Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Argwohn. Wie kommt aber Laban auf diesen Verdacht/ hat ihnen doch Jacob zuvor niekein Leyd gethan? Antwort/ Laban hatte seine Töchtern selbsten gehalten als die Fremden/ hat sie verkaufft und ihren Lohn verzehrt. Mos. 31. Also weil die Brüder Josephs zuvor selber so bößlich an ihrem Bruder gehandelt/ und sich an ihm mit Verkauffung in Dienstbarkeit gerochen/ hatten sie hernach auf ihn einen Argwohn/ er werde sich (nach dem der Vatter die Augen zugethan) auch an ihnen rächen wollen. 1. Mos. 50. Unter den zwoen Frauen/ die eins- mals für den König Salomon kamen/ wegen eines todten und eines lebenden Kinds/ bracht die eine die Sach scheinbarlich für/ und hatte die andere im Ver- dacht/ sie habe ihr das lebende Kind von ihrer Seiten genommen/ und dafür das todte in den Arm gelegt: Aber Salomo nach seiner hohen Weißheit roch den Braten/ und erkennet/ daß sie selber müsse also mit den Kindern umgegan- gen seyn/ und sprach das lebendige Kind der andern als der rechten Mutter zu/ sie aber muste samt dem todten Kind mit Spott und Schanden abziehen/ 1. Kön. 3. Weil man sich dann durch den Argwohn selbsten verdächtig und zu Schanden macht sollen wir uns billicher Weg davor hüten. V. Soll ein Christ wider seinen Nächsten in seinem Hertzen keinenV. durch H h h h h 3
vom Argwohn. Wie kommt aber Laban auf dieſen Verdacht/ hat ihnen doch Jacob zuvor niekein Leyd gethan? Antwort/ Laban hatte ſeine Toͤchtern ſelbſten gehalten als die Fremden/ hat ſie verkaufft und ihren Lohn verzehrt. Moſ. 31. Alſo weil die Bruͤder Joſephs zuvor ſelber ſo boͤßlich an ihrem Bruder gehandelt/ und ſich an ihm mit Verkauffung in Dienſtbarkeit gerochen/ hatten ſie hernach auf ihn einen Argwohn/ er werde ſich (nach dem der Vatter die Augen zugethan) auch an ihnen raͤchen wollen. 1. Moſ. 50. Unter den zwoen Frauen/ die eins- mals fuͤr den Koͤnig Salomon kamen/ wegen eines todten und eines lebenden Kinds/ bracht die eine die Sach ſcheinbarlich fuͤr/ und hatte die andere im Ver- dacht/ ſie habe ihr das lebende Kind von ihrer Seiten genommen/ und dafuͤr das todte in den Arm gelegt: Aber Salomo nach ſeiner hohen Weißheit roch den Braten/ und erkennet/ daß ſie ſelber muͤſſe alſo mit den Kindern umgegan- gen ſeyn/ und ſprach das lebendige Kind der andern als der rechten Mutter zu/ ſie aber muſte ſamt dem todten Kind mit Spott und Schanden abziehen/ 1. Koͤn. 3. Weil man ſich dann durch den Argwohn ſelbſten verdaͤchtig und zu Schanden macht ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten. V. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen keinenV. durch H h h h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0867" n="797"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/> Wie kommt aber Laban auf dieſen Verdacht/ hat ihnen doch Jacob zuvor nie<lb/> kein Leyd gethan? Antwort/ Laban hatte ſeine Toͤchtern ſelbſten gehalten als<lb/> die Fremden/ hat ſie verkaufft und ihren Lohn verzehrt. Moſ. 31. Alſo weil<lb/> die Bruͤder Joſephs zuvor ſelber ſo boͤßlich an ihrem Bruder gehandelt/ und<lb/> ſich an ihm mit Verkauffung in Dienſtbarkeit gerochen/ hatten ſie hernach auf<lb/> ihn einen Argwohn/ er werde ſich (nach dem der Vatter die Augen zugethan)<lb/> auch an ihnen raͤchen wollen. 1. Moſ. 50. Unter den zwoen Frauen/ die eins-<lb/> mals fuͤr den Koͤnig Salomon kamen/ wegen eines todten und eines lebenden<lb/> Kinds/ bracht die eine die Sach ſcheinbarlich fuͤr/ und hatte die andere im Ver-<lb/> dacht/ ſie habe ihr das lebende Kind von ihrer Seiten genommen/ und dafuͤr<lb/> das todte in den Arm gelegt: Aber Salomo nach ſeiner hohen Weißheit roch<lb/> den Braten/ und erkennet/ daß ſie ſelber muͤſſe alſo mit den Kindern umgegan-<lb/> gen ſeyn/ und ſprach das lebendige Kind der andern als der rechten Mutter zu/<lb/> ſie aber muſte ſamt dem todten Kind mit Spott und Schanden abziehen/ 1.<lb/> Koͤn. 3. Weil man ſich dann durch den Argwohn ſelbſten verdaͤchtig und zu<lb/> Schanden macht ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen keinen<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Gefaͤhtlich<lb/> und ſchaͤd-<lb/> lich.</note><lb/> Argwohn faſſen/ weil jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn entſtanden/<lb/> und noch nichts Gutes darauß erfolgen kan. Dann laͤſſt einer den Arg-<lb/> wohn <hi rendition="#fr">einmal</hi> in ſeinem Hertzen einwurtzeln/ ſo iſt ihm alles verdaͤchtig/ was<lb/> ihm von ſeinem Naͤchſten vorkommt/ wie einem/ der durch ein blaues/ gelbes<lb/> oder anders gefaͤrbtes Glaß ſiehet/ was er dardurch ſiehet/ das kommt ihm in<lb/> ſolcher Farbe vor: Alſo/ wann einer einen boͤſen Verdacht auf den andern<lb/> hat/ was er hernach ſiehet oder hoͤret/ was geſchiehet oder geſchehen wil/ das<lb/> deutet er alles dahin/ es ſey auf <hi rendition="#fr">ihn</hi> gemeinet/ es geſchehe <hi rendition="#fr">ihm</hi> zum Verdruß/<lb/> man wolle ſich darmit an ihm raͤchen/ und dergleichen. Da gibt es einen<lb/> heimlichen Groll und Widerwillen im Hertzen/ alles vorige/ gute Vertrauen<lb/> wird aufgehoben/ man ſiehet einander ſcheel an/ und thut einander zuwider/<lb/> was man kan/ kan einer dem andern heimlich einen Tuck beweiſen/ oder da und<lb/> dorten einen Stein ſtoſſen/ ſo unterlaͤſſet er ſolches nicht/ oder ſchickt ihm ei-<lb/> nen andern uͤber den Halß/ oder ſitzt ihm der Naͤchſte/ auf den er einen Arg-<lb/> wohn hat/ einmal auf/ da er meinet/ er koͤnne ſein Meiſter werden/ ſo wiſchet<lb/> er uͤber ihn her mit gifftigen Schmaͤh- und Laͤſter-Worten/ da gibt es<lb/> Schmaͤh-Haͤndel/ Schlaͤg-Haͤndel/ erfolget auch manchmal Mord und Tod-<lb/> ſchlag/ und kommt alſo der Naͤchſte offt unſchuldiger Weiſe in Gefahr und<lb/> Schaden/ wann er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ welches alles auß einem<lb/> leeren/ vergebenen/ erdichteten/ nichtigen Argwohn herkommt. Abraham<note place="right">Exempel/</note><lb/> hatte die Leute zu Gerar im Verdacht/ es ſey keine Gottesfurcht bey ihnen/<lb/> und ſie werden ihn wollen um ſeines Weibes willen erwuͤrgen/ darum gab<lb/> er fuͤr/ Sara waͤre ſeine Schweſter/ und ſie ſagte/ er waͤre ihr Bruder: Dar-<note place="right">deß Scha-<lb/> dens/</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [797/0867]
vom Argwohn.
Wie kommt aber Laban auf dieſen Verdacht/ hat ihnen doch Jacob zuvor nie
kein Leyd gethan? Antwort/ Laban hatte ſeine Toͤchtern ſelbſten gehalten als
die Fremden/ hat ſie verkaufft und ihren Lohn verzehrt. Moſ. 31. Alſo weil
die Bruͤder Joſephs zuvor ſelber ſo boͤßlich an ihrem Bruder gehandelt/ und
ſich an ihm mit Verkauffung in Dienſtbarkeit gerochen/ hatten ſie hernach auf
ihn einen Argwohn/ er werde ſich (nach dem der Vatter die Augen zugethan)
auch an ihnen raͤchen wollen. 1. Moſ. 50. Unter den zwoen Frauen/ die eins-
mals fuͤr den Koͤnig Salomon kamen/ wegen eines todten und eines lebenden
Kinds/ bracht die eine die Sach ſcheinbarlich fuͤr/ und hatte die andere im Ver-
dacht/ ſie habe ihr das lebende Kind von ihrer Seiten genommen/ und dafuͤr
das todte in den Arm gelegt: Aber Salomo nach ſeiner hohen Weißheit roch
den Braten/ und erkennet/ daß ſie ſelber muͤſſe alſo mit den Kindern umgegan-
gen ſeyn/ und ſprach das lebendige Kind der andern als der rechten Mutter zu/
ſie aber muſte ſamt dem todten Kind mit Spott und Schanden abziehen/ 1.
Koͤn. 3. Weil man ſich dann durch den Argwohn ſelbſten verdaͤchtig und zu
Schanden macht ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten.
V. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen keinen
Argwohn faſſen/ weil jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn entſtanden/
und noch nichts Gutes darauß erfolgen kan. Dann laͤſſt einer den Arg-
wohn einmal in ſeinem Hertzen einwurtzeln/ ſo iſt ihm alles verdaͤchtig/ was
ihm von ſeinem Naͤchſten vorkommt/ wie einem/ der durch ein blaues/ gelbes
oder anders gefaͤrbtes Glaß ſiehet/ was er dardurch ſiehet/ das kommt ihm in
ſolcher Farbe vor: Alſo/ wann einer einen boͤſen Verdacht auf den andern
hat/ was er hernach ſiehet oder hoͤret/ was geſchiehet oder geſchehen wil/ das
deutet er alles dahin/ es ſey auf ihn gemeinet/ es geſchehe ihm zum Verdruß/
man wolle ſich darmit an ihm raͤchen/ und dergleichen. Da gibt es einen
heimlichen Groll und Widerwillen im Hertzen/ alles vorige/ gute Vertrauen
wird aufgehoben/ man ſiehet einander ſcheel an/ und thut einander zuwider/
was man kan/ kan einer dem andern heimlich einen Tuck beweiſen/ oder da und
dorten einen Stein ſtoſſen/ ſo unterlaͤſſet er ſolches nicht/ oder ſchickt ihm ei-
nen andern uͤber den Halß/ oder ſitzt ihm der Naͤchſte/ auf den er einen Arg-
wohn hat/ einmal auf/ da er meinet/ er koͤnne ſein Meiſter werden/ ſo wiſchet
er uͤber ihn her mit gifftigen Schmaͤh- und Laͤſter-Worten/ da gibt es
Schmaͤh-Haͤndel/ Schlaͤg-Haͤndel/ erfolget auch manchmal Mord und Tod-
ſchlag/ und kommt alſo der Naͤchſte offt unſchuldiger Weiſe in Gefahr und
Schaden/ wann er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ welches alles auß einem
leeren/ vergebenen/ erdichteten/ nichtigen Argwohn herkommt. Abraham
hatte die Leute zu Gerar im Verdacht/ es ſey keine Gottesfurcht bey ihnen/
und ſie werden ihn wollen um ſeines Weibes willen erwuͤrgen/ darum gab
er fuͤr/ Sara waͤre ſeine Schweſter/ und ſie ſagte/ er waͤre ihr Bruder: Dar-
durch
V.
Gefaͤhtlich
und ſchaͤd-
lich.
Exempel/
deß Scha-
dens/
H h h h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |