Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXVII. Laster-Predigt/ tes Barmhertzigkeit gehet über alle Welt. Syr. 18. Groß ist sie auch wegen derunergründlichen Tieffe/ wie Syrach im angezogenen Spruch darauf deutet/ der HErr lasse sich auch von den Sündeen gnädig finden/ wann sie sich zu ihm bekehren/ da er billich ein Adama auß ihnen machen/ und sie wie Zeboim zu- richten solte/ so ist sein Hertz anders Sinnes/ seine Barmhertzigkeit ist zu brün- stig/ daß er nicht thun will nach seinem grimmigen Zorn/ Hos. 11. Darum hat er nicht allein Gedult mit uns/ und wartet mit Verlangen biß wir uns zu ihm bekehren/ sondern wann wir kommen/ unser Unrecht erkennen und um Gnad bitten/ so stosst er keinen hinauß/ Joh. 6. Sondern vergibt und vergisst er un- sere Sünden/ nimmt uns zu Gnaden an/ und thut uns mit Freuden alles guts/ wie solches der HErr Christus an dem Vatter deß verlohrnen Sohns zeiget. zuwider die Versto- ckung.Luc. 15. Hingegen ist dem barmhertzigen guten GOtt nichts so sehr zu wi- der/ als/ da er aller Menschen Heyl und Seligkeit begehrt/ und will daß allen Menschen geholffen werde/ 1. Tim. 2. Daß sich jederman zur Buß bekehre. 2. Petr. 3. Dannoch sich Leut finden/ deren Hertz immer nur den Jrrweg will. Ps. 95. Widerstreben dem Heil. Geist/ und verstocken ihr Hertz auß eigener Boßheit/ daß es sich/ wie ein harter Felß nicht mehr will erweichen noch gewin- nen lassen/ von welcher Halsstarrigkeit und Verstockung der HErr hin und wieder treulich warnet in seinem H. Wort/ wie sonderlich die Epistel an die Vortrag.Ebräer in den verlesenen Textworten zeuget: Er saget durch David/ etc. Weil wir dann bißher geredet von der Leichtfertigkeit und Sicherheit/ so wollen wir jetzo die angedeute Wort der Epistel an die Ebräer für uns nemmen/ erstlich mit wenigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir von der Verstockung/ Wunsch.werden zu unserer Lehr und Nutzen zu behalten haben. Darzu uns Gott sein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen. Erklärung deß Texts. WEr die Epistel an die Ebräer geschrieben/ davon wollen wir nicht viel Dieser
Die LXXVII. Laſter-Predigt/ tes Barmhertzigkeit gehet uͤber alle Welt. Syr. 18. Groß iſt ſie auch wegen derunergruͤndlichen Tieffe/ wie Syrach im angezogenen Spruch darauf deutet/ der HErꝛ laſſe ſich auch von den Suͤndeen gnaͤdig finden/ wann ſie ſich zu ihm bekehren/ da er billich ein Adama auß ihnen machen/ und ſie wie Zeboim zu- richten ſolte/ ſo iſt ſein Hertz anders Sinnes/ ſeine Barmhertzigkeit iſt zu bruͤn- ſtig/ daß er nicht thun will nach ſeinem grimmigen Zorn/ Hoſ. 11. Darum hat er nicht allein Gedult mit uns/ und wartet mit Verlangen biß wir uns zu ihm bekehren/ ſondern wann wir kommen/ unſer Unrecht erkennen und um Gnad bitten/ ſo ſtoſſt er keinen hinauß/ Joh. 6. Sondern vergibt und vergiſſt er un- ſere Suͤnden/ nimmt uns zu Gnaden an/ und thut uns mit Freuden alles guts/ wie ſolches der HErꝛ Chriſtus an dem Vatter deß verlohrnen Sohns zeiget. zuwider die Verſto- ckung.Luc. 15. Hingegen iſt dem barmhertzigen guten GOtt nichts ſo ſehr zu wi- der/ als/ da er aller Menſchen Heyl und Seligkeit begehrt/ und will daß allen Menſchen geholffen werde/ 1. Tim. 2. Daß ſich jederman zur Buß bekehre. 2. Petr. 3. Dannoch ſich Leut finden/ deren Hertz immer nur den Jrꝛweg will. Pſ. 95. Widerſtreben dem Heil. Geiſt/ und verſtocken ihr Hertz auß eigener Boßheit/ daß es ſich/ wie ein harter Felß nicht mehr will erweichen noch gewin- nen laſſen/ von welcher Halsſtarrigkeit und Verſtockung der HErꝛ hin und wieder treulich warnet in ſeinem H. Wort/ wie ſonderlich die Epiſtel an die Vortrag.Ebraͤer in den verleſenen Textworten zeuget: Er ſaget durch David/ ꝛc. Weil wir dann bißher geredet von der Leichtfertigkeit und Sicherheit/ ſo wollen wir jetzo die angedeute Wort der Epiſtel an die Ebraͤer fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von der Verſtockung/ Wunſch.werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu behalten haben. Darzu uns Gott ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen. Erklaͤrung deß Texts. WEr die Epiſtel an die Ebraͤer geſchrieben/ davon wollen wir nicht viel Dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0798" n="728"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> tes Barmhertzigkeit gehet uͤber alle Welt. Syr. 18. Groß iſt ſie auch wegen der<lb/> unergruͤndlichen Tieffe/ wie Syrach im angezogenen Spruch darauf deutet/<lb/> der HErꝛ laſſe ſich auch von den Suͤndeen gnaͤdig finden/ wann ſie ſich zu ihm<lb/> bekehren/ da er billich ein <hi rendition="#aq">Adama</hi> auß ihnen machen/ und ſie wie Zeboim zu-<lb/> richten ſolte/ ſo iſt ſein Hertz anders Sinnes/ ſeine Barmhertzigkeit iſt zu bruͤn-<lb/> ſtig/ daß er nicht thun will nach ſeinem grimmigen Zorn/ Hoſ. 11. Darum hat<lb/> er nicht allein Gedult mit uns/ und wartet mit Verlangen biß wir uns zu ihm<lb/> bekehren/ ſondern wann wir kommen/ unſer Unrecht erkennen und um Gnad<lb/> bitten/ ſo ſtoſſt er keinen hinauß/ Joh. 6. Sondern vergibt und vergiſſt er un-<lb/> ſere Suͤnden/ nimmt uns zu Gnaden an/ und thut uns mit Freuden alles guts/<lb/> wie ſolches der HErꝛ Chriſtus an dem Vatter deß verlohrnen Sohns zeiget.<lb/><note place="left">zuwider die<lb/> Verſto-<lb/> ckung.</note>Luc. 15. Hingegen iſt dem barmhertzigen guten GOtt nichts ſo ſehr zu wi-<lb/> der/ als/ da er aller Menſchen Heyl und Seligkeit begehrt/ und will daß allen<lb/> Menſchen geholffen werde/ 1. Tim. 2. Daß ſich jederman zur Buß bekehre. 2.<lb/> Petr. 3. Dannoch ſich Leut finden/ deren Hertz immer nur den Jrꝛweg will.<lb/> Pſ. 95. Widerſtreben dem Heil. Geiſt/ und verſtocken ihr Hertz auß eigener<lb/> Boßheit/ daß es ſich/ wie ein harter Felß nicht mehr will erweichen noch gewin-<lb/> nen laſſen/ von welcher Halsſtarrigkeit und Verſtockung der HErꝛ hin und<lb/> wieder treulich warnet in ſeinem H. Wort/ wie ſonderlich die Epiſtel an die<lb/><note place="left">Vortrag.</note>Ebraͤer in den verleſenen Textworten zeuget: Er ſaget durch David/ ꝛc. Weil<lb/> wir dann bißher geredet von der Leichtfertigkeit und Sicherheit/ ſo wollen wir<lb/> jetzo die angedeute Wort der Epiſtel an die Ebraͤer fuͤr uns nemmen/ erſtlich<lb/> mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#b">von der Verſtockung/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu behalten haben. Darzu uns Gott ſein<lb/> Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er die Epiſtel an die Ebraͤer geſchrieben/ davon wollen wir nicht viel<lb/><hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren/ es hab ſie aber geſchrieben Paulus oder Apollo/ ſo hat ers<lb/> doch gewiß geſchrieben auß Eingebung Gottes deß H. Geiſtes/ daran<lb/> die Chriſtliche Kirch niemalen gezweiffelt. Jn unſern vorhabenden<lb/> Worten/ die auß c. 4. dieſer Epiſtel genommen ſeyn/ warnet der Apoſtel die<lb/> Ebraͤer/ und unter ihrem Namen alle Chriſten ins gemein/ vor der Verſto-<lb/> ckung deß Hertzens/ und nimmt hierzu die Wort auß dem Pſalter Davids/<lb/><note place="left">Hier wird<lb/> der Spruch<lb/> Davids<lb/> auß Pſ. 95.<lb/> angezogen/</note>und ſpricht: Er/ nemlich GOtt der HErꝛ/ <hi rendition="#fr">Er ſaget durch David/</hi> nem-<lb/> lich im 95. Pſ. <hi rendition="#fr">Heute/ wie geſagt iſt/</hi> nemlich/ wie im vorhergehenden 3.<lb/> Cap. dieſer Epiſtel/ ſolcher Spruch auch zum andern mal angezogen iſt/ <hi rendition="#fr">heut/<lb/> ſo ihr ſeine Stimme hoͤren werdet/ ſo verſtocket eure Hertzen nicht.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [728/0798]
Die LXXVII. Laſter-Predigt/
tes Barmhertzigkeit gehet uͤber alle Welt. Syr. 18. Groß iſt ſie auch wegen der
unergruͤndlichen Tieffe/ wie Syrach im angezogenen Spruch darauf deutet/
der HErꝛ laſſe ſich auch von den Suͤndeen gnaͤdig finden/ wann ſie ſich zu ihm
bekehren/ da er billich ein Adama auß ihnen machen/ und ſie wie Zeboim zu-
richten ſolte/ ſo iſt ſein Hertz anders Sinnes/ ſeine Barmhertzigkeit iſt zu bruͤn-
ſtig/ daß er nicht thun will nach ſeinem grimmigen Zorn/ Hoſ. 11. Darum hat
er nicht allein Gedult mit uns/ und wartet mit Verlangen biß wir uns zu ihm
bekehren/ ſondern wann wir kommen/ unſer Unrecht erkennen und um Gnad
bitten/ ſo ſtoſſt er keinen hinauß/ Joh. 6. Sondern vergibt und vergiſſt er un-
ſere Suͤnden/ nimmt uns zu Gnaden an/ und thut uns mit Freuden alles guts/
wie ſolches der HErꝛ Chriſtus an dem Vatter deß verlohrnen Sohns zeiget.
Luc. 15. Hingegen iſt dem barmhertzigen guten GOtt nichts ſo ſehr zu wi-
der/ als/ da er aller Menſchen Heyl und Seligkeit begehrt/ und will daß allen
Menſchen geholffen werde/ 1. Tim. 2. Daß ſich jederman zur Buß bekehre. 2.
Petr. 3. Dannoch ſich Leut finden/ deren Hertz immer nur den Jrꝛweg will.
Pſ. 95. Widerſtreben dem Heil. Geiſt/ und verſtocken ihr Hertz auß eigener
Boßheit/ daß es ſich/ wie ein harter Felß nicht mehr will erweichen noch gewin-
nen laſſen/ von welcher Halsſtarrigkeit und Verſtockung der HErꝛ hin und
wieder treulich warnet in ſeinem H. Wort/ wie ſonderlich die Epiſtel an die
Ebraͤer in den verleſenen Textworten zeuget: Er ſaget durch David/ ꝛc. Weil
wir dann bißher geredet von der Leichtfertigkeit und Sicherheit/ ſo wollen wir
jetzo die angedeute Wort der Epiſtel an die Ebraͤer fuͤr uns nemmen/ erſtlich
mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Verſtockung/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu behalten haben. Darzu uns Gott ſein
Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
zuwider die
Verſto-
ckung.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
WEr die Epiſtel an die Ebraͤer geſchrieben/ davon wollen wir nicht viel
diſputiren/ es hab ſie aber geſchrieben Paulus oder Apollo/ ſo hat ers
doch gewiß geſchrieben auß Eingebung Gottes deß H. Geiſtes/ daran
die Chriſtliche Kirch niemalen gezweiffelt. Jn unſern vorhabenden
Worten/ die auß c. 4. dieſer Epiſtel genommen ſeyn/ warnet der Apoſtel die
Ebraͤer/ und unter ihrem Namen alle Chriſten ins gemein/ vor der Verſto-
ckung deß Hertzens/ und nimmt hierzu die Wort auß dem Pſalter Davids/
und ſpricht: Er/ nemlich GOtt der HErꝛ/ Er ſaget durch David/ nem-
lich im 95. Pſ. Heute/ wie geſagt iſt/ nemlich/ wie im vorhergehenden 3.
Cap. dieſer Epiſtel/ ſolcher Spruch auch zum andern mal angezogen iſt/ heut/
ſo ihr ſeine Stimme hoͤren werdet/ ſo verſtocket eure Hertzen nicht.
Dieſer
Hier wird
der Spruch
Davids
auß Pſ. 95.
angezogen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/798 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/798>, abgerufen am 23.02.2025. |