Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Argwohn.
zu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunsch.
uns GOtt der HErr sein Gnad und Segen geben wolle. Amen.

Erklärung deß Texts.

DEr Prophet Zacharias hat nach der Babylonischen Gefängnus ge-Deß Pro-
pheten Ge-
legenheit/

prediget/ und samt seinem Gesellen Haggai, Jerusalem und den
Tempel helffen wieder bauen/ und das zustreuet Volck wieder zusa-
men bringen/ auf daß wiederum ein Regiment und Ordnung im
Land angerichtet wurde/ sagt D. Luth in der Vorred über diesen Propheten.
Jn dem 8. Cap. nun/ darauß unsere verlesene Wort genommen seyn/ tröstet
der Prophet das Jüdische Volck/ und damit sie freudig fortfahren den Tempel
zu bauen/ verheisst er ihnen auß Gottes Befehl/ glücklichen Fortgang/ unange-
sehen es für ihren Augen gantz unmüglich scheine. Weil aber die Leut gemei-
niglich die gute Verheissungen Gottes gern annemmen/ seine Gebott aber da-
gegen ligen lassen und übergehen/ so hält ihnen der Prophet darauf für/ wel-
ches der warhafftige Gottesdienst seye/ und worinnen er bestehe/ und sagt: Das
ists aber/ das ihr thun solt/ rede einer mit dem anderen die Warheit/ und richtet
recht/ und schaffet Fried in euren Thoren/ und/ sagt er jetzo weiter/ in unsermzu [diesem]
Text:

vorgenommenen Text/ dencke keiner kein Arges/ etc.

Hiemit werden ins gemein alle Feindschafften/ Zorn/ Neid/ Ungedult/
Unverföhnligkeit/ auch Hinterlist/ Betrug und Ubervortheilung deß Nechsten/
besonders aber alle falsche Concept, böser Verdacht und Argwohn verbot-vom Arg-
wohn/
dessen Be-
schreibung/

ten. Es ist aber der Argwohn ein solch Laster/ da ein boßhafftiger Mensch
deß Nechsten Wort oder Werck/ anderst als sie gemeint/ geredt oder geschehen
seyn/ verstehet/ übel aufnimmt und nur aufs ärgste deutet/ dergleichen dem
Nächsten wol zuvor nie in Sinn kommen ist. Heisst Argwohn/ vom Wört-
lein Arg/ und Wohn/ weil es nur ein Wahn/ und ungewise/ selbst erdichtete
Meinung/ und zwar ein arger/ böser Wahn und Verdacht ist/ da das/ das
an sich selbsten gut/ oder doch zu entschuldigen ist/ boßhafftiger Weise ver-
kehrt/ und zu deß Nächsten Schaden übel außgelegt wird. Solcher Arg-Ursprung/
wohn kommt bey etlichen her auß innerliche Forcht und Melancholey/ da ih-
nen die Leut immer zu selber nur das ärgste einbilden; Bey andern kommt er
her auß Neid und Rachgier/ da einer hofft den Nächsten/ dem er abhold ist/ da-
durch in Gefahr und Schaden zu bringen; Meisten theils aber kommt er her/
auß eigener Boßheit/ da einer der selbsten nichts guts ist/ vermeint/ andere Leut
seyen auch wie er gesinnet. Es komme aber der Argwohn her/ wo und auß wasund Ber-
bott.

Ursachen er wolle/ so will doch der HErr allhie/ es soll keiner denselben in sein
Hertz kommen lassen/ keiner soll arges dencken in seinem Hertzen/ dann auß dem
Hertzen kommen arge Ged[a]ncken. Matth. 15. Keiner soll arges dencken wi-

der
H h h h h

vom Argwohn.
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt der HErꝛ ſein Gnad und Segen geben wolle. Amen.

Erklaͤrung deß Texts.

DEr Prophet Zacharias hat nach der Babyloniſchen Gefaͤngnus ge-Deß Pro-
pheten Ge-
legenheit/

prediget/ und ſamt ſeinem Geſellen Haggai, Jeruſalem und den
Tempel helffen wieder bauen/ und das zuſtreuet Volck wieder zuſa-
men bringen/ auf daß wiederum ein Regiment und Ordnung im
Land angerichtet wurde/ ſagt D. Luth in der Vorred uͤber dieſen Propheten.
Jn dem 8. Cap. nun/ darauß unſere verleſene Wort genommen ſeyn/ troͤſtet
der Prophet das Juͤdiſche Volck/ und damit ſie freudig fortfahren den Tempel
zu bauen/ verheiſſt er ihnen auß Gottes Befehl/ gluͤcklichen Fortgang/ unange-
ſehen es fuͤr ihren Augen gantz unmuͤglich ſcheine. Weil aber die Leut gemei-
niglich die gute Verheiſſungen Gottes gern annemmen/ ſeine Gebott aber da-
gegen ligen laſſen und uͤbergehen/ ſo haͤlt ihnen der Prophet darauf fuͤr/ wel-
ches der warhafftige Gottesdienſt ſeye/ und worinnen er beſtehe/ und ſagt: Das
iſts aber/ das ihr thun ſolt/ rede einer mit dem anderen die Warheit/ und richtet
recht/ und ſchaffet Fried in euren Thoren/ und/ ſagt er jetzo weiter/ in unſermzu [dieſem]
Text:

vorgenommenen Text/ dencke keiner kein Arges/ ꝛc.

Hiemit werden ins gemein alle Feindſchafften/ Zorn/ Neid/ Ungedult/
Unverfoͤhnligkeit/ auch Hinterliſt/ Betrug und Ubervortheilung deß Nechſten/
beſonders aber alle falſche Concept, boͤſer Verdacht und Argwohn verbot-vom Arg-
wohn/
deſſen Be-
ſchreibung/

ten. Es iſt aber der Argwohn ein ſolch Laſter/ da ein boßhafftiger Menſch
deß Nechſten Wort oder Werck/ anderſt als ſie gemeint/ geredt oder geſchehen
ſeyn/ verſtehet/ uͤbel aufnimmt und nur aufs aͤrgſte deutet/ dergleichen dem
Naͤchſten wol zuvor nie in Sinn kommen iſt. Heiſſt Argwohn/ vom Woͤrt-
lein Arg/ und Wohn/ weil es nur ein Wahn/ und ungewiſe/ ſelbſt erdichtete
Meinung/ und zwar ein arger/ boͤſer Wahn und Verdacht iſt/ da das/ das
an ſich ſelbſten gut/ oder doch zu entſchuldigen iſt/ boßhafftiger Weiſe ver-
kehrt/ und zu deß Naͤchſten Schaden uͤbel außgelegt wird. Solcher Arg-Urſprung/
wohn kommt bey etlichen her auß innerliche Forcht und Melancholey/ da ih-
nen die Leut immer zu ſelber nur das aͤrgſte einbilden; Bey andern kommt er
her auß Neid und Rachgier/ da einer hofft den Naͤchſten/ dem er abhold iſt/ da-
durch in Gefahr und Schaden zu bringen; Meiſten theils aber kommt er her/
auß eigener Boßheit/ da einer der ſelbſten nichts guts iſt/ vermeint/ andere Leut
ſeyen auch wie er geſinnet. Es komme aber der Argwohn her/ wo und auß wasund Ber-
bott.

Urſachen er wolle/ ſo will doch der HErꝛ allhie/ es ſoll keiner denſelben in ſein
Hertz kommen laſſen/ keiner ſoll arges dencken in ſeinem Hertzen/ dann auß dem
Hertzen kommen arge Ged[a]ncken. Matth. 15. Keiner ſoll arges dencken wi-

der
H h h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0863" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/>
zu un&#x017F;erer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu<note place="right">Wun&#x017F;ch.</note><lb/>
uns GOtt der HEr&#xA75B; &#x017F;ein Gnad und Segen geben wolle. Amen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Erkla&#x0364;rung deß Texts.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Prophet Zacharias hat nach der Babyloni&#x017F;chen Gefa&#x0364;ngnus ge-<note place="right">Deß Pro-<lb/>
pheten Ge-<lb/>
legenheit/</note><lb/>
prediget/ und &#x017F;amt &#x017F;einem Ge&#x017F;ellen <hi rendition="#aq">Haggai,</hi> Jeru&#x017F;alem und den<lb/>
Tempel helffen wieder bauen/ und das zu&#x017F;treuet Volck wieder zu&#x017F;a-<lb/>
men bringen/ auf daß wiederum ein Regiment und Ordnung im<lb/>
Land angerichtet wurde/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">D. Luth</hi> in der Vorred u&#x0364;ber die&#x017F;en Propheten.<lb/>
Jn dem 8. Cap. nun/ darauß un&#x017F;ere verle&#x017F;ene Wort genommen &#x017F;eyn/ tro&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
der Prophet das Ju&#x0364;di&#x017F;che Volck/ und damit &#x017F;ie freudig fortfahren den Tempel<lb/>
zu bauen/ verhei&#x017F;&#x017F;t er ihnen auß Gottes Befehl/ glu&#x0364;cklichen Fortgang/ unange-<lb/>
&#x017F;ehen es fu&#x0364;r ihren Augen gantz unmu&#x0364;glich &#x017F;cheine. Weil aber die Leut gemei-<lb/>
niglich die gute Verhei&#x017F;&#x017F;ungen Gottes gern annemmen/ &#x017F;eine Gebott aber da-<lb/>
gegen ligen la&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;bergehen/ &#x017F;o ha&#x0364;lt ihnen der Prophet darauf fu&#x0364;r/ wel-<lb/>
ches der warhafftige Gottesdien&#x017F;t &#x017F;eye/ und worinnen er be&#x017F;tehe/ und &#x017F;agt: Das<lb/>
i&#x017F;ts aber/ das ihr thun &#x017F;olt/ rede einer mit dem anderen die Warheit/ und richtet<lb/>
recht/ und &#x017F;chaffet Fried in euren Thoren/ <hi rendition="#fr">und/</hi> &#x017F;agt er jetzo weiter/ in un&#x017F;erm<note place="right">zu <supplied>die&#x017F;em</supplied><lb/>
Text:</note><lb/>
vorgenommenen Text/ <hi rendition="#fr">dencke keiner kein Arges/ &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <p>Hiemit werden ins gemein alle Feind&#x017F;chafften/ Zorn/ Neid/ Ungedult/<lb/>
Unverfo&#x0364;hnligkeit/ auch Hinterli&#x017F;t/ Betrug und Ubervortheilung deß Nech&#x017F;ten/<lb/>
be&#x017F;onders aber alle fal&#x017F;che <hi rendition="#aq">Concept,</hi> bo&#x0364;&#x017F;er Verdacht und <hi rendition="#fr">Argwohn</hi> verbot-<note place="right">vom Arg-<lb/>
wohn/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
&#x017F;chreibung/</note><lb/>
ten. Es i&#x017F;t aber der Argwohn ein &#x017F;olch La&#x017F;ter/ da ein boßhafftiger Men&#x017F;ch<lb/>
deß Nech&#x017F;ten Wort oder Werck/ ander&#x017F;t als &#x017F;ie gemeint/ geredt oder ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;eyn/ ver&#x017F;tehet/ u&#x0364;bel aufnimmt und nur aufs a&#x0364;rg&#x017F;te deutet/ dergleichen dem<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten wol zuvor nie in Sinn kommen i&#x017F;t. Hei&#x017F;&#x017F;t Argwohn/ vom Wo&#x0364;rt-<lb/>
lein Arg/ und Wohn/ weil es nur ein Wahn/ und ungewi&#x017F;e/ &#x017F;elb&#x017F;t erdichtete<lb/>
Meinung/ und zwar ein <hi rendition="#fr">arger/</hi> bo&#x0364;&#x017F;er Wahn und Verdacht i&#x017F;t/ da das/ das<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten gut/ oder doch zu ent&#x017F;chuldigen i&#x017F;t/ boßhafftiger Wei&#x017F;e ver-<lb/>
kehrt/ und zu deß Na&#x0364;ch&#x017F;ten Schaden u&#x0364;bel außgelegt wird. Solcher Arg-<note place="right">Ur&#x017F;prung/</note><lb/>
wohn kommt bey etlichen her auß innerliche Forcht und Melancholey/ da ih-<lb/>
nen die Leut immer zu &#x017F;elber nur das a&#x0364;rg&#x017F;te einbilden; Bey andern kommt er<lb/>
her auß Neid und Rachgier/ da einer hofft den Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ dem er abhold i&#x017F;t/ da-<lb/>
durch in Gefahr und Schaden zu bringen; Mei&#x017F;ten theils aber kommt er her/<lb/>
auß eigener Boßheit/ da einer der &#x017F;elb&#x017F;ten nichts guts i&#x017F;t/ vermeint/ andere Leut<lb/>
&#x017F;eyen auch wie er ge&#x017F;innet. Es komme aber der Argwohn her/ wo und auß was<note place="right">und Ber-<lb/>
bott.</note><lb/>
Ur&#x017F;achen er wolle/ &#x017F;o will doch der HEr&#xA75B; allhie/ es &#x017F;oll keiner den&#x017F;elben in &#x017F;ein<lb/>
Hertz kommen la&#x017F;&#x017F;en/ keiner &#x017F;oll arges dencken in &#x017F;einem Hertzen/ dann auß dem<lb/>
Hertzen kommen arge Ged<supplied>a</supplied>ncken. Matth. 15. Keiner &#x017F;oll arges dencken wi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0863] vom Argwohn. zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu uns GOtt der HErꝛ ſein Gnad und Segen geben wolle. Amen. Wunſch. Erklaͤrung deß Texts. DEr Prophet Zacharias hat nach der Babyloniſchen Gefaͤngnus ge- prediget/ und ſamt ſeinem Geſellen Haggai, Jeruſalem und den Tempel helffen wieder bauen/ und das zuſtreuet Volck wieder zuſa- men bringen/ auf daß wiederum ein Regiment und Ordnung im Land angerichtet wurde/ ſagt D. Luth in der Vorred uͤber dieſen Propheten. Jn dem 8. Cap. nun/ darauß unſere verleſene Wort genommen ſeyn/ troͤſtet der Prophet das Juͤdiſche Volck/ und damit ſie freudig fortfahren den Tempel zu bauen/ verheiſſt er ihnen auß Gottes Befehl/ gluͤcklichen Fortgang/ unange- ſehen es fuͤr ihren Augen gantz unmuͤglich ſcheine. Weil aber die Leut gemei- niglich die gute Verheiſſungen Gottes gern annemmen/ ſeine Gebott aber da- gegen ligen laſſen und uͤbergehen/ ſo haͤlt ihnen der Prophet darauf fuͤr/ wel- ches der warhafftige Gottesdienſt ſeye/ und worinnen er beſtehe/ und ſagt: Das iſts aber/ das ihr thun ſolt/ rede einer mit dem anderen die Warheit/ und richtet recht/ und ſchaffet Fried in euren Thoren/ und/ ſagt er jetzo weiter/ in unſerm vorgenommenen Text/ dencke keiner kein Arges/ ꝛc. Deß Pro- pheten Ge- legenheit/ zu dieſem Text: Hiemit werden ins gemein alle Feindſchafften/ Zorn/ Neid/ Ungedult/ Unverfoͤhnligkeit/ auch Hinterliſt/ Betrug und Ubervortheilung deß Nechſten/ beſonders aber alle falſche Concept, boͤſer Verdacht und Argwohn verbot- ten. Es iſt aber der Argwohn ein ſolch Laſter/ da ein boßhafftiger Menſch deß Nechſten Wort oder Werck/ anderſt als ſie gemeint/ geredt oder geſchehen ſeyn/ verſtehet/ uͤbel aufnimmt und nur aufs aͤrgſte deutet/ dergleichen dem Naͤchſten wol zuvor nie in Sinn kommen iſt. Heiſſt Argwohn/ vom Woͤrt- lein Arg/ und Wohn/ weil es nur ein Wahn/ und ungewiſe/ ſelbſt erdichtete Meinung/ und zwar ein arger/ boͤſer Wahn und Verdacht iſt/ da das/ das an ſich ſelbſten gut/ oder doch zu entſchuldigen iſt/ boßhafftiger Weiſe ver- kehrt/ und zu deß Naͤchſten Schaden uͤbel außgelegt wird. Solcher Arg- wohn kommt bey etlichen her auß innerliche Forcht und Melancholey/ da ih- nen die Leut immer zu ſelber nur das aͤrgſte einbilden; Bey andern kommt er her auß Neid und Rachgier/ da einer hofft den Naͤchſten/ dem er abhold iſt/ da- durch in Gefahr und Schaden zu bringen; Meiſten theils aber kommt er her/ auß eigener Boßheit/ da einer der ſelbſten nichts guts iſt/ vermeint/ andere Leut ſeyen auch wie er geſinnet. Es komme aber der Argwohn her/ wo und auß was Urſachen er wolle/ ſo will doch der HErꝛ allhie/ es ſoll keiner denſelben in ſein Hertz kommen laſſen/ keiner ſoll arges dencken in ſeinem Hertzen/ dann auß dem Hertzen kommen arge Gedancken. Matth. 15. Keiner ſoll arges dencken wi- der vom Arg- wohn/ deſſen Be- ſchreibung/ Urſprung/ und Ber- bott. H h h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/863
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/863>, abgerufen am 22.01.2025.