Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Tantzen. Tantz ist es gewesen/ da das freche Hürlein/ die Tochter der Herodias/ vor ih-rem Vatter getantzet/ darvon Marcus in unsern Text-Worten also sagt: Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/ und ge-bey Herodis Jahrs-Tag fiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tisch sassen. Mit dem Wörtlein da/ weiset uns der Evangelist zurück an die vorhergehende Worte/ darinnen er gemeldet/ wie Herodes/ sonsten Antipas genannt/ ein König oder Vier-Fürst in Galilaea/ seinen Jahrs-Tag gehalten/ und den Obersten und Haupt-Leuten/ und den Vornehmsten in Galilaea/ ein Abendmal gegeben/ da nun diese angesehene/ vornehme Leute/ die Berühmtesten im gantzen Gali- laeischen Land sich zu Tisch gesetzet/ tritt hinein die Tochter der Herodias/ dietratt hinein die Tochter der Hero- dias/ sie mit Philippo deß Herodis leiblichen Bruder/ in voriger Ehe gezeuget hatte/ und (wie die Weimarische Theologi melden/) Salome soll ge- heissen haben/ in den folgenden Worten nennet sie Marcus Korasion, ein Mägdlein/ mali corvi malum ovum, einer bösen Mutter böses Kind/ dann es heckt keine Eule keinen Falcken/ und keine Rabe keinen Distel-Vogel/ wie das Sprüchwort lautet/ dieses Zobelin tritt hinein/ nemlich in den Saal/ vor den Tisch/ daran sich die anwesende Herren gesetzet hatten/ sie kommt aber/ nicht daß sie wolte betten/ oder schöne Psalmen vor dem Tisch sprechen/ dann das Mägdlein (sagte Herodias/) seye noch zu Kindisch darzu/ aber tantzen/und tantze- te/ und den Gästen ein Hof-Recht mit einem lustigen Galliarden zu machen/ das hatte sie schon von ihrer Mutter gar zierlich gelernet/ stellete demnach die Hän- de in die Seiten/ wispelte vor dem Tisch herum/ jetzt zur Rechten/ dann zur Lincken/ jetzt vor sich/ dann hinter sich/ dann zur Seiten/ und machete es mit Neigen/ mit Hupffen/ mit Verdrehen/ so frech/ so krauß und bunt/ so Hürisch und leichtfertig/ daß die Herren kein Aug ab ihr lassen/ wie dann Marcus sagt: Es gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tisch sas-und gestel wol Herode und denen die am Tisch sassen/ sen. Dann was GOtt übel gefället/ das gefället gemeiniglich dem Teufel/ und denen/ die seines Theils seyn/ am besten. Darum verhiesse ihr Herodes mit einem Eyd/ zu geben/ was sie begehren würde/ und da sie auf ihrer Mutter Einschlag das Haupt Johannis deß Täuffers forderte/ liesse er ihr solches auf einer Schüssel bringen/ dann Herodes der Fuchs/ und sein Balg/ hatten es schon zuvor also mit einander abgeredet/ daß dieser Tantz Johanni dem Täuf- fer den Kopff kosten solte. Welches aber GOtt der HErr ernstlich gerochen/ihre Straff. dann acht Jahr hernach ward Herodes vom Käyser gen Lyon in Franckreich in das Elend verjaget/ deme die Herodias freywillig gefolget/ und haben sie beyde solchen Mangel gehabt/ daß sie nicht das liebe Brodt satt zu essen bekom- men vor ihrem Ende. Und das Töchterlein/ (wie Nicephorus schreibet/)Nic. hist. Eccl l. 1. c 20. ward also gestraffet/ da sie zur Winters. Zeit über ein eingefroren Wasser gangen/ ist das Eiß mit ihr eingebrochen/ daß sie hinunter geschossen/ und mit den Füssen gezappelt/ wie sie zuvor darmit getantzet/ darauf ihr so bald ein U u u u 3
vom Tantzen. Tantz iſt es geweſen/ da das freche Huͤrlein/ die Tochter der Herodias/ vor ih-rem Vatter getantzet/ darvon Marcus in unſern Text-Worten alſo ſagt: Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/ und ge-bey Herodis Jahrs-Tag fiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſſen. Mit dem Woͤrtlein da/ weiſet uns der Evangeliſt zuruͤck an die vorhergehende Worte/ darinnen er gemeldet/ wie Herodes/ ſonſten Antipas genannt/ ein Koͤnig oder Vier-Fuͤrſt in Galilæa/ ſeinen Jahrs-Tag gehalten/ und den Oberſten und Haupt-Leuten/ und den Vornehmſten in Galilæa/ ein Abendmal gegeben/ da nun dieſe angeſehene/ vornehme Leute/ die Beruͤhmteſten im gantzen Gali- læiſchen Land ſich zu Tiſch geſetzet/ tritt hinein die Tochter der Herodias/ dietratt hinein die Tochter der Hero- dias/ ſie mit Philippo deß Herodis leiblichen Bruder/ in voriger Ehe gezeuget hatte/ und (wie die Weimariſche Theologi melden/) Salome ſoll ge- heiſſen haben/ in den folgenden Worten nennet ſie Marcus Κοράσιον, ein Maͤgdlein/ mali corvi malum ovum, einer boͤſen Mutter boͤſes Kind/ dann es heckt keine Eule keinen Falcken/ und keine Rabe keinen Diſtel-Vogel/ wie das Spruͤchwort lautet/ dieſes Zobelin tritt hinein/ nemlich in den Saal/ vor den Tiſch/ daran ſich die anweſende Herꝛen geſetzet hatten/ ſie kommt aber/ nicht daß ſie wolte betten/ oder ſchoͤne Pſalmen vor dem Tiſch ſprechen/ dann das Maͤgdlein (ſagte Herodias/) ſeye noch zu Kindiſch darzu/ aber tantzen/und tantze- te/ und den Gaͤſten ein Hof-Recht mit einem luſtigen Galliarden zu machen/ das hatte ſie ſchon von ihrer Mutter gar zierlich gelernet/ ſtellete demnach die Haͤn- de in die Seiten/ wiſpelte vor dem Tiſch herum/ jetzt zur Rechten/ dann zur Lincken/ jetzt vor ſich/ dann hinter ſich/ dann zur Seiten/ und machete es mit Neigen/ mit Hupffen/ mit Verdrehen/ ſo frech/ ſo krauß und bunt/ ſo Huͤriſch und leichtfertig/ daß die Herꝛen kein Aug ab ihr laſſen/ wie dann Marcus ſagt: Es gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſ-und geſtel wol Herode und denen die am Tiſch ſaſſen/ ſen. Dann was GOtt uͤbel gefaͤllet/ das gefaͤllet gemeiniglich dem Teufel/ und denen/ die ſeines Theils ſeyn/ am beſten. Darum verhieſſe ihr Herodes mit einem Eyd/ zu geben/ was ſie begehren wuͤrde/ und da ſie auf ihrer Mutter Einſchlag das Haupt Johannis deß Taͤuffers forderte/ lieſſe er ihr ſolches auf einer Schuͤſſel bringen/ dann Herodes der Fuchs/ und ſein Balg/ hatten es ſchon zuvor alſo mit einander abgeredet/ daß dieſer Tantz Johanni dem Taͤuf- fer den Kopff koſten ſolte. Welches aber GOtt der HErꝛ ernſtlich gerochen/ihre Straff. dann acht Jahr hernach ward Herodes vom Kaͤyſer gen Lyon in Franckreich in das Elend verjaget/ deme die Herodias freywillig gefolget/ und haben ſie beyde ſolchen Mangel gehabt/ daß ſie nicht das liebe Brodt ſatt zu eſſen bekom- men vor ihrem Ende. Und das Toͤchterlein/ (wie Nicephorus ſchreibet/)Nic. hiſt. Eccl l. 1. c 20. ward alſo geſtraffet/ da ſie zur Winters. Zeit uͤber ein eingefroren Waſſer gangen/ iſt das Eiß mit ihr eingebrochen/ daß ſie hinunter geſchoſſen/ und mit den Fuͤſſen gezappelt/ wie ſie zuvor darmit getantzet/ darauf ihr ſo bald ein U u u u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0779" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Tantzen.</hi></fw><lb/> Tantz iſt es geweſen/ da das freche Huͤrlein/ die Tochter der Herodias/ vor ih-<lb/> rem Vatter getantzet/ darvon Marcus in unſern Text-Worten alſo ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/ und ge-</hi><note place="right">bey Herodis<lb/> Jahrs-Tag</note><lb/><hi rendition="#fr">fiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſſen.</hi> Mit dem<lb/> Woͤrtlein <hi rendition="#fr">da/</hi> weiſet uns der Evangeliſt zuruͤck an die vorhergehende Worte/<lb/> darinnen er gemeldet/ wie Herodes/ ſonſten Antipas genannt/ ein Koͤnig oder<lb/> Vier-Fuͤrſt in Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ ſeinen Jahrs-Tag gehalten/ und den Oberſten und<lb/> Haupt-Leuten/ und den Vornehmſten in Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ ein Abendmal gegeben/<lb/> da nun dieſe angeſehene/ vornehme Leute/ die Beruͤhmteſten im gantzen Gali-<lb/> l<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Land ſich zu Tiſch geſetzet/ tritt hinein die Tochter der Herodias/ die<note place="right">tratt hinein<lb/> die Tochter<lb/> der Hero-<lb/> dias/</note><lb/> ſie mit <hi rendition="#aq">Philippo</hi> deß Herodis leiblichen Bruder/ in voriger Ehe gezeuget<lb/> hatte/ und (wie die Weimariſche <hi rendition="#aq">Theologi</hi> melden/) Salome ſoll ge-<lb/> heiſſen haben/ in den folgenden Worten nennet ſie Marcus Κοράσιον, ein<lb/> Maͤgdlein/ <hi rendition="#aq">mali corvi malum ovum,</hi> einer boͤſen Mutter boͤſes Kind/ dann<lb/> es heckt keine Eule keinen Falcken/ und keine Rabe keinen Diſtel-Vogel/ wie<lb/> das Spruͤchwort lautet/ dieſes Zobelin tritt hinein/ nemlich in den Saal/<lb/> vor den Tiſch/ daran ſich die anweſende Herꝛen geſetzet hatten/ ſie kommt aber/<lb/> nicht daß ſie wolte betten/ oder ſchoͤne Pſalmen vor dem Tiſch ſprechen/ dann<lb/> das Maͤgdlein (ſagte Herodias/) ſeye noch zu Kindiſch darzu/ aber tantzen/<note place="right">und tantze-<lb/> te/</note><lb/> und den Gaͤſten ein Hof-Recht mit einem luſtigen Galliarden zu machen/ das<lb/> hatte ſie ſchon von ihrer Mutter gar zierlich gelernet/ ſtellete demnach die Haͤn-<lb/> de in die Seiten/ wiſpelte vor dem Tiſch herum/ jetzt zur Rechten/ dann zur<lb/> Lincken/ jetzt vor ſich/ dann hinter ſich/ dann zur Seiten/ und machete es mit<lb/> Neigen/ mit Hupffen/ mit Verdrehen/ ſo frech/ ſo krauß und bunt/ ſo Huͤriſch<lb/> und leichtfertig/ daß die Herꝛen kein Aug ab ihr laſſen/ wie dann Marcus<lb/> ſagt: <hi rendition="#fr">Es gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſ-</hi><note place="right">und geſtel<lb/> wol Herode<lb/> und denen<lb/> die am Tiſch<lb/> ſaſſen/</note><lb/><hi rendition="#fr">ſen.</hi> Dann was GOtt uͤbel gefaͤllet/ das gefaͤllet gemeiniglich dem Teufel/<lb/> und denen/ die ſeines Theils ſeyn/ am beſten. Darum verhieſſe ihr Herodes<lb/> mit einem Eyd/ zu geben/ was ſie begehren wuͤrde/ und da ſie auf ihrer Mutter<lb/> Einſchlag das Haupt Johannis deß Taͤuffers forderte/ lieſſe er ihr ſolches auf<lb/> einer Schuͤſſel bringen/ dann Herodes der Fuchs/ und ſein Balg/ hatten es<lb/> ſchon zuvor alſo mit einander abgeredet/ daß dieſer Tantz Johanni dem Taͤuf-<lb/> fer den Kopff koſten ſolte. Welches aber GOtt der HErꝛ ernſtlich gerochen/<note place="right">ihre Straff.</note><lb/> dann acht Jahr hernach ward Herodes vom Kaͤyſer gen Lyon in Franckreich<lb/> in das Elend verjaget/ deme die Herodias freywillig gefolget/ und haben ſie<lb/> beyde ſolchen Mangel gehabt/ daß ſie nicht das liebe Brodt ſatt zu eſſen bekom-<lb/> men vor ihrem Ende. Und das Toͤchterlein/ (wie <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> ſchreibet/)<note place="right"><hi rendition="#aq">Nic. hiſt.<lb/> Eccl l. 1.<lb/> c</hi> 20.</note><lb/> ward alſo geſtraffet/ da ſie zur Winters. Zeit uͤber ein eingefroren Waſſer<lb/> gangen/ iſt das Eiß mit ihr eingebrochen/ daß ſie hinunter geſchoſſen/ und<lb/> mit den Fuͤſſen gezappelt/ wie ſie zuvor darmit getantzet/ darauf ihr ſo bald<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [709/0779]
vom Tantzen.
Tantz iſt es geweſen/ da das freche Huͤrlein/ die Tochter der Herodias/ vor ih-
rem Vatter getantzet/ darvon Marcus in unſern Text-Worten alſo ſagt:
Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/ und ge-
fiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſſen. Mit dem
Woͤrtlein da/ weiſet uns der Evangeliſt zuruͤck an die vorhergehende Worte/
darinnen er gemeldet/ wie Herodes/ ſonſten Antipas genannt/ ein Koͤnig oder
Vier-Fuͤrſt in Galilæa/ ſeinen Jahrs-Tag gehalten/ und den Oberſten und
Haupt-Leuten/ und den Vornehmſten in Galilæa/ ein Abendmal gegeben/
da nun dieſe angeſehene/ vornehme Leute/ die Beruͤhmteſten im gantzen Gali-
læiſchen Land ſich zu Tiſch geſetzet/ tritt hinein die Tochter der Herodias/ die
ſie mit Philippo deß Herodis leiblichen Bruder/ in voriger Ehe gezeuget
hatte/ und (wie die Weimariſche Theologi melden/) Salome ſoll ge-
heiſſen haben/ in den folgenden Worten nennet ſie Marcus Κοράσιον, ein
Maͤgdlein/ mali corvi malum ovum, einer boͤſen Mutter boͤſes Kind/ dann
es heckt keine Eule keinen Falcken/ und keine Rabe keinen Diſtel-Vogel/ wie
das Spruͤchwort lautet/ dieſes Zobelin tritt hinein/ nemlich in den Saal/
vor den Tiſch/ daran ſich die anweſende Herꝛen geſetzet hatten/ ſie kommt aber/
nicht daß ſie wolte betten/ oder ſchoͤne Pſalmen vor dem Tiſch ſprechen/ dann
das Maͤgdlein (ſagte Herodias/) ſeye noch zu Kindiſch darzu/ aber tantzen/
und den Gaͤſten ein Hof-Recht mit einem luſtigen Galliarden zu machen/ das
hatte ſie ſchon von ihrer Mutter gar zierlich gelernet/ ſtellete demnach die Haͤn-
de in die Seiten/ wiſpelte vor dem Tiſch herum/ jetzt zur Rechten/ dann zur
Lincken/ jetzt vor ſich/ dann hinter ſich/ dann zur Seiten/ und machete es mit
Neigen/ mit Hupffen/ mit Verdrehen/ ſo frech/ ſo krauß und bunt/ ſo Huͤriſch
und leichtfertig/ daß die Herꝛen kein Aug ab ihr laſſen/ wie dann Marcus
ſagt: Es gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſ-
ſen. Dann was GOtt uͤbel gefaͤllet/ das gefaͤllet gemeiniglich dem Teufel/
und denen/ die ſeines Theils ſeyn/ am beſten. Darum verhieſſe ihr Herodes
mit einem Eyd/ zu geben/ was ſie begehren wuͤrde/ und da ſie auf ihrer Mutter
Einſchlag das Haupt Johannis deß Taͤuffers forderte/ lieſſe er ihr ſolches auf
einer Schuͤſſel bringen/ dann Herodes der Fuchs/ und ſein Balg/ hatten es
ſchon zuvor alſo mit einander abgeredet/ daß dieſer Tantz Johanni dem Taͤuf-
fer den Kopff koſten ſolte. Welches aber GOtt der HErꝛ ernſtlich gerochen/
dann acht Jahr hernach ward Herodes vom Kaͤyſer gen Lyon in Franckreich
in das Elend verjaget/ deme die Herodias freywillig gefolget/ und haben ſie
beyde ſolchen Mangel gehabt/ daß ſie nicht das liebe Brodt ſatt zu eſſen bekom-
men vor ihrem Ende. Und das Toͤchterlein/ (wie Nicephorus ſchreibet/)
ward alſo geſtraffet/ da ſie zur Winters. Zeit uͤber ein eingefroren Waſſer
gangen/ iſt das Eiß mit ihr eingebrochen/ daß ſie hinunter geſchoſſen/ und
mit den Fuͤſſen gezappelt/ wie ſie zuvor darmit getantzet/ darauf ihr ſo bald
ein
bey Herodis
Jahrs-Tag
tratt hinein
die Tochter
der Hero-
dias/
und tantze-
te/
und geſtel
wol Herode
und denen
die am Tiſch
ſaſſen/
ihre Straff.
Nic. hiſt.
Eccl l. 1.
c 20.
U u u u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |