Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von Unversöhnligkeit. theil/ wo man das eine oder das ander/ oder beydes unterlasst. Weil wir dannVortrag.bißher in unsern vorhabenden Laster-Predigten unterschiedlich geredet von dem Zorn/ Uneinigkeit und Unfreundligkeit/ wiederum von dem Haß/ Neid und dem Zauck/ so wollen wir für dißmal bey solcher Materi verbleiben/ und für gegenwärtige Predigt/ nach Erklärung der verlesenen Worten hören/ was wir von der Unversöhnligkeit/ zu unserer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns Gott seinWunsch. Gnad/ Geist und Segen verleihen wolle. Amen. Erklärung deß Texts. JN unsern vorhabenden Worten redet der HErr Christus/ und hänget auch R r r r r
von Unverſoͤhnligkeit. theil/ wo man das eine oder das ander/ oder beydes unterlaſſt. Weil wir dannVortrag.bißher in unſern vorhabenden Laſter-Predigten unterſchiedlich geredet von dem Zorn/ Uneinigkeit und Unfreundligkeit/ wiederum von dem Haß/ Neid und dem Zauck/ ſo wollen wir fuͤr dißmal bey ſolcher Materi verbleiben/ und fuͤr gegenwaͤrtige Predigt/ nach Erklaͤrung der verleſenen Worten hoͤren/ was wir von der Unverſoͤhnligkeit/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns Gott ſeinWunſch. Gnad/ Geiſt und Segen verleihen wolle. Amen. Erklaͤrung deß Texts. JN unſern vorhabenden Worten redet der HErꝛ Chriſtus/ und haͤnget auch R r r r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0935" n="865"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Unverſoͤhnligkeit.</hi></fw><lb/> theil/ wo man das eine oder das ander/ oder beydes unterlaſſt. Weil wir dann<note place="right">Vortrag.</note><lb/> bißher in unſern vorhabenden Laſter-Predigten unterſchiedlich geredet von dem<lb/> Zorn/ Uneinigkeit und Unfreundligkeit/ wiederum von dem Haß/ Neid und<lb/> dem Zauck/ ſo wollen wir fuͤr dißmal bey ſolcher Materi verbleiben/ und fuͤr<lb/> gegenwaͤrtige Predigt/ nach Erklaͤrung der verleſenen Worten hoͤren/<lb/> was wir<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">von der Unverſoͤhnligkeit/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns Gott ſein<note place="right">Wunſch.</note><lb/> Gnad/ Geiſt und Segen verleihen wolle. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N unſern vorhabenden Worten redet der HErꝛ Chriſtus/ und haͤnget<lb/> ein ſchoͤn <hi rendition="#aq">Epiphonema</hi> und <hi rendition="#aq">Morale</hi> an die Parabel von dem Koͤnig/<note place="right"><hi rendition="#aq">Epiphone-<lb/> ma</hi> der Pa-<lb/> rabel/<lb/> begreifft et-<lb/> liche Um-<lb/> ſtaͤnde der<lb/> Verſoͤhnlig-<lb/> keit:</note><lb/> der mit ſeinen Knechten gerechnet/ einem groſſen Schuldner auf ſeine<lb/> Bitt Gnad erwieſen/ aber weil er mit ſeinem Mitknecht nicht auch<lb/> Gedult haben wolte/ wieder alle Gnad abgeſprochen/ und dem Peiniger/ biß zu<lb/> voͤlliger Bezahlung uͤbergeben/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Alſo/</hi> wie es dieſem Schalcks-<lb/> knecht ergangen/ werde ſein himmliſcher Vatter mit allen Unverſoͤhnlichen<lb/> auch verfahren/ faſſet dabey kurtz zuſamen alles/ was zur Bruͤderlichen Ver-<lb/> ſoͤhnung gehoͤret/ ſagt <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Wer</hi> das thun ſoll/ ἕϰαϛος, ein jeglicher/ damit wird<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi> Wer?</note><lb/> niemand auß-ſondern jederman eingeſchloſſen/ es ſollen vergeben und verſoͤhn-<lb/> lich ſeyn nicht nur die arme/ ſchlechte/ geringe Leut/ ſondern ein jeglicher/ wer<lb/> ſich fuͤr einen Juͤnger Chriſti angibt/ weß Stands oder Wuͤrden er ſey/ edel<lb/> oder unedel/ hoch oder nider/ reich oder arm. <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Wem</hi> ſoll er vergeben/ <hi rendition="#fr">ſei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi> Wem?</note><lb/><hi rendition="#fr">nem Bruder/</hi> das iſt/ ſeinem Naͤchſten/ es haͤtte der HErꝛ wol ſagen koͤn-<lb/> nen/ ſeinem Mit knecht/ wie es die vorhergehende Parabel mit ſich gebracht haͤtt/<lb/> aber er ſagt/ ſeinem Bruder/ uns zu erinnern/ daß wir geiſtliche Bruͤder und<lb/> Schweſtern/ und <hi rendition="#fr">eines</hi> himmliſchen Vatters Kinder ſeyen/ darum wir nicht<lb/> als Feind/ ſondern als Freund und Bruͤder gegen einander geſinnet ſeyn/ und<lb/> mit einander handlen und verfahren ſollen. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Was</hi> ſoll ein jeglicher ſei-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi> Was?</note><lb/> nem Bruder vergeben<supplied>?</supplied> <hi rendition="#fr">ſeine Fehle/</hi> damit er ins gemein begreifft alle Miß-<lb/> handlung/ ſie ſey klein oder groß/ wenig oder viel/ ſey geſchehen mit Worten<lb/> oder Wercken/ alles was der Naͤchſte wider uns gethan; Dann es ſey was es<lb/> woll/ wann wirs gegen dem halten/ was wir taͤglich wider Gott ſuͤndigen/ ſo iſt<lb/> es nur fuͤr ein geringen Fehler zu rechnen/ welche Fehler wir ſollen vergeben/<lb/><hi rendition="#fr">wie</hi> aber? Der HErꝛ Chriſtus ſagt <hi rendition="#aq">IV.</hi> von eueren <hi rendition="#fr">Hertzen/</hi> es ſoll nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wie?</note><lb/> nur der Mund ſagen: Jch will vergeben/ ſondern Mund und Hertz ſoll beyſa-<lb/> men ſeyn/ wie wir einander gutes thun ſollen/ nicht mit Worten und mit der<lb/> Zungen allein/ ſondern mit der That und Warheit/ 1. Joh. 3. Alſo ſollen wir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [865/0935]
von Unverſoͤhnligkeit.
theil/ wo man das eine oder das ander/ oder beydes unterlaſſt. Weil wir dann
bißher in unſern vorhabenden Laſter-Predigten unterſchiedlich geredet von dem
Zorn/ Uneinigkeit und Unfreundligkeit/ wiederum von dem Haß/ Neid und
dem Zauck/ ſo wollen wir fuͤr dißmal bey ſolcher Materi verbleiben/ und fuͤr
gegenwaͤrtige Predigt/ nach Erklaͤrung der verleſenen Worten hoͤren/
was wir
von der Unverſoͤhnligkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns Gott ſein
Gnad/ Geiſt und Segen verleihen wolle. Amen.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
JN unſern vorhabenden Worten redet der HErꝛ Chriſtus/ und haͤnget
ein ſchoͤn Epiphonema und Morale an die Parabel von dem Koͤnig/
der mit ſeinen Knechten gerechnet/ einem groſſen Schuldner auf ſeine
Bitt Gnad erwieſen/ aber weil er mit ſeinem Mitknecht nicht auch
Gedult haben wolte/ wieder alle Gnad abgeſprochen/ und dem Peiniger/ biß zu
voͤlliger Bezahlung uͤbergeben/ und ſagt: Alſo/ wie es dieſem Schalcks-
knecht ergangen/ werde ſein himmliſcher Vatter mit allen Unverſoͤhnlichen
auch verfahren/ faſſet dabey kurtz zuſamen alles/ was zur Bruͤderlichen Ver-
ſoͤhnung gehoͤret/ ſagt I. Wer das thun ſoll/ ἕϰαϛος, ein jeglicher/ damit wird
niemand auß-ſondern jederman eingeſchloſſen/ es ſollen vergeben und verſoͤhn-
lich ſeyn nicht nur die arme/ ſchlechte/ geringe Leut/ ſondern ein jeglicher/ wer
ſich fuͤr einen Juͤnger Chriſti angibt/ weß Stands oder Wuͤrden er ſey/ edel
oder unedel/ hoch oder nider/ reich oder arm. II. Wem ſoll er vergeben/ ſei-
nem Bruder/ das iſt/ ſeinem Naͤchſten/ es haͤtte der HErꝛ wol ſagen koͤn-
nen/ ſeinem Mit knecht/ wie es die vorhergehende Parabel mit ſich gebracht haͤtt/
aber er ſagt/ ſeinem Bruder/ uns zu erinnern/ daß wir geiſtliche Bruͤder und
Schweſtern/ und eines himmliſchen Vatters Kinder ſeyen/ darum wir nicht
als Feind/ ſondern als Freund und Bruͤder gegen einander geſinnet ſeyn/ und
mit einander handlen und verfahren ſollen. III. Was ſoll ein jeglicher ſei-
nem Bruder vergeben? ſeine Fehle/ damit er ins gemein begreifft alle Miß-
handlung/ ſie ſey klein oder groß/ wenig oder viel/ ſey geſchehen mit Worten
oder Wercken/ alles was der Naͤchſte wider uns gethan; Dann es ſey was es
woll/ wann wirs gegen dem halten/ was wir taͤglich wider Gott ſuͤndigen/ ſo iſt
es nur fuͤr ein geringen Fehler zu rechnen/ welche Fehler wir ſollen vergeben/
wie aber? Der HErꝛ Chriſtus ſagt IV. von eueren Hertzen/ es ſoll nicht
nur der Mund ſagen: Jch will vergeben/ ſondern Mund und Hertz ſoll beyſa-
men ſeyn/ wie wir einander gutes thun ſollen/ nicht mit Worten und mit der
Zungen allein/ ſondern mit der That und Warheit/ 1. Joh. 3. Alſo ſollen wir
auch
Epiphone-
ma der Pa-
rabel/
begreifft et-
liche Um-
ſtaͤnde der
Verſoͤhnlig-
keit:
I. Wer?
II. Wem?
III. Was?
IV. Wie?
R r r r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/935 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 865. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/935>, abgerufen am 23.02.2025. |