Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XC. Laster-Predigt/ auch in der That und Warheit dem Nächsten seine Fehl vergeben und verges-sen/ wir sollen solcher Fehl halben uns nicht begehren zu widersetzen/ will nicht sagen zu rächen/ sondern wir sollens auch dem Nächsten nicht mehr fürwerf- V. Warum?fen/ ja sollens nicht mehr gedencken. V. Zeiget der HErr auch an/ warum das geschehen solle/ nemlich/ weil die Unversöhnligkeit ein so grausam und hochsträflich Laster ist/ Also wird euch mein himmlischer Vatter auch thun/ er wird hefftig über euch zürnen/ wird euch für Gericht ciciren/ euer Unversönligkeit scharff exaggeriren und in die Zähn reiben/ alle vorige Gnad absprechen/ und den Peinigern in ewiger Gefängnus zu behalten übergeben/ so ihr nicht vergebet/ etc. Lehr. Die Un-versöhnlig- keit zu flie- hen/ weil solch Laster ist: HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster/ das eigentlich auf Sündlich. So von Gott ver- lotten/ I. Die Unversönligkeit ist ein sündlich Laster. Dann da GOtt der geben/
Die XC. Laſter-Predigt/ auch in der That und Warheit dem Naͤchſten ſeine Fehl vergeben und vergeſ-ſen/ wir ſollen ſolcher Fehl halben uns nicht begehren zu widerſetzen/ will nicht ſagen zu raͤchen/ ſondern wir ſollens auch dem Naͤchſten nicht mehr fuͤrwerf- V. Warum?fen/ ja ſollens nicht mehr gedencken. V. Zeiget der HErꝛ auch an/ warum das geſchehen ſolle/ nemlich/ weil die Unverſoͤhnligkeit ein ſo grauſam und hochſtraͤflich Laſter iſt/ Alſo wird euch mein himmliſcher Vatter auch thun/ er wird hefftig uͤber euch zuͤrnen/ wird euch fuͤr Gericht ciciren/ euer Unverſoͤnligkeit ſcharff exaggeriren und in die Zaͤhn reiben/ alle vorige Gnad abſprechen/ und den Peinigern in ewiger Gefaͤngnus zu behalten uͤbergeben/ ſo ihr nicht vergebet/ ꝛc. Lehr. Die Un-verſoͤhnlig- keit zu flie- hen/ weil ſolch Laſter iſt: HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich auf Suͤndlich. So von Gott ver- lotten/ I. Die Unverſoͤnligkeit iſt ein ſuͤndlich Laſter. Dann da GOtt der geben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0936" n="866"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XC.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> auch in der That und Warheit dem Naͤchſten ſeine Fehl vergeben und vergeſ-<lb/> ſen/ wir ſollen ſolcher Fehl halben uns nicht begehren zu widerſetzen/ will nicht<lb/> ſagen zu raͤchen/ ſondern wir ſollens auch dem Naͤchſten nicht mehr fuͤrwerf-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi> Warum?</note>fen/ ja ſollens nicht mehr gedencken. <hi rendition="#aq">V.</hi> Zeiget der HErꝛ auch an/ <hi rendition="#fr">warum</hi><lb/> das geſchehen ſolle/ nemlich/ weil die Unverſoͤhnligkeit ein ſo grauſam und<lb/> hochſtraͤflich Laſter iſt/ <hi rendition="#fr">Alſo wird euch mein himmliſcher Vatter auch<lb/> thun/</hi> er wird hefftig uͤber euch zuͤrnen/ wird euch fuͤr Gericht <hi rendition="#aq">cici</hi>ren/ euer<lb/> Unverſoͤnligkeit ſcharff <hi rendition="#aq">exaggeri</hi>ren und in die Zaͤhn reiben/ alle vorige Gnad<lb/> abſprechen/ und den Peinigern in ewiger Gefaͤngnus zu behalten uͤbergeben/<lb/><hi rendition="#fr">ſo ihr nicht vergebet/ ꝛc.</hi></p> <note place="left">Lehr.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Die Un-<lb/> verſoͤhnlig-<lb/> keit zu flie-<lb/> hen/ weil<lb/> ſolch Laſter<lb/> iſt:</note> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich auf<lb/> den Naͤchſten ſihet/ zu reden/ das heiſſt <hi rendition="#aq">Implacabilitas,</hi> die Unverſoͤn-<lb/> ligkeit/ daß ein Chriſt nicht unverſoͤnlich mit ſeinem Naͤchſten dahin<lb/> gehen und leben ſolle/ und das vornemlich um nachfolgender 7. Urſa-<lb/> chen willen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich.<lb/> So von<lb/> Gott ver-<lb/> lotten/</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Unverſoͤnligkeit iſt ein <hi rendition="#fr">ſuͤndlich</hi> Laſter. Dann da GOtt der<lb/> HErꝛ im 5. Gebott ſagt: Du ſolt nicht toͤdten/ verbeut er damit auch die Un-<lb/> verſoͤnligkeit/ als welche auch ein Art deß Todsſchlags iſt/ und wird ſonſten<lb/> mehr in der H. Schrifft ſo offt verbotten/ ſo offt der HErꝛ befihlt/ daß man ſich<lb/> mit dem Naͤchſten verſoͤhnen ſolle/ ſonderlich aber 3. Moſ. 19. Da der HERR<lb/><note place="left">und finden<lb/> ſich noch da-<lb/> bey viel an-<lb/> dere Suͤn-<lb/> den/ als:<lb/> Feindſchafft</note>ſagt: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinem Hertzen/ du ſolt nicht<lb/> Rachgierig ſeyn/ noch Zorn halten gegen die Kinder deines Volcks. Und wie<lb/> ſolte die Unverſoͤnligkeit nicht ein ſuͤndlich Laſter ſeyn/ ſo doch ſo viel und ſo<lb/> ſchwere Suͤnden ſich dabey befinden und darauß erfolgen/ ſonderlich iſt dabey<lb/> ein ſteter Zorn/ Haß und Feindſchafft/ da man ſich deß Naͤchſten aͤuſſert/ man<lb/> will ſeiner kein Huld haben/ man verbeut ihm das Hauß/ man geht ungeredt<lb/> fuͤr ihm uͤber/ man ſpeit uͤber ihn auß/ man mag nichts von ihm reden noch hoͤ-<lb/> ren/ man achtet ihn nicht wuͤrdig anzuſehen/ ja das Hertz iſt ſo verbittert/ daß<lb/><note place="left">Nachgier/</note>man auch deß verhaſſten Naͤchſten wegen/ den jenigen feind und abhold wird/<lb/> die mit ihm in guter Vertreuligkeit ſtehen: Dar nach iſt dabey die Rachgier/<lb/> da ein unverſoͤhnlicher nur auf bequeme Gelegenheit wartet/ wie er gleiches mit<lb/> gleichem vergelten/ und ſein Muͤthlen an dem Naͤchſten rechtſchaffen kuͤhlen<lb/> moͤge/ da doch die Rach nicht unſer/ ſondern Gottes iſt/ wie Paulus ſagt: Raͤ-<lb/> chet euch nicht ſelbſt/ meine Liebſten/ ſondern gebet Raum dem Zorn GOttes/<lb/> denn es ſtehet geſchrieben/ die Rache iſt mein/ ich will vergelten/ ſpricht der<lb/><note place="left">Stoltz/</note>HErꝛ. Rom. 12. Es iſt auch der Stoltz und Hochmuth dabey/ da ihm einer<lb/> einbildt/ er ſey zu viel und zu gut darzu/ daß er einem andern ſolte etwas nach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [866/0936]
Die XC. Laſter-Predigt/
auch in der That und Warheit dem Naͤchſten ſeine Fehl vergeben und vergeſ-
ſen/ wir ſollen ſolcher Fehl halben uns nicht begehren zu widerſetzen/ will nicht
ſagen zu raͤchen/ ſondern wir ſollens auch dem Naͤchſten nicht mehr fuͤrwerf-
fen/ ja ſollens nicht mehr gedencken. V. Zeiget der HErꝛ auch an/ warum
das geſchehen ſolle/ nemlich/ weil die Unverſoͤhnligkeit ein ſo grauſam und
hochſtraͤflich Laſter iſt/ Alſo wird euch mein himmliſcher Vatter auch
thun/ er wird hefftig uͤber euch zuͤrnen/ wird euch fuͤr Gericht ciciren/ euer
Unverſoͤnligkeit ſcharff exaggeriren und in die Zaͤhn reiben/ alle vorige Gnad
abſprechen/ und den Peinigern in ewiger Gefaͤngnus zu behalten uͤbergeben/
ſo ihr nicht vergebet/ ꝛc.
V. Warum?
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich auf
den Naͤchſten ſihet/ zu reden/ das heiſſt Implacabilitas, die Unverſoͤn-
ligkeit/ daß ein Chriſt nicht unverſoͤnlich mit ſeinem Naͤchſten dahin
gehen und leben ſolle/ und das vornemlich um nachfolgender 7. Urſa-
chen willen.
I. Die Unverſoͤnligkeit iſt ein ſuͤndlich Laſter. Dann da GOtt der
HErꝛ im 5. Gebott ſagt: Du ſolt nicht toͤdten/ verbeut er damit auch die Un-
verſoͤnligkeit/ als welche auch ein Art deß Todsſchlags iſt/ und wird ſonſten
mehr in der H. Schrifft ſo offt verbotten/ ſo offt der HErꝛ befihlt/ daß man ſich
mit dem Naͤchſten verſoͤhnen ſolle/ ſonderlich aber 3. Moſ. 19. Da der HERR
ſagt: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinem Hertzen/ du ſolt nicht
Rachgierig ſeyn/ noch Zorn halten gegen die Kinder deines Volcks. Und wie
ſolte die Unverſoͤnligkeit nicht ein ſuͤndlich Laſter ſeyn/ ſo doch ſo viel und ſo
ſchwere Suͤnden ſich dabey befinden und darauß erfolgen/ ſonderlich iſt dabey
ein ſteter Zorn/ Haß und Feindſchafft/ da man ſich deß Naͤchſten aͤuſſert/ man
will ſeiner kein Huld haben/ man verbeut ihm das Hauß/ man geht ungeredt
fuͤr ihm uͤber/ man ſpeit uͤber ihn auß/ man mag nichts von ihm reden noch hoͤ-
ren/ man achtet ihn nicht wuͤrdig anzuſehen/ ja das Hertz iſt ſo verbittert/ daß
man auch deß verhaſſten Naͤchſten wegen/ den jenigen feind und abhold wird/
die mit ihm in guter Vertreuligkeit ſtehen: Dar nach iſt dabey die Rachgier/
da ein unverſoͤhnlicher nur auf bequeme Gelegenheit wartet/ wie er gleiches mit
gleichem vergelten/ und ſein Muͤthlen an dem Naͤchſten rechtſchaffen kuͤhlen
moͤge/ da doch die Rach nicht unſer/ ſondern Gottes iſt/ wie Paulus ſagt: Raͤ-
chet euch nicht ſelbſt/ meine Liebſten/ ſondern gebet Raum dem Zorn GOttes/
denn es ſtehet geſchrieben/ die Rache iſt mein/ ich will vergelten/ ſpricht der
HErꝛ. Rom. 12. Es iſt auch der Stoltz und Hochmuth dabey/ da ihm einer
einbildt/ er ſey zu viel und zu gut darzu/ daß er einem andern ſolte etwas nach-
geben/
und finden
ſich noch da-
bey viel an-
dere Suͤn-
den/ als:
Feindſchafft
Nachgier/
Stoltz/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/936 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/936>, abgerufen am 23.02.2025. |