Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Haß und Feindschafft. sondern von dem andern bösen/ sündlichen Haß/ welcher nichts anders ist/ alsDieser wirdbeschrieben/ und verbot- ten: ein veralteter Zorn/ da ein Mensch wider den andern einen Unwillen gefasset/ sein Hertz gantz von ihm abwendet/ und ihm so gram und abhold wird/ daß er ihn nicht leiden noch vor sich sehen kan. Dieser Haß entstehet durch deß Teu- fels Eingeben/ böser Leute Anstifften/ und deß verderbten Fleisches Anhelffen/ in deß Menschen Hertzen/ wie der HErr allhier sagt: Du solt deinenim Hertzen/ Bruder nicht hassen in deinem Hertzen/ auß dem Hertzen aber lässet sich solcher Haß und Feindschafft mercken in äusserlichen Gebärden/ Worten und Wercken/ und gehet wider den Bruder/ sagt unser Text/ dardurch nichtden Bruder allein leibliche Geschwistrige und Bluts-Freunde/ sondern auch andere ver- standen werden/ sie seyen uns verwandt oder nicht/ seyen unsere Mit-Burger und Landes-Leute/ oder Außländische und Fremdlinge/ seyen unsere Glau- bens-Genossen oder nicht/ Freunde oder Feinde/ und ins gemein/ mit einem Wort/ ist es unser Nächster und Neben-Mensch/ er habe hernach einen Na- men/ wie er wolle/ und seye/ wer er wolle/ so wil der HErr/ man solle denselben nicht hassen: Wie er es dann allhier/ als eine schwere Sünde ernstlich ver- bietet/ und sagt: Du solt deinen Bruder nicht hassen in deinemsolt du nicht Hertzen/ Du/ weß Standes du seyest/ Geistlich oder Weltlich/ ledig oder verehelichet/ weß Geschlechtes du seyest/ Mann oder Weib/ Sohn oder Toch- ter/ weß Alters du seyest/ jung oder alt/ klein oder groß/ Du selbsten/ O Mensch/ nach allem deinem Vermögen/ nach allen deinen innerlichen und äusserlichen Seelen- und Leibes-Kräfften/ solt dich hüten/ daß du deinen Bruder/ deinen Neben-Menschen/ nicht/ nie und nimmermehr has-hassen. sest in keinen Weg/ das ist mein Göttlicher Will und Befehl/ Du solt dei- nen Bruder nicht Hassen in deinem Hertzen. Lehr. ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laster zu reden/ das ei-Lehr. I. Haß und Feindschafft wider den Nächsten ist Ungöttlich/I. einige N n n n n 2
vom Haß und Feindſchafft. ſondern von dem andern boͤſen/ ſuͤndlichen Haß/ welcher nichts anders iſt/ alsDieſer wirdbeſchrieben/ und verbot- ten: ein veralteter Zorn/ da ein Menſch wider den andern einen Unwillen gefaſſet/ ſein Hertz gantz von ihm abwendet/ und ihm ſo gram und abhold wird/ daß er ihn nicht leiden noch vor ſich ſehen kan. Dieſer Haß entſtehet durch deß Teu- fels Eingeben/ boͤſer Leute Anſtifften/ und deß verderbten Fleiſches Anhelffen/ in deß Menſchen Hertzen/ wie der HErꝛ allhier ſagt: Du ſolt deinenim Hertzen/ Bruder nicht haſſen in deinem Hertzen/ auß dem Hertzen aber laͤſſet ſich ſolcher Haß und Feindſchafft mercken in aͤuſſerlichen Gebaͤrden/ Worten und Wercken/ und gehet wider den Bruder/ ſagt unſer Text/ dardurch nichtden Bruder allein leibliche Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde/ ſondern auch andere ver- ſtanden werden/ ſie ſeyen uns verwandt oder nicht/ ſeyen unſere Mit-Burger und Landes-Leute/ oder Außlaͤndiſche und Fremdlinge/ ſeyen unſere Glau- bens-Genoſſen oder nicht/ Freunde oder Feinde/ und ins gemein/ mit einem Wort/ iſt es unſer Naͤchſter und Neben-Menſch/ er habe hernach einen Na- men/ wie er wolle/ und ſeye/ wer er wolle/ ſo wil der HErꝛ/ man ſolle denſelben nicht haſſen: Wie er es dann allhier/ als eine ſchwere Suͤnde ernſtlich ver- bietet/ und ſagt: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinemſolt du nicht Hertzen/ Du/ weß Standes du ſeyeſt/ Geiſtlich oder Weltlich/ ledig oder verehelichet/ weß Geſchlechtes du ſeyeſt/ Mann oder Weib/ Sohn oder Toch- ter/ weß Alters du ſeyeſt/ jung oder alt/ klein oder groß/ Du ſelbſten/ O Menſch/ nach allem deinem Vermoͤgen/ nach allen deinen innerlichen und aͤuſſerlichen Seelen- und Leibes-Kraͤfften/ ſolt dich huͤten/ daß du deinen Bruder/ deinen Neben-Menſchen/ nicht/ nie und nimmermehr haſ-haſſen. ſeſt in keinen Weg/ das iſt mein Goͤttlicher Will und Befehl/ Du ſolt dei- nen Bruder nicht Haſſen in deinem Hertzen. Lehr. ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-Lehr. I. Haß und Feindſchafft wider den Naͤchſten iſt Ungoͤttlich/I. einige N n n n n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0905" n="835"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Haß und Feindſchafft.</hi></fw><lb/> ſondern von dem andern boͤſen/ ſuͤndlichen Haß/ welcher nichts anders iſt/ als<note place="right">Dieſer wird<lb/> beſchrieben/<lb/> und verbot-<lb/> ten:</note><lb/> ein veralteter Zorn/ da ein Menſch wider den andern einen Unwillen gefaſſet/<lb/> ſein Hertz gantz von ihm abwendet/ und ihm ſo gram und abhold wird/ daß er<lb/> ihn nicht leiden noch vor ſich ſehen kan. Dieſer Haß entſtehet durch deß Teu-<lb/> fels Eingeben/ boͤſer Leute Anſtifften/ und deß verderbten Fleiſches Anhelffen/<lb/> in deß Menſchen <hi rendition="#fr">Hertzen/</hi> wie der HErꝛ allhier ſagt: <hi rendition="#fr">Du ſolt deinen</hi><note place="right">im Hertzen/</note><lb/><hi rendition="#fr">Bruder nicht haſſen in deinem Hertzen/</hi> auß dem <hi rendition="#fr">Hertzen</hi> aber laͤſſet<lb/> ſich ſolcher Haß und Feindſchafft mercken in aͤuſſerlichen Gebaͤrden/ Worten<lb/> und Wercken/ und gehet wider den <hi rendition="#fr">Bruder/</hi> ſagt unſer Text/ dardurch nicht<note place="right">den Bruder</note><lb/> allein leibliche Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde/ ſondern auch <hi rendition="#fr">andere</hi> ver-<lb/> ſtanden werden/ ſie ſeyen uns verwandt oder nicht/ ſeyen unſere Mit-Burger<lb/> und Landes-Leute/ oder Außlaͤndiſche und Fremdlinge/ ſeyen unſere Glau-<lb/> bens-Genoſſen oder nicht/ Freunde oder Feinde/ und ins gemein/ mit <hi rendition="#fr">einem</hi><lb/> Wort/ iſt es unſer Naͤchſter und Neben-Menſch/ er habe hernach einen Na-<lb/> men/ wie er wolle/ und ſeye/ wer er wolle/ ſo wil der HErꝛ/ man ſolle denſelben<lb/><hi rendition="#fr">nicht haſſen:</hi> Wie er es dann allhier/ als eine ſchwere Suͤnde ernſtlich ver-<lb/> bietet/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinem</hi><note place="right">ſolt du nicht</note><lb/><hi rendition="#fr">Hertzen/ Du/</hi> weß Standes du ſeyeſt/ Geiſtlich oder Weltlich/ ledig oder<lb/> verehelichet/ weß Geſchlechtes du ſeyeſt/ Mann oder Weib/ Sohn oder Toch-<lb/> ter/ weß Alters du ſeyeſt/ jung oder alt/ klein oder groß/ <hi rendition="#fr">Du</hi> ſelbſten/ O<lb/> Menſch/ nach allem deinem Vermoͤgen/ nach allen deinen innerlichen und<lb/> aͤuſſerlichen Seelen- und Leibes-Kraͤfften/ ſolt dich huͤten/ daß du <hi rendition="#fr">deinen<lb/> Bruder/</hi> deinen Neben-Menſchen/ <hi rendition="#fr">nicht/</hi> nie und nimmermehr haſ-<note place="right">haſſen.</note><lb/> ſeſt in keinen Weg/ das iſt mein Goͤttlicher Will und Befehl/ <hi rendition="#fr">Du ſolt dei-<lb/> nen Bruder nicht Haſſen in deinem Hertzen.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-<note place="right">Lehr.<lb/> Haß und<lb/> Feindſchafft<lb/> zu meiden/<lb/> weil ſie iſt:</note><lb/> gentlich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ dasheiſſet <hi rendition="#aq">Odium,</hi> <hi rendition="#fr">Haß</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Feindſchafft/</hi> daß ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht haſſen und<lb/> anfeinden ſoll/ und das vornemlich um nachfolgender <hi rendition="#fr">fuͤnff</hi> Ur-<lb/> ſachen willen:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Haß</hi> und <hi rendition="#fr">Feindſchafft</hi> wider den Naͤchſten iſt <hi rendition="#fr">Ungoͤttlich/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Ungoͤttlich.</note><lb/> GOtt iſt von Natur liebreich/ und die Liebe ſelbſt/ 1. Joh. 4. er liebet alles/<lb/> das da iſt/ und haſſet nichts/ was er gemacht hat/ er hat freylich nichts bereitet/<lb/> da er Haß zu haͤtte/ Weißh. 11. Der HErꝛ Chriſtus hat uns alle geliebet/<lb/> alſo/ daß er auch auß Liebe ſich fuͤr uns alle dahin gegeben/ Rom. 5. und der<lb/> H. Geiſt iſt ein Geiſt der Liebe/ 2. Tim. 1. ſeine Frucht iſt die Liebe/ die er in die<lb/> Hertzen der Glaubigen pflantzet/ Gal. 5. Darum verbietet dieſer Drey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [835/0905]
vom Haß und Feindſchafft.
ſondern von dem andern boͤſen/ ſuͤndlichen Haß/ welcher nichts anders iſt/ als
ein veralteter Zorn/ da ein Menſch wider den andern einen Unwillen gefaſſet/
ſein Hertz gantz von ihm abwendet/ und ihm ſo gram und abhold wird/ daß er
ihn nicht leiden noch vor ſich ſehen kan. Dieſer Haß entſtehet durch deß Teu-
fels Eingeben/ boͤſer Leute Anſtifften/ und deß verderbten Fleiſches Anhelffen/
in deß Menſchen Hertzen/ wie der HErꝛ allhier ſagt: Du ſolt deinen
Bruder nicht haſſen in deinem Hertzen/ auß dem Hertzen aber laͤſſet
ſich ſolcher Haß und Feindſchafft mercken in aͤuſſerlichen Gebaͤrden/ Worten
und Wercken/ und gehet wider den Bruder/ ſagt unſer Text/ dardurch nicht
allein leibliche Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde/ ſondern auch andere ver-
ſtanden werden/ ſie ſeyen uns verwandt oder nicht/ ſeyen unſere Mit-Burger
und Landes-Leute/ oder Außlaͤndiſche und Fremdlinge/ ſeyen unſere Glau-
bens-Genoſſen oder nicht/ Freunde oder Feinde/ und ins gemein/ mit einem
Wort/ iſt es unſer Naͤchſter und Neben-Menſch/ er habe hernach einen Na-
men/ wie er wolle/ und ſeye/ wer er wolle/ ſo wil der HErꝛ/ man ſolle denſelben
nicht haſſen: Wie er es dann allhier/ als eine ſchwere Suͤnde ernſtlich ver-
bietet/ und ſagt: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinem
Hertzen/ Du/ weß Standes du ſeyeſt/ Geiſtlich oder Weltlich/ ledig oder
verehelichet/ weß Geſchlechtes du ſeyeſt/ Mann oder Weib/ Sohn oder Toch-
ter/ weß Alters du ſeyeſt/ jung oder alt/ klein oder groß/ Du ſelbſten/ O
Menſch/ nach allem deinem Vermoͤgen/ nach allen deinen innerlichen und
aͤuſſerlichen Seelen- und Leibes-Kraͤfften/ ſolt dich huͤten/ daß du deinen
Bruder/ deinen Neben-Menſchen/ nicht/ nie und nimmermehr haſ-
ſeſt in keinen Weg/ das iſt mein Goͤttlicher Will und Befehl/ Du ſolt dei-
nen Bruder nicht Haſſen in deinem Hertzen.
Dieſer wird
beſchrieben/
und verbot-
ten:
im Hertzen/
den Bruder
ſolt du nicht
haſſen.
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ dasheiſſet Odium, Haß
und Feindſchafft/ daß ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht haſſen und
anfeinden ſoll/ und das vornemlich um nachfolgender fuͤnff Ur-
ſachen willen:
Lehr.
Haß und
Feindſchafft
zu meiden/
weil ſie iſt:
I. Haß und Feindſchafft wider den Naͤchſten iſt Ungoͤttlich/
GOtt iſt von Natur liebreich/ und die Liebe ſelbſt/ 1. Joh. 4. er liebet alles/
das da iſt/ und haſſet nichts/ was er gemacht hat/ er hat freylich nichts bereitet/
da er Haß zu haͤtte/ Weißh. 11. Der HErꝛ Chriſtus hat uns alle geliebet/
alſo/ daß er auch auß Liebe ſich fuͤr uns alle dahin gegeben/ Rom. 5. und der
H. Geiſt iſt ein Geiſt der Liebe/ 2. Tim. 1. ſeine Frucht iſt die Liebe/ die er in die
Hertzen der Glaubigen pflantzet/ Gal. 5. Darum verbietet dieſer Drey-
einige
I.
Ungoͤttlich.
N n n n n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/905 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/905>, abgerufen am 05.02.2025. |