Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXXII. Laster-Predigt/ Wehe über sie/ c. 5. Welches Wehe die Gottlosen/ und die sich zu ihnen ge-sellen/ zeitlich und ewig treffen wird. Weil dann die böse Gesellschafft so verführisch und schädlich ist/ so soll ein jeder Christ solch gefährlich und schäd- lich Laster fliehen. Und das ist das füuffte Laster so eigentlich auf den Nächsten siehet und Gebrauch dieser Lehr. I.Warnung wegen der bösen Ge- sellschafft. I. WArnung/ daß wir um der erzehlten Ursachen willen/ uns auch und
Die LXXXII. Laſter-Predigt/ Wehe uͤber ſie/ c. 5. Welches Wehe die Gottloſen/ und die ſich zu ihnen ge-ſellen/ zeitlich und ewig treffen wird. Weil dann die boͤſe Geſellſchafft ſo verfuͤhriſch und ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch gefaͤhrlich und ſchaͤd- lich Laſter fliehen. Und das iſt das fuͤuffte Laſter ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet und Gebrauch dieſer Lehr. I.Warnung wegen der boͤſen Ge- ſellſchafft. I. WArnung/ daß wir um der erzehlten Urſachen willen/ uns auch und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0858" n="788"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Wehe uͤber ſie/ c. 5. Welches Wehe die Gottloſen/ und die ſich zu ihnen ge-<lb/> ſellen/ zeitlich und ewig treffen wird. Weil dann die boͤſe Geſellſchafft ſo<lb/> verfuͤhriſch und ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch gefaͤhrlich und ſchaͤd-<lb/> lich Laſter fliehen.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt das fuͤuffte Laſter ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet und<lb/> gehet/ nemlich <hi rendition="#aq">Pravum Sodalitium,</hi> die <hi rendition="#fr">boͤſe Geſellſchafft/</hi> da wir gehoͤ-<lb/> ret/ weil ſolch Laſter ſuͤndlich und ungoͤttlich/ ſchaͤndlich und un-Chriſtlich/<lb/> auch gefaͤhrlich und hoch-ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt der boͤſen Geſell-<lb/> ſchafft ſich gaͤntzlich enthalten und entſchlagen/ wie Salomo ſagt: <hi rendition="#fr">Folge<lb/> nicht/ ꝛc.</hi> Spr. 24.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> wegen der<lb/> boͤſen Ge-<lb/> ſellſchafft.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir um der erzehlten Urſachen willen/ uns auch<lb/> vor dieſem Laſter huͤten/ und uns aller boͤſen Geſellſchafft ent-<lb/> ſchlagen. Es iſt zwar nicht gut/ daß der Menſch allein ſey/<lb/> 1. B. Moſ. 2. Aber/ wann wir uns wollen zu jemand geſellen/<lb/> ſollen wir uns nicht zu <hi rendition="#fr">boͤſer</hi> Geſellſchafft halten/ wie man/ leider! deßwegen<lb/> viel und offt klagen hoͤret/ daß die Eltern uͤber ihre Kinder/ Schwaͤher und<lb/> Schwieger uͤber ihre junge Leute/ ein Ehegatt uͤber den andern/ ſchreiet und<lb/> jammert/ wegen der boͤſen verfuͤhriſchen Geſellſchafft/ deren ſie da und dort an-<lb/> hangen und nachlauffen. Und wie offt geſchiehet es/ daß einer ohne alle boͤſe<lb/> Gedancken auß dem Hauß gehet/ unter Weges trifft er Geſellſchafft an/ die<lb/> mahnen und wicklen ihn auf/ da geraͤth dann der eine unter die Zech-Bruͤder<lb/> in das Wirths. Hauß/ der andere unter die Spieler und Raßler in das Spiel-<lb/> Hauß/ der dritte unter Huren und Buben in den Huren-Winckel/ der vierd-<lb/> te und fuͤnffte in ein ander Schlupff-Loch. Darwider ſagt Salomo: Fol-<lb/> ge <hi rendition="#fr">nicht</hi> boͤſen Leuten/ und wuͤnſche <hi rendition="#fr">nicht</hi> bey ihnen zu ſeyn/ denn ihr Hertz<lb/><note place="left">Zu wem<lb/> man ſich<lb/> nicht geſel-<lb/> len ſoll.</note>trachtet nach Schaden/ und ihre Lippen rathen zu Ungluͤck. Darum/ ſo<lb/> ſollen wir uns nicht geſellen zu den Unglaubigen/ ziehet nicht am fremden Joch<lb/> mit den Unglaubigen/ 2. Cor. 6. nicht zu den Falſch-Glaubigen und Ketzern/<lb/> einen ketzeriſchen Menſchen meide/ Tit. 3. nicht zu den Reichen/ dann wie der<lb/> Loͤwe das Wild friſſt in der Haͤide/ ſo freſſen die Reichen die Armen/ Syt. 13.<lb/> nicht zu den Gewaltigen/ halte dich von denen/ ſo Gewalt haben zu toͤdten/ ſo<lb/> darffſt du nicht beſorgen/ daß er dich toͤdte/ Syr. 9. geſelle dich nicht zum Ge-<lb/> waltigen und Reichen/ du ladeſt ſonſt eine ſchwere Laſt auf dich/ Syr. 13. nicht<lb/> zu den Frechen und Vermeſſenen/ eifere nicht einem Freveler nach/ und er-<lb/> waͤhle ſeiner Wege keinen/ Spr. 3. nicht zu den Leichtfertigen und Geſchwaͤ-<lb/> tzigen/ ſey unverworren mit dem/ der Heimligkeit offenbaret/ und mit dem<lb/> Verleumder/ und mit dem falſchen Maul/ Spr. 20. nicht zu den Groben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [788/0858]
Die LXXXII. Laſter-Predigt/
Wehe uͤber ſie/ c. 5. Welches Wehe die Gottloſen/ und die ſich zu ihnen ge-
ſellen/ zeitlich und ewig treffen wird. Weil dann die boͤſe Geſellſchafft ſo
verfuͤhriſch und ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch gefaͤhrlich und ſchaͤd-
lich Laſter fliehen.
Und das iſt das fuͤuffte Laſter ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet und
gehet/ nemlich Pravum Sodalitium, die boͤſe Geſellſchafft/ da wir gehoͤ-
ret/ weil ſolch Laſter ſuͤndlich und ungoͤttlich/ ſchaͤndlich und un-Chriſtlich/
auch gefaͤhrlich und hoch-ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt der boͤſen Geſell-
ſchafft ſich gaͤntzlich enthalten und entſchlagen/ wie Salomo ſagt: Folge
nicht/ ꝛc. Spr. 24.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir um der erzehlten Urſachen willen/ uns auch
vor dieſem Laſter huͤten/ und uns aller boͤſen Geſellſchafft ent-
ſchlagen. Es iſt zwar nicht gut/ daß der Menſch allein ſey/
1. B. Moſ. 2. Aber/ wann wir uns wollen zu jemand geſellen/
ſollen wir uns nicht zu boͤſer Geſellſchafft halten/ wie man/ leider! deßwegen
viel und offt klagen hoͤret/ daß die Eltern uͤber ihre Kinder/ Schwaͤher und
Schwieger uͤber ihre junge Leute/ ein Ehegatt uͤber den andern/ ſchreiet und
jammert/ wegen der boͤſen verfuͤhriſchen Geſellſchafft/ deren ſie da und dort an-
hangen und nachlauffen. Und wie offt geſchiehet es/ daß einer ohne alle boͤſe
Gedancken auß dem Hauß gehet/ unter Weges trifft er Geſellſchafft an/ die
mahnen und wicklen ihn auf/ da geraͤth dann der eine unter die Zech-Bruͤder
in das Wirths. Hauß/ der andere unter die Spieler und Raßler in das Spiel-
Hauß/ der dritte unter Huren und Buben in den Huren-Winckel/ der vierd-
te und fuͤnffte in ein ander Schlupff-Loch. Darwider ſagt Salomo: Fol-
ge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu ſeyn/ denn ihr Hertz
trachtet nach Schaden/ und ihre Lippen rathen zu Ungluͤck. Darum/ ſo
ſollen wir uns nicht geſellen zu den Unglaubigen/ ziehet nicht am fremden Joch
mit den Unglaubigen/ 2. Cor. 6. nicht zu den Falſch-Glaubigen und Ketzern/
einen ketzeriſchen Menſchen meide/ Tit. 3. nicht zu den Reichen/ dann wie der
Loͤwe das Wild friſſt in der Haͤide/ ſo freſſen die Reichen die Armen/ Syt. 13.
nicht zu den Gewaltigen/ halte dich von denen/ ſo Gewalt haben zu toͤdten/ ſo
darffſt du nicht beſorgen/ daß er dich toͤdte/ Syr. 9. geſelle dich nicht zum Ge-
waltigen und Reichen/ du ladeſt ſonſt eine ſchwere Laſt auf dich/ Syr. 13. nicht
zu den Frechen und Vermeſſenen/ eifere nicht einem Freveler nach/ und er-
waͤhle ſeiner Wege keinen/ Spr. 3. nicht zu den Leichtfertigen und Geſchwaͤ-
tzigen/ ſey unverworren mit dem/ der Heimligkeit offenbaret/ und mit dem
Verleumder/ und mit dem falſchen Maul/ Spr. 20. nicht zu den Groben
und
Zu wem
man ſich
nicht geſel-
len ſoll.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/858 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/858>, abgerufen am 23.02.2025. |