Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Uneinigkeit. den. Weil wir dann/ in unsern vorhabenden Laster-Predigten zum näch-Vortrag.sten gehöret haben/ daß ein Christ nicht mit seinem Bruder zürnen solle/ so wollen wir für gegenwärtige Predigt weiter vernehmen/ daß ein Christ mit seinem Nächsten nicht uneins seyn solle/ wollen erstlich die verlesene Worte mit wenigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir von der Uneinigkeit/ zu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunsch. uns GOtt seine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. ALs Christus der HErr einem besessenen Menschen geholffen/ und denWeil Christi Lehr.
von der Uneinigkeit. den. Weil wir dann/ in unſern vorhabenden Laſter-Predigten zum naͤch-Vortrag.ſten gehoͤret haben/ daß ein Chriſt nicht mit ſeinem Bruder zuͤrnen ſolle/ ſo wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt weiter vernehmen/ daß ein Chriſt mit ſeinem Naͤchſten nicht uneins ſeyn ſolle/ wollen erſtlich die verleſene Worte mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von der Uneinigkeit/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch. uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. ALs Chriſtus der HErꝛ einem beſeſſenen Menſchen geholffen/ und denWeil Chriſti Lehr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0885" n="815"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Uneinigkeit.</hi></fw><lb/> den. Weil wir dann/ in unſern vorhabenden Laſter-Predigten zum naͤch-<note place="right">Vortrag.</note><lb/> ſten gehoͤret haben/ daß ein Chriſt nicht mit ſeinem Bruder zuͤrnen ſolle/ ſo<lb/> wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt weiter vernehmen/ daß ein Chriſt mit<lb/> ſeinem Naͤchſten nicht <hi rendition="#fr">uneins</hi> ſeyn ſolle/ wollen erſtlich die verleſene Worte<lb/> mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von der Uneinigkeit/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu<note place="right">Wunſch.</note><lb/> uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls Chriſtus der HErꝛ einem beſeſſenen Menſchen geholffen/ und den<note place="right">Weil Chriſti<lb/> Wunder-<lb/> Werck ver-<lb/> laͤſtert wor-<lb/> den/</note><lb/> Teufel/ der ſtumm war/ von ihm außgetrieben/ vernichteten die Pha-<lb/> riſeer und Schrifftgelehrten ſolches Wunder-Werck/ laͤſterten und<lb/> gaben vor/ der HErꝛ Chriſtus ſey ein Schwartz-Kuͤnſtler und Teu-<lb/> fels-Banner/ der durch Huͤlffe deß Beelzebubs/ deß Oberſten der Teufel/ die<lb/> Teufel außtreibe. So gar kan kein Werck/ wie gut es ſeye/ vor der Tadel-<lb/> und Laͤſter-Zungen ſicher ſeyn. Weil nun dieſes eine grauſame Gottes-<note place="right">vertheidiget<lb/> er ſich/ in</note><lb/> laͤſterung war/ wolte der HErꝛ Chriſtus darzu nicht ſtillſchweigen/ ſondern<lb/> widerlegte ihnen ſolches mit etlichen Argumenten/ unter welchen das erſte ge-<lb/> nommen von dem <hi rendition="#aq">Effect</hi> der Uneinigkeit/ und was darauß zu erfolgen pflege/<lb/> Sagte: Wann ich die Teufel durch Beelzebub außtreibe/ ſo muͤſſe der Sa-<lb/> tanas mit ihm ſelbſt uneins ſeyn/ und wann <hi rendition="#fr">das</hi> waͤre/ ſo koͤnte ſein Reich<lb/> nicht beſtehen/ dann/ ſagt der HERR in unſerm Text: <hi rendition="#fr">Ein jegliches</hi><note place="right">unſerm<lb/> Text.</note><lb/><hi rendition="#fr">Reich/ ſo es mit ihm ſelbſt uneins wird/ das wird wuͤſte/ und<lb/> ein Hauß faͤllet uͤber das andere.</hi> Er wil ſagen: Wann die Reichs-<lb/> Glieder in einem Koͤnigreich uneins ſeyn/ und nicht zuſammen halten/ ſo kan<lb/> das Reich nicht lang im Wolſtand beſtehen/ es wird leichtlich von dem Feind<lb/> eingenommen/ beraubet und verwuͤſtet: Und/ wo in einem Hauß oder Ge-<lb/> ſchlecht einer wider den andern iſt/ einer begehret den andern außzutreiben und<lb/> zu verjagen/ ſo kan da kein Beſtand nicht ſeyn/ es muß von ſich ſelbſten zer-<lb/> fallen/ und zu truͤmmern gehen. Das vermag die Uneinigkeit! Solche<note place="right">Beſchrei-<lb/> bung der<lb/> Uneinigkeit.</note><lb/> Uneinigkeit heiſſet im Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Diſcordia,</hi> da die Hertzen wider einander<lb/> ſeyn/ im Teutſchen heiſſet es Uneinigkeit und Zwietracht/ dadie Leute nicht<lb/> nach einem/ ſondern nach zweyen wider waͤrtigen Dingen trachten/ und iſt ein<lb/> ſolches Laſter/ da die Gemuͤter nicht zuſammen ſtehen/ nicht eines Willens<lb/> und Meinung/ ſondern wider einander ſeyn/ in allen Faͤllen einander zu ent-<lb/> gegen handlen/ und eben darmit ſich ſelbſten an ihrer Wolfahrt hindern/ ja<lb/> gar einander verderben und aufreiben. Welches ſo wol an einzelen Perſo-<lb/> nen/ als an gantzen Haͤuſern/ Geſchlechten/ Staͤdten und Koͤnigreichen ſich<lb/> befindet/ wie Chriſtus ſagt: <hi rendition="#fr">Ein jegliches Reich/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [815/0885]
von der Uneinigkeit.
den. Weil wir dann/ in unſern vorhabenden Laſter-Predigten zum naͤch-
ſten gehoͤret haben/ daß ein Chriſt nicht mit ſeinem Bruder zuͤrnen ſolle/ ſo
wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt weiter vernehmen/ daß ein Chriſt mit
ſeinem Naͤchſten nicht uneins ſeyn ſolle/ wollen erſtlich die verleſene Worte
mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Uneinigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
ALs Chriſtus der HErꝛ einem beſeſſenen Menſchen geholffen/ und den
Teufel/ der ſtumm war/ von ihm außgetrieben/ vernichteten die Pha-
riſeer und Schrifftgelehrten ſolches Wunder-Werck/ laͤſterten und
gaben vor/ der HErꝛ Chriſtus ſey ein Schwartz-Kuͤnſtler und Teu-
fels-Banner/ der durch Huͤlffe deß Beelzebubs/ deß Oberſten der Teufel/ die
Teufel außtreibe. So gar kan kein Werck/ wie gut es ſeye/ vor der Tadel-
und Laͤſter-Zungen ſicher ſeyn. Weil nun dieſes eine grauſame Gottes-
laͤſterung war/ wolte der HErꝛ Chriſtus darzu nicht ſtillſchweigen/ ſondern
widerlegte ihnen ſolches mit etlichen Argumenten/ unter welchen das erſte ge-
nommen von dem Effect der Uneinigkeit/ und was darauß zu erfolgen pflege/
Sagte: Wann ich die Teufel durch Beelzebub außtreibe/ ſo muͤſſe der Sa-
tanas mit ihm ſelbſt uneins ſeyn/ und wann das waͤre/ ſo koͤnte ſein Reich
nicht beſtehen/ dann/ ſagt der HERR in unſerm Text: Ein jegliches
Reich/ ſo es mit ihm ſelbſt uneins wird/ das wird wuͤſte/ und
ein Hauß faͤllet uͤber das andere. Er wil ſagen: Wann die Reichs-
Glieder in einem Koͤnigreich uneins ſeyn/ und nicht zuſammen halten/ ſo kan
das Reich nicht lang im Wolſtand beſtehen/ es wird leichtlich von dem Feind
eingenommen/ beraubet und verwuͤſtet: Und/ wo in einem Hauß oder Ge-
ſchlecht einer wider den andern iſt/ einer begehret den andern außzutreiben und
zu verjagen/ ſo kan da kein Beſtand nicht ſeyn/ es muß von ſich ſelbſten zer-
fallen/ und zu truͤmmern gehen. Das vermag die Uneinigkeit! Solche
Uneinigkeit heiſſet im Lateiniſchen Diſcordia, da die Hertzen wider einander
ſeyn/ im Teutſchen heiſſet es Uneinigkeit und Zwietracht/ dadie Leute nicht
nach einem/ ſondern nach zweyen wider waͤrtigen Dingen trachten/ und iſt ein
ſolches Laſter/ da die Gemuͤter nicht zuſammen ſtehen/ nicht eines Willens
und Meinung/ ſondern wider einander ſeyn/ in allen Faͤllen einander zu ent-
gegen handlen/ und eben darmit ſich ſelbſten an ihrer Wolfahrt hindern/ ja
gar einander verderben und aufreiben. Welches ſo wol an einzelen Perſo-
nen/ als an gantzen Haͤuſern/ Geſchlechten/ Staͤdten und Koͤnigreichen ſich
befindet/ wie Chriſtus ſagt: Ein jegliches Reich/ ꝛc.
Weil Chriſti
Wunder-
Werck ver-
laͤſtert wor-
den/
vertheidiget
er ſich/ in
unſerm
Text.
Beſchrei-
bung der
Uneinigkeit.
Lehr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/885 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/885>, abgerufen am 23.02.2025. |