Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Argwohn. geschoren wird/ da er nie an nichts Böses gedacht hat/ wie deß PotipharsWeib in Egypten ihren Herrn also eingenommen/ daß er auß bösem Ver- dacht den unschuldigen Joseph in das Gefängnüß geworffen/ 1. B. Mos. 39. Wir sollen der argwöhnischen Leute müssig gehen/ wie Syrach sagt: Halteder argwöh- nischen Leute müssig ge- hen/ und nicht Ursach zum Argwohn geben. keinen Rath/ oder einige Gemeinschafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Ursach geben/ wann ei- ner arg ist/ und Arges thut/ so kan man auch nichts dann Arges von ihm ge- dencken/ darum/ die ihr den HErrn liebet/ hasset das Arge/ Ps. 97. Ja/ wir sollen nicht nur was arg und böß ist/ sondern auch den Schein deß Bösen meiden/ 1. Thess. 5. Wie C. Julius Caesar, der Erste Römische Käyser/ da er seine Gemahlin Pompejam verstossen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs unschuldig erkannt worden/ gesagt: Jch halte darfür/ daß die Meinigen nicht allein der That/ sondern auch deß Argwohns sollen befreyet seyn/ Sueton. II. Vermahnung/ daß wir unserm Nächsten allezeit lieber allesII. III. Trost/ J i i i i
vom Argwohn. geſchoren wird/ da er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ wie deß PotipharsWeib in Egypten ihren Herꝛn alſo eingenommen/ daß er auß boͤſem Ver- dacht den unſchuldigen Joſeph in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ 1. B. Moſ. 39. Wir ſollen der argwoͤhniſchen Leute muͤſſig gehen/ wie Syrach ſagt: Halteder argwoͤh- niſchen Leute muͤſſig ge- hen/ und nicht Urſach zum Argwohn geben. keinen Rath/ oder einige Gemeinſchafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Urſach geben/ wann ei- ner arg iſt/ und Arges thut/ ſo kan man auch nichts dann Arges von ihm ge- dencken/ darum/ die ihr den HErꝛn liebet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. Ja/ wir ſollen nicht nur was arg und boͤß iſt/ ſondern auch den Schein deß Boͤſen meiden/ 1. Theſſ. 5. Wie C. Julius Cæſar, der Erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ da er ſeine Gemahlin Pompejam verſtoſſen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs unſchuldig erkannt worden/ geſagt: Jch halte darfuͤr/ daß die Meinigen nicht allein der That/ ſondern auch deß Argwohns ſollen befreyet ſeyn/ Sueton. II. Vermahnung/ daß wir unſerm Naͤchſten allezeit lieber allesII. III. Troſt/ J i i i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0871" n="801"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/> geſchoren wird/ da er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ wie deß Potiphars<lb/> Weib in Egypten ihren Herꝛn alſo eingenommen/ daß er auß boͤſem Ver-<lb/> dacht den unſchuldigen Joſeph in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ 1. B. Moſ. 39.<lb/> Wir ſollen der argwoͤhniſchen Leute muͤſſig gehen/ wie Syrach ſagt: Halte<note place="right">der argwoͤh-<lb/> niſchen Leute<lb/> muͤſſig ge-<lb/> hen/<lb/> und nicht<lb/> Urſach zum<lb/> Argwohn<lb/> geben.</note><lb/> keinen Rath/ oder einige Gemeinſchafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir<lb/> hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Urſach geben/ wann ei-<lb/> ner arg iſt/ und Arges thut/ ſo kan man auch nichts dann Arges von ihm ge-<lb/> dencken/ darum/ die ihr den HErꝛn liebet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. Ja/ wir<lb/> ſollen nicht nur was arg und boͤß iſt/ ſondern auch den Schein deß Boͤſen<lb/> meiden/ 1. Theſſ. 5. Wie <hi rendition="#aq">C. Julius Cæſar,</hi> der Erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ da er<lb/> ſeine Gemahlin <hi rendition="#aq">Pompejam</hi> verſtoſſen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs<lb/> unſchuldig erkannt worden/ geſagt: Jch halte darfuͤr/ daß die Meinigen<lb/> nicht allein der That/ ſondern auch deß Argwohns ſollen befreyet ſeyn/<lb/><hi rendition="#aq">Sueton.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir unſerm Naͤchſten allezeit lieber alles<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> daß wir al-<lb/> les Gutes<lb/> dem Naͤch-<lb/> ſten zu-<lb/> trauen und</note><lb/> Gutes/ als etwas Boͤſes zutrauen/ wie der Koͤnig Achis gethan/ da ſeine Fuͤr-<lb/> ſten einen Argwohn hatten auf den David/ er moͤchte im Streit ihr Wider-<lb/> ſacher werden/ und wolten ihn nicht mit ſich außziehen laſſen/ ſprach Achis zu<lb/> David: So wahr der HErꝛ lebet/ ich halte dich fuͤr redlich/ dein Außgang<lb/> und Eingang mit mir im Heer gefaͤllet mir wol/ du gefaͤlleſt meinen Augen<lb/> als ein Engel GOttes/ und habe nichts Arges an dir geſpuͤret/ ſeit der Zeit du<lb/> zu mir kommen biſt/ bißher 1. Sam. 20. Auch/ ſo gleich etwas vorgehet/ das<note place="right">reden.</note><lb/> verdaͤchtig ſeyn moͤchte/ ſollen wir es doch zum Beſten deuten/ ſonderlich bey<lb/> denen/ die wir zuvor niemaln falſch befunden haben/ wie Boas gethan/ da<lb/> die Ruth auf ihrer Schwieger Naemi Rath/ ſich zu deß Boas Fuͤſſen gele-<lb/> get/ und da er in der Mitternacht erwachet/ und ſie gefraget/ wer ſie ſey/ ſie<lb/> aber geſagt: Jch bin Ruth/ deine Magd/ breite deine Fluͤgel uͤber deine<lb/> Magd/ denn du biſt der Erbe: Befande er zwar wol/ daß dieſe That der<lb/> Ruth ſo gar koͤſtlich nicht war/ er redete aber das Beſte darzu/ und weil ihm<lb/> ihre Zucht und Tugend vorhin bekandt war/ ſagte er zu ihr: Geſegnet ſeyeſt<lb/> du dem HErꝛn/ meine Tochter/ fuͤrchte dich nicht/ alles was du ſageſt/ wil ich<lb/> dir thun/ dann die gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugendſam<lb/> Weib biſt/ Ruth. 3. Damit wir aber ſolches leiſten und vollbringen koͤn-<note place="right">Gebete<lb/> Syr.</note><lb/> nen/ ſollen wir GOtt den HErꝛn um ſeines H. Geiſtes Gnade und Beyſtand<lb/> anruffen/ und mit Syrach ſeufftzen: O daß ich meine Gedancken koͤnte im<lb/> Zaum halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort zuͤchtigen/ und ich mein<lb/> nicht ſchonete/ wo ich fehlete/ auf daß ich nicht Suͤnde anrichtete/ und groſſen<lb/> Jrꝛthum ſtifftete/ und viel Ubels begienge/ damit ich nicht untergehen muͤſſe<lb/> vor meinen Feinden/ und ihnen zum Spott wuͤrde/ c. 23.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">J i i i i</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Troſt/</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [801/0871]
vom Argwohn.
geſchoren wird/ da er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ wie deß Potiphars
Weib in Egypten ihren Herꝛn alſo eingenommen/ daß er auß boͤſem Ver-
dacht den unſchuldigen Joſeph in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ 1. B. Moſ. 39.
Wir ſollen der argwoͤhniſchen Leute muͤſſig gehen/ wie Syrach ſagt: Halte
keinen Rath/ oder einige Gemeinſchafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir
hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Urſach geben/ wann ei-
ner arg iſt/ und Arges thut/ ſo kan man auch nichts dann Arges von ihm ge-
dencken/ darum/ die ihr den HErꝛn liebet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. Ja/ wir
ſollen nicht nur was arg und boͤß iſt/ ſondern auch den Schein deß Boͤſen
meiden/ 1. Theſſ. 5. Wie C. Julius Cæſar, der Erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ da er
ſeine Gemahlin Pompejam verſtoſſen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs
unſchuldig erkannt worden/ geſagt: Jch halte darfuͤr/ daß die Meinigen
nicht allein der That/ ſondern auch deß Argwohns ſollen befreyet ſeyn/
Sueton.
der argwoͤh-
niſchen Leute
muͤſſig ge-
hen/
und nicht
Urſach zum
Argwohn
geben.
II. Vermahnung/ daß wir unſerm Naͤchſten allezeit lieber alles
Gutes/ als etwas Boͤſes zutrauen/ wie der Koͤnig Achis gethan/ da ſeine Fuͤr-
ſten einen Argwohn hatten auf den David/ er moͤchte im Streit ihr Wider-
ſacher werden/ und wolten ihn nicht mit ſich außziehen laſſen/ ſprach Achis zu
David: So wahr der HErꝛ lebet/ ich halte dich fuͤr redlich/ dein Außgang
und Eingang mit mir im Heer gefaͤllet mir wol/ du gefaͤlleſt meinen Augen
als ein Engel GOttes/ und habe nichts Arges an dir geſpuͤret/ ſeit der Zeit du
zu mir kommen biſt/ bißher 1. Sam. 20. Auch/ ſo gleich etwas vorgehet/ das
verdaͤchtig ſeyn moͤchte/ ſollen wir es doch zum Beſten deuten/ ſonderlich bey
denen/ die wir zuvor niemaln falſch befunden haben/ wie Boas gethan/ da
die Ruth auf ihrer Schwieger Naemi Rath/ ſich zu deß Boas Fuͤſſen gele-
get/ und da er in der Mitternacht erwachet/ und ſie gefraget/ wer ſie ſey/ ſie
aber geſagt: Jch bin Ruth/ deine Magd/ breite deine Fluͤgel uͤber deine
Magd/ denn du biſt der Erbe: Befande er zwar wol/ daß dieſe That der
Ruth ſo gar koͤſtlich nicht war/ er redete aber das Beſte darzu/ und weil ihm
ihre Zucht und Tugend vorhin bekandt war/ ſagte er zu ihr: Geſegnet ſeyeſt
du dem HErꝛn/ meine Tochter/ fuͤrchte dich nicht/ alles was du ſageſt/ wil ich
dir thun/ dann die gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugendſam
Weib biſt/ Ruth. 3. Damit wir aber ſolches leiſten und vollbringen koͤn-
nen/ ſollen wir GOtt den HErꝛn um ſeines H. Geiſtes Gnade und Beyſtand
anruffen/ und mit Syrach ſeufftzen: O daß ich meine Gedancken koͤnte im
Zaum halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort zuͤchtigen/ und ich mein
nicht ſchonete/ wo ich fehlete/ auf daß ich nicht Suͤnde anrichtete/ und groſſen
Jrꝛthum ſtifftete/ und viel Ubels begienge/ damit ich nicht untergehen muͤſſe
vor meinen Feinden/ und ihnen zum Spott wuͤrde/ c. 23.
II.
Vermah-
nung/
daß wir al-
les Gutes
dem Naͤch-
ſten zu-
trauen und
reden.
Gebete
Syr.
III. Troſt/
J i i i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/871 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/871>, abgerufen am 16.02.2025. |