Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXIIX. Laster-Predigt/ wissen/ daß du warhafftig bist/ und lehrest den WegGOttes recht/ und du fragest nach Niemand/ denn du achtest nicht das Ansehen der Menschen. Dar- um/ sage uns/ was düncket dich? Jst es recht/ daß man dem Käyser Zinß gebe oder nicht? Da nun JEsus mercket ihre Schalckheit/ sprach er: Jhr Heuchler/ was versucht ihr mich? Eingang. DerGeliebte in Christo dem HErren! Spruch Christi/ Matth. 16. v. 10. wird expli- cirt/ und [S]Jehe/ ich sende euch wie Schaafe/ mitten unter die Wölffe/ der
Die LXXIIX. Laſter-Predigt/ wiſſen/ daß du warhafftig biſt/ und lehreſt den WegGOttes recht/ und du frageſt nach Niemand/ denn du achteſt nicht das Anſehen der Menſchen. Dar- um/ ſage uns/ was duͤncket dich? Jſt es recht/ daß man dem Kaͤyſer Zinß gebe oder nicht? Da nun JEſus mercket ihre Schalckheit/ ſprach er: Jhr Heuchler/ was verſucht ihr mich? Eingang. DerGeliebte in Chriſto dem HErren! Spruch Chriſti/ Matth. 16. v. 10. wird expli- cirt/ und [S]Jehe/ ich ſende euch wie Schaafe/ mitten unter die Woͤlffe/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <pb facs="#f0808" n="738"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXIIX.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#b">wiſſen/ daß du warhafftig biſt/ und lehreſt den Weg<lb/> GOttes recht/ und du frageſt nach Niemand/ denn<lb/> du achteſt nicht das Anſehen der Menſchen. Dar-<lb/> um/ ſage uns/ was duͤncket dich? Jſt es recht/ daß<lb/> man dem Kaͤyſer Zinß gebe oder nicht? Da nun<lb/> JEſus mercket ihre Schalckheit/ ſprach er: Jhr<lb/> Heuchler/ was verſucht ihr mich?</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left">Der<lb/> Spruch<lb/> Chriſti/<lb/> Matth. 16.<lb/> v. 10.<lb/> wird <hi rendition="#aq">expli-<lb/> ci</hi>rt/ und</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in"><supplied>S</supplied></hi>Jehe/ ich ſende euch wie Schaafe/ mitten unter die Woͤlffe/</hi><lb/> darum ſeyd klug wie die Schlangen/ und ohne falſch wie die<lb/> Tauben/ ſagt Chriſtus der HErꝛ zu ſeinen Juͤngern und Apo-<lb/> ſteln/ als er ſie außgeſandt/ das Evangelium vom Reich GOt-<lb/> tes im Juͤdiſchen Land zu predigen/ Matth. 10. Hiermit ſtellet<lb/> er ihnen/ und uns allen/ dreyerley Thiere zur Nachfolge fuͤr/ nemlich auß den<lb/> Vierfuͤſſigen das Schaaf/ auß den Kriechenden die Schlange/ und auß den<lb/> Fliegenden die Tauben. Vom Schaaf ſollen wir lernen die Gedult und<lb/> Sanfftmuth/ wie er/ der HErꝛ Meſſias ſelbſten gedultig geweſen in ſeiner<lb/> Paſſion/ wie ein Schaaf/ das erſtummet vor ſeinem Scheerer/ und ſeinen<lb/> Mund nicht aufthut/ Eſ. 53. Von der Schlangen ſollen wir lernen die<lb/> Fuͤrſichtigkeit und Klugheit/ darzu auch S. Paulus vermahnet/ Eph. 5.<lb/> Sehet zu wie ihr fuͤr ſichtiglich wandelt/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als<lb/> die Weiſen. Und wer ſich laͤßt beduͤncken er ſtehe/ mag wol zuſehen/ daß er<lb/> nicht falle/ 1. Cor. 10. Von der Tauben ſollen wir lernen die Einfalt/ <hi rendition="#aq">Inte-<lb/> gri</hi>taͤt und Aufrichtigkeit/ daß wir ohne Falſch ſeyen/ ohne Wandel einher ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">applici</hi>rt.</note>hen und recht thun/ und die Warheit reden von Hertzen/ Pſ. 15. Aber durch<lb/> dieſe ſchoͤne/ <supplied>tr</supplied>eu-hertzige Vermahnung deß HErꝛn Chriſti machen ein Loch<lb/> die Ungedultige/ die wider GOtt den HErꝛn/ die Unfuͤrſichtige/ die wider ſich<lb/> ſelbſten/ und die falſche/ betruͤgliche Heuchler/ die wider ihren Naͤchſten ſich<lb/><note place="left">Vortrag.</note>un-Chriſtlich und ungebuͤhrlich erzeigen. Demnach wir nun von denen<lb/> Laſtern die eigentlich auf GOtt/ deßgleichen von denen/ die eigentlich auf den<lb/> laſterhafften Menſchen ſehen/ bißhero weitlaͤuffig geredet/ kommen wir nun-<lb/> mehr auf die uͤbrige Laſter/ in der dritten und letzten Abtheilung/ die eigentlich<lb/> wider den Naͤchſten lauffen und ſtreiten/ unter denen nehmen wir am erſten<lb/> das heeleſte vor uns/ nemlich die <hi rendition="#fr">Heucheley</hi> und <hi rendition="#fr">Schmeicheley/</hi> welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [738/0808]
Die LXXIIX. Laſter-Predigt/
wiſſen/ daß du warhafftig biſt/ und lehreſt den Weg
GOttes recht/ und du frageſt nach Niemand/ denn
du achteſt nicht das Anſehen der Menſchen. Dar-
um/ ſage uns/ was duͤncket dich? Jſt es recht/ daß
man dem Kaͤyſer Zinß gebe oder nicht? Da nun
JEſus mercket ihre Schalckheit/ ſprach er: Jhr
Heuchler/ was verſucht ihr mich?
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
SJehe/ ich ſende euch wie Schaafe/ mitten unter die Woͤlffe/
darum ſeyd klug wie die Schlangen/ und ohne falſch wie die
Tauben/ ſagt Chriſtus der HErꝛ zu ſeinen Juͤngern und Apo-
ſteln/ als er ſie außgeſandt/ das Evangelium vom Reich GOt-
tes im Juͤdiſchen Land zu predigen/ Matth. 10. Hiermit ſtellet
er ihnen/ und uns allen/ dreyerley Thiere zur Nachfolge fuͤr/ nemlich auß den
Vierfuͤſſigen das Schaaf/ auß den Kriechenden die Schlange/ und auß den
Fliegenden die Tauben. Vom Schaaf ſollen wir lernen die Gedult und
Sanfftmuth/ wie er/ der HErꝛ Meſſias ſelbſten gedultig geweſen in ſeiner
Paſſion/ wie ein Schaaf/ das erſtummet vor ſeinem Scheerer/ und ſeinen
Mund nicht aufthut/ Eſ. 53. Von der Schlangen ſollen wir lernen die
Fuͤrſichtigkeit und Klugheit/ darzu auch S. Paulus vermahnet/ Eph. 5.
Sehet zu wie ihr fuͤr ſichtiglich wandelt/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als
die Weiſen. Und wer ſich laͤßt beduͤncken er ſtehe/ mag wol zuſehen/ daß er
nicht falle/ 1. Cor. 10. Von der Tauben ſollen wir lernen die Einfalt/ Inte-
gritaͤt und Aufrichtigkeit/ daß wir ohne Falſch ſeyen/ ohne Wandel einher ge-
hen und recht thun/ und die Warheit reden von Hertzen/ Pſ. 15. Aber durch
dieſe ſchoͤne/ treu-hertzige Vermahnung deß HErꝛn Chriſti machen ein Loch
die Ungedultige/ die wider GOtt den HErꝛn/ die Unfuͤrſichtige/ die wider ſich
ſelbſten/ und die falſche/ betruͤgliche Heuchler/ die wider ihren Naͤchſten ſich
un-Chriſtlich und ungebuͤhrlich erzeigen. Demnach wir nun von denen
Laſtern die eigentlich auf GOtt/ deßgleichen von denen/ die eigentlich auf den
laſterhafften Menſchen ſehen/ bißhero weitlaͤuffig geredet/ kommen wir nun-
mehr auf die uͤbrige Laſter/ in der dritten und letzten Abtheilung/ die eigentlich
wider den Naͤchſten lauffen und ſtreiten/ unter denen nehmen wir am erſten
das heeleſte vor uns/ nemlich die Heucheley und Schmeicheley/ welches
der
applicirt.
Vortrag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/808 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/808>, abgerufen am 23.02.2025. |