Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXIII. Laster-Predigt/ Worten und Wercken etwas vernommen/ durch andere/ und also vom hörensagen/ so ists noch betrüglicher und ungewiser/ dann man leugt gern auf die Leut/ und wem man nicht wol will/ dem redt man nicht wol. Man gibt offt von einem etwas auß als ob er diß oder jenes geredt oder gethan hätt/ man sagt auf allen Plätzen/ in den Liechtstuben/ beym Becken/ unter der Metzg/ auf dem Marckt/ im Bad/ im Würthshauß/ und in allen Zusamenkünfften davon/ und leugt ein jedes das seine dazu/ oder es offenbahrets eines dem andern als einen besonderen Hähling in geheim/ und kützelt sich selber damit/ fragt man aber nach und will ein Gewißheit haben/ man fangt an die Leut beschicken/ so legts eins auf das ander/ ein jedes sihet wie es sich außrede und abziehe/ und will keins nichts davon wissen/ oder jemalen etwas davon gesagt haben/ und findt sich al- so im Grund/ daß der Nächste an das/ davon man zuvor ein solch groß Ge- schwätz gemacht hat/ nie gedacht hat. Thut demnach einer noch närrischer/ wann er auf eines andern Sag und Geschwätz gehen/ und darüber alles Ubels von dem Nechsten argwohnen will: Davon sagt Syrach gar außführlich al- so: Wer bald glaubt/ der ist leichtfertig/ und thut ihm/ wann er sich so verfüh- ren lässt/ selbst Schaden. Sprich deinen Nechsten drum an/ vielleicht hat ers nicht geredt/ nicht gethan/ oder hat ers geredt/ hat ers gethan/ daß ers nicht mehr thue. Sprich deinen Freund darum an/ denn man leugt gern auf die Leut/ darum glaub nicht alles/ was du hörest. Es entfähret offt einem ein Wort/ und meinets doch nicht also/ denn wer ist dem nicht zu weilen ein Wort ent- fähret. Sprich deinen Nächsten drum an/ ehe du mit ihm bochest/ und dencke an GOttes Gebott/ denn die Fürcht Gottes macht weißlich thun in allen Sa- chen/ und GOttes Gebott lehret klüglich fahren in allem Handel. Syr. 19. Weil es dann um den Argwohn ein solch ungewiß und betrüglich Ding ist/ sollen wir uns billicher Weg davor hüten. Schimpff- lich und spöttlich. IV. Soll ein Christ wider seinen Nächsten in seinem Hertzen kein Arg- Wie
Die LXXXIII. Laſter-Predigt/ Worten und Wercken etwas vernommen/ durch andere/ und alſo vom hoͤrenſagen/ ſo iſts noch betruͤglicher und ungewiſer/ dann man leugt gern auf die Leut/ und wem man nicht wol will/ dem redt man nicht wol. Man gibt offt von einem etwas auß als ob er diß oder jenes geredt oder gethan haͤtt/ man ſagt auf allen Plaͤtzen/ in den Liechtſtuben/ beym Becken/ unter der Metzg/ auf dem Marckt/ im Bad/ im Wuͤrthshauß/ und in allen Zuſamenkuͤnfften davon/ und leugt ein jedes das ſeine dazu/ oder es offenbahrets eines dem andern als einen beſonderen Haͤhling in geheim/ und kuͤtzelt ſich ſelber damit/ fragt man aber nach und will ein Gewißheit haben/ man fangt an die Leut beſchicken/ ſo legts eins auf das ander/ ein jedes ſihet wie es ſich außrede und abziehe/ und will keins nichts davon wiſſen/ oder jemalen etwas davon geſagt haben/ und findt ſich al- ſo im Grund/ daß der Naͤchſte an das/ davon man zuvor ein ſolch groß Ge- ſchwaͤtz gemacht hat/ nie gedacht hat. Thut demnach einer noch naͤrriſcher/ wann er auf eines andern Sag und Geſchwaͤtz gehen/ und daruͤber alles Ubels von dem Nechſten argwohnen will: Davon ſagt Syrach gar außfuͤhrlich al- ſo: Wer bald glaubt/ der iſt leichtfertig/ und thut ihm/ wann er ſich ſo verfuͤh- ren laͤſſt/ ſelbſt Schaden. Sprich deinen Nechſten drum an/ vielleicht hat ers nicht geredt/ nicht gethan/ oder hat ers geredt/ hat ers gethan/ daß ers nicht mehr thue. Sprich deinen Freund darum an/ denn man leugt gern auf die Leut/ darum glaub nicht alles/ was du hoͤreſt. Es entfaͤhret offt einem ein Wort/ und meinets doch nicht alſo/ denn wer iſt dem nicht zu weilen ein Wort ent- faͤhret. Sprich deinen Naͤchſten drum an/ ehe du mit ihm bocheſt/ und dencke an GOttes Gebott/ denn die Fuͤrcht Gottes macht weißlich thun in allen Sa- chen/ und GOttes Gebott lehret kluͤglich fahren in allem Handel. Syr. 19. Weil es dann um den Argwohn ein ſolch ungewiß und betruͤglich Ding iſt/ ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten. Schimpff- lich und ſpoͤttlich. IV. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg- Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0866" n="796"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Worten und Wercken etwas vernommen/ durch andere/ und alſo vom hoͤren<lb/> ſagen/ ſo iſts noch betruͤglicher und ungewiſer/ dann man leugt gern auf die<lb/> Leut/ und wem man nicht wol will/ dem redt man nicht wol. Man gibt offt<lb/> von einem etwas auß als ob er diß oder jenes geredt oder gethan haͤtt/ man ſagt<lb/> auf allen Plaͤtzen/ in den Liechtſtuben/ beym Becken/ unter der Metzg/ auf dem<lb/> Marckt/ im Bad/ im Wuͤrthshauß/ und in allen Zuſamenkuͤnfften davon/ und<lb/> leugt ein jedes das ſeine dazu/ oder es offenbahrets eines dem andern als einen<lb/> beſonderen Haͤhling in geheim/ und kuͤtzelt ſich ſelber damit/ fragt man aber<lb/> nach und will ein Gewißheit haben/ man fangt an die Leut beſchicken/ ſo legts<lb/> eins auf das ander/ ein jedes ſihet wie es ſich außrede und abziehe/ und will keins<lb/> nichts davon wiſſen/ oder jemalen etwas davon geſagt haben/ und findt ſich al-<lb/> ſo im Grund/ daß der Naͤchſte an das/ davon man zuvor ein ſolch groß Ge-<lb/> ſchwaͤtz gemacht hat/ nie gedacht hat. Thut demnach einer noch naͤrriſcher/<lb/> wann er auf eines andern Sag und Geſchwaͤtz gehen/ und daruͤber alles Ubels<lb/> von dem Nechſten argwohnen will: Davon ſagt Syrach gar außfuͤhrlich al-<lb/> ſo: Wer bald glaubt/ der iſt leichtfertig/ und thut ihm/ wann er ſich ſo verfuͤh-<lb/> ren laͤſſt/ ſelbſt Schaden. Sprich deinen Nechſten drum an/ vielleicht hat ers<lb/> nicht geredt/ nicht gethan/ oder hat ers geredt/ hat ers gethan/ daß ers nicht mehr<lb/> thue. Sprich deinen Freund darum an/ denn man leugt gern auf die Leut/<lb/> darum glaub nicht alles/ was du hoͤreſt. Es entfaͤhret offt einem ein Wort/<lb/> und meinets doch nicht alſo/ denn wer iſt dem nicht zu weilen ein Wort ent-<lb/> faͤhret. Sprich deinen Naͤchſten drum an/ ehe du mit ihm bocheſt/ und dencke<lb/> an GOttes Gebott/ denn die Fuͤrcht Gottes macht weißlich thun in allen Sa-<lb/> chen/ und GOttes Gebott lehret kluͤglich fahren in allem Handel. Syr. 19.<lb/> Weil es dann um den Argwohn ein ſolch ungewiß und betruͤglich Ding iſt/<lb/> ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Schimpff-<lb/> lich und<lb/> ſpoͤttlich.</note> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg-<lb/> wohn faſſen/ weil es <hi rendition="#fr">ſchimpfflich und ſpoͤttlich</hi> iſt/ dann laſſt ſich einer<lb/> mercken/ daß er den und den Argwohn auf den oder die habe/ ſo macht er ſich nur<lb/> ſelber damit zu Spott/ oder doch bey verſtaͤndigen Leuten verdaͤchtig/ daß ſie<lb/> gedencken/ er muͤſſe ſelber der Haar ſeyn/ wie er andere verargwohnet. <hi rendition="#aq">Nemo<lb/> ſuſpicioſus, qui non idem ſit malitioſus,</hi> ſagen die Lateiner/ und wir Teut-<lb/> ſchen ſagen im Spruͤchwort: Es ſucht keiner den andern hinter dem Ofen/ er<lb/> ſey dann ſelber darhinder geweſen/ das iſt/ wie ein jeder ſelber iſt/ ſo verdenckt er<lb/> den anderen/ und die von den anderen das aͤrgſte gedencken und reden/ die ſeyn<lb/> ſelber die aͤrgſten. Ein ſolcher gifftiger Menſch ſchadet ihm ſelber/ und wird<lb/> ſeinen Feinden ein Spott. Syr. 6. Laban hat ſeinen Tochterman den from-<lb/> men Jacob in Verdacht/ er werde/ wann er jetzo von ihm kom̃e/ ſeine Toͤchtern<lb/> hart halten/ und ſagt bey ſeinem Abzug; Der HErꝛ ſehe drein zwiſchen mir<lb/> und dir/ wenn wir von einander kommen/ wo du meine Toͤchtern beleidigeſt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [796/0866]
Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
Worten und Wercken etwas vernommen/ durch andere/ und alſo vom hoͤren
ſagen/ ſo iſts noch betruͤglicher und ungewiſer/ dann man leugt gern auf die
Leut/ und wem man nicht wol will/ dem redt man nicht wol. Man gibt offt
von einem etwas auß als ob er diß oder jenes geredt oder gethan haͤtt/ man ſagt
auf allen Plaͤtzen/ in den Liechtſtuben/ beym Becken/ unter der Metzg/ auf dem
Marckt/ im Bad/ im Wuͤrthshauß/ und in allen Zuſamenkuͤnfften davon/ und
leugt ein jedes das ſeine dazu/ oder es offenbahrets eines dem andern als einen
beſonderen Haͤhling in geheim/ und kuͤtzelt ſich ſelber damit/ fragt man aber
nach und will ein Gewißheit haben/ man fangt an die Leut beſchicken/ ſo legts
eins auf das ander/ ein jedes ſihet wie es ſich außrede und abziehe/ und will keins
nichts davon wiſſen/ oder jemalen etwas davon geſagt haben/ und findt ſich al-
ſo im Grund/ daß der Naͤchſte an das/ davon man zuvor ein ſolch groß Ge-
ſchwaͤtz gemacht hat/ nie gedacht hat. Thut demnach einer noch naͤrriſcher/
wann er auf eines andern Sag und Geſchwaͤtz gehen/ und daruͤber alles Ubels
von dem Nechſten argwohnen will: Davon ſagt Syrach gar außfuͤhrlich al-
ſo: Wer bald glaubt/ der iſt leichtfertig/ und thut ihm/ wann er ſich ſo verfuͤh-
ren laͤſſt/ ſelbſt Schaden. Sprich deinen Nechſten drum an/ vielleicht hat ers
nicht geredt/ nicht gethan/ oder hat ers geredt/ hat ers gethan/ daß ers nicht mehr
thue. Sprich deinen Freund darum an/ denn man leugt gern auf die Leut/
darum glaub nicht alles/ was du hoͤreſt. Es entfaͤhret offt einem ein Wort/
und meinets doch nicht alſo/ denn wer iſt dem nicht zu weilen ein Wort ent-
faͤhret. Sprich deinen Naͤchſten drum an/ ehe du mit ihm bocheſt/ und dencke
an GOttes Gebott/ denn die Fuͤrcht Gottes macht weißlich thun in allen Sa-
chen/ und GOttes Gebott lehret kluͤglich fahren in allem Handel. Syr. 19.
Weil es dann um den Argwohn ein ſolch ungewiß und betruͤglich Ding iſt/
ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten.
IV. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg-
wohn faſſen/ weil es ſchimpfflich und ſpoͤttlich iſt/ dann laſſt ſich einer
mercken/ daß er den und den Argwohn auf den oder die habe/ ſo macht er ſich nur
ſelber damit zu Spott/ oder doch bey verſtaͤndigen Leuten verdaͤchtig/ daß ſie
gedencken/ er muͤſſe ſelber der Haar ſeyn/ wie er andere verargwohnet. Nemo
ſuſpicioſus, qui non idem ſit malitioſus, ſagen die Lateiner/ und wir Teut-
ſchen ſagen im Spruͤchwort: Es ſucht keiner den andern hinter dem Ofen/ er
ſey dann ſelber darhinder geweſen/ das iſt/ wie ein jeder ſelber iſt/ ſo verdenckt er
den anderen/ und die von den anderen das aͤrgſte gedencken und reden/ die ſeyn
ſelber die aͤrgſten. Ein ſolcher gifftiger Menſch ſchadet ihm ſelber/ und wird
ſeinen Feinden ein Spott. Syr. 6. Laban hat ſeinen Tochterman den from-
men Jacob in Verdacht/ er werde/ wann er jetzo von ihm kom̃e/ ſeine Toͤchtern
hart halten/ und ſagt bey ſeinem Abzug; Der HErꝛ ſehe drein zwiſchen mir
und dir/ wenn wir von einander kommen/ wo du meine Toͤchtern beleidigeſt.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |