Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXVII. Laster-Predigt/ anrichtet/ Spr. 6. Noch schröcklicher ists/ das Christus sagt/ wer im Zorn undZanck zu seinem Bruder sag/ du Narr/ daß der deß höllischen Feurs schuldig seye. Matth. 5. Vermah- nung/ II. Vermahnung/ daß wir uns der Sanfftmuth/ der Einträch- Unter- richt/ 1. Wann an- dere zanken. III. Haben wir hiebey einen dreyfachen Unterricht zu mercken/ wie walt
Die LXXXVII. Laſter-Predigt/ anrichtet/ Spr. 6. Noch ſchroͤcklicher iſts/ das Chriſtus ſagt/ wer im Zorn undZanck zu ſeinem Bruder ſag/ du Narꝛ/ daß der deß hoͤlliſchen Feurs ſchuldig ſeye. Matth. 5. Vermah- nung/ II. Vermahnung/ daß wir uns der Sanfftmuth/ der Eintraͤch- Unter- richt/ 1. Wann an- dere zanken. III. Haben wir hiebey einen dreyfachen Unterricht zu mercken/ wie walt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0932" n="862"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> anrichtet/ Spr. 6. Noch ſchroͤcklicher iſts/ das Chriſtus ſagt/ wer im Zorn und<lb/> Zanck zu ſeinem Bruder ſag/ du Narꝛ/ daß der deß hoͤlliſchen Feurs ſchuldig<lb/> ſeye. Matth. 5.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir uns der Sanfftmuth/ der Eintraͤch-<lb/> tigkeit und Friedfertigkeit befleiſſigen gegen jederman. Rom. 12. Dann die<lb/><note place="left">Zur Fried-<lb/> fertigkeit/</note>Sanfftmuͤthigen werden das Erdreich beſitzen/ ſagt Chriſtus Matth. 5. Uber<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. tom.<lb/> 5. Ien. G.<lb/> fol.</hi> 353.</note>welche Wort <hi rendition="#aq">D. Luth</hi> alſo ſchreibt: Es kan nicht fehlen/ es wird zuweilen<lb/> dein Nachbar oder Naͤchſter ſich an dir vergreiffen/ und zu viel thun/ eintweder<lb/> auß Schwachheit oder auß Muthwillen/ iſts Schwachheit/ ſo macheſt dus<lb/> deinet halben nicht gut/ daß du nicht kanſt oder wilt einem ein Schwachheit<lb/> uͤberſehen/ iſts aber Muthwillen/ ſo macheſtu ihn nur aͤrger/ daß du feindlicher<lb/> ſcharꝛeſt/ zanckeſt und pocheſt/ und er dazu lachet und ſein Luſt buͤſſet/ daß er dich<lb/><note place="left">An die<lb/> Geiſtliche/</note>unruͤhig machen/ und zum Zorn und Zanck bewegen koͤnnen. Darum nun<lb/> ſo ſuchet Fried und jaget ihm nach im Geiſtlichen Stand/ laſſet nicht Spal-<lb/> tungen unter euch ſeyn/ ſondern haltet feſt an einander/ in einem Sinn und in<lb/><note place="left">Weltliche/</note>einerley Meinung 1. Cor. 1. Suchet Fried und jaget ihm nach im Weltli-<lb/> chen Stand/ dann ohne Fried und Einigkeit kan kein Reich beſtehen/ ſondern<lb/><note place="left">und Haͤuß-<lb/> liche.</note>wird wuͤſt. Luc. 11. Suchet Fried und jaget ihm nach im Haußlichen Stand/<lb/> dann drey ſchoͤne Ding ſeyn/ die beyde GOtt und Menſchen wolgefallen/<lb/> wann Bruͤder eins ſind/ Nachbarn ſich lieb haben/ und Mann und Weib ſich<lb/> mit einander wol begehen/ Syr. 25. Summa der Menge aller Glaubigen<lb/> ſoll ein Hertz und ein Seel ſeyn. Geſch. 4. Darum ſo ermahne ich euch/ Lieben<lb/> Bruͤder und Schweſtern/ daß ihr wandelt wie ſichs gebuͤhret euerem Beruff/<lb/> darinnen ihr beruffen ſeyd mit aller Demuth und Sanfftmuth und Gedult/<lb/> und vertraget einer den andern in der Liebe/ und ſeyd fleiſſig zu halten die Einig-<lb/> keit im Geiſt durch das Band deß Friedens/ ein Leib und ein Geiſt/ wie ihr auch<lb/> beruffen ſeyd auf einerley Hoffnung euers Beruffs/ ein HErꝛ/ ein Glaub/ ein<lb/> Tauff/ ein Gott und Vatter unſer aller/ der da iſt uͤber euch alle/ und durch euch<lb/> alle/ und in euch allen. Eph. 4.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Unter-<lb/> richt/<lb/> 1. Wann an-<lb/> dere zanken.</note> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Haben wir hiebey einen dreyfachen <hi rendition="#fr">Unterricht</hi> zu mercken/ wie<lb/> wir uns deß Zancks halben gebuͤhrend verhalten ſollen. <hi rendition="#aq">I.</hi> Wann wir ande-<lb/> re ſehen oder hoͤren zancken/ ſo ſollen wir uns nicht in ihren Hader mengen/ wie<lb/> Syrach ſagt: Hadere nicht mit einem Zornigen/ und zancke nicht mit einem<lb/> Schwaͤtzer/ daß du nicht Holtz zutrageſt zu ſeinem Feur. Syr. 8. Sondern ſo<lb/> viel muͤglich/ ſollen wir uns davon abziehen/ dann es iſt einem Mann ein Ehr/<lb/> vom Hader bleiben. Spr. 20. Oder ſo wir je Amts- oder Freundſchafft halben<lb/> uns der Zanckenden annehmen muͤſſen/ ſollen wir ſie mit Beſcheidenheit ſtraf-<lb/> fen/ ſtillen/ und ſo bald zur Verſoͤhnung und Vertrag helffen/ damit die Sonn<lb/> nicht uͤber ihrem Zorn untergehe/ Eph. 4. Wie der HErꝛ Chriſtus allhie ſeine<lb/><note place="left">2. Wenn</note>zanckende Juͤnger geſtillet. Luc. 22. <hi rendition="#aq">II.</hi> Wann man einen Zanck mit Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">walt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [862/0932]
Die LXXXVII. Laſter-Predigt/
anrichtet/ Spr. 6. Noch ſchroͤcklicher iſts/ das Chriſtus ſagt/ wer im Zorn und
Zanck zu ſeinem Bruder ſag/ du Narꝛ/ daß der deß hoͤlliſchen Feurs ſchuldig
ſeye. Matth. 5.
II. Vermahnung/ daß wir uns der Sanfftmuth/ der Eintraͤch-
tigkeit und Friedfertigkeit befleiſſigen gegen jederman. Rom. 12. Dann die
Sanfftmuͤthigen werden das Erdreich beſitzen/ ſagt Chriſtus Matth. 5. Uber
welche Wort D. Luth alſo ſchreibt: Es kan nicht fehlen/ es wird zuweilen
dein Nachbar oder Naͤchſter ſich an dir vergreiffen/ und zu viel thun/ eintweder
auß Schwachheit oder auß Muthwillen/ iſts Schwachheit/ ſo macheſt dus
deinet halben nicht gut/ daß du nicht kanſt oder wilt einem ein Schwachheit
uͤberſehen/ iſts aber Muthwillen/ ſo macheſtu ihn nur aͤrger/ daß du feindlicher
ſcharꝛeſt/ zanckeſt und pocheſt/ und er dazu lachet und ſein Luſt buͤſſet/ daß er dich
unruͤhig machen/ und zum Zorn und Zanck bewegen koͤnnen. Darum nun
ſo ſuchet Fried und jaget ihm nach im Geiſtlichen Stand/ laſſet nicht Spal-
tungen unter euch ſeyn/ ſondern haltet feſt an einander/ in einem Sinn und in
einerley Meinung 1. Cor. 1. Suchet Fried und jaget ihm nach im Weltli-
chen Stand/ dann ohne Fried und Einigkeit kan kein Reich beſtehen/ ſondern
wird wuͤſt. Luc. 11. Suchet Fried und jaget ihm nach im Haußlichen Stand/
dann drey ſchoͤne Ding ſeyn/ die beyde GOtt und Menſchen wolgefallen/
wann Bruͤder eins ſind/ Nachbarn ſich lieb haben/ und Mann und Weib ſich
mit einander wol begehen/ Syr. 25. Summa der Menge aller Glaubigen
ſoll ein Hertz und ein Seel ſeyn. Geſch. 4. Darum ſo ermahne ich euch/ Lieben
Bruͤder und Schweſtern/ daß ihr wandelt wie ſichs gebuͤhret euerem Beruff/
darinnen ihr beruffen ſeyd mit aller Demuth und Sanfftmuth und Gedult/
und vertraget einer den andern in der Liebe/ und ſeyd fleiſſig zu halten die Einig-
keit im Geiſt durch das Band deß Friedens/ ein Leib und ein Geiſt/ wie ihr auch
beruffen ſeyd auf einerley Hoffnung euers Beruffs/ ein HErꝛ/ ein Glaub/ ein
Tauff/ ein Gott und Vatter unſer aller/ der da iſt uͤber euch alle/ und durch euch
alle/ und in euch allen. Eph. 4.
Zur Fried-
fertigkeit/
Luth. tom.
5. Ien. G.
fol. 353.
An die
Geiſtliche/
Weltliche/
und Haͤuß-
liche.
III. Haben wir hiebey einen dreyfachen Unterricht zu mercken/ wie
wir uns deß Zancks halben gebuͤhrend verhalten ſollen. I. Wann wir ande-
re ſehen oder hoͤren zancken/ ſo ſollen wir uns nicht in ihren Hader mengen/ wie
Syrach ſagt: Hadere nicht mit einem Zornigen/ und zancke nicht mit einem
Schwaͤtzer/ daß du nicht Holtz zutrageſt zu ſeinem Feur. Syr. 8. Sondern ſo
viel muͤglich/ ſollen wir uns davon abziehen/ dann es iſt einem Mann ein Ehr/
vom Hader bleiben. Spr. 20. Oder ſo wir je Amts- oder Freundſchafft halben
uns der Zanckenden annehmen muͤſſen/ ſollen wir ſie mit Beſcheidenheit ſtraf-
fen/ ſtillen/ und ſo bald zur Verſoͤhnung und Vertrag helffen/ damit die Sonn
nicht uͤber ihrem Zorn untergehe/ Eph. 4. Wie der HErꝛ Chriſtus allhie ſeine
zanckende Juͤnger geſtillet. Luc. 22. II. Wann man einen Zanck mit Ge-
walt
2. Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/932 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/932>, abgerufen am 16.02.2025. |