Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die III. Laster-Predigt/ ten das heilige Wesen und Willen Gottes/ wie Paulus in seiner Bekehrung/zu dem HErren/ der ihm vom Himmel zugeruffen/ sagt: HErr/ wer bistu? HErr/ was wiltu? Gesch. 9. Sollen stets vor Augen und im Hertzen haben/ Gottes Allgegenwart und Allwissenheit. GOtt ist Zeug über alle Gedan- cken/ und erkennet alle Hertzen gewiß/ und höret alle Wort. Weißh. 1. Got- tes Güte und Barmhertzigkeit/ durch welche er uns zur Buß leitet. Röm. 2. auch seine Warheit/ Gerechtigkeit und Allmacht/ in seiner Hand ist Krafft und Macht/ und ist niemand/ der wider ihn stehen möge. 2. Chron. 20. Jm Hertzen und vor Augen sollen wir haben/ deß himmlischen Vatters Haß und angetrohete Straffen wider die Sünden/ auch seine erschröckliche Gericht/ so er/ wegen vorsetzlicher Laster/ über die Gottlosen allweg ergehen lassen: Deß Sohns Gottes/ unsers HErren Jesu Christi schmertzliche Passion und theur vergoßne Blut/ ohne welches kostbarliche Lösegeld die Sünden nicht konnten vergeben werden. Ebr. 9. Und deß H. Geistes Regierung/ deren die Gottlo- se widerstehen/ und den Heiligen Geist damit betrüben und vertreiben/ Ephes. 4. Ja gedencken sollen wir an den Bund/ den wir im heiligen Tauff mit der gantzen H. Drey-Einigkeit gemacht haben/ dem Teufel und allen seinen Wer- cken und Wesen abzusagen. Wer dieses in wahrer Forcht Gottes betrach- tet/ wird sich vor allen Lastern treulich hüten/ dann die Forcht deß HErren ist der Weißheit Anfang/ sie ist der rechte Gottesdienst/ der behütet und machet das Hertz fromm/ die Forcht deß HErren wehret die Sünde. Syr. 1. Christliche Für sichtig- keit. Das II. Mittel/ sich vor allen Lastern zu hüten/ ist die Christliche Betrach- tung der Sünden selbsten. Das III. Mittel/ sich vor allen Lastern zu hüten/ ist die Betrach- einwilli-
Die III. Laſter-Predigt/ ten das heilige Weſen und Willen Gottes/ wie Paulus in ſeiner Bekehrung/zu dem HErꝛen/ der ihm vom Himmel zugeruffen/ ſagt: HErꝛ/ wer biſtu? HErꝛ/ was wiltu? Geſch. 9. Sollen ſtets vor Augen und im Hertzen haben/ Gottes Allgegenwart und Allwiſſenheit. GOtt iſt Zeug uͤber alle Gedan- cken/ und erkennet alle Hertzen gewiß/ und hoͤret alle Wort. Weißh. 1. Got- tes Guͤte und Barmhertzigkeit/ durch welche er uns zur Buß leitet. Roͤm. 2. auch ſeine Warheit/ Gerechtigkeit und Allmacht/ in ſeiner Hand iſt Krafft und Macht/ und iſt niemand/ der wider ihn ſtehen moͤge. 2. Chron. 20. Jm Hertzen und vor Augen ſollen wir haben/ deß himmliſchen Vatters Haß und angetrohete Straffen wider die Suͤnden/ auch ſeine erſchroͤckliche Gericht/ ſo er/ wegen vorſetzlicher Laſter/ uͤber die Gottloſen allweg ergehen laſſen: Deß Sohns Gottes/ unſers HErꝛen Jeſu Chriſti ſchmertzliche Paſſion und theur vergoßne Blut/ ohne welches koſtbarliche Loͤſegeld die Suͤnden nicht konnten vergeben werden. Ebr. 9. Und deß H. Geiſtes Regierung/ deren die Gottlo- ſe widerſtehen/ und den Heiligen Geiſt damit betruͤben und vertreiben/ Epheſ. 4. Ja gedencken ſollen wir an den Bund/ den wir im heiligen Tauff mit der gantzen H. Drey-Einigkeit gemacht haben/ dem Teufel und allen ſeinen Wer- cken und Weſen abzuſagen. Wer dieſes in wahrer Forcht Gottes betrach- tet/ wird ſich vor allen Laſtern treulich huͤten/ dann die Forcht deß HErren iſt der Weißheit Anfang/ ſie iſt der rechte Gottesdienſt/ der behuͤtet und machet das Hertz fromm/ die Forcht deß HErren wehret die Suͤnde. Syr. 1. Chriſtliche Fuͤr ſichtig- keit. Das II. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Chriſtliche Betrach- tung der Suͤnden ſelbſten. Das III. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Betrach- einwilli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">III.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ten das heilige Weſen und Willen Gottes/ wie Paulus in ſeiner Bekehrung/<lb/> zu dem HErꝛen/ der ihm vom Himmel zugeruffen/ ſagt: HErꝛ/ wer biſtu?<lb/> HErꝛ/ was wiltu? Geſch. 9. Sollen ſtets vor Augen und im Hertzen haben/<lb/> Gottes Allgegenwart und Allwiſſenheit. GOtt iſt Zeug uͤber alle Gedan-<lb/> cken/ und erkennet alle Hertzen gewiß/ und hoͤret alle Wort. Weißh. 1. Got-<lb/> tes Guͤte und Barmhertzigkeit/ durch welche er uns zur Buß leitet. Roͤm. 2.<lb/> auch ſeine Warheit/ Gerechtigkeit und Allmacht/ in ſeiner Hand iſt Krafft<lb/> und Macht/ und iſt niemand/ der wider ihn ſtehen moͤge. 2. Chron. 20. Jm<lb/> Hertzen und vor Augen ſollen wir haben/ deß himmliſchen Vatters Haß und<lb/> angetrohete Straffen wider die Suͤnden/ auch ſeine erſchroͤckliche Gericht/ ſo<lb/> er/ wegen vorſetzlicher Laſter/ uͤber die Gottloſen allweg ergehen laſſen: Deß<lb/> Sohns Gottes/ unſers HErꝛen Jeſu Chriſti ſchmertzliche Paſſion und theur<lb/> vergoßne Blut/ ohne welches koſtbarliche Loͤſegeld die Suͤnden nicht konnten<lb/> vergeben werden. Ebr. 9. Und deß H. Geiſtes Regierung/ deren die Gottlo-<lb/> ſe widerſtehen/ und den Heiligen Geiſt damit betruͤben und vertreiben/ Epheſ.<lb/> 4. Ja gedencken ſollen wir an den Bund/ den wir im heiligen Tauff mit der<lb/> gantzen H. Drey-Einigkeit gemacht haben/ dem Teufel und allen ſeinen Wer-<lb/> cken und Weſen abzuſagen. Wer dieſes in wahrer Forcht Gottes betrach-<lb/> tet/ wird ſich vor allen Laſtern treulich huͤten/ dann die Forcht deß HErren iſt<lb/> der Weißheit Anfang/ ſie iſt der rechte Gottesdienſt/ der behuͤtet und machet<lb/> das Hertz fromm/ die Forcht deß HErren wehret die Suͤnde. Syr. 1.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Chriſtliche<lb/> Fuͤr ſichtig-<lb/> keit.</note> <p>Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die <hi rendition="#fr">Chriſtliche<lb/> Fuͤrſichtigkeit.</hi> Und huͤte dich/ ſagt allhie der alte Tobias. Der Teufel iſt<lb/> unſer Widerſacher/ und gehet herum/ und ſuchet/ welchen er moͤge verſchlin-<lb/> gen/ darum ſollen wir nuͤchtern ſeyn/ wachen/ und ihme im Glauben widerſte-<lb/> hen. 1. Petr. 5. Die Welt iſt voller Untreu und Liſt/ Syr. 11. Darum ſol-<lb/> len wir uns huͤten vor Freunden und Feinden. Jerem. 9. Das Fleiſch iſt<lb/> ſchwach/ ob gleich der Geiſt willig iſt/ darum ſollen wir wachen/ und die Augen<lb/> wol aufthun/ daß wir nicht in Anfechtung fallen. Matth. 26. Gemeiniglich<lb/> ſehen die Leut nur auf andere/ mercken und ſehen den kleineſten Splitter in ih-<lb/> res Bruders Aug/ und deß Balcken in ihrem Aug werden ſie nicht gewahr.<lb/> Luc. 6. Aber Tobias ſagt: huͤte <hi rendition="#fr">dich/</hi> ſihe auf dich ſelbs/ ſagt Paulus Gal. 6.<lb/> Hab acht auf dich ſelbs. 1. Timoth. 4. Darum ſollen wir mehr auf uns ſelb-<lb/> ſten/ als auf andere ſehen/ ſollen fuͤrſichtig ſeyn in unſeren Worten und Wer-<lb/> cken/ in unſerem Thun und Laſſen/ in unſerem Handel und Wandel/ Sehet<lb/> zu/ wie ihr fuͤrſichtiglich wandelt/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als die Wei-<lb/> zen. Epheſ. 5. ſolches iſt die beſte Hut/ die ihm der Menſch ſelber thut. Wie<lb/> das bekante Sprũchwort lautet.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Betrach-<lb/> tung der<lb/> Suͤnden<lb/> ſelbſten.</note> <p>Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die <hi rendition="#fr">Betrach-<lb/> tung der Suͤnden</hi> ſelbſten. Huͤte dich/ ſagt Tobias/ daß du in <hi rendition="#fr">keine Suͤnd</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">einwilli-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0090]
Die III. Laſter-Predigt/
ten das heilige Weſen und Willen Gottes/ wie Paulus in ſeiner Bekehrung/
zu dem HErꝛen/ der ihm vom Himmel zugeruffen/ ſagt: HErꝛ/ wer biſtu?
HErꝛ/ was wiltu? Geſch. 9. Sollen ſtets vor Augen und im Hertzen haben/
Gottes Allgegenwart und Allwiſſenheit. GOtt iſt Zeug uͤber alle Gedan-
cken/ und erkennet alle Hertzen gewiß/ und hoͤret alle Wort. Weißh. 1. Got-
tes Guͤte und Barmhertzigkeit/ durch welche er uns zur Buß leitet. Roͤm. 2.
auch ſeine Warheit/ Gerechtigkeit und Allmacht/ in ſeiner Hand iſt Krafft
und Macht/ und iſt niemand/ der wider ihn ſtehen moͤge. 2. Chron. 20. Jm
Hertzen und vor Augen ſollen wir haben/ deß himmliſchen Vatters Haß und
angetrohete Straffen wider die Suͤnden/ auch ſeine erſchroͤckliche Gericht/ ſo
er/ wegen vorſetzlicher Laſter/ uͤber die Gottloſen allweg ergehen laſſen: Deß
Sohns Gottes/ unſers HErꝛen Jeſu Chriſti ſchmertzliche Paſſion und theur
vergoßne Blut/ ohne welches koſtbarliche Loͤſegeld die Suͤnden nicht konnten
vergeben werden. Ebr. 9. Und deß H. Geiſtes Regierung/ deren die Gottlo-
ſe widerſtehen/ und den Heiligen Geiſt damit betruͤben und vertreiben/ Epheſ.
4. Ja gedencken ſollen wir an den Bund/ den wir im heiligen Tauff mit der
gantzen H. Drey-Einigkeit gemacht haben/ dem Teufel und allen ſeinen Wer-
cken und Weſen abzuſagen. Wer dieſes in wahrer Forcht Gottes betrach-
tet/ wird ſich vor allen Laſtern treulich huͤten/ dann die Forcht deß HErren iſt
der Weißheit Anfang/ ſie iſt der rechte Gottesdienſt/ der behuͤtet und machet
das Hertz fromm/ die Forcht deß HErren wehret die Suͤnde. Syr. 1.
Das II. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Chriſtliche
Fuͤrſichtigkeit. Und huͤte dich/ ſagt allhie der alte Tobias. Der Teufel iſt
unſer Widerſacher/ und gehet herum/ und ſuchet/ welchen er moͤge verſchlin-
gen/ darum ſollen wir nuͤchtern ſeyn/ wachen/ und ihme im Glauben widerſte-
hen. 1. Petr. 5. Die Welt iſt voller Untreu und Liſt/ Syr. 11. Darum ſol-
len wir uns huͤten vor Freunden und Feinden. Jerem. 9. Das Fleiſch iſt
ſchwach/ ob gleich der Geiſt willig iſt/ darum ſollen wir wachen/ und die Augen
wol aufthun/ daß wir nicht in Anfechtung fallen. Matth. 26. Gemeiniglich
ſehen die Leut nur auf andere/ mercken und ſehen den kleineſten Splitter in ih-
res Bruders Aug/ und deß Balcken in ihrem Aug werden ſie nicht gewahr.
Luc. 6. Aber Tobias ſagt: huͤte dich/ ſihe auf dich ſelbs/ ſagt Paulus Gal. 6.
Hab acht auf dich ſelbs. 1. Timoth. 4. Darum ſollen wir mehr auf uns ſelb-
ſten/ als auf andere ſehen/ ſollen fuͤrſichtig ſeyn in unſeren Worten und Wer-
cken/ in unſerem Thun und Laſſen/ in unſerem Handel und Wandel/ Sehet
zu/ wie ihr fuͤrſichtiglich wandelt/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als die Wei-
zen. Epheſ. 5. ſolches iſt die beſte Hut/ die ihm der Menſch ſelber thut. Wie
das bekante Sprũchwort lautet.
Das III. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Betrach-
tung der Suͤnden ſelbſten. Huͤte dich/ ſagt Tobias/ daß du in keine Suͤnd
einwilli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/90 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/90>, abgerufen am 16.02.2025. |