Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXIII. Laster-Predigt/ durch wäre bald der König Abimelech und sein gantzes Reich in äusserste Ge-fahr kommen/ 1. B. Mos. 20. Der Hohe-Prester Eli sahe Hannam/ Sa- muels Mutter betten/ hörete aber ihre Stimme nicht/ sondern ihre Lippen allein regeten sich/ fassete einen Argwohn/ als wäre sie truncken/ und fienge sie darüber an zu schmähen/ als ein böses Weib/ wie lang wilt du truncken seyn/ laß den Wein von dir kommen/ den du bey dirhast/ 1. Sam 1. Pharas hatte die Kinder Jsrael im Verdacht/ wann sie sich werden so sehr mehren/ möchten sie sich einmal/ wann sich ein Krieg erhebe/ zu den Feinden schlagen/ und wider die Egypter streiten: Und auß diesem Argwohn/ ließ er die Jsrae- liten durch seine Fron-Vögte mit schweren Diensten drucken/ und die neu- geborne Knäblein im Wasser ersäuffen/ 2. Mos. 1. Herodes hatte das neu- geborne Christ-Kindlein im Verdacht/ es möchte noch mit der Zeit ihn und seine Söhne auß dem Königlichen Thron heben/ auß diesem einigen Arg- wohn brachte er es dahin/ daß alle Kinder zu Bethlehem und in allen ihren Gräntzen/ was zwey-jährig und drunter war/ jämmerlich ermordet worden/ Matth. 2. Bellisarius, ein wol-verdienter Käyserlicher Feld-Oberster/ war bey Käyser Justiniano in solchen Gnaden/ daß er ihm zu Ehren eine besondere Müntze schlagen ließ/ mit dieser Uberschrifft: Bellisarius der Römer Ehr und Zierd: Durch Verliegung aber seiner Mißgönner/ kam er bey dem Käyser in bösen Verdacht/ und wurden ihm beyde Augen außgestochen/ da must er an der Straß sitzen und bettlen: Gebt Bellisario einen Pfenning/ den die Tu- P. Crin. l. 9. c. 6. de hon. discipl.gend erhöhet/ und der Neid unter gedruckt hat! wie Petrus Crinitus und an- dere von ihm schreiben. Dergleichen Paulinus bey dem Käyser Theodosio auch erfahren: Es ward dem Käyser Theodosio einsmals ein Wunder- schöner Apffel praesentirt/ den gab er/ auß Hertzlicher Liebe/ seiner Gemahlin/ der Käyserin Eudociae, die ihn auch zu hohem Danck annahm/ weil aber eben damaln kranck gelegen ein gelehrter/ und bey dem Käyser und Käyserin Hoch- geehrter Mann/ Paulinus genannt/ schickte ihm die Käyserin diesen schönen Apffel/ sich daran zu erlustigen und zu laben: Paulinus achtete sich unwür- dig/ einen solchen Wunder-schönen Apffel in seiner Kranckheit zu essen/ und verehrete darmit den Käyser/ unwissend/ daß der Käyser den Apffel schon ge- habt/ und der Käyserin gegeben hatte. Käyser Theodosius fragte seine Ge- mahlin/ wo sie den Apffel hätte hingethan/ die sagte/ sie habe ihn gessen/ bald schöpffte der Käyser/ auß deß Teufels Eingebung/ den Argwohn/ die Eudo- cia müsse ihm untreu/ und dem Paulino anhängig seyn/ setzte sie hart darüber zu Red/ und lässt den unschuldigen Paulinum erwürgen. Die Käyserin zog auß Unmuth gutwillig darvon/ kam gen Jerusalem/ und dienete GOtt bey andern andächtigen Christen/ und vor ihrem Tod/ hat sie ihre Unschuld/ deß Argwohns halben mit Paulino, mit einem Eid bewähret/ geschehen im Jahr Christi 458. wie Mich. Sachs Part. I. seiner Käyser-Chronick/ f. 278. meldet. Die
Die LXXXIII. Laſter-Predigt/ durch waͤre bald der Koͤnig Abimelech und ſein gantzes Reich in aͤuſſerſte Ge-fahr kommen/ 1. B. Moſ. 20. Der Hohe-Preſter Eli ſahe Hannam/ Sa- muels Mutter betten/ hoͤrete aber ihre Stimme nicht/ ſondern ihre Lippen allein regeten ſich/ faſſete einen Argwohn/ als waͤre ſie truncken/ und fienge ſie daruͤber an zu ſchmaͤhen/ als ein boͤſes Weib/ wie lang wilt du truncken ſeyn/ laß den Wein von dir kommen/ den du bey dirhaſt/ 1. Sam 1. Pharas hatte die Kinder Jſrael im Verdacht/ wann ſie ſich werden ſo ſehr mehren/ moͤchten ſie ſich einmal/ wann ſich ein Krieg erhebe/ zu den Feinden ſchlagen/ und wider die Egypter ſtreiten: Und auß dieſem Argwohn/ ließ er die Jſrae- liten durch ſeine Fron-Voͤgte mit ſchweren Dienſten drucken/ und die neu- geborne Knaͤblein im Waſſer erſaͤuffen/ 2. Moſ. 1. Herodes hatte das neu- geborne Chriſt-Kindlein im Verdacht/ es moͤchte noch mit der Zeit ihn und ſeine Soͤhne auß dem Koͤniglichen Thron heben/ auß dieſem einigen Arg- wohn brachte er es dahin/ daß alle Kinder zu Bethlehem und in allen ihren Graͤntzen/ was zwey-jaͤhrig und drunter war/ jaͤmmerlich ermordet worden/ Matth. 2. Belliſarius, ein wol-verdienter Kaͤyſerlicher Feld-Oberſter/ war bey Kaͤyſer Juſtiniano in ſolchen Gnaden/ daß er ihm zu Ehren eine beſondere Muͤntze ſchlagen ließ/ mit dieſer Uberſchrifft: Belliſarius der Roͤmer Ehr und Zierd: Durch Verliegung aber ſeiner Mißgoͤnner/ kam er bey dem Kaͤyſer in boͤſen Verdacht/ und wurden ihm beyde Augen außgeſtochen/ da muſt er an der Straß ſitzen und bettlen: Gebt Belliſario einen Pfenning/ den die Tu- P. Crin. l. 9. c. 6. de hon. diſcipl.gend erhoͤhet/ und der Neid unter gedruckt hat! wie Petrus Crinitus und an- dere von ihm ſchreiben. Dergleichen Paulinus bey dem Kaͤyſer Theodoſio auch erfahren: Es ward dem Kaͤyſer Theodoſio einsmals ein Wunder- ſchoͤner Apffel præſentirt/ den gab er/ auß Hertzlicher Liebe/ ſeiner Gemahlin/ der Kaͤyſerin Eudociæ, die ihn auch zu hohem Danck annahm/ weil aber eben damaln kranck gelegen ein gelehrter/ und bey dem Kaͤyſer und Kaͤyſerin Hoch- geehrter Mann/ Paulinus genannt/ ſchickte ihm die Kaͤyſerin dieſen ſchoͤnen Apffel/ ſich daran zu erluſtigen und zu laben: Paulinus achtete ſich unwuͤr- dig/ einen ſolchen Wunder-ſchoͤnen Apffel in ſeiner Kranckheit zu eſſen/ und verehrete darmit den Kaͤyſer/ unwiſſend/ daß der Kaͤyſer den Apffel ſchon ge- habt/ und der Kaͤyſerin gegeben hatte. Kaͤyſer Theodoſius fragte ſeine Ge- mahlin/ wo ſie den Apffel haͤtte hingethan/ die ſagte/ ſie habe ihn geſſen/ bald ſchoͤpffte der Kaͤyſer/ auß deß Teufels Eingebung/ den Argwohn/ die Eudo- cia muͤſſe ihm untreu/ und dem Paulino anhaͤngig ſeyn/ ſetzte ſie hart daruͤber zu Red/ und laͤſſt den unſchuldigen Paulinum erwuͤrgen. Die Kaͤyſerin zog auß Unmuth gutwillig darvon/ kam gen Jeruſalem/ und dienete GOtt bey andern andaͤchtigen Chriſten/ und vor ihrem Tod/ hat ſie ihre Unſchuld/ deß Argwohns halben mit Paulino, mit einem Eid bewaͤhret/ geſchehen im Jahr Chriſti 458. wie Mich. Sachs Part. I. ſeiner Kaͤyſer-Chronick/ f. 278. meldet. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0868" n="798"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> durch waͤre bald der Koͤnig Abimelech und ſein gantzes Reich in aͤuſſerſte Ge-<lb/> fahr kommen/ 1. B. Moſ. 20. Der Hohe-Preſter Eli ſahe Hannam/ Sa-<lb/> muels Mutter betten/ hoͤrete aber ihre Stimme nicht/ ſondern ihre Lippen<lb/> allein regeten ſich/ faſſete einen Argwohn/ als waͤre ſie truncken/ und fienge ſie<lb/> daruͤber an zu ſchmaͤhen/ als ein boͤſes Weib/ wie lang wilt du truncken ſeyn/<lb/> laß den Wein von dir kommen/ den du bey dirhaſt/ 1. Sam 1. Pharas<lb/> hatte die Kinder Jſrael im Verdacht/ wann ſie ſich werden ſo ſehr mehren/<lb/> moͤchten ſie ſich einmal/ wann ſich ein Krieg erhebe/ zu den Feinden ſchlagen/<lb/> und wider die Egypter ſtreiten: Und auß dieſem Argwohn/ ließ er die Jſrae-<lb/> liten durch ſeine Fron-Voͤgte mit ſchweren Dienſten drucken/ und die neu-<lb/> geborne Knaͤblein im Waſſer erſaͤuffen/ 2. Moſ. 1. Herodes hatte das neu-<lb/> geborne Chriſt-Kindlein im Verdacht/ es moͤchte noch mit der Zeit ihn und<lb/> ſeine Soͤhne auß dem Koͤniglichen Thron heben/ auß dieſem einigen Arg-<lb/> wohn brachte er es dahin/ daß alle Kinder zu Bethlehem und in allen ihren<lb/> Graͤntzen/ was zwey-jaͤhrig und drunter war/ jaͤmmerlich ermordet worden/<lb/> Matth. 2. <hi rendition="#aq">Belliſarius,</hi> ein wol-verdienter Kaͤyſerlicher Feld-Oberſter/ war<lb/> bey Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Juſtiniano</hi> in ſolchen Gnaden/ daß er ihm zu Ehren eine beſondere<lb/> Muͤntze ſchlagen ließ/ mit dieſer Uberſchrifft: <hi rendition="#aq">Belliſarius</hi> der Roͤmer Ehr und<lb/> Zierd: Durch Verliegung aber ſeiner Mißgoͤnner/ kam er bey dem Kaͤyſer in<lb/> boͤſen Verdacht/ und wurden ihm beyde Augen außgeſtochen/ da muſt er an<lb/> der Straß ſitzen und bettlen: Gebt <hi rendition="#aq">Belliſario</hi> einen Pfenning/ den die Tu-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P. Crin. l. 9.<lb/> c. 6. de hon.<lb/> diſcipl.</hi></note>gend erhoͤhet/ und der Neid unter gedruckt hat! wie <hi rendition="#aq">Petrus Crinitus</hi> und an-<lb/> dere von ihm ſchreiben. Dergleichen <hi rendition="#aq">Paulinus</hi> bey dem Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Theodoſio</hi><lb/> auch erfahren: Es ward dem Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Theodoſio</hi> einsmals ein Wunder-<lb/> ſchoͤner Apffel <hi rendition="#aq">præſenti</hi>rt/ den gab er/ auß Hertzlicher Liebe/ ſeiner Gemahlin/<lb/> der Kaͤyſerin <hi rendition="#aq">Eudociæ,</hi> die ihn auch zu hohem Danck annahm/ weil aber eben<lb/> damaln kranck gelegen ein gelehrter/ und bey dem Kaͤyſer und Kaͤyſerin Hoch-<lb/> geehrter Mann/ <hi rendition="#aq">Paulinus</hi> genannt/ ſchickte ihm die Kaͤyſerin dieſen ſchoͤnen<lb/> Apffel/ ſich daran zu erluſtigen und zu laben: <hi rendition="#aq">Paulinus</hi> achtete ſich unwuͤr-<lb/> dig/ einen ſolchen Wunder-ſchoͤnen Apffel in ſeiner Kranckheit zu eſſen/ und<lb/> verehrete darmit den Kaͤyſer/ unwiſſend/ daß der Kaͤyſer den Apffel ſchon ge-<lb/> habt/ und der Kaͤyſerin gegeben hatte. Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> fragte ſeine Ge-<lb/> mahlin/ wo ſie den Apffel haͤtte hingethan/ die ſagte/ ſie habe ihn geſſen/ bald<lb/> ſchoͤpffte der Kaͤyſer/ auß deß Teufels Eingebung/ den Argwohn/ die <hi rendition="#aq">Eudo-<lb/> cia</hi> muͤſſe ihm untreu/ und dem <hi rendition="#aq">Paulino</hi> anhaͤngig ſeyn/ ſetzte ſie hart daruͤber<lb/> zu Red/ und laͤſſt den unſchuldigen <hi rendition="#aq">Paulinum</hi> erwuͤrgen. Die Kaͤyſerin zog<lb/> auß Unmuth gutwillig darvon/ kam gen Jeruſalem/ und dienete GOtt bey<lb/> andern andaͤchtigen Chriſten/ und vor ihrem Tod/ hat ſie ihre Unſchuld/ deß<lb/> Argwohns halben mit <hi rendition="#aq">Paulino,</hi> mit einem Eid bewaͤhret/ geſchehen im Jahr<lb/> Chriſti 458. wie <hi rendition="#aq">Mich.</hi> Sachs <hi rendition="#aq">Part. I.</hi> ſeiner Kaͤyſer-Chronick/ <hi rendition="#aq">f.</hi> 278. meldet.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [798/0868]
Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
durch waͤre bald der Koͤnig Abimelech und ſein gantzes Reich in aͤuſſerſte Ge-
fahr kommen/ 1. B. Moſ. 20. Der Hohe-Preſter Eli ſahe Hannam/ Sa-
muels Mutter betten/ hoͤrete aber ihre Stimme nicht/ ſondern ihre Lippen
allein regeten ſich/ faſſete einen Argwohn/ als waͤre ſie truncken/ und fienge ſie
daruͤber an zu ſchmaͤhen/ als ein boͤſes Weib/ wie lang wilt du truncken ſeyn/
laß den Wein von dir kommen/ den du bey dirhaſt/ 1. Sam 1. Pharas
hatte die Kinder Jſrael im Verdacht/ wann ſie ſich werden ſo ſehr mehren/
moͤchten ſie ſich einmal/ wann ſich ein Krieg erhebe/ zu den Feinden ſchlagen/
und wider die Egypter ſtreiten: Und auß dieſem Argwohn/ ließ er die Jſrae-
liten durch ſeine Fron-Voͤgte mit ſchweren Dienſten drucken/ und die neu-
geborne Knaͤblein im Waſſer erſaͤuffen/ 2. Moſ. 1. Herodes hatte das neu-
geborne Chriſt-Kindlein im Verdacht/ es moͤchte noch mit der Zeit ihn und
ſeine Soͤhne auß dem Koͤniglichen Thron heben/ auß dieſem einigen Arg-
wohn brachte er es dahin/ daß alle Kinder zu Bethlehem und in allen ihren
Graͤntzen/ was zwey-jaͤhrig und drunter war/ jaͤmmerlich ermordet worden/
Matth. 2. Belliſarius, ein wol-verdienter Kaͤyſerlicher Feld-Oberſter/ war
bey Kaͤyſer Juſtiniano in ſolchen Gnaden/ daß er ihm zu Ehren eine beſondere
Muͤntze ſchlagen ließ/ mit dieſer Uberſchrifft: Belliſarius der Roͤmer Ehr und
Zierd: Durch Verliegung aber ſeiner Mißgoͤnner/ kam er bey dem Kaͤyſer in
boͤſen Verdacht/ und wurden ihm beyde Augen außgeſtochen/ da muſt er an
der Straß ſitzen und bettlen: Gebt Belliſario einen Pfenning/ den die Tu-
gend erhoͤhet/ und der Neid unter gedruckt hat! wie Petrus Crinitus und an-
dere von ihm ſchreiben. Dergleichen Paulinus bey dem Kaͤyſer Theodoſio
auch erfahren: Es ward dem Kaͤyſer Theodoſio einsmals ein Wunder-
ſchoͤner Apffel præſentirt/ den gab er/ auß Hertzlicher Liebe/ ſeiner Gemahlin/
der Kaͤyſerin Eudociæ, die ihn auch zu hohem Danck annahm/ weil aber eben
damaln kranck gelegen ein gelehrter/ und bey dem Kaͤyſer und Kaͤyſerin Hoch-
geehrter Mann/ Paulinus genannt/ ſchickte ihm die Kaͤyſerin dieſen ſchoͤnen
Apffel/ ſich daran zu erluſtigen und zu laben: Paulinus achtete ſich unwuͤr-
dig/ einen ſolchen Wunder-ſchoͤnen Apffel in ſeiner Kranckheit zu eſſen/ und
verehrete darmit den Kaͤyſer/ unwiſſend/ daß der Kaͤyſer den Apffel ſchon ge-
habt/ und der Kaͤyſerin gegeben hatte. Kaͤyſer Theodoſius fragte ſeine Ge-
mahlin/ wo ſie den Apffel haͤtte hingethan/ die ſagte/ ſie habe ihn geſſen/ bald
ſchoͤpffte der Kaͤyſer/ auß deß Teufels Eingebung/ den Argwohn/ die Eudo-
cia muͤſſe ihm untreu/ und dem Paulino anhaͤngig ſeyn/ ſetzte ſie hart daruͤber
zu Red/ und laͤſſt den unſchuldigen Paulinum erwuͤrgen. Die Kaͤyſerin zog
auß Unmuth gutwillig darvon/ kam gen Jeruſalem/ und dienete GOtt bey
andern andaͤchtigen Chriſten/ und vor ihrem Tod/ hat ſie ihre Unſchuld/ deß
Argwohns halben mit Paulino, mit einem Eid bewaͤhret/ geſchehen im Jahr
Chriſti 458. wie Mich. Sachs Part. I. ſeiner Kaͤyſer-Chronick/ f. 278. meldet.
Die
P. Crin. l. 9.
c. 6. de hon.
diſcipl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |