Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXVII. Laster-Predigt/ daß ihm Esau mit Freuden entgegen lieff/ fiel ihn um den Halß/ hertzete undküssete ihn/ weineten beyde/ und redeten freundlich mit einander/ und mit grossem Vergnügen und Brüderlicher Verträuligkeit zoge ein jeder wieder Darnach wir uns zu richten.seinen Weg/ 1. Mos. 33. Hier haben wir an Jacob ein schönes Exempel der Brüderlichen Liebe/ deren sich alle Christen zu allen Zeiten befleissigen sollen/ an dem Esau aber haben wir ein Exempel deß Hasses/ darfür sich ein jeder Christ zu hüten/ oder/ da je zuweiln eine Feindschafft entstehet/ soll ein Christ lieber mit Jacob etwas nachgeben und leiden/ auch mit Esau sich wie- der lassen gewinnen/ damit gute Verträuligkeit unter uns allerseits möge er- halten werden. Dann der HErr selbsten saget außdrücklich in denen E. L. vorgelesenen Text-Worten: Du solt deinen Bruder nicht hassen in Vortragdeinem Hertzen. Weil wir dann bißher gehandelt von dem Zorn/ Unei- nigkeit und Unfreundligkeit/ wollen wir für dißmal die verlesene Worte vor uns nehmen/ und nach der Erklärung derselben hören/ was wir von dem Haß und Feindschafft/ Wunsch.zu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar- zu uns GOtt seinen Geist und Gnade verleihen wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. Haß istzweyerley/ gut/ SAgt demnach GOtt der HErr in unsern vorgenommenen Text- sondern
Die LXXXVII. Laſter-Predigt/ daß ihm Eſau mit Freuden entgegen lieff/ fiel ihn um den Halß/ hertzete undkuͤſſete ihn/ weineten beyde/ und redeten freundlich mit einander/ und mit groſſem Vergnuͤgen und Bruͤderlicher Vertraͤuligkeit zoge ein jeder wieder Darnach wir uns zu richten.ſeinen Weg/ 1. Moſ. 33. Hier haben wir an Jacob ein ſchoͤnes Exempel der Bruͤderlichen Liebe/ deren ſich alle Chriſten zu allen Zeiten befleiſſigen ſollen/ an dem Eſau aber haben wir ein Exempel deß Haſſes/ darfuͤr ſich ein jeder Chriſt zu huͤten/ oder/ da je zuweiln eine Feindſchafft entſtehet/ ſoll ein Chriſt lieber mit Jacob etwas nachgeben und leiden/ auch mit Eſau ſich wie- der laſſen gewinnen/ damit gute Vertraͤuligkeit unter uns allerſeits moͤge er- halten werden. Dann der HErꝛ ſelbſten ſaget außdruͤcklich in denen E. L. vorgeleſenen Text-Worten: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in Vortragdeinem Hertzen. Weil wir dann bißher gehandelt von dem Zorn/ Unei- nigkeit und Unfreundligkeit/ wollen wir fuͤr dißmal die verleſene Worte vor uns nehmen/ und nach der Erklaͤrung derſelben hoͤren/ was wir von dem Haß und Feindſchafft/ Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar- zu uns GOtt ſeinen Geiſt und Gnade verleihen wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. Haß iſtzweyerley/ gut/ SAgt demnach GOtt der HErꝛ in unſern vorgenommenen Text- ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0904" n="834"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> daß ihm Eſau mit Freuden entgegen lieff/ fiel ihn um den Halß/ hertzete und<lb/> kuͤſſete ihn/ weineten beyde/ und redeten freundlich mit einander/ und mit<lb/> groſſem Vergnuͤgen und Bruͤderlicher Vertraͤuligkeit zoge ein jeder wieder<lb/><note place="left">Darnach<lb/> wir uns zu<lb/> richten.</note>ſeinen Weg/ 1. Moſ. 33. Hier haben wir an Jacob ein ſchoͤnes Exempel<lb/> der Bruͤderlichen Liebe/ deren ſich alle Chriſten zu allen Zeiten befleiſſigen<lb/> ſollen/ an dem Eſau aber haben wir ein Exempel deß Haſſes/ darfuͤr ſich ein<lb/> jeder Chriſt zu huͤten/ oder/ da je zuweiln eine Feindſchafft entſtehet/ ſoll ein<lb/> Chriſt lieber mit Jacob etwas nachgeben und leiden/ auch mit Eſau ſich wie-<lb/> der laſſen gewinnen/ damit gute Vertraͤuligkeit unter uns allerſeits moͤge er-<lb/> halten werden. Dann der HErꝛ ſelbſten ſaget außdruͤcklich in denen E. L.<lb/> vorgeleſenen Text-Worten: <hi rendition="#fr">Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in</hi><lb/><note place="left">Vortrag</note><hi rendition="#fr">deinem Hertzen.</hi> Weil wir dann bißher gehandelt von dem Zorn/ Unei-<lb/> nigkeit und Unfreundligkeit/ wollen wir fuͤr dißmal die verleſene Worte vor<lb/> uns nehmen/ und nach der Erklaͤrung derſelben hoͤren/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Haß und Feindſchafft/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-<lb/> zu uns GOtt ſeinen Geiſt und Gnade verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Haß iſt<lb/> zweyerley/<lb/> gut/</note> <p><hi rendition="#in">S</hi>Agt demnach GOtt der HErꝛ in unſern vorgenommenen Text-<lb/> Worten alſo: <hi rendition="#fr">Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinem<lb/> Hertzen/</hi> in dieſen Worten redet der HErꝛ von dem Haß/ es iſt<lb/> aber der Haß zweyerley/ nemlich ein guter/ Tugendlicher/ und ein<lb/> boͤſer/ ſuͤndlicher Haß. Der gute/ Tugendliche/ und von GOtt gebotte-<lb/> ne Haß iſt/ da ein Chriſt haſſen ſoll/ irꝛige Lehr/ wie David ſagt: Jch haſſe<lb/> alle falſche Wege/ Pſ. 119. ſoll haſſen die falſche Lehrer/ wie David auch<lb/> ſpricht: Jch haſſe die Fladder-Geiſter/ <hi rendition="#aq">d.</hi> Pſ. 119. ich haſſe/ die da halten auf<lb/> loſe Lehre/ Pſ. 31. ſoll haſſen die Suͤnde/ wie Judas befihlet: Haſſet den be-<lb/> fleckten Rock deß Feiſches/ v. 23. ſoll haſſen alles Arge/ die ihr den HErꝛn lie-<lb/> bet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. dann die Furcht deß HErꝛn haſſet das Arge/ die<lb/> Hoffart/ den Hochmuth/ und boͤſen Weg/ Spr. Sal. 8. das alles ſoll man<lb/> haſſen mit rechtem Ernſt/ Pſ. 139. Es ſoll auch ein Chriſt die Geſchencke<lb/> haſſen/ dardurch man ihn begehret zu beſtechen/ daß er zum Boͤſen ſtillſchwei-<lb/> gen/ oder darzu an- oder uͤberhelffen ſolle/ wer ſolche Geſchencke haſſet/ der<lb/> wird leben/ Spr. Sal. 15. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt: So jemand zu<lb/> mir kommt/ und haſſet nicht ſeinen Vatter/ Mutter/ Weib/ Kind/ Bruder/<lb/> Schweſter/ auch darzu ſein eigenes Leben/ (das iſt/ wer ſolche Dinge mehr<lb/><note place="left">und boͤß.</note>liebet/ als mich/) der kan nicht mein Juͤnger ſeyn/ Luc. 14. Aber von dieſem<lb/> Tugendlichen/ Chriſtlichen Haß/ redet GOtt der HErꝛ in unſerm Text nicht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [834/0904]
Die LXXXVII. Laſter-Predigt/
daß ihm Eſau mit Freuden entgegen lieff/ fiel ihn um den Halß/ hertzete und
kuͤſſete ihn/ weineten beyde/ und redeten freundlich mit einander/ und mit
groſſem Vergnuͤgen und Bruͤderlicher Vertraͤuligkeit zoge ein jeder wieder
ſeinen Weg/ 1. Moſ. 33. Hier haben wir an Jacob ein ſchoͤnes Exempel
der Bruͤderlichen Liebe/ deren ſich alle Chriſten zu allen Zeiten befleiſſigen
ſollen/ an dem Eſau aber haben wir ein Exempel deß Haſſes/ darfuͤr ſich ein
jeder Chriſt zu huͤten/ oder/ da je zuweiln eine Feindſchafft entſtehet/ ſoll ein
Chriſt lieber mit Jacob etwas nachgeben und leiden/ auch mit Eſau ſich wie-
der laſſen gewinnen/ damit gute Vertraͤuligkeit unter uns allerſeits moͤge er-
halten werden. Dann der HErꝛ ſelbſten ſaget außdruͤcklich in denen E. L.
vorgeleſenen Text-Worten: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in
deinem Hertzen. Weil wir dann bißher gehandelt von dem Zorn/ Unei-
nigkeit und Unfreundligkeit/ wollen wir fuͤr dißmal die verleſene Worte vor
uns nehmen/ und nach der Erklaͤrung derſelben hoͤren/ was wir
von dem Haß und Feindſchafft/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-
zu uns GOtt ſeinen Geiſt und Gnade verleihen wolle/ Amen.
Darnach
wir uns zu
richten.
Vortrag
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
SAgt demnach GOtt der HErꝛ in unſern vorgenommenen Text-
Worten alſo: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinem
Hertzen/ in dieſen Worten redet der HErꝛ von dem Haß/ es iſt
aber der Haß zweyerley/ nemlich ein guter/ Tugendlicher/ und ein
boͤſer/ ſuͤndlicher Haß. Der gute/ Tugendliche/ und von GOtt gebotte-
ne Haß iſt/ da ein Chriſt haſſen ſoll/ irꝛige Lehr/ wie David ſagt: Jch haſſe
alle falſche Wege/ Pſ. 119. ſoll haſſen die falſche Lehrer/ wie David auch
ſpricht: Jch haſſe die Fladder-Geiſter/ d. Pſ. 119. ich haſſe/ die da halten auf
loſe Lehre/ Pſ. 31. ſoll haſſen die Suͤnde/ wie Judas befihlet: Haſſet den be-
fleckten Rock deß Feiſches/ v. 23. ſoll haſſen alles Arge/ die ihr den HErꝛn lie-
bet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. dann die Furcht deß HErꝛn haſſet das Arge/ die
Hoffart/ den Hochmuth/ und boͤſen Weg/ Spr. Sal. 8. das alles ſoll man
haſſen mit rechtem Ernſt/ Pſ. 139. Es ſoll auch ein Chriſt die Geſchencke
haſſen/ dardurch man ihn begehret zu beſtechen/ daß er zum Boͤſen ſtillſchwei-
gen/ oder darzu an- oder uͤberhelffen ſolle/ wer ſolche Geſchencke haſſet/ der
wird leben/ Spr. Sal. 15. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt: So jemand zu
mir kommt/ und haſſet nicht ſeinen Vatter/ Mutter/ Weib/ Kind/ Bruder/
Schweſter/ auch darzu ſein eigenes Leben/ (das iſt/ wer ſolche Dinge mehr
liebet/ als mich/) der kan nicht mein Juͤnger ſeyn/ Luc. 14. Aber von dieſem
Tugendlichen/ Chriſtlichen Haß/ redet GOtt der HErꝛ in unſerm Text nicht/
ſondern
und boͤß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/904 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/904>, abgerufen am 23.02.2025. |