Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Verrätherey.
dern allein/ nach dem es zu brennen angefangen/ hab er es aufgeblasen. Wir
haben oben schon von Syrach gehöret/ daß er saget: Hörest du was Böses/
das sage nicht nach/ du solt es weder Freunden noch Feinden sagen/ etc. c. 19.
Und wie wir selbsten niemand verschwätzen noch verrathen sollen/ also sollenMan soll
die Verrä-
therey nicht
annehmen.

wir auch die Verrätherey an andern nicht billichen/ und nicht von ihnen an-
nehmen. Da der edle Römer Camillus die Stadt der Phaliscer belägerte/
führete ein Schulmeister die Kinder der vornehmsten Burger hinauß vor das
Thor/ als wolte er sie spatziren führen/ brachte sie aber verrätherischer Weise in
deß Feindes Läger/ und gab dem Feld-Herrn Camillo Anleitung/ hiermitDergleichen
Exempel
von Käyser
Chunrad. II.
hat Michael
Sachs in
der Käyser-
Chronick/
P. III. f. 177.
Val. Max.
I. 6. c. 5.
p. 323.
Hor serm.
lib. 1. sect. 4.
v. 84. 85.
p. m. 155.
II.

könne er die Phaliscer bezwingen/ daß sie sich ihm ergeben müßten. Aber der
Römische Rath hat dahin geschlossen/ man soll diesen Verräther binden/ einen
jeden Knaben eine Ruthe in die Hand geben/ und ihn also lassen in die Stadt
hinein hauen. Durch diese Dapfferkeit der Römer seyn die Phaliscer bewe-
get und überwunden worden/ daß sie freywillig den Römern die Thore geöff-
net/ und sich ihnen ergeben haben/ wie Valerius Maximus von ihnen schrei-
bet. Das sollen wir auch thun/ beydes die Verrätherey/ als ein schreckliches
Laster/ und die Verräther/ als lose/ verwegene Leute fliehen/ wie der Poet Ho-
ratius
saget: Fingere qui non visa potest, commissa tacere, qui nequit,
hic niger est, hunc tu Romane caveto.
Das ist: Wer ertichten kan/ was
er nie gesehen oder gehöret/ und kan vertraute Sachen nicht bey sich behalten/
an dem ist nichts besonders/ hüte dich vor ihm.

II. Vermahnung/ daß wir eines getreuen Hertzens seyn. Dann
wie Salomo in unserm Text saget: Wer eines getreuen Hertzens ist/ derVermah-
nung/
zur Ver-
schwiegen-
heit.

verschweiget und verbirget was er heimlich weißt. Wissen wir etwas/ und
wolten/ daß es nicht außgetragen und verrathen würde/ so sollen wir es selber
verschweigen/ und nicht jedermann all zu offenhertzig trauen/ dann es ist zu
spat/ wann einer sein Hertz außgeleeret hat/ und hernach erst bittet/ man wolleAlium sile-
re quod vo-
les, primu[m]
sile, Senec.
trag. 4.
Hipp. act. 3.
v.
42.

es in Geheim halten/ das heisset den Stall zuthun/ wann die Kuhe schon hin-
auß ist. Der Hoch-verständige Krieges-Fürst Metellus, als er von einem
jungen Hauptmann gefraget worden/ was er wider den Feind für einen An-
schlag im Sinn habe/ sagte er: Wann mein Rock oder Hemd am Leib mei-
nen Anschlag wissen solte/ wolte ich solches herunter reissen/ und auffrischer
That verbrennen. Dann es ist nicht jedermann zu trauen/ Syrach saget:
Halte es mit jedermann freundlich/ vertraue aber unter Tausenden kaum ei-
nen/ vertraue keinem Freund/ du habest ihn denn erkannt in der Noth/ c. 6.
Wird dann uns etwas vertrauet/ oder wir sehen/ hören/ und erfahren etwasWas zu
thun/ wann
uns etwas
vertrauet
wird.
1.
2.

von unserm Nächsten/ so sollen wir lernen reinen Mund halten/ ein Beicht-
Vatter soll nicht verrathen/ was in der Beicht vorkommt/ dann das wird
nicht ihm/ sondern GOtt gebeichtet/ schweiget GOtt/ so soll er billich auch
schweigen. Ein Regent und Richter soll nicht außschwatzen/ was vor Rath

und
A a a a a a 2

von der Verraͤtherey.
dern allein/ nach dem es zu brennen angefangen/ hab er es aufgeblaſen. Wir
haben oben ſchon von Syrach gehoͤret/ daß er ſaget: Hoͤreſt du was Boͤſes/
das ſage nicht nach/ du ſolt es weder Freunden noch Feinden ſagen/ ꝛc. c. 19.
Und wie wir ſelbſten niemand verſchwaͤtzen noch verrathen ſollen/ alſo ſollenMan ſoll
die Verraͤ-
therey nicht
annehmen.

wir auch die Verraͤtherey an andern nicht billichen/ und nicht von ihnen an-
nehmen. Da der edle Roͤmer Camillus die Stadt der Phaliſcer belaͤgerte/
fuͤhrete ein Schulmeiſter die Kinder der vornehmſten Burger hinauß vor das
Thor/ als wolte er ſie ſpatziren fuͤhren/ brachte ſie aber verraͤtheriſcher Weiſe in
deß Feindes Laͤger/ und gab dem Feld-Herꝛn Camillo Anleitung/ hiermitDergleichen
Exempel
von Kaͤyſer
Chunrad. II.
hat Michael
Sachs in
der Kaͤyſer-
Chronick/
P. III. f. 177.
Val. Max.
I. 6. c. 5.
p. 323.
Hor ſerm.
lib. 1. ſect. 4.
v. 84. 85.
p. m. 155.
II.

koͤnne er die Phaliſcer bezwingen/ daß ſie ſich ihm ergeben muͤßten. Aber der
Roͤmiſche Rath hat dahin geſchloſſen/ man ſoll dieſen Verraͤther binden/ einen
jeden Knaben eine Ruthe in die Hand geben/ und ihn alſo laſſen in die Stadt
hinein hauen. Durch dieſe Dapfferkeit der Roͤmer ſeyn die Phaliſcer bewe-
get und uͤberwunden worden/ daß ſie freywillig den Roͤmern die Thore geoͤff-
net/ und ſich ihnen ergeben haben/ wie Valerius Maximus von ihnen ſchrei-
bet. Das ſollen wir auch thun/ beydes die Verraͤtherey/ als ein ſchreckliches
Laſter/ und die Verraͤther/ als loſe/ verwegene Leute fliehen/ wie der Poet Ho-
ratius
ſaget: Fingere qui non viſa poteſt, commiſſa tacere, qui nequit,
hic niger eſt, hunc tu Romane caveto.
Das iſt: Wer ertichten kan/ was
er nie geſehen oder gehoͤret/ und kan vertraute Sachen nicht bey ſich behalten/
an dem iſt nichts beſonders/ huͤte dich vor ihm.

II. Vermahnung/ daß wir eines getreuen Hertzens ſeyn. Dann
wie Salomo in unſerm Text ſaget: Wer eines getreuen Hertzens iſt/ derVermah-
nung/
zur Ver-
ſchwiegen-
heit.

verſchweiget und verbirget was er heimlich weißt. Wiſſen wir etwas/ und
wolten/ daß es nicht außgetragen und verrathen wuͤrde/ ſo ſollen wir es ſelber
verſchweigen/ und nicht jedermann all zu offenhertzig trauen/ dann es iſt zu
ſpat/ wann einer ſein Hertz außgeleeret hat/ und hernach erſt bittet/ man wolleAlium ſile-
re quod vo-
les, primu[m]
ſile, Senec.
trag. 4.
Hipp. act. 3.
v.
42.

es in Geheim halten/ das heiſſet den Stall zuthun/ wann die Kuhe ſchon hin-
auß iſt. Der Hoch-verſtaͤndige Krieges-Fuͤrſt Metellus, als er von einem
jungen Hauptmann gefraget worden/ was er wider den Feind fuͤr einen An-
ſchlag im Sinn habe/ ſagte er: Wann mein Rock oder Hemd am Leib mei-
nen Anſchlag wiſſen ſolte/ wolte ich ſolches herunter reiſſen/ und auffriſcher
That verbrennen. Dann es iſt nicht jedermann zu trauen/ Syrach ſaget:
Halte es mit jedermann freundlich/ vertraue aber unter Tauſenden kaum ei-
nen/ vertraue keinem Freund/ du habeſt ihn denn erkannt in der Noth/ c. 6.
Wird dann uns etwas vertrauet/ oder wir ſehen/ hoͤren/ und erfahren etwasWas zu
thun/ wann
uns etwas
vertrauet
wird.
1.
2.

von unſerm Naͤchſten/ ſo ſollen wir lernen reinen Mund halten/ ein Beicht-
Vatter ſoll nicht verrathen/ was in der Beicht vorkommt/ dann das wird
nicht ihm/ ſondern GOtt gebeichtet/ ſchweiget GOtt/ ſo ſoll er billich auch
ſchweigen. Ein Regent und Richter ſoll nicht außſchwatzen/ was vor Rath

und
A a a a a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0993" n="923"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Verra&#x0364;therey.</hi></fw><lb/>
dern allein/ nach dem es zu brennen angefangen/ hab er es aufgebla&#x017F;en. Wir<lb/>
haben oben &#x017F;chon von Syrach geho&#x0364;ret/ daß er &#x017F;aget: Ho&#x0364;re&#x017F;t du was Bo&#x0364;&#x017F;es/<lb/>
das &#x017F;age nicht nach/ du &#x017F;olt es weder Freunden noch Feinden &#x017F;agen/ &#xA75B;c. c. 19.<lb/>
Und wie wir &#x017F;elb&#x017F;ten niemand ver&#x017F;chwa&#x0364;tzen noch verrathen &#x017F;ollen/ al&#x017F;o &#x017F;ollen<note place="right">Man &#x017F;oll<lb/>
die Verra&#x0364;-<lb/>
therey nicht<lb/>
annehmen.</note><lb/>
wir auch die Verra&#x0364;therey an andern nicht billichen/ und nicht von ihnen an-<lb/>
nehmen. Da der edle Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Camillus</hi> die Stadt der <hi rendition="#aq">Phali&#x017F;c</hi>er bela&#x0364;gerte/<lb/>
fu&#x0364;hrete ein Schulmei&#x017F;ter die Kinder der vornehm&#x017F;ten Burger hinauß vor das<lb/>
Thor/ als wolte er &#x017F;ie &#x017F;patziren fu&#x0364;hren/ brachte &#x017F;ie aber verra&#x0364;theri&#x017F;cher Wei&#x017F;e in<lb/>
deß Feindes La&#x0364;ger/ und gab dem Feld-Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Camillo</hi> Anleitung/ hiermit<note place="right">Dergleichen<lb/>
Exempel<lb/>
von Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Chunrad. II.</hi><lb/>
hat Michael<lb/>
Sachs in<lb/>
der Ka&#x0364;y&#x017F;er-<lb/>
Chronick/<lb/><hi rendition="#aq">P. III. f. 177.<lb/>
Val. Max.<lb/>
I. 6. c. 5.<lb/>
p. 323.<lb/>
Hor &#x017F;erm.<lb/>
lib. 1. &#x017F;ect. 4.<lb/>
v. 84. 85.<lb/>
p. m. 155.<lb/>
II.</hi></note><lb/>
ko&#x0364;nne er die <hi rendition="#aq">Phali&#x017F;c</hi>er bezwingen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich ihm ergeben mu&#x0364;ßten. Aber der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath hat dahin ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ man &#x017F;oll die&#x017F;en Verra&#x0364;ther binden/ einen<lb/>
jeden Knaben eine Ruthe in die Hand geben/ und ihn al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en in die Stadt<lb/>
hinein hauen. Durch die&#x017F;e Dapfferkeit der Ro&#x0364;mer &#x017F;eyn die <hi rendition="#aq">Phali&#x017F;c</hi>er bewe-<lb/>
get und u&#x0364;berwunden worden/ daß &#x017F;ie freywillig den Ro&#x0364;mern die Thore geo&#x0364;ff-<lb/>
net/ und &#x017F;ich ihnen ergeben haben/ wie <hi rendition="#aq">Valerius Maximus</hi> von ihnen &#x017F;chrei-<lb/>
bet. <hi rendition="#fr">Das</hi> &#x017F;ollen wir auch thun/ beydes die Verra&#x0364;therey/ als ein &#x017F;chreckliches<lb/>
La&#x017F;ter/ und die Verra&#x0364;ther/ als lo&#x017F;e/ verwegene Leute fliehen/ wie der Poet <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
ratius</hi> &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Fingere qui non vi&#x017F;a pote&#x017F;t, commi&#x017F;&#x017F;a tacere, qui nequit,<lb/>
hic niger e&#x017F;t, hunc tu Romane caveto.</hi> Das i&#x017F;t: Wer ertichten kan/ was<lb/>
er nie ge&#x017F;ehen oder geho&#x0364;ret/ und kan vertraute Sachen nicht bey &#x017F;ich behalten/<lb/>
an dem i&#x017F;t nichts be&#x017F;onders/ hu&#x0364;te dich vor ihm.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir eines getreuen Hertzens &#x017F;eyn. Dann<lb/>
wie Salomo in un&#x017F;erm Text &#x017F;aget: Wer eines getreuen Hertzens i&#x017F;t/ der<note place="right">Vermah-<lb/>
nung/<lb/>
zur Ver-<lb/>
&#x017F;chwiegen-<lb/>
heit.</note><lb/>
ver&#x017F;chweiget und verbirget was er heimlich weißt. Wi&#x017F;&#x017F;en wir etwas/ und<lb/>
wolten/ daß es nicht außgetragen und verrathen wu&#x0364;rde/ &#x017F;o &#x017F;ollen wir es <hi rendition="#fr">&#x017F;elber</hi><lb/>
ver&#x017F;chweigen/ und nicht jedermann all zu offenhertzig trauen/ dann es i&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;pat/ wann einer &#x017F;ein Hertz außgeleeret hat/ und hernach er&#x017F;t bittet/ man wolle<note place="right"><hi rendition="#aq">Alium &#x017F;ile-<lb/>
re quod vo-<lb/>
les, primu<supplied>m</supplied><lb/>
&#x017F;ile, Senec.<lb/>
trag. 4.<lb/>
Hipp. act. 3.<lb/>
v.</hi> 42.</note><lb/>
es in Geheim halten/ das hei&#x017F;&#x017F;et den Stall zuthun/ wann die Kuhe &#x017F;chon hin-<lb/>
auß i&#x017F;t. Der Hoch-ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Krieges-Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#aq">Metellus,</hi> als er von einem<lb/>
jungen Hauptmann gefraget worden/ was er wider den Feind fu&#x0364;r einen An-<lb/>
&#x017F;chlag im Sinn habe/ &#x017F;agte er: Wann mein Rock oder Hemd am Leib mei-<lb/>
nen An&#x017F;chlag wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ wolte ich &#x017F;olches herunter rei&#x017F;&#x017F;en/ und auffri&#x017F;cher<lb/>
That verbrennen. Dann es i&#x017F;t nicht jedermann zu trauen/ Syrach &#x017F;aget:<lb/>
Halte es mit jedermann freundlich/ vertraue aber unter Tau&#x017F;enden kaum ei-<lb/>
nen/ vertraue keinem Freund/ du habe&#x017F;t ihn denn erkannt in der Noth/ c. 6.<lb/>
Wird dann uns etwas vertrauet/ oder wir &#x017F;ehen/ ho&#x0364;ren/ und erfahren etwas<note place="right">Was zu<lb/>
thun/ wann<lb/>
uns etwas<lb/>
vertrauet<lb/>
wird.<lb/>
1.<lb/>
2.</note><lb/>
von un&#x017F;erm Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ &#x017F;o &#x017F;ollen wir lernen reinen Mund halten/ ein Beicht-<lb/>
Vatter &#x017F;oll nicht verrathen/ was in der Beicht vorkommt/ dann das wird<lb/>
nicht ihm/ &#x017F;ondern GOtt gebeichtet/ &#x017F;chweiget GOtt/ &#x017F;o &#x017F;oll er billich auch<lb/>
&#x017F;chweigen. Ein Regent und Richter &#x017F;oll nicht auß&#x017F;chwatzen/ was vor Rath<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[923/0993] von der Verraͤtherey. dern allein/ nach dem es zu brennen angefangen/ hab er es aufgeblaſen. Wir haben oben ſchon von Syrach gehoͤret/ daß er ſaget: Hoͤreſt du was Boͤſes/ das ſage nicht nach/ du ſolt es weder Freunden noch Feinden ſagen/ ꝛc. c. 19. Und wie wir ſelbſten niemand verſchwaͤtzen noch verrathen ſollen/ alſo ſollen wir auch die Verraͤtherey an andern nicht billichen/ und nicht von ihnen an- nehmen. Da der edle Roͤmer Camillus die Stadt der Phaliſcer belaͤgerte/ fuͤhrete ein Schulmeiſter die Kinder der vornehmſten Burger hinauß vor das Thor/ als wolte er ſie ſpatziren fuͤhren/ brachte ſie aber verraͤtheriſcher Weiſe in deß Feindes Laͤger/ und gab dem Feld-Herꝛn Camillo Anleitung/ hiermit koͤnne er die Phaliſcer bezwingen/ daß ſie ſich ihm ergeben muͤßten. Aber der Roͤmiſche Rath hat dahin geſchloſſen/ man ſoll dieſen Verraͤther binden/ einen jeden Knaben eine Ruthe in die Hand geben/ und ihn alſo laſſen in die Stadt hinein hauen. Durch dieſe Dapfferkeit der Roͤmer ſeyn die Phaliſcer bewe- get und uͤberwunden worden/ daß ſie freywillig den Roͤmern die Thore geoͤff- net/ und ſich ihnen ergeben haben/ wie Valerius Maximus von ihnen ſchrei- bet. Das ſollen wir auch thun/ beydes die Verraͤtherey/ als ein ſchreckliches Laſter/ und die Verraͤther/ als loſe/ verwegene Leute fliehen/ wie der Poet Ho- ratius ſaget: Fingere qui non viſa poteſt, commiſſa tacere, qui nequit, hic niger eſt, hunc tu Romane caveto. Das iſt: Wer ertichten kan/ was er nie geſehen oder gehoͤret/ und kan vertraute Sachen nicht bey ſich behalten/ an dem iſt nichts beſonders/ huͤte dich vor ihm. Man ſoll die Verraͤ- therey nicht annehmen. Dergleichen Exempel von Kaͤyſer Chunrad. II. hat Michael Sachs in der Kaͤyſer- Chronick/ P. III. f. 177. Val. Max. I. 6. c. 5. p. 323. Hor ſerm. lib. 1. ſect. 4. v. 84. 85. p. m. 155. II. II. Vermahnung/ daß wir eines getreuen Hertzens ſeyn. Dann wie Salomo in unſerm Text ſaget: Wer eines getreuen Hertzens iſt/ der verſchweiget und verbirget was er heimlich weißt. Wiſſen wir etwas/ und wolten/ daß es nicht außgetragen und verrathen wuͤrde/ ſo ſollen wir es ſelber verſchweigen/ und nicht jedermann all zu offenhertzig trauen/ dann es iſt zu ſpat/ wann einer ſein Hertz außgeleeret hat/ und hernach erſt bittet/ man wolle es in Geheim halten/ das heiſſet den Stall zuthun/ wann die Kuhe ſchon hin- auß iſt. Der Hoch-verſtaͤndige Krieges-Fuͤrſt Metellus, als er von einem jungen Hauptmann gefraget worden/ was er wider den Feind fuͤr einen An- ſchlag im Sinn habe/ ſagte er: Wann mein Rock oder Hemd am Leib mei- nen Anſchlag wiſſen ſolte/ wolte ich ſolches herunter reiſſen/ und auffriſcher That verbrennen. Dann es iſt nicht jedermann zu trauen/ Syrach ſaget: Halte es mit jedermann freundlich/ vertraue aber unter Tauſenden kaum ei- nen/ vertraue keinem Freund/ du habeſt ihn denn erkannt in der Noth/ c. 6. Wird dann uns etwas vertrauet/ oder wir ſehen/ hoͤren/ und erfahren etwas von unſerm Naͤchſten/ ſo ſollen wir lernen reinen Mund halten/ ein Beicht- Vatter ſoll nicht verrathen/ was in der Beicht vorkommt/ dann das wird nicht ihm/ ſondern GOtt gebeichtet/ ſchweiget GOtt/ ſo ſoll er billich auch ſchweigen. Ein Regent und Richter ſoll nicht außſchwatzen/ was vor Rath und Vermah- nung/ zur Ver- ſchwiegen- heit. Alium ſile- re quod vo- les, primum ſile, Senec. trag. 4. Hipp. act. 3. v. 42. Was zu thun/ wann uns etwas vertrauet wird. 1. 2. A a a a a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/993
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 923. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/993>, abgerufen am 14.08.2024.