Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Zorn. gewesen/ und seiner Diener einer abermals ihm etwas zu wider gethan hat/ bater den Xenocratem, Er wolte diesen seinen Knecht castigiren und straffen/ dann er sey jetzo zornig/ als wolt er sagen/ ich möcht sonst im Zorn der SachenMittel wi- der den Zorn. Confer D. Dietr. Buß-Ps. part. 1. pag. 506. Sich hüten vor dem 1. Stoltz/ 2. Einbil- dung/ zu viel thun. Welcher Christ aber sich deß Zorns gar könnte er wöhren/ der thät das beste/ und möchte wol das Cräntzlein davon tragen: Und das kan auf nachfolgende Weiß wol geschehen: 1. Lieber Christ/ hüte dich vor dem Stoltz und Ubermuth/ dann stoltze Leut seyn gemeiniglich stutzig/ und (wie man sagt) kurtz angebunden/ ein de- mütiger ist lang nicht so empfindtlich/ und lasst sich zum Zorn so leichtlich nit bewegen. 2. Hüte dich vor eigenem Dunckel und Einbildung/ dann solchen Zärt- lingen ist nichts recht/ als was sie selber thun/ wischen gleich auf und zürnen ab einem jeden Narrenwerck/ das der Red nicht werth ist/ ein sanfftmüthiger da- gegen übersihet/ und wirfft ein Berglein in ein Thälein/ dadurch kan er dem Zorn manche Lucken vermachen. 3. Hüte dich vor dem Fürwitz/ begehr nicht alles zu wissen und außzu-3. Fürwitz/ förschlen/ was man von dir oder von andern sagt/ glaub auch nicht alles was du hörest/ und gib nicht allen Reden das Glaid/ sonst wann du allem Ge- schwätzwerck wilt auflosen/ so hättestu immerdar zu zürnen/ und därfftest das Schwerdt nie einstecken. 4. Hüte dich vor dem Mißgunst/ wann deinem Nächsten ein Glücklen4. Miß- gunst. zusteht/ Lieber/ so gonn ihms doch/ gedenck/ GOtt und fromme Leut haben ihms beschehrt/ und werd nicht ungedultig darüber/ so wird der Zorn wol selb- sten aussen bleiben. 5. Hat je dein Nächster etwas wider dich mißhandelt/ so gedenck daß er5. Sein ei- gen Gebrech- ligkeit be- dencken. ein Mensch ist/ wie bald kan aber ein schwacher/ gebrechlicher Mensch mit ei- nem Fehl übereilet werden/ das ihm wol selber leyd ist/ denck daneben/ daß du auch kein Engel bist/ sondern gehörest auch unter die/ von denen Jac. sagt: Wir fehlen alle manigfaltiglich. Also wirst du mit deinem Nächsten Gedult ha- ben/ und ehe über dich selbsten als über ihne zürnen. 6. Jst auch das Gebett ein starcke Vormaur wider den Zorn/ da wir6. Betten. GOTT den HERRN bitten um die Gnad und Regierung deß Heil. Gei- stes/ der seine edle Früchten in unsern Hertzen pflantze und erhalte/ als da seyn Liebe/ Freud/ Friede/ Gedult/ Freundligkeit/ Gütigkeit/ Glauben/ Sanfft- muth und Keuschheit. Gal. 5. Auf solche Weiß werden unsere von Natur hitzige Hertzen abgekühlet/ GOtt allein die Ehre. Jm K k k k k 3
vom Zorn. geweſen/ und ſeiner Diener einer abermals ihm etwas zu wider gethan hat/ bater den Xenocratem, Er wolte dieſen ſeinen Knecht caſtigiren und ſtraffen/ dann er ſey jetzo zornig/ als wolt er ſagen/ ich moͤcht ſonſt im Zorn der SachenMittel wi- der den Zorn. Confer D. Dietr. Buß-Pſ. part. 1. pag. 506. Sich huͤten vor dem 1. Stoltz/ 2. Einbil- dung/ zu viel thun. Welcher Chriſt aber ſich deß Zorns gar koͤnnte er woͤhren/ der thaͤt das beſte/ und moͤchte wol das Craͤntzlein davon tragen: Und das kan auf nachfolgende Weiß wol geſchehen: 1. Lieber Chriſt/ huͤte dich vor dem Stoltz und Ubermuth/ dann ſtoltze Leut ſeyn gemeiniglich ſtutzig/ und (wie man ſagt) kurtz angebunden/ ein de- muͤtiger iſt lang nicht ſo empfindtlich/ und laſſt ſich zum Zorn ſo leichtlich nit bewegen. 2. Huͤte dich vor eigenem Dunckel und Einbildung/ dann ſolchen Zaͤrt- lingen iſt nichts recht/ als was ſie ſelber thun/ wiſchen gleich auf und zuͤrnen ab einem jeden Narꝛenwerck/ das der Red nicht werth iſt/ ein ſanfftmuͤthiger da- gegen uͤberſihet/ und wirfft ein Berglein in ein Thaͤlein/ dadurch kan er dem Zorn manche Lucken vermachen. 3. Huͤte dich vor dem Fuͤrwitz/ begehr nicht alles zu wiſſen und außzu-3. Fuͤrwitz/ foͤrſchlen/ was man von dir oder von andern ſagt/ glaub auch nicht alles was du hoͤreſt/ und gib nicht allen Reden das Glaid/ ſonſt wann du allem Ge- ſchwaͤtzwerck wilt aufloſen/ ſo haͤtteſtu immerdar zu zuͤrnen/ und daͤrffteſt das Schwerdt nie einſtecken. 4. Huͤte dich vor dem Mißgunſt/ wann deinem Naͤchſten ein Gluͤcklen4. Miß- gunſt. zuſteht/ Lieber/ ſo gonn ihms doch/ gedenck/ GOtt und fromme Leut haben ihms beſchehrt/ und werd nicht ungedultig daruͤber/ ſo wird der Zorn wol ſelb- ſten auſſen bleiben. 5. Hat je dein Naͤchſter etwas wider dich mißhandelt/ ſo gedenck daß er5. Sein ei- gẽ Gebrech- ligkeit be- dencken. ein Menſch iſt/ wie bald kan aber ein ſchwacher/ gebrechlicher Menſch mit ei- nem Fehl uͤbereilet werden/ das ihm wol ſelber leyd iſt/ denck daneben/ daß du auch kein Engel biſt/ ſondern gehoͤreſt auch unter die/ von denen Jac. ſagt: Wir fehlen alle manigfaltiglich. Alſo wirſt du mit deinem Naͤchſten Gedult ha- ben/ und ehe uͤber dich ſelbſten als uͤber ihne zuͤrnen. 6. Jſt auch das Gebett ein ſtarcke Vormaur wider den Zorn/ da wir6. Betten. GOTT den HERRN bitten um die Gnad und Regierung deß Heil. Gei- ſtes/ der ſeine edle Fruͤchten in unſern Hertzen pflantze und erhalte/ als da ſeyn Liebe/ Freud/ Friede/ Gedult/ Freundligkeit/ Guͤtigkeit/ Glauben/ Sanfft- muth und Keuſchheit. Gal. 5. Auf ſolche Weiß werden unſere von Natur hitzige Hertzen abgekuͤhlet/ GOtt allein die Ehre. Jm K k k k k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0883" n="813"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Zorn.</hi></fw><lb/> geweſen/ und ſeiner Diener einer abermals ihm etwas zu wider gethan hat/ bat<lb/> er den <hi rendition="#aq">Xenocratem,</hi> Er wolte dieſen ſeinen Knecht <hi rendition="#aq">caſtigi</hi>ren und ſtraffen/<lb/> dann er ſey jetzo zornig/ als wolt er ſagen/ ich moͤcht ſonſt im Zorn der Sachen<note place="right">Mittel wi-<lb/> der den Zorn.<lb/><hi rendition="#aq">Confer<lb/> D. Dietr.</hi><lb/> Buß-Pſ.<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. pag.</hi><lb/> 506.<lb/> Sich huͤten<lb/> vor dem<lb/> 1. Stoltz/<lb/> 2. Einbil-<lb/> dung/</note><lb/> zu viel thun. Welcher Chriſt aber ſich deß Zorns gar koͤnnte er woͤhren/ der<lb/> thaͤt das beſte/ und moͤchte wol das Craͤntzlein davon tragen: Und das kan auf<lb/> nachfolgende Weiß wol geſchehen:</p><lb/> <list> <item>1. Lieber Chriſt/ huͤte dich vor dem Stoltz und Ubermuth/ dann ſtoltze<lb/> Leut ſeyn gemeiniglich ſtutzig/ und (wie man ſagt) kurtz angebunden/ ein de-<lb/> muͤtiger iſt lang nicht ſo empfindtlich/ und laſſt ſich zum Zorn ſo leichtlich nit<lb/> bewegen.</item><lb/> <item>2. Huͤte dich vor eigenem Dunckel und Einbildung/ dann ſolchen Zaͤrt-<lb/> lingen iſt nichts recht/ als was ſie ſelber thun/ wiſchen gleich auf und zuͤrnen ab<lb/> einem jeden Narꝛenwerck/ das der Red nicht werth iſt/ ein ſanfftmuͤthiger da-<lb/> gegen uͤberſihet/ und wirfft ein Berglein in ein Thaͤlein/ dadurch kan er dem<lb/> Zorn manche Lucken vermachen.</item><lb/> <item>3. Huͤte dich vor dem Fuͤrwitz/ begehr nicht alles zu wiſſen und außzu-<note place="right">3. Fuͤrwitz/</note><lb/> foͤrſchlen/ was man von dir oder von andern ſagt/ glaub auch nicht alles was<lb/> du hoͤreſt/ und gib nicht allen Reden das Glaid/ ſonſt wann du allem Ge-<lb/> ſchwaͤtzwerck wilt aufloſen/ ſo haͤtteſtu immerdar zu zuͤrnen/ und daͤrffteſt das<lb/> Schwerdt nie einſtecken.</item><lb/> <item>4. Huͤte dich vor dem Mißgunſt/ wann deinem Naͤchſten ein Gluͤcklen<note place="right">4. Miß-<lb/> gunſt.</note><lb/> zuſteht/ Lieber/ ſo gonn ihms doch/ gedenck/ GOtt und fromme Leut haben<lb/> ihms beſchehrt/ und werd nicht ungedultig daruͤber/ ſo wird der Zorn wol ſelb-<lb/> ſten auſſen bleiben.</item><lb/> <item>5. Hat je dein Naͤchſter etwas wider dich mißhandelt/ ſo gedenck daß er<note place="right">5. Sein ei-<lb/> gẽ Gebrech-<lb/> ligkeit be-<lb/> dencken.</note><lb/> ein Menſch iſt/ wie bald kan aber ein ſchwacher/ gebrechlicher Menſch mit ei-<lb/> nem Fehl uͤbereilet werden/ das ihm wol ſelber leyd iſt/ denck daneben/ daß du<lb/> auch kein Engel biſt/ ſondern gehoͤreſt auch unter die/ von denen Jac. ſagt: Wir<lb/> fehlen alle manigfaltiglich. Alſo wirſt du mit deinem Naͤchſten Gedult ha-<lb/> ben/ und ehe uͤber dich ſelbſten als uͤber ihne zuͤrnen.</item><lb/> <item>6. Jſt auch das Gebett ein ſtarcke Vormaur wider den Zorn/ da wir<note place="right">6. Betten.</note><lb/> GOTT den HERRN bitten um die Gnad und Regierung deß Heil. Gei-<lb/> ſtes/ der ſeine edle Fruͤchten in unſern Hertzen pflantze und erhalte/ als da ſeyn<lb/> Liebe/ Freud/ Friede/ Gedult/ Freundligkeit/ Guͤtigkeit/ Glauben/ Sanfft-<lb/> muth und Keuſchheit. Gal. 5.</item> </list><lb/> <p>Auf ſolche Weiß werden unſere von Natur hitzige Hertzen abgekuͤhlet/<lb/> und unſere ſteinerne Hertzen erweichet werden/ daß wir endlich nach der Ver-<lb/> heiſſung Matt. 5. mit allen ſanfftmuͤthigen/ friedfertigen Hertzen/ durch Chri-<note place="right">Wunſch.</note><lb/> ſtum die ewige Seeligkeit erlangen. Dahin uns allen verhelffe die H. Drey-<lb/> faltigkeit. Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehre.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">K k k k k 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jm</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [813/0883]
vom Zorn.
geweſen/ und ſeiner Diener einer abermals ihm etwas zu wider gethan hat/ bat
er den Xenocratem, Er wolte dieſen ſeinen Knecht caſtigiren und ſtraffen/
dann er ſey jetzo zornig/ als wolt er ſagen/ ich moͤcht ſonſt im Zorn der Sachen
zu viel thun. Welcher Chriſt aber ſich deß Zorns gar koͤnnte er woͤhren/ der
thaͤt das beſte/ und moͤchte wol das Craͤntzlein davon tragen: Und das kan auf
nachfolgende Weiß wol geſchehen:
Mittel wi-
der den Zorn.
Confer
D. Dietr.
Buß-Pſ.
part. 1. pag.
506.
Sich huͤten
vor dem
1. Stoltz/
2. Einbil-
dung/
1. Lieber Chriſt/ huͤte dich vor dem Stoltz und Ubermuth/ dann ſtoltze
Leut ſeyn gemeiniglich ſtutzig/ und (wie man ſagt) kurtz angebunden/ ein de-
muͤtiger iſt lang nicht ſo empfindtlich/ und laſſt ſich zum Zorn ſo leichtlich nit
bewegen.
2. Huͤte dich vor eigenem Dunckel und Einbildung/ dann ſolchen Zaͤrt-
lingen iſt nichts recht/ als was ſie ſelber thun/ wiſchen gleich auf und zuͤrnen ab
einem jeden Narꝛenwerck/ das der Red nicht werth iſt/ ein ſanfftmuͤthiger da-
gegen uͤberſihet/ und wirfft ein Berglein in ein Thaͤlein/ dadurch kan er dem
Zorn manche Lucken vermachen.
3. Huͤte dich vor dem Fuͤrwitz/ begehr nicht alles zu wiſſen und außzu-
foͤrſchlen/ was man von dir oder von andern ſagt/ glaub auch nicht alles was
du hoͤreſt/ und gib nicht allen Reden das Glaid/ ſonſt wann du allem Ge-
ſchwaͤtzwerck wilt aufloſen/ ſo haͤtteſtu immerdar zu zuͤrnen/ und daͤrffteſt das
Schwerdt nie einſtecken.
4. Huͤte dich vor dem Mißgunſt/ wann deinem Naͤchſten ein Gluͤcklen
zuſteht/ Lieber/ ſo gonn ihms doch/ gedenck/ GOtt und fromme Leut haben
ihms beſchehrt/ und werd nicht ungedultig daruͤber/ ſo wird der Zorn wol ſelb-
ſten auſſen bleiben.
5. Hat je dein Naͤchſter etwas wider dich mißhandelt/ ſo gedenck daß er
ein Menſch iſt/ wie bald kan aber ein ſchwacher/ gebrechlicher Menſch mit ei-
nem Fehl uͤbereilet werden/ das ihm wol ſelber leyd iſt/ denck daneben/ daß du
auch kein Engel biſt/ ſondern gehoͤreſt auch unter die/ von denen Jac. ſagt: Wir
fehlen alle manigfaltiglich. Alſo wirſt du mit deinem Naͤchſten Gedult ha-
ben/ und ehe uͤber dich ſelbſten als uͤber ihne zuͤrnen.
6. Jſt auch das Gebett ein ſtarcke Vormaur wider den Zorn/ da wir
GOTT den HERRN bitten um die Gnad und Regierung deß Heil. Gei-
ſtes/ der ſeine edle Fruͤchten in unſern Hertzen pflantze und erhalte/ als da ſeyn
Liebe/ Freud/ Friede/ Gedult/ Freundligkeit/ Guͤtigkeit/ Glauben/ Sanfft-
muth und Keuſchheit. Gal. 5.
Auf ſolche Weiß werden unſere von Natur hitzige Hertzen abgekuͤhlet/
und unſere ſteinerne Hertzen erweichet werden/ daß wir endlich nach der Ver-
heiſſung Matt. 5. mit allen ſanfftmuͤthigen/ friedfertigen Hertzen/ durch Chri-
ſtum die ewige Seeligkeit erlangen. Dahin uns allen verhelffe die H. Drey-
faltigkeit. Amen.
Wunſch.
GOtt allein die Ehre.
Jm
K k k k k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/883 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/883>, abgerufen am 16.02.2025. |