Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XCVI. Laster-Predigt/ Erklärung deß Texts. Lugen istnicht die Verschwie- genheit. JN unsern vorgenommenen Text-Worten warnet der weise Lehrer Johan-
Die XCVI. Laſter-Predigt/ Erklaͤrung deß Texts. Lugen iſtnicht die Verſchwie- genheit. JN unſern vorgenommenen Text-Worten warnet der weiſe Lehrer Johan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0996" n="926"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XCVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lugen iſt<lb/> nicht die<lb/> Verſchwie-<lb/> genheit.</note> <p><hi rendition="#in">J</hi>N unſern vorgenommenen Text-Worten warnet der weiſe Lehrer<lb/> Syrach vor der <hi rendition="#fr">Lugen/</hi> muͤſſen demnach vor allem wiſſen/ was<lb/> durch die Lugen verſtanden werde/ was ein Lugen ſey oder nicht ſey.<lb/> Es iſt aber nicht gleich eine Lugen/ wann man bißweilen die Warheit<lb/> um etwas zuruckhaͤlt/ und ein Ding/ um erheblicher Urſachen willen/ nicht<lb/> eben nach allen Umſtaͤnden erzehlt/ ſondern kluͤglich verſchweigt/ doch alſo/ daß<lb/> dem Naͤchſten nichts Ubels dadurch geſchehe/ als: Da der Prophet Samuel<lb/> gen <hi rendition="#fr">Bethlehem</hi> hinab gieng/ hatte er zween Zweck vor ſich/ dann er gieng hin-<lb/> ab 1. Daß er dem HErꝛn ein Opffer thuͤe/ darnach/ daß er auß den Soͤhnen<lb/> Jſai einen zum Koͤnig ſalbe/ den letzten Zweck war er nicht ſchuldig einem je-<lb/> den auf die Naſen zu binden/ dann es ſtund groſſe Gefahr drauf/ wann es Saul<lb/> haͤtte erfahren ſollen/ darum wann man ihn fragte/ was er vorhaͤtte/ verſchwieg<lb/><note place="left">Unwiſſen-<lb/> heit/</note>er diß/ und ſagt allein von dem erſten/ nemlich er ſey kommen/ daß er dem HErꝛn<lb/> opffern wolle. 1. Sam. 16. Es iſt nicht gleich eine Lugen/ wann einer anderſt<lb/> von einer Sach redt/ als ſie ſich in Warheit verhaͤlt/ wann er benebens nicht<lb/> anderſt weiſt/ und meint es ſey alſo wie er redet. So war es kein Lugen/ da der<lb/> Ertz-Vatter Jacob etlich mal von ſeinem Sohn Joſephredete/ als wann er<lb/> nicht mehr lebete/ dann er wuſte und meinte nicht anderſt/ als Joſeph ſey von<lb/> einem wilden Thier zerriſſen worden/ ob es wol im Grund der Warheit ſich<lb/><note place="left">Fragweiſe/</note>anderſt verhielte/ im 1. Moſ. 37. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> Es iſt nicht gleich eine Lugen/ wann ei-<lb/> ner Fragweiſe den andern etwas zeicht/ daß er die Warheit hiedurch erkundige/<lb/> wie Joſeph zu ſeinen Bruͤdern/ da ſie das erſte mal zu ihm kommen/ ſagt: Jhr<lb/> ſeyd Kundſchaffter/ und ſeyd kommen zu ſehen wo das Land offen iſt. 1. Moſ.<lb/><note place="left">Figurliche<lb/> Red/</note>42. Es iſt nicht gleich eine Lugen/ wann einer Figurliche verbluͤmte Reden<lb/> fuͤhret/ ob gleich zufaͤlliger Weiß ein unverſtaͤndiger Menſch dieſelbe nach den<lb/> Worten und alſo unrecht verſtuͤnde und ſich ſelbs verfuͤhrete/ ſo redet der Pro-<lb/> phet Elias die abgoͤttiſche Baals-Pfaffen an/ und ſagt: Ruffet laut/ denn<lb/> Baal iſt ein Gott/ er tichtet/ oder hat zu ſchaffen/ oder iſt uͤber Feld/ oder ſchlaͤfft<lb/> vielleicht/ daß er aufwache/ damit er dann das Geſpoͤtt auß ihnen getrieben/<lb/> und ihnen zeigen wollen/ was fuͤr einen heilloſen Gott und Goͤtzendienſt ſie ha-<lb/><note place="left">Zweydeu-<lb/> kende Wort/</note>ben. 1. Koͤn. 18. Es iſt keine Lugen/ wann er ſolche Wort redt/ die auf zweyer-<lb/> ley Weiſe koͤnnen verſtanden werden/ er zwar den rechten und wahren Ver-<lb/> ſtand meint/ der ander aber der es hoͤrt/ verſteht ein anders: So hat der HErꝛ<lb/> Chriſtus ſeinen Juͤngern viel von ſeinem Reich geprediget und verheiſſen/ ſie<lb/> ſollen in ſeinem Reich ſitzen auf Stuͤlen und richten die 12. Geſchlecht Jſrael/<lb/> verſtund es aber von dem geiſtlichen und himmliſchen Reich. Luc. 22. Hinge-<lb/> gen verſtundens die Juͤnger von einem weltlichen Reich/ und waͤren ſonderlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Johan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [926/0996]
Die XCVI. Laſter-Predigt/
Erklaͤrung deß Texts.
JN unſern vorgenommenen Text-Worten warnet der weiſe Lehrer
Syrach vor der Lugen/ muͤſſen demnach vor allem wiſſen/ was
durch die Lugen verſtanden werde/ was ein Lugen ſey oder nicht ſey.
Es iſt aber nicht gleich eine Lugen/ wann man bißweilen die Warheit
um etwas zuruckhaͤlt/ und ein Ding/ um erheblicher Urſachen willen/ nicht
eben nach allen Umſtaͤnden erzehlt/ ſondern kluͤglich verſchweigt/ doch alſo/ daß
dem Naͤchſten nichts Ubels dadurch geſchehe/ als: Da der Prophet Samuel
gen Bethlehem hinab gieng/ hatte er zween Zweck vor ſich/ dann er gieng hin-
ab 1. Daß er dem HErꝛn ein Opffer thuͤe/ darnach/ daß er auß den Soͤhnen
Jſai einen zum Koͤnig ſalbe/ den letzten Zweck war er nicht ſchuldig einem je-
den auf die Naſen zu binden/ dann es ſtund groſſe Gefahr drauf/ wann es Saul
haͤtte erfahren ſollen/ darum wann man ihn fragte/ was er vorhaͤtte/ verſchwieg
er diß/ und ſagt allein von dem erſten/ nemlich er ſey kommen/ daß er dem HErꝛn
opffern wolle. 1. Sam. 16. Es iſt nicht gleich eine Lugen/ wann einer anderſt
von einer Sach redt/ als ſie ſich in Warheit verhaͤlt/ wann er benebens nicht
anderſt weiſt/ und meint es ſey alſo wie er redet. So war es kein Lugen/ da der
Ertz-Vatter Jacob etlich mal von ſeinem Sohn Joſephredete/ als wann er
nicht mehr lebete/ dann er wuſte und meinte nicht anderſt/ als Joſeph ſey von
einem wilden Thier zerriſſen worden/ ob es wol im Grund der Warheit ſich
anderſt verhielte/ im 1. Moſ. 37. ſeqq. Es iſt nicht gleich eine Lugen/ wann ei-
ner Fragweiſe den andern etwas zeicht/ daß er die Warheit hiedurch erkundige/
wie Joſeph zu ſeinen Bruͤdern/ da ſie das erſte mal zu ihm kommen/ ſagt: Jhr
ſeyd Kundſchaffter/ und ſeyd kommen zu ſehen wo das Land offen iſt. 1. Moſ.
42. Es iſt nicht gleich eine Lugen/ wann einer Figurliche verbluͤmte Reden
fuͤhret/ ob gleich zufaͤlliger Weiß ein unverſtaͤndiger Menſch dieſelbe nach den
Worten und alſo unrecht verſtuͤnde und ſich ſelbs verfuͤhrete/ ſo redet der Pro-
phet Elias die abgoͤttiſche Baals-Pfaffen an/ und ſagt: Ruffet laut/ denn
Baal iſt ein Gott/ er tichtet/ oder hat zu ſchaffen/ oder iſt uͤber Feld/ oder ſchlaͤfft
vielleicht/ daß er aufwache/ damit er dann das Geſpoͤtt auß ihnen getrieben/
und ihnen zeigen wollen/ was fuͤr einen heilloſen Gott und Goͤtzendienſt ſie ha-
ben. 1. Koͤn. 18. Es iſt keine Lugen/ wann er ſolche Wort redt/ die auf zweyer-
ley Weiſe koͤnnen verſtanden werden/ er zwar den rechten und wahren Ver-
ſtand meint/ der ander aber der es hoͤrt/ verſteht ein anders: So hat der HErꝛ
Chriſtus ſeinen Juͤngern viel von ſeinem Reich geprediget und verheiſſen/ ſie
ſollen in ſeinem Reich ſitzen auf Stuͤlen und richten die 12. Geſchlecht Jſrael/
verſtund es aber von dem geiſtlichen und himmliſchen Reich. Luc. 22. Hinge-
gen verſtundens die Juͤnger von einem weltlichen Reich/ und waͤren ſonderlich
Johan-
Unwiſſen-
heit/
Fragweiſe/
Figurliche
Red/
Zweydeu-
kende Wort/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/996 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/996>, abgerufen am 23.02.2025. |