Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom gegebenen Aergernüß. Händel auß seinem Hertzen nicht kan loß kommen/ wie der weise Mann sagt:Die böse Exempel verführen/ und verderben einem das Gute/ und die reitzende Lust verkehret unschuldige Hertzen/ Weißh. 4. Das alles mit einander heis- set ein gegebenes Aergernüß im Leben/ darfür sich ein jeder Christ hüten soll. Und das ist nun das vierdte Laster/ das eigentlich auf den Nächsten sie-Summa. Gebrauch dieser Lehr.I. Warnung vor die ein Laster. I. WArnung/ daß wir uns vor diesem Laster deß gegebenen Aerger- losen F f f f f
vom gegebenen Aergernuͤß. Haͤndel auß ſeinem Hertzen nicht kan loß kommen/ wie der weiſe Mann ſagt:Die boͤſe Exempel verfuͤhren/ und verderben einem das Gute/ und die reitzende Luſt verkehret unſchuldige Hertzen/ Weißh. 4. Das alles mit einander heiſ- ſet ein gegebenes Aergernuͤß im Leben/ darfuͤr ſich ein jeder Chriſt huͤten ſoll. Und das iſt nun das vierdte Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſie-Summa. Gebrauch dieſer Lehr.I. Warnung vor die ein Laſter. I. WArnung/ daß wir uns vor dieſem Laſter deß gegebenen Aerger- loſen F f f f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0847" n="777"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom gegebenen Aergernuͤß.</hi></fw><lb/> Haͤndel auß ſeinem Hertzen nicht kan loß kommen/ wie der weiſe Mann ſagt:<lb/> Die boͤſe Exempel verfuͤhren/ und verderben einem das Gute/ und die reitzende<lb/> Luſt verkehret unſchuldige Hertzen/ Weißh. 4. Das alles mit einander heiſ-<lb/> ſet ein gegebenes Aergernuͤß im Leben/ darfuͤr ſich ein jeder Chriſt huͤten ſoll.</p><lb/> <p>Und das iſt nun das vierdte Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſie-<note place="right">Summa.</note><lb/> het und gehet/ nemlich das <hi rendition="#fr">gegebene Aergernuͤß/</hi> da wir gehoͤret/ daß ſich<lb/> ein jeder Chriſt huͤten ſolle/ damit er ſeinen Naͤchſten weder in der Lehr noch im<lb/> Leben aͤrgere/ nach den Worten unſers verleſenen und erklaͤrten Texts/ da der<lb/> HErꝛ Chriſtus ſagt: <hi rendition="#fr">Wer aber aͤrgert/ ꝛc.</hi> Matth. 18.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor die ein<lb/> Laſter.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir uns vor dieſem Laſter deß gegebenen Aerger-<lb/> nus fleiſſig huͤten; Es muß zwar Aergernus kommen/ der Teu-<lb/> fel iſt zu unruͤhig und geſchaͤfftig/ die Welt iſt zu arg und ver-<lb/> ſtockt/ und unſer Fleiſch und Blut iſt zu boͤß und verkehrt/ es kan<lb/> nichts beſſers erfolgen/ als allerley Aergernus/ aber wehedem/ durch welchen<lb/> Aergernus kommt/ ſagt der HErꝛ Chriſtus Matth. 18. Demnach ſo ſollen<lb/> die Geiſtliche zuſehen/ daß ſie kein unheilig/ und die Weltliche/ daß ſie kein Gott-<lb/> loß Leben fuͤhren; Eltern und Schulmeiſter/ ſollen mit dem Kirchen-Schlaff/<lb/> mit Fluchen/ mit Hoffart/ mit Liegen/ Spielen/ Muͤſſiggang und andern La-<lb/> ſtern den Kindern und Schul-Jugend kein boͤß Exempel geben/ die Reichen<lb/> ſollen bey dem Mangel der Armen nicht ſchwelgen und praſſen/ die Armen ſol-<lb/> len bey dem Allmoſen/ daß ſie genieſſen/ nicht faulentzen/ Weibsbilder und jun-<lb/> ge Leut/ wo die zuſamen kommen/ ſollen mit unzuͤchtigen Worten und Geber-<lb/> den/ mit Vollſauffen/ Entbloͤſſung und anderer Ungebuͤhr kein Aerger nus an-<lb/> richten. Beſonders aber die jenige/ denen es Amts halben obliget/ ſollen nicht<lb/> allein ſelber kein Aergernus geben/ ſondern ſollen auch nichts zulaſſen/ das ein<lb/> Aergernus geben koͤnnte/ und da etwas aͤrgerlichs vorgeht/ ſollen ſie es fuͤrder-<lb/> lich abſchaffen/ und ernſtlich abſtraffen. Solche Vermeidung deß gegebenen<note place="right">Urſachen<lb/> deſſen/<lb/> Verbott/</note><lb/> Aergernus erfordert das ernſtliche Verbott Gottes/ da der HErꝛ Chriſtus<lb/> ſagt: Sehet zu/ daß ihr dieſer geringen keines aͤrgert noch verachtet. Matth.<lb/> 18. Laſſet uns das richten/ daß niemand ſeinem Bruder einen Anſtoß oder<lb/> Aergernus darſtelle. Rom. 14. Laſſet uns niemand irgend ein Aergernus ge-<note place="right">Noth/</note><lb/> ben. 2. Cor. 6. Darnach erforderts auch die hohe Noth/ deß Menſchen Na-<lb/> tur iſt vorhin boͤß/ und zum boͤſen geneigt fuͤr ſich ſelbſten/ wann einer nun erſt<lb/> noch von andern dazu etwas boͤſes ſehen oder hoͤren ſolt/ ſo wurd er noch aͤrger/<lb/> man darff die Laͤuß nicht in Beltz ſetzen/ ſie kriechen wol ſelber drein/ ſonderlich<lb/> wills von noͤthen ſeyn/ daß man alles Aergernus verhuͤte bey Kindern und<lb/> jungen Leuten/ die ſeyn wie ein Zundel/ der leichtlich Feur fangt/ ſie doſen und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">loſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [777/0847]
vom gegebenen Aergernuͤß.
Haͤndel auß ſeinem Hertzen nicht kan loß kommen/ wie der weiſe Mann ſagt:
Die boͤſe Exempel verfuͤhren/ und verderben einem das Gute/ und die reitzende
Luſt verkehret unſchuldige Hertzen/ Weißh. 4. Das alles mit einander heiſ-
ſet ein gegebenes Aergernuͤß im Leben/ darfuͤr ſich ein jeder Chriſt huͤten ſoll.
Und das iſt nun das vierdte Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſie-
het und gehet/ nemlich das gegebene Aergernuͤß/ da wir gehoͤret/ daß ſich
ein jeder Chriſt huͤten ſolle/ damit er ſeinen Naͤchſten weder in der Lehr noch im
Leben aͤrgere/ nach den Worten unſers verleſenen und erklaͤrten Texts/ da der
HErꝛ Chriſtus ſagt: Wer aber aͤrgert/ ꝛc. Matth. 18.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir uns vor dieſem Laſter deß gegebenen Aerger-
nus fleiſſig huͤten; Es muß zwar Aergernus kommen/ der Teu-
fel iſt zu unruͤhig und geſchaͤfftig/ die Welt iſt zu arg und ver-
ſtockt/ und unſer Fleiſch und Blut iſt zu boͤß und verkehrt/ es kan
nichts beſſers erfolgen/ als allerley Aergernus/ aber wehedem/ durch welchen
Aergernus kommt/ ſagt der HErꝛ Chriſtus Matth. 18. Demnach ſo ſollen
die Geiſtliche zuſehen/ daß ſie kein unheilig/ und die Weltliche/ daß ſie kein Gott-
loß Leben fuͤhren; Eltern und Schulmeiſter/ ſollen mit dem Kirchen-Schlaff/
mit Fluchen/ mit Hoffart/ mit Liegen/ Spielen/ Muͤſſiggang und andern La-
ſtern den Kindern und Schul-Jugend kein boͤß Exempel geben/ die Reichen
ſollen bey dem Mangel der Armen nicht ſchwelgen und praſſen/ die Armen ſol-
len bey dem Allmoſen/ daß ſie genieſſen/ nicht faulentzen/ Weibsbilder und jun-
ge Leut/ wo die zuſamen kommen/ ſollen mit unzuͤchtigen Worten und Geber-
den/ mit Vollſauffen/ Entbloͤſſung und anderer Ungebuͤhr kein Aerger nus an-
richten. Beſonders aber die jenige/ denen es Amts halben obliget/ ſollen nicht
allein ſelber kein Aergernus geben/ ſondern ſollen auch nichts zulaſſen/ das ein
Aergernus geben koͤnnte/ und da etwas aͤrgerlichs vorgeht/ ſollen ſie es fuͤrder-
lich abſchaffen/ und ernſtlich abſtraffen. Solche Vermeidung deß gegebenen
Aergernus erfordert das ernſtliche Verbott Gottes/ da der HErꝛ Chriſtus
ſagt: Sehet zu/ daß ihr dieſer geringen keines aͤrgert noch verachtet. Matth.
18. Laſſet uns das richten/ daß niemand ſeinem Bruder einen Anſtoß oder
Aergernus darſtelle. Rom. 14. Laſſet uns niemand irgend ein Aergernus ge-
ben. 2. Cor. 6. Darnach erforderts auch die hohe Noth/ deß Menſchen Na-
tur iſt vorhin boͤß/ und zum boͤſen geneigt fuͤr ſich ſelbſten/ wann einer nun erſt
noch von andern dazu etwas boͤſes ſehen oder hoͤren ſolt/ ſo wurd er noch aͤrger/
man darff die Laͤuß nicht in Beltz ſetzen/ ſie kriechen wol ſelber drein/ ſonderlich
wills von noͤthen ſeyn/ daß man alles Aergernus verhuͤte bey Kindern und
jungen Leuten/ die ſeyn wie ein Zundel/ der leichtlich Feur fangt/ ſie doſen und
loſen
Urſachen
deſſen/
Verbott/
Noth/
F f f f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/847 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/847>, abgerufen am 23.02.2025. |