Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXV. Laster-Predigt/ ein scharffer Eißscholl/ den Kopff abgestossen/ wie sie zuvor den frommen Jo-hannem um den Kopff gebracht hatte. Lehr. Lehr.Zu meiden das leicht- fertige Tantzen. BEy diesem leichtfertigen Tantz deß Töchterleins der Herodias/ haben Zur Unzeit. 1. Sonntag/ Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heisst zur Unzeit getan- ihrem
Die LXXV. Laſter-Predigt/ ein ſcharffer Eißſcholl/ den Kopff abgeſtoſſen/ wie ſie zuvor den frommen Jo-hannem um den Kopff gebracht hatte. Lehr. Lehr.Zu meiden das leicht- fertige Tantzen. BEy dieſem leichtfertigen Tantz deß Toͤchterleins der Herodias/ haben Zur Unzeit. 1. Sonntag/ Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heiſſt zur Unzeit getan- ihrem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0780" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ein ſcharffer Eißſcholl/ den Kopff abgeſtoſſen/ wie ſie zuvor den frommen Jo-<lb/> hannem um den Kopff gebracht hatte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Zu meiden<lb/> das leicht-<lb/> fertige<lb/> Tantzen.</note> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſem leichtfertigen Tantz deß Toͤchterleins der Herodias/ haben<lb/> wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ und darfuͤr zu warnen/<lb/> das heiſſet <hi rendition="#aq">Tripudium,</hi> das <hi rendition="#fr">leichtfertige Tantzen/</hi> darfuͤr ein je-<lb/> der Gewiſſenhaffter Chriſt ſich huͤten ſoll. Alsdann aber iſt ein<lb/> Tantz leichtfertig und verbotten:</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Zur Unzeit.<lb/> 1. Sonntag/</note> <p>Wann man <hi rendition="#aq">I</hi> zur <hi rendition="#fr">Unzeit</hi> tantzet. Das aber heiſſt zur Unzeit getan-<lb/> tzet/ wann man eintweder zur H. Zeit/ auf hohe Feſt-Sonn- und Feyrtag tan-<lb/> tzet/ welches zwar gemein iſt/ gleich als ob der Sonntag ſonſt um nichts da<lb/> waͤre/ als daß man Taͤntz daran anſtellen und halten ſolte/ aber GOtt der<lb/> HErꝛ ſagt im 3. Gebott: Du ſolt den Feyrtag heiligen. Darum die Roͤ-<lb/> miſche Kaͤyſer wol und loͤblich gethan/ daß ſie offentlich im Reich/ an hohen<lb/> Feſten/ Sonn- und Feyrtagen alle Schauſpiel/ Taͤntz und anders Spielen<lb/> verbotten haben/ wie noch die Kaͤyſerl. Rechten vermoͤgen: Und die/ ſo ſolchen<lb/> Taͤntzen/ mit Verſaumung deß Gottesdienſts nachgegangen und beygewoh-<lb/> net/ ſeyn daruͤber in offenen Bann gethan worden/ wie im 4. <hi rendition="#aq">Concilio Car-<lb/> thaginenſi</hi> geſchloſſen worden. Der H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> in Pſ. 32. ſagt/ es waͤ-<lb/> re beſſer und verantwortlicher den gantzen Sonntag graben/ als tantzen. Dar-<lb/> um wer einen Tantz auf ein hohes Feſt/ Sonn- oder Feyrtag begehrt/ oder ver-<lb/> gonnt/ oder haͤlt/ dem gib ich hiemit zu bedencken das <hi rendition="#aq">NB.</hi> GOttes/ Gedencke/<lb/> gedencke deß Sabbattags/ daß du ihn heiligeſt. 2. Moſ. 20. Gedencke/ daß<lb/> dieſer Tag kein gemeiner Tag iſt/ daran du deine Werck verbringen moͤgeſt/<lb/> ſondern es iſt deß HErꝛn Tag/ den du heiligen/ gantz und allein mit heiligen/<lb/><note place="left">2. Nacht/</note>Goͤttlichen Wercken zubringen ſolleſt. Zur Unzeit heiſſts getantzet/ wann<lb/> man bey der Nacht tantzet und im Finſtern mauſet/ dabey man gemeiniglich<lb/> nichts ehrliches ſuchet/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Menſchen lieben die<lb/> Finſternus mehr den das Liecht/ dañ ihre Wercke ſeyn boͤß/ wer Arges thut/ der<lb/> haſſet das Liecht/ uñ kom̃t nit an das Liecht/ auf daß ſeine Wercke nicht geſtrafft<lb/> werden/ Joh. 3. Bey ſolchẽ Nacht-Taͤntzẽ wird offt ein Menſch verzuckt/ uñ ler-<lb/><note place="left">3. Klag.</note>net dann/ daß es beſſer waͤre/ daheim geblieben/ und dergleichen Haͤndel nie erfah-<lb/> ren haben. Zur Unzeit heiſſt es auch getantzet/ wann man tantzet bey graſſi-<lb/> renden offentlichen Landplagen/ da es wegen Krieg/ Theurung/ Peſtilentz/ oder<lb/> der Verfolgung halben uͤbel und gefaͤhrlich ſtehet/ und alſo ein gemein Statt-<lb/> und Landbetruͤbnus vorgehet/ daß man offentliche Buß- und Bett-Taͤg an-<lb/> ſtellet/ wie die Niniviten. Jon. 3. Oder da einer ſein eigen Haußleyd und<lb/> Klag hat/ in ſeinem Hauß oder in ſeinem Geſchlecht und nahen Anverwand-<lb/> ten/ da heiſſts: Der Braͤutigam gehe auß ſeiner Kammer/ und die Braut auß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [710/0780]
Die LXXV. Laſter-Predigt/
ein ſcharffer Eißſcholl/ den Kopff abgeſtoſſen/ wie ſie zuvor den frommen Jo-
hannem um den Kopff gebracht hatte.
Lehr.
BEy dieſem leichtfertigen Tantz deß Toͤchterleins der Herodias/ haben
wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ und darfuͤr zu warnen/
das heiſſet Tripudium, das leichtfertige Tantzen/ darfuͤr ein je-
der Gewiſſenhaffter Chriſt ſich huͤten ſoll. Alsdann aber iſt ein
Tantz leichtfertig und verbotten:
Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heiſſt zur Unzeit getan-
tzet/ wann man eintweder zur H. Zeit/ auf hohe Feſt-Sonn- und Feyrtag tan-
tzet/ welches zwar gemein iſt/ gleich als ob der Sonntag ſonſt um nichts da
waͤre/ als daß man Taͤntz daran anſtellen und halten ſolte/ aber GOtt der
HErꝛ ſagt im 3. Gebott: Du ſolt den Feyrtag heiligen. Darum die Roͤ-
miſche Kaͤyſer wol und loͤblich gethan/ daß ſie offentlich im Reich/ an hohen
Feſten/ Sonn- und Feyrtagen alle Schauſpiel/ Taͤntz und anders Spielen
verbotten haben/ wie noch die Kaͤyſerl. Rechten vermoͤgen: Und die/ ſo ſolchen
Taͤntzen/ mit Verſaumung deß Gottesdienſts nachgegangen und beygewoh-
net/ ſeyn daruͤber in offenen Bann gethan worden/ wie im 4. Concilio Car-
thaginenſi geſchloſſen worden. Der H. Auguſtinus in Pſ. 32. ſagt/ es waͤ-
re beſſer und verantwortlicher den gantzen Sonntag graben/ als tantzen. Dar-
um wer einen Tantz auf ein hohes Feſt/ Sonn- oder Feyrtag begehrt/ oder ver-
gonnt/ oder haͤlt/ dem gib ich hiemit zu bedencken das NB. GOttes/ Gedencke/
gedencke deß Sabbattags/ daß du ihn heiligeſt. 2. Moſ. 20. Gedencke/ daß
dieſer Tag kein gemeiner Tag iſt/ daran du deine Werck verbringen moͤgeſt/
ſondern es iſt deß HErꝛn Tag/ den du heiligen/ gantz und allein mit heiligen/
Goͤttlichen Wercken zubringen ſolleſt. Zur Unzeit heiſſts getantzet/ wann
man bey der Nacht tantzet und im Finſtern mauſet/ dabey man gemeiniglich
nichts ehrliches ſuchet/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Menſchen lieben die
Finſternus mehr den das Liecht/ dañ ihre Wercke ſeyn boͤß/ wer Arges thut/ der
haſſet das Liecht/ uñ kom̃t nit an das Liecht/ auf daß ſeine Wercke nicht geſtrafft
werden/ Joh. 3. Bey ſolchẽ Nacht-Taͤntzẽ wird offt ein Menſch verzuckt/ uñ ler-
net dann/ daß es beſſer waͤre/ daheim geblieben/ und dergleichen Haͤndel nie erfah-
ren haben. Zur Unzeit heiſſt es auch getantzet/ wann man tantzet bey graſſi-
renden offentlichen Landplagen/ da es wegen Krieg/ Theurung/ Peſtilentz/ oder
der Verfolgung halben uͤbel und gefaͤhrlich ſtehet/ und alſo ein gemein Statt-
und Landbetruͤbnus vorgehet/ daß man offentliche Buß- und Bett-Taͤg an-
ſtellet/ wie die Niniviten. Jon. 3. Oder da einer ſein eigen Haußleyd und
Klag hat/ in ſeinem Hauß oder in ſeinem Geſchlecht und nahen Anverwand-
ten/ da heiſſts: Der Braͤutigam gehe auß ſeiner Kammer/ und die Braut auß
ihrem
2. Nacht/
3. Klag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/780 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/780>, abgerufen am 23.02.2025. |