Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXIX. Laster-Predigt/ vertrieben ihn/ zuletzt aber mußten sie ihm nach ziehen/ einen Bund an ihn be-gehren/ bekennen und sagen: Wir sehen mit sehenden Augen/ daß der HErr 2.mit dir ist/ denn du bist der Gesegnete deß HErrn/ 1. Mos. 26. Den sie wollen auß Neid zu Schanden bringen/ den müssen sie selbst hoch ehren/ wie die Söhne Jacobs/ ihren Bruder den Joseph neideten/ wolten ihn tödten und in eine Grube werffen/ daß man sehe/ wie nichtig seine Träume seyen/ zuletzt aber mußten sie in Egypten auf die Knie vor ihm nieder fallen/ und Geschencke überreichen/ fielen gar auf ihr Antlitz zur Erden/ und erwiesen ihm die höchste 3. und ihm selbsten/Ehre/ 1. Mos. 37. seqq. Da müssen offt die Neidischen in die Grube fallen/ die sie andern gegraben/ und sich selbst in dem Netz fahen/ das sie andern ge- stellet haben/ wie von Haman im Handel mit Mardachat/ von Saul wegen Davids/ von den Fürsten und Vögten Darii wegen Daniels und deß Lö- wen-Grabens/ und von vielen andern zu erzehlen wäre. Es werden die am Ge- müth/Neidische gestrafft an ihrem Gemüt/ mit Schwermuth/ Grämen/ Sorg und Unruhe/ dann der Neid wütet in ihrem Hertzen wie Eyter in Beinen/ Spr. 14. daher sie nie keine fröliche Stunde haben können. Anacharsis ward gefraget/ warum viel Leute immer zu so traurig einher gehen? Darauf antwortete er: Das geschiehet wegen deß Neides/ daß ihnen nicht nur ihr Verstand/eigenes Unglück/ sondern auch anderer Leute Glück wehe thut. Sie werden gestrafft am Verstand/ dann der gifftige Neid/ hat nichts mit der Weißheit/ Gewissen/Weißh. 6. Werden gestrafft am Gewissen/ das wird durch Neid und Miß- gunst/ als mit scharffen Nägeln und Klauen zerkratzt und zerzerret/ wie Hie- guten Na- men/ronymus schreibet. Werden gestrafft an ihrem guten Namen/ daß sich müs- sen schämen und zu Schanden werden/ die den Frommen Ubels gönnen/ Ps. 40. Müssen Neid-Hämmel/ und neidische Hunde heissen/ und sich auf andere Wege außspotten lassen. Wie Publius den neidischen Mutium zu Rom abgestochen/ dann da er ihn auf eine Zeit traurig gesehen/ sagte er: Es muß diesem Mann entweder ein Unglück begegnet seyn/ oder einem andern Gesund- heit/ein Glück. Werden gestrafft an ihrer Gesundheit/ darum heisset der Neid bey den Poeten livor edax, ein gefrässiger Neid/ weil ein Neidischer ihm sel- ber sein eigen Hertz abfrisst/ verlieret die Farbe/ verfället am Fleisch/ und ent- ziehet ihm selber alle Krafft und Macht/ daß er wie der Schatten an der Leben/Wand daher gehet. Werden gestrafft am Leben/ welches sie ihnen hiermit selber abkürtzen/ und welches das gröste ist/ können sie bey solchem Neid nicht selig werden/ wie Paulus sagt: Die mit Neid und Haß behafftet seyn/ wer- Seligkeit.den das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Und das ist nun das eilffte Laster/ welches wider den Nächsten laufft Nach
Die LXXXIX. Laſter-Predigt/ vertrieben ihn/ zuletzt aber mußten ſie ihm nach ziehen/ einen Bund an ihn be-gehren/ bekennen und ſagen: Wir ſehen mit ſehenden Augen/ daß der HErꝛ 2.mit dir iſt/ denn du biſt der Geſegnete deß HErꝛn/ 1. Moſ. 26. Den ſie wollen auß Neid zu Schanden bringen/ den muͤſſen ſie ſelbſt hoch ehren/ wie die Soͤhne Jacobs/ ihren Bruder den Joſeph neideten/ wolten ihn toͤdten und in eine Grube werffen/ daß man ſehe/ wie nichtig ſeine Traͤume ſeyen/ zuletzt aber mußten ſie in Egypten auf die Knie vor ihm nieder fallen/ und Geſchencke uͤberreichen/ fielen gar auf ihr Antlitz zur Erden/ und erwieſen ihm die hoͤchſte 3. und ihm ſelbſten/Ehre/ 1. Moſ. 37. ſeqq. Da muͤſſen offt die Neidiſchen in die Grube fallen/ die ſie andern gegraben/ und ſich ſelbſt in dem Netz fahen/ das ſie andern ge- ſtellet haben/ wie von Haman im Handel mit Mardachat/ von Saul wegen Davids/ von den Fuͤrſten und Voͤgten Darii wegen Daniels und deß Loͤ- wen-Grabens/ und von vielen andern zu erzehlen waͤre. Es werden die am Ge- muͤth/Neidiſche geſtrafft an ihrem Gemuͤt/ mit Schwermuth/ Graͤmen/ Sorg und Unruhe/ dann der Neid wuͤtet in ihrem Hertzen wie Eyter in Beinen/ Spr. 14. daher ſie nie keine froͤliche Stunde haben koͤnnen. Anacharſis ward gefraget/ warum viel Leute immer zu ſo traurig einher gehen? Darauf antwortete er: Das geſchiehet wegen deß Neides/ daß ihnen nicht nur ihr Verſtand/eigenes Ungluͤck/ ſondern auch anderer Leute Gluͤck wehe thut. Sie werden geſtrafft am Verſtand/ dann der gifftige Neid/ hat nichts mit der Weißheit/ Gewiſſen/Weißh. 6. Werden geſtrafft am Gewiſſen/ das wird durch Neid und Miß- gunſt/ als mit ſcharffen Naͤgeln und Klauen zerkratzt und zerzerret/ wie Hie- guten Na- men/ronymus ſchreibet. Werden geſtrafft an ihrem guten Namen/ daß ſich muͤſ- ſen ſchaͤmen und zu Schanden werden/ die den Frommen Ubels goͤnnen/ Pſ. 40. Muͤſſen Neid-Haͤmmel/ und neidiſche Hunde heiſſen/ und ſich auf andere Wege außſpotten laſſen. Wie Publius den neidiſchen Mutium zu Rom abgeſtochen/ dann da er ihn auf eine Zeit traurig geſehen/ ſagte er: Es muß dieſem Mann entweder ein Ungluͤck begegnet ſeyn/ oder einem andern Geſund- heit/ein Gluͤck. Werden geſtrafft an ihrer Geſundheit/ darum heiſſet der Neid bey den Poeten livor edax, ein gefraͤſſiger Neid/ weil ein Neidiſcher ihm ſel- ber ſein eigen Hertz abfriſſt/ verlieret die Farbe/ verfaͤllet am Fleiſch/ und ent- ziehet ihm ſelber alle Krafft und Macht/ daß er wie der Schatten an der Leben/Wand daher gehet. Werden geſtrafft am Leben/ welches ſie ihnen hiermit ſelber abkuͤrtzen/ und welches das groͤſte iſt/ koͤnnen ſie bey ſolchem Neid nicht ſelig werden/ wie Paulus ſagt: Die mit Neid und Haß behafftet ſeyn/ wer- Seligkeit.den das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Und das iſt nun das eilffte Laſter/ welches wider den Naͤchſten laufft Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0920" n="850"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXIX.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> vertrieben ihn/ zuletzt aber mußten ſie ihm nach ziehen/ einen Bund an ihn be-<lb/> gehren/ bekennen und ſagen: Wir ſehen mit ſehenden Augen/ daß der HErꝛ<lb/><note place="left">2.</note>mit dir iſt/ denn du biſt der Geſegnete deß HErꝛn/ 1. Moſ. 26. Den ſie wollen<lb/> auß Neid zu Schanden bringen/ den muͤſſen ſie ſelbſt hoch ehren/ wie die<lb/> Soͤhne Jacobs/ ihren Bruder den Joſeph neideten/ wolten ihn toͤdten und<lb/> in eine Grube werffen/ daß man ſehe/ wie nichtig ſeine Traͤume ſeyen/ zuletzt<lb/> aber mußten ſie in Egypten auf die Knie vor ihm nieder fallen/ und Geſchencke<lb/> uͤberreichen/ fielen gar auf ihr Antlitz zur Erden/ und erwieſen ihm die hoͤchſte<lb/><note place="left">3.<lb/> und ihm<lb/> ſelbſten/</note>Ehre/ 1. Moſ. 37. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> Da muͤſſen offt die Neidiſchen in die Grube fallen/<lb/> die ſie andern gegraben/ und ſich ſelbſt in dem Netz fahen/ das ſie andern ge-<lb/> ſtellet haben/ wie von Haman im Handel mit Mardachat/ von Saul wegen<lb/> Davids/ von den Fuͤrſten und Voͤgten Darii wegen Daniels und deß Loͤ-<lb/> wen-Grabens/ und von vielen andern zu erzehlen waͤre. Es werden die<lb/><note place="left">am Ge-<lb/> muͤth/</note>Neidiſche geſtrafft an ihrem Gemuͤt/ mit Schwermuth/ Graͤmen/ Sorg und<lb/> Unruhe/ dann der Neid wuͤtet in ihrem Hertzen wie Eyter in Beinen/<lb/> Spr. 14. daher ſie nie keine froͤliche Stunde haben koͤnnen. <hi rendition="#aq">Anacharſis</hi><lb/> ward gefraget/ warum viel Leute immer zu ſo traurig einher gehen? Darauf<lb/> antwortete er: Das geſchiehet wegen deß Neides/ daß ihnen nicht nur ihr<lb/><note place="left">Verſtand/</note>eigenes Ungluͤck/ ſondern auch anderer Leute Gluͤck wehe thut. Sie werden<lb/> geſtrafft am Verſtand/ dann der gifftige Neid/ hat nichts mit der Weißheit/<lb/><note place="left">Gewiſſen/</note>Weißh. 6. Werden geſtrafft am Gewiſſen/ das wird durch Neid und Miß-<lb/> gunſt/ als mit ſcharffen Naͤgeln und Klauen zerkratzt und zerzerret/ wie <hi rendition="#aq">Hie-</hi><lb/><note place="left">guten Na-<lb/> men/</note><hi rendition="#aq">ronymus</hi> ſchreibet. Werden geſtrafft an ihrem guten Namen/ daß ſich muͤſ-<lb/> ſen ſchaͤmen und zu Schanden werden/ die den Frommen Ubels goͤnnen/<lb/> Pſ. 40. Muͤſſen Neid-Haͤmmel/ und neidiſche Hunde heiſſen/ und ſich auf<lb/> andere Wege außſpotten laſſen. Wie <hi rendition="#aq">Publius</hi> den neidiſchen <hi rendition="#aq">Mutium</hi> zu<lb/> Rom abgeſtochen/ dann da er ihn auf eine Zeit traurig geſehen/ ſagte er: Es<lb/> muß dieſem Mann entweder ein Ungluͤck begegnet ſeyn/ oder einem andern<lb/><note place="left">Geſund-<lb/> heit/</note>ein Gluͤck. Werden geſtrafft an ihrer Geſundheit/ darum heiſſet der Neid<lb/> bey den Poeten <hi rendition="#aq">livor edax,</hi> ein gefraͤſſiger Neid/ weil ein Neidiſcher ihm ſel-<lb/> ber ſein eigen Hertz abfriſſt/ verlieret die Farbe/ verfaͤllet am Fleiſch/ und ent-<lb/> ziehet ihm ſelber alle Krafft und Macht/ daß er wie der Schatten an der<lb/><note place="left">Leben/</note>Wand daher gehet. Werden geſtrafft am Leben/ welches ſie ihnen hiermit<lb/> ſelber abkuͤrtzen/ und welches das groͤſte iſt/ koͤnnen ſie bey ſolchem Neid nicht<lb/> ſelig werden/ wie Paulus ſagt: Die mit Neid und Haß behafftet ſeyn/ wer-<lb/><note place="left">Seligkeit.</note>den das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt nun das eilffte Laſter/ welches wider den Naͤchſten laufft<lb/> und ſtreitet/ nemlich/ <hi rendition="#aq">Invidia,</hi> der <hi rendition="#fr">Neid</hi> und <hi rendition="#fr">Mißgunſt/</hi> da wir gehoͤret/<lb/> weil ſolcher ein Ungoͤttlich/ Teufeliſch/ un-Chriſtlich/ vergeblich/ ſchaͤndlich/<lb/> ſchaͤdlich und ſtraͤfflich Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [850/0920]
Die LXXXIX. Laſter-Predigt/
vertrieben ihn/ zuletzt aber mußten ſie ihm nach ziehen/ einen Bund an ihn be-
gehren/ bekennen und ſagen: Wir ſehen mit ſehenden Augen/ daß der HErꝛ
mit dir iſt/ denn du biſt der Geſegnete deß HErꝛn/ 1. Moſ. 26. Den ſie wollen
auß Neid zu Schanden bringen/ den muͤſſen ſie ſelbſt hoch ehren/ wie die
Soͤhne Jacobs/ ihren Bruder den Joſeph neideten/ wolten ihn toͤdten und
in eine Grube werffen/ daß man ſehe/ wie nichtig ſeine Traͤume ſeyen/ zuletzt
aber mußten ſie in Egypten auf die Knie vor ihm nieder fallen/ und Geſchencke
uͤberreichen/ fielen gar auf ihr Antlitz zur Erden/ und erwieſen ihm die hoͤchſte
Ehre/ 1. Moſ. 37. ſeqq. Da muͤſſen offt die Neidiſchen in die Grube fallen/
die ſie andern gegraben/ und ſich ſelbſt in dem Netz fahen/ das ſie andern ge-
ſtellet haben/ wie von Haman im Handel mit Mardachat/ von Saul wegen
Davids/ von den Fuͤrſten und Voͤgten Darii wegen Daniels und deß Loͤ-
wen-Grabens/ und von vielen andern zu erzehlen waͤre. Es werden die
Neidiſche geſtrafft an ihrem Gemuͤt/ mit Schwermuth/ Graͤmen/ Sorg und
Unruhe/ dann der Neid wuͤtet in ihrem Hertzen wie Eyter in Beinen/
Spr. 14. daher ſie nie keine froͤliche Stunde haben koͤnnen. Anacharſis
ward gefraget/ warum viel Leute immer zu ſo traurig einher gehen? Darauf
antwortete er: Das geſchiehet wegen deß Neides/ daß ihnen nicht nur ihr
eigenes Ungluͤck/ ſondern auch anderer Leute Gluͤck wehe thut. Sie werden
geſtrafft am Verſtand/ dann der gifftige Neid/ hat nichts mit der Weißheit/
Weißh. 6. Werden geſtrafft am Gewiſſen/ das wird durch Neid und Miß-
gunſt/ als mit ſcharffen Naͤgeln und Klauen zerkratzt und zerzerret/ wie Hie-
ronymus ſchreibet. Werden geſtrafft an ihrem guten Namen/ daß ſich muͤſ-
ſen ſchaͤmen und zu Schanden werden/ die den Frommen Ubels goͤnnen/
Pſ. 40. Muͤſſen Neid-Haͤmmel/ und neidiſche Hunde heiſſen/ und ſich auf
andere Wege außſpotten laſſen. Wie Publius den neidiſchen Mutium zu
Rom abgeſtochen/ dann da er ihn auf eine Zeit traurig geſehen/ ſagte er: Es
muß dieſem Mann entweder ein Ungluͤck begegnet ſeyn/ oder einem andern
ein Gluͤck. Werden geſtrafft an ihrer Geſundheit/ darum heiſſet der Neid
bey den Poeten livor edax, ein gefraͤſſiger Neid/ weil ein Neidiſcher ihm ſel-
ber ſein eigen Hertz abfriſſt/ verlieret die Farbe/ verfaͤllet am Fleiſch/ und ent-
ziehet ihm ſelber alle Krafft und Macht/ daß er wie der Schatten an der
Wand daher gehet. Werden geſtrafft am Leben/ welches ſie ihnen hiermit
ſelber abkuͤrtzen/ und welches das groͤſte iſt/ koͤnnen ſie bey ſolchem Neid nicht
ſelig werden/ wie Paulus ſagt: Die mit Neid und Haß behafftet ſeyn/ wer-
den das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5.
2.
3.
und ihm
ſelbſten/
am Ge-
muͤth/
Verſtand/
Gewiſſen/
guten Na-
men/
Geſund-
heit/
Leben/
Seligkeit.
Und das iſt nun das eilffte Laſter/ welches wider den Naͤchſten laufft
und ſtreitet/ nemlich/ Invidia, der Neid und Mißgunſt/ da wir gehoͤret/
weil ſolcher ein Ungoͤttlich/ Teufeliſch/ un-Chriſtlich/ vergeblich/ ſchaͤndlich/
ſchaͤdlich und ſtraͤfflich Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/920 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/920>, abgerufen am 16.02.2025. |