Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Undanck. ihnen nie nichts gefehlet an der Zahl. Da nun David samt den SeinigenNoth lidte/ und zu dem Nabal um eine Ritter-Zehrung hinschickte/ schnarchete er die Botten hart an/ und wiese sie leer ab. Um solches Undancks willen/ schlug ihn der HErr/ daß er starb/ 1. Sam. 25. König Joas hatte viel Gu- tes von dem Priester Jojada gesehen und gelernet/ dannoch hiesse er Zacha- riam den Sohn Jojada steinigen/ und gedachte nicht an die Barmhertzigkeit/ die Jojada/ sein Vatter/ an ihm gethan hatte/ das ward also gestrasset/ seine Knechte machten einen Bund wider ihn/ um deß Blutes willen der Kinder Jojada deß Priesters/ und erwürgeten ihn auf seinem Bette/ 2. Chron. 24. Jn Ungarn hatte ein vornehmer Herr zween Gesellen/ die man hinrichten sol- te/ durch Vorbitte bey dem Leben erhalten/ sie zu sich genommen/ und ihnen mehr als den andern Dienern vertrauet/ auß Hoffnung/ weil er sie bey dem Leben erhalten/ würden sie ihm desto mehr getreu seyn. Das währete so eine Zeit lang/ aber zuletzt/ besprechen sie sich mit einander/ und wollen ihren Herrn in der Nacht erwürgen/ der Herr aber/ durch Hülffe deß andern Gesindes/ wird ihrer Meister/ und um ihres Undancks willen/ liesse er sie/ so bald der Morgen kam/ wie sie verdienet/ beyde mit dem Schwerdt richten. Macha- rites hatte seinem Vatter dem König Mithridati, von dem er so viel Gutes empfangen/ nicht allein wider die Römer nicht geholffen/ sondern ihn selbsten als seinen Feind verfolget. Als nun der Vatter sich gedachte an ihm zu rä- chen/ hat der undanckbare/ verzweiffelte Mensch sich selber erwürget/ wie Campofulgosus von ihm schreibet. Eben wie auch der Blut-Hund Nero/Bapt. Camp. l. 5. c. 3. der auß Undanck seine eigene Mutter/ und seinen Praeceptorem Senecam elendiglich hinrichten lassen/ sich selbst erstochen/ und ein Ende genommen mit Schrecken. Und das ist nun das funffzehende Laster/ so eigentlich auf den NächstenSumma. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ S. Paulus/ als er von diesen letzten Tagen geweissa-I. mehr U u u u u 2
vom Undanck. ihnen nie nichts gefehlet an der Zahl. Da nun David ſamt den SeinigenNoth lidte/ und zu dem Nabal um eine Ritter-Zehrung hinſchickte/ ſchnarchete er die Botten hart an/ und wieſe ſie leer ab. Um ſolches Undancks willen/ ſchlug ihn der HErꝛ/ daß er ſtarb/ 1. Sam. 25. Koͤnig Joas hatte viel Gu- tes von dem Prieſter Jojada geſehen und gelernet/ dannoch hieſſe er Zacha- riam den Sohn Jojada ſteinigen/ und gedachte nicht an die Barmhertzigkeit/ die Jojada/ ſein Vatter/ an ihm gethan hatte/ das ward alſo geſtraſſet/ ſeine Knechte machten einen Bund wider ihn/ um deß Blutes willen der Kinder Jojada deß Prieſters/ und erwuͤrgeten ihn auf ſeinem Bette/ 2. Chron. 24. Jn Ungarn hatte ein vornehmer Herꝛ zween Geſellen/ die man hinrichten ſol- te/ durch Vorbitte bey dem Leben erhalten/ ſie zu ſich genommen/ und ihnen mehr als den andern Dienern vertrauet/ auß Hoffnung/ weil er ſie bey dem Leben erhalten/ wuͤrden ſie ihm deſto mehr getreu ſeyn. Das waͤhrete ſo eine Zeit lang/ aber zuletzt/ beſprechen ſie ſich mit einander/ und wollen ihren Herꝛn in der Nacht erwuͤrgen/ der Herꝛ aber/ durch Huͤlffe deß andern Geſindes/ wird ihrer Meiſter/ und um ihres Undancks willen/ lieſſe er ſie/ ſo bald der Morgen kam/ wie ſie verdienet/ beyde mit dem Schwerdt richten. Macha- rites hatte ſeinem Vatter dem Koͤnig Mithridati, von dem er ſo viel Gutes empfangen/ nicht allein wider die Roͤmer nicht geholffen/ ſondern ihn ſelbſten als ſeinen Feind verfolget. Als nun der Vatter ſich gedachte an ihm zu raͤ- chen/ hat der undanckbare/ verzweiffelte Menſch ſich ſelber erwuͤrget/ wie Campofulgoſus von ihm ſchreibet. Eben wie auch der Blut-Hund Nero/Bapt. Camp. l. 5. c. 3. der auß Undanck ſeine eigene Mutter/ und ſeinen Præceptorem Senecam elendiglich hinrichten laſſen/ ſich ſelbſt erſtochen/ und ein Ende genommen mit Schrecken. Und das iſt nun das funffzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den NaͤchſtenSumma. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ S. Paulus/ als er von dieſen letzten Tagen geweiſſa-I. mehr U u u u u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0961" n="891"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Undanck.</hi></fw><lb/> ihnen nie nichts gefehlet an der Zahl. Da nun David ſamt den Seinigen<lb/> Noth lidte/ und zu dem Nabal um eine Ritter-Zehrung hinſchickte/ ſchnarchete<lb/> er die Botten hart an/ und wieſe ſie leer ab. Um ſolches Undancks willen/<lb/> ſchlug ihn der HErꝛ/ daß er ſtarb/ 1. Sam. 25. Koͤnig Joas hatte viel Gu-<lb/> tes von dem Prieſter Jojada geſehen und gelernet/ dannoch hieſſe er Zacha-<lb/> riam den Sohn Jojada ſteinigen/ und gedachte nicht an die Barmhertzigkeit/<lb/> die Jojada/ ſein Vatter/ an ihm gethan hatte/ das ward alſo geſtraſſet/ ſeine<lb/> Knechte machten einen Bund wider ihn/ um deß Blutes willen der Kinder<lb/> Jojada deß Prieſters/ und erwuͤrgeten ihn auf ſeinem Bette/ 2. Chron. 24.<lb/> Jn Ungarn hatte ein vornehmer Herꝛ zween Geſellen/ die man hinrichten ſol-<lb/> te/ durch Vorbitte bey dem Leben erhalten/ ſie zu ſich genommen/ und ihnen<lb/> mehr als den andern Dienern vertrauet/ auß Hoffnung/ weil er ſie bey dem<lb/> Leben erhalten/ wuͤrden ſie ihm deſto mehr getreu ſeyn. Das waͤhrete ſo eine<lb/> Zeit lang/ aber zuletzt/ beſprechen ſie ſich mit einander/ und wollen ihren Herꝛn<lb/> in der Nacht erwuͤrgen/ der Herꝛ aber/ durch Huͤlffe deß andern Geſindes/<lb/> wird ihrer Meiſter/ und um ihres Undancks willen/ lieſſe er ſie/ ſo bald der<lb/> Morgen kam/ wie ſie verdienet/ beyde mit dem Schwerdt richten. <hi rendition="#aq">Macha-<lb/> rites</hi> hatte ſeinem Vatter dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Mithridati,</hi> von dem er ſo viel Gutes<lb/> empfangen/ nicht allein wider die Roͤmer nicht geholffen/ ſondern ihn ſelbſten<lb/> als ſeinen Feind verfolget. Als nun der Vatter ſich gedachte an ihm zu raͤ-<lb/> chen/ hat der undanckbare/ verzweiffelte Menſch ſich ſelber erwuͤrget/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Campofulgoſus</hi> von ihm ſchreibet. Eben wie auch der Blut-Hund Nero/<note place="right"><hi rendition="#aq">Bapt. Camp.<lb/> l. 5. c.</hi> 3.</note><lb/> der auß Undanck ſeine eigene Mutter/ und ſeinen <hi rendition="#aq">Præceptorem Senecam</hi><lb/> elendiglich hinrichten laſſen/ ſich ſelbſt erſtochen/ und ein Ende genommen mit<lb/> Schrecken.</p><lb/> <p>Und das iſt nun das funffzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten<note place="right">Summa.</note><lb/> ſiehet/ nemlich <hi rendition="#aq">Ingratitudo,</hi> die <hi rendition="#fr">Undanckbarkeit/</hi> da wir gehoͤret/ weil<lb/> ſolche ein verhaſſtes/ Teufeliſch/ unnatuͤrlich/ ſchaͤndlich/ ſchaͤdlich und ſtraͤff-<lb/> lich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt davor lernen huͤten/ nach den Worten<lb/> Syrachs/ da er im Text ſagt: <hi rendition="#fr">Den boͤſen Buben/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> S. Paulus/ als er von dieſen letzten Tagen geweiſſa-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor dieſem<lb/> Laſter/<lb/> welches gar<lb/> gemein.</note><lb/> get/ was fuͤr fuͤr greuliche Zeiten ſich werden ereignen/ und was<lb/> fuͤr Laſter vornemlich im Schwang gehen werden/ ſetzet er unter<lb/> andern auch die Undanckbare/ 2. Tim. 3. Solche Weiſſagung<lb/> ſtehet in voͤlliger Erfuͤllung/ wie man ſiehet/ daß/ wann ſchon die Leute ihrer<lb/> Gutthaͤter <hi rendition="#aq">Liberalit</hi>aͤt genieſſen/ ſo verachten und vernichten ſie ſolche em-<lb/> pfangene Wolthat/ verſchweigen/ vergeſſen/ verlaͤugnen ſie/ als ob ſie nichts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [891/0961]
vom Undanck.
ihnen nie nichts gefehlet an der Zahl. Da nun David ſamt den Seinigen
Noth lidte/ und zu dem Nabal um eine Ritter-Zehrung hinſchickte/ ſchnarchete
er die Botten hart an/ und wieſe ſie leer ab. Um ſolches Undancks willen/
ſchlug ihn der HErꝛ/ daß er ſtarb/ 1. Sam. 25. Koͤnig Joas hatte viel Gu-
tes von dem Prieſter Jojada geſehen und gelernet/ dannoch hieſſe er Zacha-
riam den Sohn Jojada ſteinigen/ und gedachte nicht an die Barmhertzigkeit/
die Jojada/ ſein Vatter/ an ihm gethan hatte/ das ward alſo geſtraſſet/ ſeine
Knechte machten einen Bund wider ihn/ um deß Blutes willen der Kinder
Jojada deß Prieſters/ und erwuͤrgeten ihn auf ſeinem Bette/ 2. Chron. 24.
Jn Ungarn hatte ein vornehmer Herꝛ zween Geſellen/ die man hinrichten ſol-
te/ durch Vorbitte bey dem Leben erhalten/ ſie zu ſich genommen/ und ihnen
mehr als den andern Dienern vertrauet/ auß Hoffnung/ weil er ſie bey dem
Leben erhalten/ wuͤrden ſie ihm deſto mehr getreu ſeyn. Das waͤhrete ſo eine
Zeit lang/ aber zuletzt/ beſprechen ſie ſich mit einander/ und wollen ihren Herꝛn
in der Nacht erwuͤrgen/ der Herꝛ aber/ durch Huͤlffe deß andern Geſindes/
wird ihrer Meiſter/ und um ihres Undancks willen/ lieſſe er ſie/ ſo bald der
Morgen kam/ wie ſie verdienet/ beyde mit dem Schwerdt richten. Macha-
rites hatte ſeinem Vatter dem Koͤnig Mithridati, von dem er ſo viel Gutes
empfangen/ nicht allein wider die Roͤmer nicht geholffen/ ſondern ihn ſelbſten
als ſeinen Feind verfolget. Als nun der Vatter ſich gedachte an ihm zu raͤ-
chen/ hat der undanckbare/ verzweiffelte Menſch ſich ſelber erwuͤrget/ wie
Campofulgoſus von ihm ſchreibet. Eben wie auch der Blut-Hund Nero/
der auß Undanck ſeine eigene Mutter/ und ſeinen Præceptorem Senecam
elendiglich hinrichten laſſen/ ſich ſelbſt erſtochen/ und ein Ende genommen mit
Schrecken.
Bapt. Camp.
l. 5. c. 3.
Und das iſt nun das funffzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten
ſiehet/ nemlich Ingratitudo, die Undanckbarkeit/ da wir gehoͤret/ weil
ſolche ein verhaſſtes/ Teufeliſch/ unnatuͤrlich/ ſchaͤndlich/ ſchaͤdlich und ſtraͤff-
lich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt davor lernen huͤten/ nach den Worten
Syrachs/ da er im Text ſagt: Den boͤſen Buben/ ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ S. Paulus/ als er von dieſen letzten Tagen geweiſſa-
get/ was fuͤr fuͤr greuliche Zeiten ſich werden ereignen/ und was
fuͤr Laſter vornemlich im Schwang gehen werden/ ſetzet er unter
andern auch die Undanckbare/ 2. Tim. 3. Solche Weiſſagung
ſtehet in voͤlliger Erfuͤllung/ wie man ſiehet/ daß/ wann ſchon die Leute ihrer
Gutthaͤter Liberalitaͤt genieſſen/ ſo verachten und vernichten ſie ſolche em-
pfangene Wolthat/ verſchweigen/ vergeſſen/ verlaͤugnen ſie/ als ob ſie nichts
mehr
I.
Warnung
vor dieſem
Laſter/
welches gar
gemein.
U u u u u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/961 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/961>, abgerufen am 16.02.2025. |