pba_113.001 Nachahmungsobjekt ist hier ein gemischtes Ethos: der großartige Sinn pba_113.002 für die echte, Herz und Geist läuternde, tragische Kunst und die ingrimmige pba_113.003 Verachtung ihrer vulgären Schändung; beide sprechen sich getrennt pba_113.004 in der Dichtung aus, das letztere durch den Mund des Berichterstatters, pba_113.005 das andre seinem Jnterlokutor, dem Schatten des großen pba_113.006 Briten, zuerteilt, in einer Reihe klassischer, zum großen Teil sprichwörtlich pba_113.007 gewordener Distichen. Jndem die einen einen getreuen Bericht von den pba_113.008 auf der entarteten Bühne herrschenden Zuständen, scheinbar ganz objektiv pba_113.009 und sogar völlig einverstanden damit, entwerfen, lassen sie zugleich deren pba_113.010 Fehler so grell hervortreten und bezeichnen ihre Verirrungen mit solcher pba_113.011 Prägnanz, daß sie ebensoviel dazu beitragen uns zu der wahren pba_113.012 Meinung und zu dem rechten Sinn hinzuweisen, als die wuchtigen Sentenzen pba_113.013 der andern, in denen dieselben uns unmittelbar entgegentreten.
pba_113.014 Daß in betreff des Gebrauches der Allegorie alles, was darüber pba_113.015 für die Gattung der Reflexionspoesie ausgeführt ist, ebenso auch seine pba_113.016 Geltung für die humoristisch-satirische Gattung hat, bedarf keines weiteren pba_113.017 Beweises, und Gedichte wie Schillers "Teilung der Erde" oder "Pegasus pba_113.018 im Joch" bestätigen es vollauf. Beide zeigen die Mangelhaftigkeit der pba_113.019 Zustände und Verhältnisse, von denen sie handeln, nicht an diesen selbst, pba_113.020 sondern an ihnen ähnlichen Vorgängen auf und beide erreichen ihren pba_113.021 Zweck, das eine in der Form der Satire, das andre in der des Humors. pba_113.022 Jenes, welches uns das dichterische Flügelroß im unwürdigen Dienste pba_113.023 des bäuerischen Fuhrmannes vor Augen stellt, verweilt vorzüglich bei pba_113.024 der verächtlichen Schilderung des Mißbrauchs der poetischen Kraft in pba_113.025 der Knechtschaft ihr fremder, materieller Jnteressen und findet seine Freude pba_113.026 zunächst nur an der Augenfälligkeit der in der Allegorie aufs Grellste pba_113.027 zu Tage tretenden Widersinnigkeit desselben, bis am Schlusse die positive pba_113.028 Empfindung der triumphierenden Genugthuung über die volle Entfaltung pba_113.029 der ihrer wahren Bestimmung zurückgegebenen Kraft zur dauernden pba_113.030 Geltung gelangt.
pba_113.031 Anders in der "Teilung der Erde". Hier liegt der Schwerpunkt pba_113.032 auf der Kontrastierung des geschäftigen, hastig auf den eigenen Vorteil pba_113.033 bedachten Sinnes der Welt und der seiner selbst und der Erde vergessenen pba_113.034 Hingebung des Dichters an das Göttliche, Ewige. Trefflich pba_113.035 dient nun die Allegorie dazu, die Dissonanz sowie ihre Auflösung in pba_113.036 die Harmonie zur Empfindung zu bringen: es bleibt die Stimmung des pba_113.037 still beglückten Genügens überwiegend, aber die Forderung der Resignation pba_113.038 in den gezwungen Eintausch der olympischen Gemeinschaft gegen die pba_113.039 sämtlichen guten Dinge der Erde läßt die Empfindung des Mangelhaften pba_113.040 fortbestehen, so jedoch, daß, eben weil die positive Gesinnung
pba_113.001 Nachahmungsobjekt ist hier ein gemischtes Ethos: der großartige Sinn pba_113.002 für die echte, Herz und Geist läuternde, tragische Kunst und die ingrimmige pba_113.003 Verachtung ihrer vulgären Schändung; beide sprechen sich getrennt pba_113.004 in der Dichtung aus, das letztere durch den Mund des Berichterstatters, pba_113.005 das andre seinem Jnterlokutor, dem Schatten des großen pba_113.006 Briten, zuerteilt, in einer Reihe klassischer, zum großen Teil sprichwörtlich pba_113.007 gewordener Distichen. Jndem die einen einen getreuen Bericht von den pba_113.008 auf der entarteten Bühne herrschenden Zuständen, scheinbar ganz objektiv pba_113.009 und sogar völlig einverstanden damit, entwerfen, lassen sie zugleich deren pba_113.010 Fehler so grell hervortreten und bezeichnen ihre Verirrungen mit solcher pba_113.011 Prägnanz, daß sie ebensoviel dazu beitragen uns zu der wahren pba_113.012 Meinung und zu dem rechten Sinn hinzuweisen, als die wuchtigen Sentenzen pba_113.013 der andern, in denen dieselben uns unmittelbar entgegentreten.
pba_113.014 Daß in betreff des Gebrauches der Allegorie alles, was darüber pba_113.015 für die Gattung der Reflexionspoesie ausgeführt ist, ebenso auch seine pba_113.016 Geltung für die humoristisch-satirische Gattung hat, bedarf keines weiteren pba_113.017 Beweises, und Gedichte wie Schillers „Teilung der Erde“ oder „Pegasus pba_113.018 im Joch“ bestätigen es vollauf. Beide zeigen die Mangelhaftigkeit der pba_113.019 Zustände und Verhältnisse, von denen sie handeln, nicht an diesen selbst, pba_113.020 sondern an ihnen ähnlichen Vorgängen auf und beide erreichen ihren pba_113.021 Zweck, das eine in der Form der Satire, das andre in der des Humors. pba_113.022 Jenes, welches uns das dichterische Flügelroß im unwürdigen Dienste pba_113.023 des bäuerischen Fuhrmannes vor Augen stellt, verweilt vorzüglich bei pba_113.024 der verächtlichen Schilderung des Mißbrauchs der poetischen Kraft in pba_113.025 der Knechtschaft ihr fremder, materieller Jnteressen und findet seine Freude pba_113.026 zunächst nur an der Augenfälligkeit der in der Allegorie aufs Grellste pba_113.027 zu Tage tretenden Widersinnigkeit desselben, bis am Schlusse die positive pba_113.028 Empfindung der triumphierenden Genugthuung über die volle Entfaltung pba_113.029 der ihrer wahren Bestimmung zurückgegebenen Kraft zur dauernden pba_113.030 Geltung gelangt.
pba_113.031 Anders in der „Teilung der Erde“. Hier liegt der Schwerpunkt pba_113.032 auf der Kontrastierung des geschäftigen, hastig auf den eigenen Vorteil pba_113.033 bedachten Sinnes der Welt und der seiner selbst und der Erde vergessenen pba_113.034 Hingebung des Dichters an das Göttliche, Ewige. Trefflich pba_113.035 dient nun die Allegorie dazu, die Dissonanz sowie ihre Auflösung in pba_113.036 die Harmonie zur Empfindung zu bringen: es bleibt die Stimmung des pba_113.037 still beglückten Genügens überwiegend, aber die Forderung der Resignation pba_113.038 in den gezwungen Eintausch der olympischen Gemeinschaft gegen die pba_113.039 sämtlichen guten Dinge der Erde läßt die Empfindung des Mangelhaften pba_113.040 fortbestehen, so jedoch, daß, eben weil die positive Gesinnung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="113"/><lbn="pba_113.001"/>
Nachahmungsobjekt ist hier ein gemischtes Ethos: der großartige Sinn <lbn="pba_113.002"/>
für die echte, Herz und Geist läuternde, tragische Kunst und die ingrimmige <lbn="pba_113.003"/>
Verachtung ihrer vulgären Schändung; beide sprechen sich getrennt <lbn="pba_113.004"/>
in der Dichtung aus, das letztere durch den Mund des Berichterstatters, <lbn="pba_113.005"/>
das andre seinem Jnterlokutor, dem Schatten des großen <lbn="pba_113.006"/>
Briten, zuerteilt, in einer Reihe klassischer, zum großen Teil sprichwörtlich <lbn="pba_113.007"/>
gewordener Distichen. Jndem die einen einen getreuen Bericht von den <lbn="pba_113.008"/>
auf der entarteten Bühne herrschenden Zuständen, scheinbar ganz objektiv <lbn="pba_113.009"/>
und sogar völlig einverstanden damit, entwerfen, lassen sie zugleich deren <lbn="pba_113.010"/>
Fehler so grell hervortreten und bezeichnen ihre Verirrungen mit solcher <lbn="pba_113.011"/>
Prägnanz, daß sie ebensoviel dazu beitragen uns zu der wahren <lbn="pba_113.012"/>
Meinung und zu dem rechten Sinn hinzuweisen, als die wuchtigen Sentenzen <lbn="pba_113.013"/>
der andern, in denen dieselben uns unmittelbar entgegentreten.</p><p><lbn="pba_113.014"/>
Daß in betreff des Gebrauches der Allegorie alles, was darüber <lbn="pba_113.015"/>
für die Gattung der Reflexionspoesie ausgeführt ist, ebenso auch seine <lbn="pba_113.016"/>
Geltung für die humoristisch-satirische Gattung hat, bedarf keines weiteren <lbn="pba_113.017"/>
Beweises, und Gedichte wie Schillers „Teilung der Erde“ oder „Pegasus <lbn="pba_113.018"/>
im Joch“ bestätigen es vollauf. Beide zeigen die Mangelhaftigkeit der <lbn="pba_113.019"/>
Zustände und Verhältnisse, von denen sie handeln, nicht an diesen selbst, <lbn="pba_113.020"/>
sondern an ihnen ähnlichen Vorgängen auf und beide erreichen ihren <lbn="pba_113.021"/>
Zweck, das eine in der Form der Satire, das andre in der des Humors. <lbn="pba_113.022"/>
Jenes, welches uns das dichterische Flügelroß im unwürdigen Dienste <lbn="pba_113.023"/>
des bäuerischen Fuhrmannes vor Augen stellt, verweilt vorzüglich bei <lbn="pba_113.024"/>
der verächtlichen Schilderung des Mißbrauchs der poetischen Kraft in <lbn="pba_113.025"/>
der Knechtschaft ihr fremder, materieller Jnteressen und findet seine Freude <lbn="pba_113.026"/>
zunächst nur an der Augenfälligkeit der in der Allegorie aufs Grellste <lbn="pba_113.027"/>
zu Tage tretenden Widersinnigkeit desselben, bis am Schlusse die positive <lbn="pba_113.028"/>
Empfindung der triumphierenden Genugthuung über die volle Entfaltung <lbn="pba_113.029"/>
der ihrer wahren Bestimmung zurückgegebenen Kraft zur dauernden <lbn="pba_113.030"/>
Geltung gelangt.</p><p><lbn="pba_113.031"/>
Anders in der „Teilung der Erde“. Hier liegt der Schwerpunkt <lbn="pba_113.032"/>
auf der Kontrastierung des geschäftigen, hastig auf den eigenen Vorteil <lbn="pba_113.033"/>
bedachten Sinnes der Welt und der seiner selbst und der Erde vergessenen <lbn="pba_113.034"/>
Hingebung des Dichters an das Göttliche, Ewige. Trefflich <lbn="pba_113.035"/>
dient nun die Allegorie dazu, die Dissonanz sowie ihre Auflösung in <lbn="pba_113.036"/>
die Harmonie zur Empfindung zu bringen: es bleibt die Stimmung des <lbn="pba_113.037"/>
still beglückten Genügens überwiegend, aber die Forderung der Resignation <lbn="pba_113.038"/>
in den gezwungen Eintausch der olympischen Gemeinschaft gegen die <lbn="pba_113.039"/>
sämtlichen guten Dinge der Erde läßt die Empfindung des Mangelhaften <lbn="pba_113.040"/>
fortbestehen, so jedoch, daß, eben weil die positive Gesinnung
</p></div></body></text></TEI>
[113/0131]
pba_113.001
Nachahmungsobjekt ist hier ein gemischtes Ethos: der großartige Sinn pba_113.002
für die echte, Herz und Geist läuternde, tragische Kunst und die ingrimmige pba_113.003
Verachtung ihrer vulgären Schändung; beide sprechen sich getrennt pba_113.004
in der Dichtung aus, das letztere durch den Mund des Berichterstatters, pba_113.005
das andre seinem Jnterlokutor, dem Schatten des großen pba_113.006
Briten, zuerteilt, in einer Reihe klassischer, zum großen Teil sprichwörtlich pba_113.007
gewordener Distichen. Jndem die einen einen getreuen Bericht von den pba_113.008
auf der entarteten Bühne herrschenden Zuständen, scheinbar ganz objektiv pba_113.009
und sogar völlig einverstanden damit, entwerfen, lassen sie zugleich deren pba_113.010
Fehler so grell hervortreten und bezeichnen ihre Verirrungen mit solcher pba_113.011
Prägnanz, daß sie ebensoviel dazu beitragen uns zu der wahren pba_113.012
Meinung und zu dem rechten Sinn hinzuweisen, als die wuchtigen Sentenzen pba_113.013
der andern, in denen dieselben uns unmittelbar entgegentreten.
pba_113.014
Daß in betreff des Gebrauches der Allegorie alles, was darüber pba_113.015
für die Gattung der Reflexionspoesie ausgeführt ist, ebenso auch seine pba_113.016
Geltung für die humoristisch-satirische Gattung hat, bedarf keines weiteren pba_113.017
Beweises, und Gedichte wie Schillers „Teilung der Erde“ oder „Pegasus pba_113.018
im Joch“ bestätigen es vollauf. Beide zeigen die Mangelhaftigkeit der pba_113.019
Zustände und Verhältnisse, von denen sie handeln, nicht an diesen selbst, pba_113.020
sondern an ihnen ähnlichen Vorgängen auf und beide erreichen ihren pba_113.021
Zweck, das eine in der Form der Satire, das andre in der des Humors. pba_113.022
Jenes, welches uns das dichterische Flügelroß im unwürdigen Dienste pba_113.023
des bäuerischen Fuhrmannes vor Augen stellt, verweilt vorzüglich bei pba_113.024
der verächtlichen Schilderung des Mißbrauchs der poetischen Kraft in pba_113.025
der Knechtschaft ihr fremder, materieller Jnteressen und findet seine Freude pba_113.026
zunächst nur an der Augenfälligkeit der in der Allegorie aufs Grellste pba_113.027
zu Tage tretenden Widersinnigkeit desselben, bis am Schlusse die positive pba_113.028
Empfindung der triumphierenden Genugthuung über die volle Entfaltung pba_113.029
der ihrer wahren Bestimmung zurückgegebenen Kraft zur dauernden pba_113.030
Geltung gelangt.
pba_113.031
Anders in der „Teilung der Erde“. Hier liegt der Schwerpunkt pba_113.032
auf der Kontrastierung des geschäftigen, hastig auf den eigenen Vorteil pba_113.033
bedachten Sinnes der Welt und der seiner selbst und der Erde vergessenen pba_113.034
Hingebung des Dichters an das Göttliche, Ewige. Trefflich pba_113.035
dient nun die Allegorie dazu, die Dissonanz sowie ihre Auflösung in pba_113.036
die Harmonie zur Empfindung zu bringen: es bleibt die Stimmung des pba_113.037
still beglückten Genügens überwiegend, aber die Forderung der Resignation pba_113.038
in den gezwungen Eintausch der olympischen Gemeinschaft gegen die pba_113.039
sämtlichen guten Dinge der Erde läßt die Empfindung des Mangelhaften pba_113.040
fortbestehen, so jedoch, daß, eben weil die positive Gesinnung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/131>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.