Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LXXXI. Laster Predigt/
Eingang.
Geliebte in Christo dem HErren!
5. Mos. c. 27.
v. 18. wie zu
verstehen.

VNter denen zwölff Flüchen und Vermaledeyungen/
welche die sechs Stämme Jsrael/ von dem Berge Ebal/ mit
ihrem Amen bestättigen mußten/ ist der Vierdte dieser/ da die
Leviten mit lauter Stimme sprachen: Verfluchet sey/ wer einen
Blinden irrend machet auf dem Weg/ 5. Mos. 27. Jos. 8. Diß
1.ist 1. zu verstehen in seiner eigentlichen Meinung von den leiblichen Blinden/
die deß Gesichtes ihrer Angen beraubet seyn/ die soll man nicht irr machen auf
dem Weg/ man soll ihnen keinen Anstoß setzen/ 3. Mos. 19. damit sie sich nicht
verletzen oder fallen/ und an ihrem Leib und dessen Gliedmassen Schaden neh-
men/ wer aber auß vorsetzlicher Boßheit darwider thut/ und einem Blinden
eine solche Falle zurichtet/ der soll verflucht seyn/ und kein Glück noch Seegen
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]haben hier und dort. Darnach ist dieses auch zu verstehen in seiner Geist-
lichen Deutung/ von den jenigen/ die in ihrer Einfalt einher gehen/ die als die
Blinden nichts Bessers wissen/ als was man ihnen zeiget und saget/ und
dannenhero folgen/ wie man sie führet/ die soll man nicht irr machen/ auf dem
Weg ihres Lebens und Christenthums/ man soll ihnen keinen Anstoß setzen/
und sie mit Worten und Wercken nicht ärgern/ damit sie nicht an ihrer See-
len Schaden leiden/ dann wer das thut/ der soll auch verflucht seyn/ und alles
Volck soll das Amen darüber sprechen/ wie der HErr Christus solches bestät-
tiget in diesen E. L. vorgelesenen Worten/ da er sagt: Es wäre einem/ der der
Geringsten einen ärgert/ besser/ daß er im Merr ersäufft würde/ da es am tieff-
Vortrag.ften ist. Wolan/ wir wollen solche nachdenckliche Worte/ für gegenwärtige
Predigt vor uns nehmen/ erstlich etwas eigentlichers besehen und erklären/
darnach auch anzeigen/ was wir
von dem gegebenen Aergernüß/
Wunsch.zu unserer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT
seinen Geist/ Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.

Erklärung deß Texts.
Aergernüß

JN unsern vorhabenden Worten redet der HErr Christus wider das
Aergernüß/ das heisset nach dem Griechischen Scandalum, im La-
teinischen Offendiculum, ein Anstoß/ da sich einer an etwas/ das
ihm im Weg ligt/ stösset/ daß er nicht mehr aufrecht herein gehen kan/
sondern zupffet und hincket/ oder muß an einem Stab gehen: Jm Teutschen
heisset es Aergernüß/ vom Wörtlein Arg/ das so viel ist als böß/ weil ein
Mensch dardurch ärger und böser wird als er zuvor gewesen/ wird etwan ein

abtrün-
Die LXXXI. Laſter Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
5. Moſ. c. 27.
v. 18. wie zu
verſtehen.

VNter denen zwoͤlff Fluͤchen und Vermaledeyungen/
welche die ſechs Staͤmme Jſrael/ von dem Berge Ebal/ mit
ihrem Amen beſtaͤttigen mußten/ iſt der Vierdte dieſer/ da die
Leviten mit lauter Stimme ſprachen: Verfluchet ſey/ wer einen
Blinden irrend machet auf dem Weg/ 5. Moſ. 27. Joſ. 8. Diß
1.iſt 1. zu verſtehen in ſeiner eigentlichen Meinung von den leiblichen Blinden/
die deß Geſichtes ihrer Angen beraubet ſeyn/ die ſoll man nicht irꝛ machen auf
dem Weg/ man ſoll ihnen keinen Anſtoß ſetzen/ 3. Moſ. 19. damit ſie ſich nicht
verletzen oder fallen/ und an ihrem Leib und deſſen Gliedmaſſen Schaden neh-
men/ wer aber auß vorſetzlicher Boßheit darwider thut/ und einem Blinden
eine ſolche Falle zurichtet/ der ſoll verflucht ſeyn/ und kein Gluͤck noch Seegen
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]haben hier und dort. Darnach iſt dieſes auch zu verſtehen in ſeiner Geiſt-
lichen Deutung/ von den jenigen/ die in ihrer Einfalt einher gehen/ die als die
Blinden nichts Beſſers wiſſen/ als was man ihnen zeiget und ſaget/ und
dannenhero folgen/ wie man ſie fuͤhret/ die ſoll man nicht irꝛ machen/ auf dem
Weg ihres Lebens und Chriſtenthums/ man ſoll ihnen keinen Anſtoß ſetzen/
und ſie mit Worten und Wercken nicht aͤrgern/ damit ſie nicht an ihrer See-
len Schaden leiden/ dann wer das thut/ der ſoll auch verflucht ſeyn/ und alles
Volck ſoll das Amen daruͤber ſprechen/ wie der HErꝛ Chriſtus ſolches beſtaͤt-
tiget in dieſen E. L. vorgeleſenen Worten/ da er ſagt: Es waͤre einem/ der der
Geringſten einen aͤrgert/ beſſer/ daß er im Merr erſaͤufft wuͤrde/ da es am tieff-
Vortrag.ften iſt. Wolan/ wir wollen ſolche nachdenckliche Worte/ fuͤr gegenwaͤrtige
Predigt vor uns nehmen/ erſtlich etwas eigentlichers beſehen und erklaͤren/
darnach auch anzeigen/ was wir
von dem gegebenen Aergernuͤß/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT
ſeinen Geiſt/ Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.

Erklaͤrung deß Texts.
Aergernuͤß

JN unſern vorhabenden Worten redet der HErꝛ Chriſtus wider das
Aergernuͤß/ das heiſſet nach dem Griechiſchen Scandalum, im La-
teiniſchen Offendiculum, ein Anſtoß/ da ſich einer an etwas/ das
ihm im Weg ligt/ ſtoͤſſet/ daß er nicht mehr aufrecht herein gehen kan/
ſondern zupffet und hincket/ oder muß an einem Stab gehen: Jm Teutſchen
heiſſet es Aergernuͤß/ vom Woͤrtlein Arg/ das ſo viel iſt als boͤß/ weil ein
Menſch dardurch aͤrger und boͤſer wird als er zuvor geweſen/ wird etwan ein

abtruͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0840" n="770"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXI.</hi> La&#x017F;ter Predigt/</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/>
Geliebte in Chri&#x017F;to dem HErren!</hi> </head><lb/>
          <note place="left">5. Mo&#x017F;. c. 27.<lb/>
v. 18. wie zu<lb/>
ver&#x017F;tehen.</note>
          <p><hi rendition="#in">V</hi><hi rendition="#fr">Nter denen zwo&#x0364;lff Flu&#x0364;chen und Vermaledeyungen/</hi><lb/>
welche die &#x017F;echs Sta&#x0364;mme J&#x017F;rael/ von dem Berge Ebal/ mit<lb/>
ihrem Amen be&#x017F;ta&#x0364;ttigen mußten/ i&#x017F;t der Vierdte die&#x017F;er/ da die<lb/>
Leviten mit lauter Stimme &#x017F;prachen: Verfluchet &#x017F;ey/ wer einen<lb/>
Blinden irrend machet auf dem Weg/ 5. Mo&#x017F;. 27. Jo&#x017F;. 8. Diß<lb/><note place="left">1.</note>i&#x017F;t 1. zu ver&#x017F;tehen in &#x017F;einer eigentlichen Meinung von den leiblichen Blinden/<lb/>
die deß Ge&#x017F;ichtes ihrer Angen beraubet &#x017F;eyn/ die &#x017F;oll man nicht ir&#xA75B; machen auf<lb/>
dem Weg/ man &#x017F;oll ihnen keinen An&#x017F;toß &#x017F;etzen/ 3. Mo&#x017F;. 19. damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
verletzen oder fallen/ und an ihrem Leib und de&#x017F;&#x017F;en Gliedma&#x017F;&#x017F;en Schaden neh-<lb/>
men/ wer aber auß vor&#x017F;etzlicher Boßheit darwider thut/ und einem Blinden<lb/>
eine &#x017F;olche Falle zurichtet/ der &#x017F;oll verflucht &#x017F;eyn/ und kein Glu&#x0364;ck noch Seegen<lb/><note place="left"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note>haben hier und dort. Darnach i&#x017F;t die&#x017F;es auch zu ver&#x017F;tehen in &#x017F;einer Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Deutung/ von den jenigen/ die in ihrer Einfalt einher gehen/ die als die<lb/>
Blinden nichts Be&#x017F;&#x017F;ers wi&#x017F;&#x017F;en/ als was man ihnen zeiget und &#x017F;aget/ und<lb/>
dannenhero folgen/ wie man &#x017F;ie fu&#x0364;hret/ die &#x017F;oll man nicht ir&#xA75B; machen/ auf dem<lb/>
Weg ihres Lebens und Chri&#x017F;tenthums/ man &#x017F;oll ihnen keinen An&#x017F;toß &#x017F;etzen/<lb/>
und &#x017F;ie mit Worten und Wercken nicht a&#x0364;rgern/ damit &#x017F;ie nicht an ihrer See-<lb/>
len Schaden leiden/ dann wer das thut/ der &#x017F;oll auch verflucht &#x017F;eyn/ und alles<lb/>
Volck &#x017F;oll das Amen daru&#x0364;ber &#x017F;prechen/ wie der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;olches be&#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
tiget in die&#x017F;en E. L. vorgele&#x017F;enen Worten/ da er &#x017F;agt: Es wa&#x0364;re einem/ der der<lb/>
Gering&#x017F;ten einen a&#x0364;rgert/ be&#x017F;&#x017F;er/ daß er im Merr er&#x017F;a&#x0364;ufft wu&#x0364;rde/ da es am tieff-<lb/><note place="left">Vortrag.</note>ften i&#x017F;t. Wolan/ wir wollen &#x017F;olche nachdenckliche Worte/ fu&#x0364;r gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
Predigt vor uns nehmen/ er&#x017F;tlich etwas eigentlichers be&#x017F;ehen und erkla&#x0364;ren/<lb/>
darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem gegebenen Aergernu&#x0364;ß/</hi></hi><lb/><note place="left">Wun&#x017F;ch.</note>zu un&#x017F;erer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
&#x017F;einen Gei&#x017F;t/ Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Erkla&#x0364;rung deß Texts.</hi> </head><lb/>
          <note place="left">Aergernu&#x0364;ß</note>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>N un&#x017F;ern vorhabenden Worten redet der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus wider das<lb/>
Aergernu&#x0364;ß/ das hei&#x017F;&#x017F;et nach dem Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Scandalum,</hi> im La-<lb/>
teini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Offendiculum,</hi> ein An&#x017F;toß/ da &#x017F;ich einer an etwas/ das<lb/>
ihm im Weg ligt/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß er nicht mehr aufrecht herein gehen kan/<lb/>
&#x017F;ondern zupffet und hincket/ oder muß an einem Stab gehen: Jm Teut&#x017F;chen<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et es Aergernu&#x0364;ß/ vom Wo&#x0364;rtlein Arg/ das &#x017F;o viel i&#x017F;t als bo&#x0364;ß/ weil ein<lb/>
Men&#x017F;ch dardurch a&#x0364;rger und bo&#x0364;&#x017F;er wird als er zuvor gewe&#x017F;en/ wird etwan ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">abtru&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0840] Die LXXXI. Laſter Predigt/ Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! VNter denen zwoͤlff Fluͤchen und Vermaledeyungen/ welche die ſechs Staͤmme Jſrael/ von dem Berge Ebal/ mit ihrem Amen beſtaͤttigen mußten/ iſt der Vierdte dieſer/ da die Leviten mit lauter Stimme ſprachen: Verfluchet ſey/ wer einen Blinden irrend machet auf dem Weg/ 5. Moſ. 27. Joſ. 8. Diß iſt 1. zu verſtehen in ſeiner eigentlichen Meinung von den leiblichen Blinden/ die deß Geſichtes ihrer Angen beraubet ſeyn/ die ſoll man nicht irꝛ machen auf dem Weg/ man ſoll ihnen keinen Anſtoß ſetzen/ 3. Moſ. 19. damit ſie ſich nicht verletzen oder fallen/ und an ihrem Leib und deſſen Gliedmaſſen Schaden neh- men/ wer aber auß vorſetzlicher Boßheit darwider thut/ und einem Blinden eine ſolche Falle zurichtet/ der ſoll verflucht ſeyn/ und kein Gluͤck noch Seegen haben hier und dort. Darnach iſt dieſes auch zu verſtehen in ſeiner Geiſt- lichen Deutung/ von den jenigen/ die in ihrer Einfalt einher gehen/ die als die Blinden nichts Beſſers wiſſen/ als was man ihnen zeiget und ſaget/ und dannenhero folgen/ wie man ſie fuͤhret/ die ſoll man nicht irꝛ machen/ auf dem Weg ihres Lebens und Chriſtenthums/ man ſoll ihnen keinen Anſtoß ſetzen/ und ſie mit Worten und Wercken nicht aͤrgern/ damit ſie nicht an ihrer See- len Schaden leiden/ dann wer das thut/ der ſoll auch verflucht ſeyn/ und alles Volck ſoll das Amen daruͤber ſprechen/ wie der HErꝛ Chriſtus ſolches beſtaͤt- tiget in dieſen E. L. vorgeleſenen Worten/ da er ſagt: Es waͤre einem/ der der Geringſten einen aͤrgert/ beſſer/ daß er im Merr erſaͤufft wuͤrde/ da es am tieff- ften iſt. Wolan/ wir wollen ſolche nachdenckliche Worte/ fuͤr gegenwaͤrtige Predigt vor uns nehmen/ erſtlich etwas eigentlichers beſehen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem gegebenen Aergernuͤß/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT ſeinen Geiſt/ Gnade und Seegen geben wolle/ Amen. 1. _ Vortrag. Wunſch. Erklaͤrung deß Texts. JN unſern vorhabenden Worten redet der HErꝛ Chriſtus wider das Aergernuͤß/ das heiſſet nach dem Griechiſchen Scandalum, im La- teiniſchen Offendiculum, ein Anſtoß/ da ſich einer an etwas/ das ihm im Weg ligt/ ſtoͤſſet/ daß er nicht mehr aufrecht herein gehen kan/ ſondern zupffet und hincket/ oder muß an einem Stab gehen: Jm Teutſchen heiſſet es Aergernuͤß/ vom Woͤrtlein Arg/ das ſo viel iſt als boͤß/ weil ein Menſch dardurch aͤrger und boͤſer wird als er zuvor geweſen/ wird etwan ein abtruͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/840
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/840>, abgerufen am 23.11.2024.