische nicht immer auch dramatisch. -- pba_X.029 Tragikomödie, Schäferspiel, Hirtengedicht, Singspiel, larmoyante pba_X.030 Komödie, Schauspiel, dramatisches Gedicht. -- Goethes "Stella" pba_X.031 Tragödie oder Schauspiel? 329-358 Abschnitt XX: Grenzen des Tragischen in der dramatischen Poesie. -- pba_X.033 pba_X.038Das Wesen des Schauspiels als einer eigenen dramatischen pba_X.034 Gattung. -- "Historien." -- Die sogenannte "Jdee" eines Dramas. pba_X.035 -- Shakespeares "Maß für Maß", Kaufmann von Venedig"; pba_X.036 Lessings "Minna von Barnhelm". -- Shakespeares "Sturm" als pba_X.037 Typus des Schauspiels. -- Das "Wintermärchen". 358-393 Abschnitt XXI: Definition des Schauspiels. Sein Verhältnis pba_X.039 pba_X.047zum Lustspiel und zur Tragödie. -- Shakespeares "Richard III"; pba_X.040 Schillers "Wilhelm Tell"; Lessings "Nathan der Weise". -- Das pba_X.041 Element des Rührenden als Zweck dramatischer Nachahmung; pba_X.042 Wesen und Entwickelung der comoedia commovens und des genre pba_X.043 serieux. -- Voltaire und Diderot, in der Theorie und pba_X.044 Produktion die Begründer der neuen Gattung. Dieselbe weder mit pba_X.045 den Gesetzen des Schauspiels noch mit denen der Tragödie oder pba_X.046 Komödie in Einklang. 393-423 Abschnitt XXII: Die Tragödie. Lessing über die aristotelische Definition pba_X.048
der Tragödie. -- Der Kardinalfehler in Lessings Auffassung pba_X.001 Seite pba_X.002Herders moralische Erzählungen, die er Legenden nennt. — Die pba_X.003 pba_X.006Legende. — Bestimmung der Faktoren, die für Auswahl und pba_X.004 Komposition der Handlung in den Hauptgattungen der Epik maßgebend pba_X.005 sind. 252–268 Abschnitt XVI: Die idyllische Gattung. — Begriff der Größe der pba_X.007 pba_X.011Handlung. — Heroisch-tragische Gattung. — Einfache und verwickelte pba_X.008 Handlung. — Unglücklicher und glücklicher Ausgang. — Vollständigkeit pba_X.009 und Einheit der epischen Handlung. — Volksepos und pba_X.010 Kunstepos. 268–280 Abschnitt XVII: Homer; Virgils „Aeneis“. — Das romantische Epos. Hartmann pba_X.012 pba_X.015von Aue; Gottfried von Straßburgs „Tristan und Jsolde“; pba_X.013 Wolfram von Eschenbachs „Parcival“. — Die Nibelungen. — pba_X.014 Die Frage der Liedertheorie. — Einheit des Nibelungenliedes. 280–308 Abschnitt XVIII: Entartung der romantischen Epik zum Phantastischen. — pba_X.016 pba_X.022Cervantes. Ariost. — Das komische Epos. Reineke Vos. — pba_X.017 Der Schwank. Goethes „Hans Sachsens poetische Sendung.“ — pba_X.018 Die komische Legende. Bürger. — Die satirisch-didaktischen Erzählungen pba_X.019 des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts: Fabeln, pba_X.020 Schwänke, Fabliaux, „Novellen“. — Boccaccio. — pba_X.021 Chaucer. — Das spätere komische Epos. 308–329 Abschnitt XIX: Das Drama. Gegenstand, Mittel, Art und Weise der pba_X.023 pba_X.032dramatischen Nachahmung; ihre Vollständigkeit, Einheit. — Aufgabe pba_X.024 des Dramas, die reinen Schicksalsempfindungen hervorzurufen. pba_X.025 — Die „schicksalsvollste“ Handlung die dramatisch beste. — pba_X.026 Nicht Charakterschilderung sondern Handlung der Gegenstand des pba_X.027 Dramas. — Verschiedenheit der epischen und dramatischen Handlungsnachahmung. pba_X.028 — Das Tragische nicht immer auch dramatisch. — pba_X.029 Tragikomödie, Schäferspiel, Hirtengedicht, Singspiel, larmoyante pba_X.030 Komödie, Schauspiel, dramatisches Gedicht. — Goethes „Stella“ pba_X.031 Tragödie oder Schauspiel? 329–358 Abschnitt XX: Grenzen des Tragischen in der dramatischen Poesie. — pba_X.033 pba_X.038Das Wesen des Schauspiels als einer eigenen dramatischen pba_X.034 Gattung. — „Historien.“ — Die sogenannte „Jdee“ eines Dramas. pba_X.035 — Shakespeares „Maß für Maß“, Kaufmann von Venedig“; pba_X.036 Lessings „Minna von Barnhelm“. — Shakespeares „Sturm“ als pba_X.037 Typus des Schauspiels. — Das „Wintermärchen“. 358–393 Abschnitt XXI: Definition des Schauspiels. Sein Verhältnis pba_X.039 pba_X.047zum Lustspiel und zur Tragödie. — Shakespeares „Richard III“; pba_X.040 Schillers „Wilhelm Tell“; Lessings „Nathan der Weise“. — Das pba_X.041 Element des Rührenden als Zweck dramatischer Nachahmung; pba_X.042 Wesen und Entwickelung der comoedia commovens und des genre pba_X.043 sérieux. — Voltaire und Diderot, in der Theorie und pba_X.044 Produktion die Begründer der neuen Gattung. Dieselbe weder mit pba_X.045 den Gesetzen des Schauspiels noch mit denen der Tragödie oder pba_X.046 Komödie in Einklang. 393–423 Abschnitt XXII: Die Tragödie. Lessing über die aristotelische Definition pba_X.048
der Tragödie. — Der Kardinalfehler in Lessings Auffassung <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0016" n="RX"/> <lb n="pba_X.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="pba_X.002"/> <item>Herders moralische Erzählungen, die er <hi rendition="#g">Legenden</hi> nennt. — <hi rendition="#g">Die <lb n="pba_X.003"/> Legende.</hi> — Bestimmung der Faktoren, die für Auswahl und <lb n="pba_X.004"/> Komposition der Handlung in den Hauptgattungen der Epik maßgebend <lb n="pba_X.005"/> sind.<space dim="horizontal"/><ref>252–268</ref></item> <lb n="pba_X.006"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XVI</hi>: <hi rendition="#g">Die idyllische Gattung.</hi> — Begriff der <hi rendition="#g">Größe</hi> der <lb n="pba_X.007"/> Handlung. — <hi rendition="#g">Heroisch-tragische Gattung.</hi> — Einfache und verwickelte <lb n="pba_X.008"/> Handlung. — Unglücklicher und glücklicher Ausgang. — Vollständigkeit <lb n="pba_X.009"/> und Einheit der epischen Handlung. — <hi rendition="#g">Volksepos</hi> und <lb n="pba_X.010"/> <hi rendition="#g">Kunstepos</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>268–280</ref></item> <lb n="pba_X.011"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XVII</hi>: Homer; Virgils „Aeneis“. — Das romantische Epos. Hartmann <lb n="pba_X.012"/> von Aue; Gottfried von Straßburgs „<hi rendition="#g">Tristan und Jsolde</hi>“; <lb n="pba_X.013"/> Wolfram von Eschenbachs „<hi rendition="#g">Parcival</hi>“. — Die <hi rendition="#g">Nibelungen.</hi> — <lb n="pba_X.014"/> Die Frage der <hi rendition="#g">Liedertheorie.</hi> — <hi rendition="#g">Einheit</hi> des Nibelungenliedes.<space dim="horizontal"/><ref>280–308</ref></item> <lb n="pba_X.015"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XVIII</hi>: Entartung der romantischen Epik zum Phantastischen. — <lb n="pba_X.016"/> Cervantes. Ariost. — <hi rendition="#g">Das komische Epos. Reineke Vos.</hi> — <lb n="pba_X.017"/> Der <hi rendition="#g">Schwank.</hi> Goethes „Hans Sachsens poetische Sendung.“ — <lb n="pba_X.018"/> Die <hi rendition="#g">komische Legende.</hi> Bürger. — Die satirisch-didaktischen Erzählungen <lb n="pba_X.019"/> des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts: <hi rendition="#g">Fabeln, <lb n="pba_X.020"/> Schwänke, Fabliaux,</hi> „<hi rendition="#g">Novellen</hi>“. — Boccaccio. — <lb n="pba_X.021"/> <hi rendition="#g">Chaucer.</hi> — Das spätere komische Epos.<space dim="horizontal"/><ref>308–329</ref></item> <lb n="pba_X.022"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XIX</hi>: <hi rendition="#g">Das Drama.</hi> Gegenstand, Mittel, Art und Weise der <lb n="pba_X.023"/> dramatischen Nachahmung; ihre Vollständigkeit, Einheit. — Aufgabe <lb n="pba_X.024"/> des Dramas, die <hi rendition="#g">reinen Schicksalsempfindungen</hi> hervorzurufen. <lb n="pba_X.025"/> — Die „<hi rendition="#g">schicksalsvollste</hi>“ Handlung die dramatisch beste. — <lb n="pba_X.026"/> Nicht Charakterschilderung sondern Handlung der Gegenstand des <lb n="pba_X.027"/> Dramas. — Verschiedenheit der epischen und dramatischen Handlungsnachahmung. <lb n="pba_X.028"/> — Das Tragische nicht immer auch dramatisch. — <lb n="pba_X.029"/> Tragikomödie, Schäferspiel, Hirtengedicht, Singspiel, larmoyante <lb n="pba_X.030"/> Komödie, Schauspiel, dramatisches Gedicht. — Goethes „<hi rendition="#g">Stella</hi>“ <lb n="pba_X.031"/> Tragödie oder Schauspiel?<space dim="horizontal"/><ref>329–358</ref></item> <lb n="pba_X.032"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XX</hi>: Grenzen des <hi rendition="#g">Tragischen</hi> in der dramatischen Poesie. — <lb n="pba_X.033"/> Das Wesen des <hi rendition="#g">Schauspiels</hi> als einer eigenen dramatischen <lb n="pba_X.034"/> Gattung. — „<hi rendition="#g">Historien.</hi>“ — Die sogenannte „<hi rendition="#g">Jdee</hi>“ eines Dramas. <lb n="pba_X.035"/> — Shakespeares „Maß für Maß“, Kaufmann von Venedig“; <lb n="pba_X.036"/> Lessings „Minna von Barnhelm“. — Shakespeares „<hi rendition="#g">Sturm</hi>“ <hi rendition="#g">als <lb n="pba_X.037"/> Typus des Schauspiels.</hi> — Das „<hi rendition="#g">Wintermärchen</hi>“.<space dim="horizontal"/><ref>358–393</ref></item> <lb n="pba_X.038"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXI</hi>: <hi rendition="#g">Definition des Schauspiels.</hi> Sein Verhältnis <lb n="pba_X.039"/> zum Lustspiel und zur Tragödie. — Shakespeares „Richard <hi rendition="#aq">III</hi>“; <lb n="pba_X.040"/> Schillers „Wilhelm Tell“; Lessings „Nathan der Weise“. — Das <lb n="pba_X.041"/> Element des <hi rendition="#g">Rührenden</hi> als Zweck dramatischer Nachahmung; <lb n="pba_X.042"/> Wesen und Entwickelung der <hi rendition="#aq">comoedia commovens</hi> und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">genre <lb n="pba_X.043"/> sérieux</hi></hi>. — <hi rendition="#g">Voltaire</hi> und <hi rendition="#g">Diderot,</hi> in der Theorie und <lb n="pba_X.044"/> Produktion die Begründer der neuen Gattung. Dieselbe weder mit <lb n="pba_X.045"/> den Gesetzen des Schauspiels noch mit denen der Tragödie oder <lb n="pba_X.046"/> Komödie in Einklang.<space dim="horizontal"/><ref>393–423</ref></item> <lb n="pba_X.047"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXII</hi>: <hi rendition="#g">Die Tragödie.</hi> Lessing über die aristotelische Definition <lb n="pba_X.048"/> der Tragödie. — Der Kardinalfehler in Lessings Auffassung</item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RX/0016]
pba_X.001
Seite
pba_X.002
Herders moralische Erzählungen, die er Legenden nennt. — Die pba_X.003
Legende. — Bestimmung der Faktoren, die für Auswahl und pba_X.004
Komposition der Handlung in den Hauptgattungen der Epik maßgebend pba_X.005
sind. 252–268
pba_X.006
Abschnitt XVI: Die idyllische Gattung. — Begriff der Größe der pba_X.007
Handlung. — Heroisch-tragische Gattung. — Einfache und verwickelte pba_X.008
Handlung. — Unglücklicher und glücklicher Ausgang. — Vollständigkeit pba_X.009
und Einheit der epischen Handlung. — Volksepos und pba_X.010
Kunstepos. 268–280
pba_X.011
Abschnitt XVII: Homer; Virgils „Aeneis“. — Das romantische Epos. Hartmann pba_X.012
von Aue; Gottfried von Straßburgs „Tristan und Jsolde“; pba_X.013
Wolfram von Eschenbachs „Parcival“. — Die Nibelungen. — pba_X.014
Die Frage der Liedertheorie. — Einheit des Nibelungenliedes. 280–308
pba_X.015
Abschnitt XVIII: Entartung der romantischen Epik zum Phantastischen. — pba_X.016
Cervantes. Ariost. — Das komische Epos. Reineke Vos. — pba_X.017
Der Schwank. Goethes „Hans Sachsens poetische Sendung.“ — pba_X.018
Die komische Legende. Bürger. — Die satirisch-didaktischen Erzählungen pba_X.019
des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts: Fabeln, pba_X.020
Schwänke, Fabliaux, „Novellen“. — Boccaccio. — pba_X.021
Chaucer. — Das spätere komische Epos. 308–329
pba_X.022
Abschnitt XIX: Das Drama. Gegenstand, Mittel, Art und Weise der pba_X.023
dramatischen Nachahmung; ihre Vollständigkeit, Einheit. — Aufgabe pba_X.024
des Dramas, die reinen Schicksalsempfindungen hervorzurufen. pba_X.025
— Die „schicksalsvollste“ Handlung die dramatisch beste. — pba_X.026
Nicht Charakterschilderung sondern Handlung der Gegenstand des pba_X.027
Dramas. — Verschiedenheit der epischen und dramatischen Handlungsnachahmung. pba_X.028
— Das Tragische nicht immer auch dramatisch. — pba_X.029
Tragikomödie, Schäferspiel, Hirtengedicht, Singspiel, larmoyante pba_X.030
Komödie, Schauspiel, dramatisches Gedicht. — Goethes „Stella“ pba_X.031
Tragödie oder Schauspiel? 329–358
pba_X.032
Abschnitt XX: Grenzen des Tragischen in der dramatischen Poesie. — pba_X.033
Das Wesen des Schauspiels als einer eigenen dramatischen pba_X.034
Gattung. — „Historien.“ — Die sogenannte „Jdee“ eines Dramas. pba_X.035
— Shakespeares „Maß für Maß“, Kaufmann von Venedig“; pba_X.036
Lessings „Minna von Barnhelm“. — Shakespeares „Sturm“ als pba_X.037
Typus des Schauspiels. — Das „Wintermärchen“. 358–393
pba_X.038
Abschnitt XXI: Definition des Schauspiels. Sein Verhältnis pba_X.039
zum Lustspiel und zur Tragödie. — Shakespeares „Richard III“; pba_X.040
Schillers „Wilhelm Tell“; Lessings „Nathan der Weise“. — Das pba_X.041
Element des Rührenden als Zweck dramatischer Nachahmung; pba_X.042
Wesen und Entwickelung der comoedia commovens und des genre pba_X.043
sérieux. — Voltaire und Diderot, in der Theorie und pba_X.044
Produktion die Begründer der neuen Gattung. Dieselbe weder mit pba_X.045
den Gesetzen des Schauspiels noch mit denen der Tragödie oder pba_X.046
Komödie in Einklang. 393–423
pba_X.047
Abschnitt XXII: Die Tragödie. Lessing über die aristotelische Definition pba_X.048
der Tragödie. — Der Kardinalfehler in Lessings Auffassung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/16 |
Zitationshilfe: | Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. RX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/16>, abgerufen am 16.02.2025. |