Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XCIV. Laster-Predigt/ deß Nächsten gehen/ nemlich/ du solt nicht Ehebrechen/ du solt nicht tödten/du solt nicht stehlen/ du solt nicht falsch Gezeugnüß reden/ Du solt niemand teuschen/ ehre deinen Vatter und Mutter. Darbey in Acht zu nehmen/ daß Christus die Gebott GOttes/ nicht setzet in der Ordnung/ wie sie in den Büchern Mosis geschrieben stehen/ denn das sechste setzet er vor dem fünfften/ und das vierdte setzet er gar zuletzt/ dann an die Ordnung der Gebotten seyn wir so hart nicht gebunden/ aber darzu seyn wir verbunden/ daß wir die Ge- Und inson- derheit die- ses:bott halten/ und unser Leben darnach anstellen sollen. Ja/ der Evangelist Marcus gedencket allhier eines Gebottes/ das der HErr auch mit den andern eingemenget/ das heisset/ wie unsere verlesene Text-Worte lauten/ also: Du solt niemand teuschen. Diß stehet zwar in den zehen Gebotten GOttes außdrücklich nicht/ es setzet es aber der HErr Christus hinzu/ entweder als eine Außlegung deß siebenden Gebotts/ weil durch Betrug und Teuscherey der Nächste auch bestohlen/ und um das Seine gebracht wird. Aber es seyn diese Worte ein Anhang deß achten Gebottes/ wann Hertz und Mund nicht zu- sammen stimmen/ das ist Falschheit und Triegerey. Oder es können diese Worte stehen an statt deß nenndten und zehenden Gebottes/ daß durch die Teuscherey/ die böse Lust und Begierde verstanden werde/ die ein Mensch un- ordentlich hat zu dem/ das deß Nächsten ist/ oder aber es seyn diese Worte/ eine Recapitulation und kurtzer Begriff der vorher-erzehlten Gebotten/ die negative stehen/ und bequem in diß Gebott zusammen gezogen werden/ du solt niemand teuschen/ und ist genommen auß 3. Mos. 19. da der HERR Dusagt: Du solt deinem Nächsten nicht unrecht thun. Du/ du Mensch/ weß Geschlechtes/ Standes/ Alters/ Vermögens/ oder was und wer du auch im- soltmer seyest: Du solt/ es stehet nicht in deinem freyen Willen/ solches zu thun oder zu lassen/ sondern es ist dir von GOTT ernstlich gebotten und befohlen: niemand teuschen.Du solt Niemand/ deinen Nächsten/ er sey hernach deiues gleichen/ oder sey höher oder geringer als du/ solt du ihn doch nie und nimmermehr teuschen/ solt zu seinem Schaden keine Falschheit und Argelist gebrauchen/ solt ihn nicht betriegen und vervortheilen/ weder heimlich noch öffentlich/ weder mit Wor- ten noch mit Wercken/ gleich wie Du nicht woltest/ daß man mit dir betrüg- lich umgehen solte. Lehr. Lehr.Betrug und Vervorthei- lung deß Nächsten zu meiden/ weil es ist ein HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster zu reden/ welches I. Falsch-
Die XCIV. Laſter-Predigt/ deß Naͤchſten gehen/ nemlich/ du ſolt nicht Ehebrechen/ du ſolt nicht toͤdten/du ſolt nicht ſtehlen/ du ſolt nicht falſch Gezeugnuͤß reden/ Du ſolt niemand teuſchen/ ehre deinen Vatter und Mutter. Darbey in Acht zu nehmen/ daß Chriſtus die Gebott GOttes/ nicht ſetzet in der Ordnung/ wie ſie in den Buͤchern Moſis geſchrieben ſtehen/ denn das ſechſte ſetzet er vor dem fuͤnfften/ und das vierdte ſetzet er gar zuletzt/ dann an die Ordnung der Gebotten ſeyn wir ſo hart nicht gebunden/ aber darzu ſeyn wir verbunden/ daß wir die Ge- Und inſon- derheit die- ſes:bott halten/ und unſer Leben darnach anſtellen ſollen. Ja/ der Evangeliſt Marcus gedencket allhier eines Gebottes/ das der HErꝛ auch mit den andern eingemenget/ das heiſſet/ wie unſere verleſene Text-Worte lauten/ alſo: Du ſolt niemand teuſchen. Diß ſtehet zwar in den zehen Gebotten GOttes außdruͤcklich nicht/ es ſetzet es aber der HErꝛ Chriſtus hinzu/ entweder als eine Außlegung deß ſiebenden Gebotts/ weil durch Betrug und Teuſcherey der Naͤchſte auch beſtohlen/ und um das Seine gebracht wird. Aber es ſeyn dieſe Worte ein Anhang deß achten Gebottes/ wann Hertz und Mund nicht zu- ſammen ſtimmen/ das iſt Falſchheit und Triegerey. Oder es koͤnnen dieſe Worte ſtehen an ſtatt deß nenndten und zehenden Gebottes/ daß durch die Teuſcherey/ die boͤſe Luſt und Begierde verſtanden werde/ die ein Menſch un- ordentlich hat zu dem/ das deß Naͤchſten iſt/ oder aber es ſeyn dieſe Worte/ eine Recapitulation und kurtzer Begriff der vorher-erzehlten Gebotten/ die negativè ſtehen/ und bequem in diß Gebott zuſammen gezogen werden/ du ſolt niemand teuſchen/ und iſt genommen auß 3. Moſ. 19. da der HERR Duſagt: Du ſolt deinem Naͤchſten nicht unrecht thun. Du/ du Menſch/ weß Geſchlechtes/ Standes/ Alters/ Vermoͤgens/ oder was und wer du auch im- ſoltmer ſeyeſt: Du ſolt/ es ſtehet nicht in deinem freyen Willen/ ſolches zu thun oder zu laſſen/ ſondern es iſt dir von GOTT ernſtlich gebotten und befohlen: niemand teuſchen.Du ſolt Niemand/ deinen Naͤchſten/ er ſey hernach deiues gleichen/ oder ſey hoͤher oder geringer als du/ ſolt du ihn doch nie und nimmermehr teuſchen/ ſolt zu ſeinem Schaden keine Falſchheit und Argeliſt gebrauchen/ ſolt ihn nicht betriegen und vervortheilen/ weder heimlich noch oͤffentlich/ weder mit Wor- ten noch mit Wercken/ gleich wie Du nicht wolteſt/ daß man mit dir betruͤg- lich umgehen ſolte. Lehr. Lehr.Betrug und Vervorthei- lung deß Naͤchſten zu meiden/ weil es iſt ein HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches I. Falſch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0976" n="906"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XCIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> deß Naͤchſten gehen/ nemlich/ du ſolt nicht Ehebrechen/ du ſolt nicht toͤdten/<lb/> du ſolt nicht ſtehlen/ du ſolt nicht falſch Gezeugnuͤß reden/ <hi rendition="#fr">Du ſolt niemand<lb/> teuſchen/</hi> ehre deinen Vatter und Mutter. Darbey in Acht zu nehmen/<lb/> daß Chriſtus die Gebott GOttes/ nicht ſetzet in <hi rendition="#fr">der</hi> Ordnung/ wie ſie in den<lb/> Buͤchern Moſis geſchrieben ſtehen/ denn das ſechſte ſetzet er vor dem fuͤnfften/<lb/> und das vierdte ſetzet er gar zuletzt/ dann an die Ordnung der Gebotten ſeyn<lb/> wir ſo hart nicht gebunden/ aber darzu ſeyn wir verbunden/ daß wir die Ge-<lb/><note place="left">Und inſon-<lb/> derheit die-<lb/> ſes:</note>bott halten/ und unſer Leben darnach anſtellen ſollen. Ja/ der Evangeliſt<lb/> Marcus gedencket allhier eines Gebottes/ das der HErꝛ auch mit den andern<lb/> eingemenget/ das heiſſet/ wie unſere verleſene Text-Worte lauten/ alſo: <hi rendition="#fr">Du<lb/> ſolt niemand teuſchen.</hi> Diß ſtehet zwar in den zehen Gebotten GOttes<lb/> außdruͤcklich nicht/ es ſetzet es aber der HErꝛ Chriſtus hinzu/ entweder als eine<lb/> Außlegung deß ſiebenden Gebotts/ weil durch Betrug und Teuſcherey der<lb/> Naͤchſte auch beſtohlen/ und um das Seine gebracht wird. Aber es ſeyn dieſe<lb/> Worte ein Anhang deß achten Gebottes/ wann Hertz und Mund nicht zu-<lb/> ſammen ſtimmen/ das iſt Falſchheit und Triegerey. Oder es koͤnnen dieſe<lb/> Worte ſtehen an ſtatt deß nenndten und zehenden Gebottes/ daß durch die<lb/> Teuſcherey/ die boͤſe Luſt und Begierde verſtanden werde/ die ein Menſch un-<lb/> ordentlich hat zu dem/ das deß Naͤchſten iſt/ oder aber es ſeyn dieſe Worte/<lb/> eine <hi rendition="#aq">Recapitulation</hi> und kurtzer Begriff der vorher-erzehlten Gebotten/ die<lb/><hi rendition="#aq">negativè</hi> ſtehen/ und bequem in diß Gebott zuſammen gezogen werden/ <hi rendition="#fr">du<lb/> ſolt niemand teuſchen/</hi> und iſt genommen auß 3. Moſ. 19. da der HERR<lb/><note place="left">Du</note>ſagt: Du ſolt deinem Naͤchſten nicht unrecht thun. <hi rendition="#fr">Du/</hi> du Menſch/ weß<lb/> Geſchlechtes/ Standes/ Alters/ Vermoͤgens/ oder was und wer du auch im-<lb/><note place="left">ſolt</note>mer ſeyeſt: Du <hi rendition="#fr">ſolt/</hi> es ſtehet nicht in deinem freyen Willen/ ſolches zu thun<lb/> oder zu laſſen/ ſondern es iſt dir von GOTT ernſtlich gebotten und befohlen:<lb/><note place="left">niemand<lb/> teuſchen.</note>Du ſolt <hi rendition="#fr">Niemand/</hi> deinen Naͤchſten/ er ſey hernach deiues gleichen/ oder ſey<lb/> hoͤher oder geringer als du/ ſolt du ihn doch nie und nimmermehr <hi rendition="#fr">teuſchen/</hi><lb/> ſolt zu ſeinem Schaden keine Falſchheit und Argeliſt gebrauchen/ ſolt ihn nicht<lb/> betriegen und vervortheilen/ weder heimlich noch oͤffentlich/ weder mit Wor-<lb/> ten noch mit Wercken/ gleich wie <hi rendition="#fr">Du</hi> nicht wolteſt/ daß man mit <hi rendition="#fr">dir</hi> betruͤg-<lb/> lich umgehen ſolte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Betrug und<lb/> Vervorthei-<lb/> lung deß<lb/> Naͤchſten zu<lb/> meiden/<lb/> weil es iſt<lb/> ein</note> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches<lb/> auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet <hi rendition="#aq">Fraus & Dolus,</hi> Falſch-<lb/> heit und Argeliſt/ Betrug und Vervortheilung deß Naͤchſten/ daß<lb/> ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht betriegen ſolle/ und das vornemlich<lb/> um nachfolgender <hi rendition="#fr">vier</hi> Urſachen willen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I.</hi> Falſch-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [906/0976]
Die XCIV. Laſter-Predigt/
deß Naͤchſten gehen/ nemlich/ du ſolt nicht Ehebrechen/ du ſolt nicht toͤdten/
du ſolt nicht ſtehlen/ du ſolt nicht falſch Gezeugnuͤß reden/ Du ſolt niemand
teuſchen/ ehre deinen Vatter und Mutter. Darbey in Acht zu nehmen/
daß Chriſtus die Gebott GOttes/ nicht ſetzet in der Ordnung/ wie ſie in den
Buͤchern Moſis geſchrieben ſtehen/ denn das ſechſte ſetzet er vor dem fuͤnfften/
und das vierdte ſetzet er gar zuletzt/ dann an die Ordnung der Gebotten ſeyn
wir ſo hart nicht gebunden/ aber darzu ſeyn wir verbunden/ daß wir die Ge-
bott halten/ und unſer Leben darnach anſtellen ſollen. Ja/ der Evangeliſt
Marcus gedencket allhier eines Gebottes/ das der HErꝛ auch mit den andern
eingemenget/ das heiſſet/ wie unſere verleſene Text-Worte lauten/ alſo: Du
ſolt niemand teuſchen. Diß ſtehet zwar in den zehen Gebotten GOttes
außdruͤcklich nicht/ es ſetzet es aber der HErꝛ Chriſtus hinzu/ entweder als eine
Außlegung deß ſiebenden Gebotts/ weil durch Betrug und Teuſcherey der
Naͤchſte auch beſtohlen/ und um das Seine gebracht wird. Aber es ſeyn dieſe
Worte ein Anhang deß achten Gebottes/ wann Hertz und Mund nicht zu-
ſammen ſtimmen/ das iſt Falſchheit und Triegerey. Oder es koͤnnen dieſe
Worte ſtehen an ſtatt deß nenndten und zehenden Gebottes/ daß durch die
Teuſcherey/ die boͤſe Luſt und Begierde verſtanden werde/ die ein Menſch un-
ordentlich hat zu dem/ das deß Naͤchſten iſt/ oder aber es ſeyn dieſe Worte/
eine Recapitulation und kurtzer Begriff der vorher-erzehlten Gebotten/ die
negativè ſtehen/ und bequem in diß Gebott zuſammen gezogen werden/ du
ſolt niemand teuſchen/ und iſt genommen auß 3. Moſ. 19. da der HERR
ſagt: Du ſolt deinem Naͤchſten nicht unrecht thun. Du/ du Menſch/ weß
Geſchlechtes/ Standes/ Alters/ Vermoͤgens/ oder was und wer du auch im-
mer ſeyeſt: Du ſolt/ es ſtehet nicht in deinem freyen Willen/ ſolches zu thun
oder zu laſſen/ ſondern es iſt dir von GOTT ernſtlich gebotten und befohlen:
Du ſolt Niemand/ deinen Naͤchſten/ er ſey hernach deiues gleichen/ oder ſey
hoͤher oder geringer als du/ ſolt du ihn doch nie und nimmermehr teuſchen/
ſolt zu ſeinem Schaden keine Falſchheit und Argeliſt gebrauchen/ ſolt ihn nicht
betriegen und vervortheilen/ weder heimlich noch oͤffentlich/ weder mit Wor-
ten noch mit Wercken/ gleich wie Du nicht wolteſt/ daß man mit dir betruͤg-
lich umgehen ſolte.
Und inſon-
derheit die-
ſes:
Du
ſolt
niemand
teuſchen.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches
auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Fraus & Dolus, Falſch-
heit und Argeliſt/ Betrug und Vervortheilung deß Naͤchſten/ daß
ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht betriegen ſolle/ und das vornemlich
um nachfolgender vier Urſachen willen.
I. Falſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/976 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/976>, abgerufen am 23.02.2025. |