pba_107.001 der Empfindung und die Wirkungen, die sie erzielt, bestimmte Gemütsbeschaffenheiten, pba_107.002 Seelenzustände -- Arten von Ethos. Diese Arten pba_107.003 von Ethos können sehr mannigfaltig sein, da sie von der Natur des pba_107.004 Gegenstandes abhängen, welcher in dem Dichter das ihn zur künstlerischen pba_107.005 Nachahmung treibende Ethos erregt. Nicht so jedoch ist es mit den pba_107.006 Empfindungsvorgängen beschaffen, vermittelst deren jene kathartische pba_107.007 Wirkung erreicht wird; diese sind vielmehr in allen Fällen der Anwendung pba_107.008 von Satire und Humor ein und dieselben, verschieden ist pba_107.009 nur das Stärkeverhältnis, in dem sie auftreten und sich miteinander pba_107.010 mischen.
pba_107.011 Welches nun aber diese Empfindungsvorgänge sind, wird sich aus pba_107.012 der Natur der kathartischen Prozesse, bei denen sie in Wirksamkeit treten, pba_107.013 nachweisen lassen.
pba_107.014 Alle vier oben entwickelten Fälle haben gemeinsam, daß sie das pba_107.015 Fehlerhafte, oder wie es dort allgemeiner bezeichnet wurde, Negatives, pba_107.016 darstellen; und zwar tritt entweder das Fehlerhafte dem Augenscheine pba_107.017 als das, was es ist, entgegen und erweckt dadurch die Kontrastvorstellung pba_107.018 des Richtigen, oder es wird als dem im Grunde Guten und Tüchtigen pba_107.019 anhaftend entdeckt und tritt so zu diesem selbst in Gegensatz. Jn diesen pba_107.020 beiden Fällen wird durch den augenfälligen Kontrast der mangelhaften pba_107.021 Erscheinung mit der durch dieselbe zugleich in der Vorstellung hervorgebrachten pba_107.022 Ueberzeugung vom Richtigen die Empfindung des Lächerlichenpba_107.023 erzeugt, zugleich mit ihr, aber schwächer als sie, das Wohlgefallenpba_107.024 an der Darstellung des Rechten.
pba_107.025 Jn den beiden andern Fällen dagegen wird das dem Guten und pba_107.026 Tüchtigen anhaftende Mangelhafte zwar auch dargestellt, aber umgekehrt pba_107.027 so, daß trotz der erregten Kontrastvorstellung jenes rein zur Empfindung pba_107.028 gebracht und damit diese überwunden wird; oder die Darstellung führt pba_107.029 das Mangelhafte vor, aber so daß, indem es ihr gelingt daran Elemente pba_107.030 des Guten und Tüchtigen aufzufinden, sie den Kontrast desselben gegen pba_107.031 das Richtige teilweise aufhebt oder doch wenigstens mildert. Hier wird pba_107.032 beidemal die vorwiegende Empfindung des Wohlgefallens an der pba_107.033 vermittelst jener Kontrastwirkungen erweckten reineren Vorstellung des pba_107.034 Rechten hervorgebracht, zugleich aber mit ihr, wenn auch schwächer, die pba_107.035 Empfindung des Lächerlichen durch jene Kontrastvorstellungen selbst.
pba_107.036 Beide Empfindungen sind also wirksam um die Läuterung derjenigen pba_107.037 Vorstellungen, Meinungen und Urteile zu vollziehen, durch deren Mitteilung pba_107.038 die Nachahmung des den Dichter erfüllenden Ethos geschieht. pba_107.039 Es ergibt sich ferner, daß die erste Gruppe, die satirischen Wirkungen, pba_107.040 und die zweite, die humoristischen, geeignet sind sich wechselsweise
pba_107.001 der Empfindung und die Wirkungen, die sie erzielt, bestimmte Gemütsbeschaffenheiten, pba_107.002 Seelenzustände — Arten von Ethos. Diese Arten pba_107.003 von Ethos können sehr mannigfaltig sein, da sie von der Natur des pba_107.004 Gegenstandes abhängen, welcher in dem Dichter das ihn zur künstlerischen pba_107.005 Nachahmung treibende Ethos erregt. Nicht so jedoch ist es mit den pba_107.006 Empfindungsvorgängen beschaffen, vermittelst deren jene kathartische pba_107.007 Wirkung erreicht wird; diese sind vielmehr in allen Fällen der Anwendung pba_107.008 von Satire und Humor ein und dieselben, verschieden ist pba_107.009 nur das Stärkeverhältnis, in dem sie auftreten und sich miteinander pba_107.010 mischen.
pba_107.011 Welches nun aber diese Empfindungsvorgänge sind, wird sich aus pba_107.012 der Natur der kathartischen Prozesse, bei denen sie in Wirksamkeit treten, pba_107.013 nachweisen lassen.
pba_107.014 Alle vier oben entwickelten Fälle haben gemeinsam, daß sie das pba_107.015 Fehlerhafte, oder wie es dort allgemeiner bezeichnet wurde, Negatives, pba_107.016 darstellen; und zwar tritt entweder das Fehlerhafte dem Augenscheine pba_107.017 als das, was es ist, entgegen und erweckt dadurch die Kontrastvorstellung pba_107.018 des Richtigen, oder es wird als dem im Grunde Guten und Tüchtigen pba_107.019 anhaftend entdeckt und tritt so zu diesem selbst in Gegensatz. Jn diesen pba_107.020 beiden Fällen wird durch den augenfälligen Kontrast der mangelhaften pba_107.021 Erscheinung mit der durch dieselbe zugleich in der Vorstellung hervorgebrachten pba_107.022 Ueberzeugung vom Richtigen die Empfindung des Lächerlichenpba_107.023 erzeugt, zugleich mit ihr, aber schwächer als sie, das Wohlgefallenpba_107.024 an der Darstellung des Rechten.
pba_107.025 Jn den beiden andern Fällen dagegen wird das dem Guten und pba_107.026 Tüchtigen anhaftende Mangelhafte zwar auch dargestellt, aber umgekehrt pba_107.027 so, daß trotz der erregten Kontrastvorstellung jenes rein zur Empfindung pba_107.028 gebracht und damit diese überwunden wird; oder die Darstellung führt pba_107.029 das Mangelhafte vor, aber so daß, indem es ihr gelingt daran Elemente pba_107.030 des Guten und Tüchtigen aufzufinden, sie den Kontrast desselben gegen pba_107.031 das Richtige teilweise aufhebt oder doch wenigstens mildert. Hier wird pba_107.032 beidemal die vorwiegende Empfindung des Wohlgefallens an der pba_107.033 vermittelst jener Kontrastwirkungen erweckten reineren Vorstellung des pba_107.034 Rechten hervorgebracht, zugleich aber mit ihr, wenn auch schwächer, die pba_107.035 Empfindung des Lächerlichen durch jene Kontrastvorstellungen selbst.
pba_107.036 Beide Empfindungen sind also wirksam um die Läuterung derjenigen pba_107.037 Vorstellungen, Meinungen und Urteile zu vollziehen, durch deren Mitteilung pba_107.038 die Nachahmung des den Dichter erfüllenden Ethos geschieht. pba_107.039 Es ergibt sich ferner, daß die erste Gruppe, die satirischen Wirkungen, pba_107.040 und die zweite, die humoristischen, geeignet sind sich wechselsweise
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="107"/><lbn="pba_107.001"/>
der Empfindung und die Wirkungen, die sie erzielt, bestimmte Gemütsbeschaffenheiten, <lbn="pba_107.002"/>
Seelenzustände —<hirendition="#g">Arten von Ethos.</hi> Diese Arten <lbn="pba_107.003"/>
von Ethos können sehr mannigfaltig sein, da sie von der Natur des <lbn="pba_107.004"/>
Gegenstandes abhängen, welcher in dem Dichter das ihn zur künstlerischen <lbn="pba_107.005"/>
Nachahmung treibende Ethos erregt. Nicht so jedoch ist es mit den <lbn="pba_107.006"/>
Empfindungsvorgängen beschaffen, vermittelst deren jene kathartische <lbn="pba_107.007"/>
Wirkung erreicht wird; diese sind vielmehr in allen Fällen der Anwendung <lbn="pba_107.008"/>
von Satire und Humor <hirendition="#g">ein und dieselben,</hi> verschieden ist <lbn="pba_107.009"/>
nur das Stärkeverhältnis, in dem sie auftreten und sich miteinander <lbn="pba_107.010"/>
mischen.</p><p><lbn="pba_107.011"/>
Welches nun aber diese Empfindungsvorgänge sind, wird sich aus <lbn="pba_107.012"/>
der Natur der kathartischen Prozesse, bei denen sie in Wirksamkeit treten, <lbn="pba_107.013"/>
nachweisen lassen.</p><p><lbn="pba_107.014"/>
Alle vier oben entwickelten Fälle haben gemeinsam, daß sie das <lbn="pba_107.015"/>
Fehlerhafte, oder wie es dort allgemeiner bezeichnet wurde, Negatives, <lbn="pba_107.016"/>
darstellen; und zwar tritt entweder das Fehlerhafte dem Augenscheine <lbn="pba_107.017"/>
als das, was es ist, entgegen und erweckt dadurch die Kontrastvorstellung <lbn="pba_107.018"/>
des Richtigen, oder es wird als dem im Grunde Guten und Tüchtigen <lbn="pba_107.019"/>
anhaftend entdeckt und tritt so zu diesem selbst in Gegensatz. Jn diesen <lbn="pba_107.020"/>
beiden Fällen wird durch den augenfälligen Kontrast der mangelhaften <lbn="pba_107.021"/>
Erscheinung mit der durch dieselbe zugleich in der Vorstellung hervorgebrachten <lbn="pba_107.022"/>
Ueberzeugung vom Richtigen die <hirendition="#g">Empfindung des Lächerlichen</hi><lbn="pba_107.023"/>
erzeugt, zugleich mit ihr, aber schwächer als sie, das <hirendition="#g">Wohlgefallen</hi><lbn="pba_107.024"/>
an der Darstellung des Rechten.</p><p><lbn="pba_107.025"/>
Jn den beiden andern Fällen dagegen wird das dem Guten und <lbn="pba_107.026"/>
Tüchtigen anhaftende Mangelhafte zwar auch dargestellt, aber umgekehrt <lbn="pba_107.027"/>
so, daß trotz der erregten Kontrastvorstellung jenes rein zur Empfindung <lbn="pba_107.028"/>
gebracht und damit diese überwunden wird; oder die Darstellung führt <lbn="pba_107.029"/>
das Mangelhafte vor, aber so daß, indem es ihr gelingt daran Elemente <lbn="pba_107.030"/>
des Guten und Tüchtigen aufzufinden, sie den Kontrast desselben gegen <lbn="pba_107.031"/>
das Richtige teilweise aufhebt oder doch wenigstens mildert. Hier wird <lbn="pba_107.032"/>
beidemal die vorwiegende Empfindung des <hirendition="#g">Wohlgefallens</hi> an der <lbn="pba_107.033"/>
vermittelst jener Kontrastwirkungen erweckten reineren Vorstellung des <lbn="pba_107.034"/>
Rechten hervorgebracht, zugleich aber mit ihr, wenn auch schwächer, die <lbn="pba_107.035"/>
Empfindung des <hirendition="#g">Lächerlichen</hi> durch jene Kontrastvorstellungen selbst.</p><p><lbn="pba_107.036"/>
Beide Empfindungen sind also wirksam um die Läuterung derjenigen <lbn="pba_107.037"/>
Vorstellungen, Meinungen und Urteile zu vollziehen, durch deren Mitteilung <lbn="pba_107.038"/>
die Nachahmung des den Dichter erfüllenden Ethos geschieht. <lbn="pba_107.039"/>
Es ergibt sich ferner, daß die erste Gruppe, die <hirendition="#g">satirischen</hi> Wirkungen, <lbn="pba_107.040"/>
und die zweite, die <hirendition="#g">humoristischen,</hi> geeignet sind sich wechselsweise
</p></div></body></text></TEI>
[107/0125]
pba_107.001
der Empfindung und die Wirkungen, die sie erzielt, bestimmte Gemütsbeschaffenheiten, pba_107.002
Seelenzustände — Arten von Ethos. Diese Arten pba_107.003
von Ethos können sehr mannigfaltig sein, da sie von der Natur des pba_107.004
Gegenstandes abhängen, welcher in dem Dichter das ihn zur künstlerischen pba_107.005
Nachahmung treibende Ethos erregt. Nicht so jedoch ist es mit den pba_107.006
Empfindungsvorgängen beschaffen, vermittelst deren jene kathartische pba_107.007
Wirkung erreicht wird; diese sind vielmehr in allen Fällen der Anwendung pba_107.008
von Satire und Humor ein und dieselben, verschieden ist pba_107.009
nur das Stärkeverhältnis, in dem sie auftreten und sich miteinander pba_107.010
mischen.
pba_107.011
Welches nun aber diese Empfindungsvorgänge sind, wird sich aus pba_107.012
der Natur der kathartischen Prozesse, bei denen sie in Wirksamkeit treten, pba_107.013
nachweisen lassen.
pba_107.014
Alle vier oben entwickelten Fälle haben gemeinsam, daß sie das pba_107.015
Fehlerhafte, oder wie es dort allgemeiner bezeichnet wurde, Negatives, pba_107.016
darstellen; und zwar tritt entweder das Fehlerhafte dem Augenscheine pba_107.017
als das, was es ist, entgegen und erweckt dadurch die Kontrastvorstellung pba_107.018
des Richtigen, oder es wird als dem im Grunde Guten und Tüchtigen pba_107.019
anhaftend entdeckt und tritt so zu diesem selbst in Gegensatz. Jn diesen pba_107.020
beiden Fällen wird durch den augenfälligen Kontrast der mangelhaften pba_107.021
Erscheinung mit der durch dieselbe zugleich in der Vorstellung hervorgebrachten pba_107.022
Ueberzeugung vom Richtigen die Empfindung des Lächerlichen pba_107.023
erzeugt, zugleich mit ihr, aber schwächer als sie, das Wohlgefallen pba_107.024
an der Darstellung des Rechten.
pba_107.025
Jn den beiden andern Fällen dagegen wird das dem Guten und pba_107.026
Tüchtigen anhaftende Mangelhafte zwar auch dargestellt, aber umgekehrt pba_107.027
so, daß trotz der erregten Kontrastvorstellung jenes rein zur Empfindung pba_107.028
gebracht und damit diese überwunden wird; oder die Darstellung führt pba_107.029
das Mangelhafte vor, aber so daß, indem es ihr gelingt daran Elemente pba_107.030
des Guten und Tüchtigen aufzufinden, sie den Kontrast desselben gegen pba_107.031
das Richtige teilweise aufhebt oder doch wenigstens mildert. Hier wird pba_107.032
beidemal die vorwiegende Empfindung des Wohlgefallens an der pba_107.033
vermittelst jener Kontrastwirkungen erweckten reineren Vorstellung des pba_107.034
Rechten hervorgebracht, zugleich aber mit ihr, wenn auch schwächer, die pba_107.035
Empfindung des Lächerlichen durch jene Kontrastvorstellungen selbst.
pba_107.036
Beide Empfindungen sind also wirksam um die Läuterung derjenigen pba_107.037
Vorstellungen, Meinungen und Urteile zu vollziehen, durch deren Mitteilung pba_107.038
die Nachahmung des den Dichter erfüllenden Ethos geschieht. pba_107.039
Es ergibt sich ferner, daß die erste Gruppe, die satirischen Wirkungen, pba_107.040
und die zweite, die humoristischen, geeignet sind sich wechselsweise
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/125>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.