Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Tantzen. en dazu wie das Viehe/ springen in den Stuben und Lauben in die Höhe als obund Tu-mult/ sie zur Bühne wolten hinauß fahren/ trappen und klappen mit den Füssen/ daß der Boden zitteret/ schwitzen/ keuchen/ schnaufen/ machen ein greulichen Staub und Gestanck/ verfälschen die Lufft/ daß ehrliche Leut kaum in der Stuben blei- ben können/ zugeschweigen deß Prachts/ Hoffart und Leichtfertigkeit in Kley- dern/ so dabey vorgeht/ da veracht eins das ander/ und wird bald ein Hader und Zanck angezettelt/ folgt auch wol Rauffen und Schlagen/ wo nicht Würgen und Morden in solchem Tumult und Aufgläuff/ ziehen sich da und dorten ih- rer zwey ab/ machen heimlich Verlöbnus ohne der Eltern Wissen und Wil- len/ und wird da manchem Vatter und Mutter sein Kind beym Tantz verfüh- ret/ daß es geht wie mit Sichem und Dina/ die darüber zu Fall kommen/ 1. Mos. 34. Oder wie den Töchtern Silo/ die von den Benjamiten vom Tantz hinweg geraubet wo den. Richt. 21. Nach dem Tantz gibt man etwan einan-und im Außgang, dessen. der das Gleid/ und bleibt weiß nicht wie lang beysamen/ auch nicht bettens hal- ben/ oder man fangt ein neues Sauffen an/ und was der Unordnung und Leichtfertigkeit mehr seyn kan/ das mir lieb ist/ das ichs nit alles weiß. Und das ist nun das 38. Laster/ das eigentlich auf den LasterhafftenSumm[e]. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ daß wir uns vor solchem leichtfertigen Tantzen fort-I. gum X x x x
vom Tantzen. en dazu wie das Viehe/ ſpringen in den Stuben und Lauben in die Hoͤhe als obund Tu-mult/ ſie zur Buͤhne wolten hinauß fahren/ trappen und klappen mit den Fuͤſſen/ daß der Boden zitteret/ ſchwitzen/ keuchen/ ſchnaufen/ machen ein greulichen Staub und Geſtanck/ verfaͤlſchen die Lufft/ daß ehrliche Leut kaum in der Stuben blei- ben koͤnnen/ zugeſchweigen deß Prachts/ Hoffart und Leichtfertigkeit in Kley- dern/ ſo dabey vorgeht/ da veracht eins das ander/ und wird bald ein Hader und Zanck angezettelt/ folgt auch wol Rauffen und Schlagen/ wo nicht Wuͤrgen und Morden in ſolchem Tumult und Aufglaͤuff/ ziehen ſich da und dorten ih- rer zwey ab/ machen heimlich Verloͤbnus ohne der Eltern Wiſſen und Wil- len/ und wird da manchem Vatter und Mutter ſein Kind beym Tantz verfuͤh- ret/ daß es geht wie mit Sichem und Dina/ die daruͤber zu Fall kommen/ 1. Moſ. 34. Oder wie den Toͤchtern Silo/ die von den Benjamiten vom Tantz hinweg geraubet wo den. Richt. 21. Nach dem Tantz gibt man etwan einan-und im Außgang, deſſen. der das Gleid/ und bleibt weiß nicht wie lang beyſamen/ auch nicht bettens hal- ben/ oder man fangt ein neues Sauffen an/ und was der Unordnung und Leichtfertigkeit mehr ſeyn kan/ das mir lieb iſt/ das ichs nit alles weiß. Und das iſt nun das 38. Laſter/ das eigentlich auf den LaſterhafftenSumm[e]. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß wir uns vor ſolchem leichtfertigen Tantzen fort-I. gum X x x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0783" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Tantzen.</hi></fw><lb/> en dazu wie das Viehe/ ſpringen in den Stuben und Lauben in die Hoͤhe als ob<note place="right">und Tu-<lb/> mult/</note><lb/> ſie zur Buͤhne wolten hinauß fahren/ trappen und klappen mit den Fuͤſſen/ daß<lb/> der Boden zitteret/ ſchwitzen/ keuchen/ ſchnaufen/ machen ein greulichen Staub<lb/> und Geſtanck/ verfaͤlſchen die Lufft/ daß ehrliche Leut kaum in der Stuben blei-<lb/> ben koͤnnen/ zugeſchweigen deß Prachts/ Hoffart und Leichtfertigkeit in Kley-<lb/> dern/ ſo dabey vorgeht/ da veracht eins das ander/ und wird bald ein Hader und<lb/> Zanck angezettelt/ folgt auch wol Rauffen und Schlagen/ wo nicht Wuͤrgen<lb/> und Morden in ſolchem Tumult und Aufglaͤuff/ ziehen ſich da und dorten ih-<lb/> rer zwey ab/ machen heimlich Verloͤbnus ohne der Eltern Wiſſen und Wil-<lb/> len/ und wird da manchem Vatter und Mutter ſein Kind beym Tantz verfuͤh-<lb/> ret/ daß es geht wie mit Sichem und Dina/ die daruͤber zu Fall kommen/ 1.<lb/> Moſ. 34. Oder wie den Toͤchtern Silo/ die von den Benjamiten vom Tantz<lb/> hinweg geraubet wo den. Richt. 21. Nach dem Tantz gibt man etwan einan-<note place="right">und im<lb/> Außgang,<lb/> deſſen.</note><lb/> der das Gleid/ und bleibt weiß nicht wie lang beyſamen/ auch nicht bettens hal-<lb/> ben/ oder man fangt ein neues Sauffen an/ und was der Unordnung und<lb/> Leichtfertigkeit mehr ſeyn kan/ das mir lieb iſt/ das ichs nit alles weiß.</p><lb/> <p>Und das iſt nun das 38. Laſter/ das eigentlich auf den Laſterhafften<note place="right">Summ<supplied>e</supplied>.</note><lb/> Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich das leichtfertige Tantzen/ da man<lb/> eintweder tantzet zur Unzeit/ oder an ungebuͤhrlichen Ort/ oder es tantzen ſolche<lb/> Perſonen/ denen es nicht zuſteht/ oder man laſſt im Tantzen alles in groſſer<lb/><hi rendition="#aq">Confuſion</hi> und Unordnung durch einander gehen/ daß auch alle Zucht und<lb/> Erbarkeit dabey ein End hat. Dergleichen leichtfertiger Tantz geweſen deß<lb/> jungen Huͤrlens der Herodias Toͤchterlen/ die trat hinein und tantzete vor dem<lb/> Tiſch/ und gefiel wol/ ꝛc. Marc. 6.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Arnung/</hi> daß wir uns vor ſolchem leichtfertigen Tantzen fort-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor dieſe<supplied>m</supplied><lb/> Laſter.</note><lb/> hin huͤten. Man ſihet und erfaͤhret ſeine Wunder/ wann man<lb/> einen Tantz bey einer Hochzeit/ Kirchweihe oder ſonſten weiſt/ da<lb/> laufft das ledige Geſind demſelben ein halbe oder gantze Meil zu<lb/> lieb/ ſey Sommer oder Winter/ gut oder boͤß Wetter/ Hauffenweiß nach/ da<lb/> tantzen und ſpringen ſie ihres lebendigen Halß/ warten auch dem Tantz auß/<lb/> wann er gleich noch ſo lang waͤren ſolte: <hi rendition="#fr">Solten</hi> ſie aber ſo weit und ſo offt<lb/> muͤſſen in die Kirchen gehen/ ſolten ſie ſo lang einer Predigt muͤſſen zuhoͤren/<lb/> ſolten ſie in ihrem Dienſt alſo lauffen/ ſchaffen und ſchwitzen/ was (meinet ihr)<lb/> wurden ſie fuͤr ein Klag uͤber Meiſter und Frauen fuͤhren/ als wann es ihnen<lb/> das Leben koſten wurde. <hi rendition="#fr">Und/</hi> wanns nur ehrliche Taͤntz waͤren/ wolt mans<lb/> ihnen doch nicht woͤhren/ Aber wann man das jetzige Tantzen betrachtet/ findet<lb/> ſich (wie gemeldt) ſo viel Leichtfertigkeit dabey/ daß wann man einen <hi rendition="#aq">Theolo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x x</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">gum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [713/0783]
vom Tantzen.
en dazu wie das Viehe/ ſpringen in den Stuben und Lauben in die Hoͤhe als ob
ſie zur Buͤhne wolten hinauß fahren/ trappen und klappen mit den Fuͤſſen/ daß
der Boden zitteret/ ſchwitzen/ keuchen/ ſchnaufen/ machen ein greulichen Staub
und Geſtanck/ verfaͤlſchen die Lufft/ daß ehrliche Leut kaum in der Stuben blei-
ben koͤnnen/ zugeſchweigen deß Prachts/ Hoffart und Leichtfertigkeit in Kley-
dern/ ſo dabey vorgeht/ da veracht eins das ander/ und wird bald ein Hader und
Zanck angezettelt/ folgt auch wol Rauffen und Schlagen/ wo nicht Wuͤrgen
und Morden in ſolchem Tumult und Aufglaͤuff/ ziehen ſich da und dorten ih-
rer zwey ab/ machen heimlich Verloͤbnus ohne der Eltern Wiſſen und Wil-
len/ und wird da manchem Vatter und Mutter ſein Kind beym Tantz verfuͤh-
ret/ daß es geht wie mit Sichem und Dina/ die daruͤber zu Fall kommen/ 1.
Moſ. 34. Oder wie den Toͤchtern Silo/ die von den Benjamiten vom Tantz
hinweg geraubet wo den. Richt. 21. Nach dem Tantz gibt man etwan einan-
der das Gleid/ und bleibt weiß nicht wie lang beyſamen/ auch nicht bettens hal-
ben/ oder man fangt ein neues Sauffen an/ und was der Unordnung und
Leichtfertigkeit mehr ſeyn kan/ das mir lieb iſt/ das ichs nit alles weiß.
und Tu-
mult/
und im
Außgang,
deſſen.
Und das iſt nun das 38. Laſter/ das eigentlich auf den Laſterhafften
Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich das leichtfertige Tantzen/ da man
eintweder tantzet zur Unzeit/ oder an ungebuͤhrlichen Ort/ oder es tantzen ſolche
Perſonen/ denen es nicht zuſteht/ oder man laſſt im Tantzen alles in groſſer
Confuſion und Unordnung durch einander gehen/ daß auch alle Zucht und
Erbarkeit dabey ein End hat. Dergleichen leichtfertiger Tantz geweſen deß
jungen Huͤrlens der Herodias Toͤchterlen/ die trat hinein und tantzete vor dem
Tiſch/ und gefiel wol/ ꝛc. Marc. 6.
Summe.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir uns vor ſolchem leichtfertigen Tantzen fort-
hin huͤten. Man ſihet und erfaͤhret ſeine Wunder/ wann man
einen Tantz bey einer Hochzeit/ Kirchweihe oder ſonſten weiſt/ da
laufft das ledige Geſind demſelben ein halbe oder gantze Meil zu
lieb/ ſey Sommer oder Winter/ gut oder boͤß Wetter/ Hauffenweiß nach/ da
tantzen und ſpringen ſie ihres lebendigen Halß/ warten auch dem Tantz auß/
wann er gleich noch ſo lang waͤren ſolte: Solten ſie aber ſo weit und ſo offt
muͤſſen in die Kirchen gehen/ ſolten ſie ſo lang einer Predigt muͤſſen zuhoͤren/
ſolten ſie in ihrem Dienſt alſo lauffen/ ſchaffen und ſchwitzen/ was (meinet ihr)
wurden ſie fuͤr ein Klag uͤber Meiſter und Frauen fuͤhren/ als wann es ihnen
das Leben koſten wurde. Und/ wanns nur ehrliche Taͤntz waͤren/ wolt mans
ihnen doch nicht woͤhren/ Aber wann man das jetzige Tantzen betrachtet/ findet
ſich (wie gemeldt) ſo viel Leichtfertigkeit dabey/ daß wann man einen Theolo-
gum
I.
Warnung
vor dieſem
Laſter.
X x x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/783 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/783>, abgerufen am 23.02.2025. |