Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXV. Laster-Predigt/ und gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tischsassen. Eingang. Exempel/Geliebte in Christo dem HErren! von denen/ die das Tan- tzen ver- werffen ES haben sich Leute gefunden/ und gibt deren noch/ be- Daher
Die LXXV. Laſter-Predigt/ und gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſchſaſſen. Eingang. Exempel/Geliebte in Chriſto dem HErren! von denen/ die das Tan- tzen ver- werffen ES haben ſich Leute gefunden/ und gibt deren noch/ be- Daher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <pb facs="#f0776" n="706"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#b">und gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch<lb/> ſaſſen.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left">Exempel/<lb/> von denen/<lb/> die das Tan-<lb/> tzen ver-<lb/> werffen</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>S haben ſich Leute gefunden/ und gibt deren noch/ be-</hi><lb/> nanntlich unter den Calviniſten/ die alles <hi rendition="#fr">Tantzen</hi> als ein un-<lb/> Chriſtlich/ ungeziemt Werck uͤber einen Hauffen verwerffen/<lb/> und als Gottloß und Teufeliſch verfluchen. <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſagt/ es<lb/> tantze kein nuͤchterer Menſch/ er ſey dann unſinnig. <hi rendition="#aq">Scaliger</hi><lb/> ſagt/ er habe nie nichts laͤppiſchers in der Welt geſehen/ als das Tantzen.<lb/> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Albertus I.</hi> ſagte/ das Jagen ſey Maͤnniſch/ und das Tantzen ſey<lb/> Weibiſch. Kaͤyſer Friderich der <hi rendition="#aq">IV.</hi> ſagte/ er wolle lieber am Fieber kranck<lb/> ligen/ als tantzen. <hi rendition="#aq">Ludovicus Vives</hi> erzehlet/ daß einsmals fremde Leute<lb/> in das Teutſchland kommen/ und von fernen einen Tantz geſehen/ aber keine<lb/> Muſicanten gehoͤret/ da haben ſie nicht anders vermeinet/ dieſe Leute ſeyen alle<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. B. Meiſn.<lb/> Phil. Sobr.<lb/> part. 1.<lb/> p</hi> 575.</note>unſinnig. Daher Johann von Muͤnſter/ ein Holſteiniſcher Rath/ einen ei-<lb/> genen Tractat von dem ungottſeligen Tantzen geſchrieben/ darinnen er<lb/> Spruͤche und Exempel auß H. Schrifft/ wider das Tantzen anziehet/ und un-<lb/> terſtehet ſich zu erweiſen/ daß die erſte Chriſtliche Kirche nichts darvon ge-<lb/> wußt/ das Tantzen ſey nicht allein unnuͤtz/ ſondern gebe auch zu vielem Un-<lb/> gluͤck eine Urſach/ und daher (meinet er/) ſoll man alles Tantzen abſtellen.<lb/><note place="left">Urtheil<lb/> hieruͤber.</note>Nun kan man zwar nicht laͤugnen/ und gibt der Augenſchein und Erfah-<lb/> rung/ daß bey den Taͤntzen gemeiniglich ein ſchaͤndlich/ leichtfertig/ hoch-aͤr-<lb/> gerlich/ manchmal auch ein ſaͤuiſch/ unſinnig Schand-Weſen vorgehet/ daß<lb/> es ſchier am beſten waͤre/ mangienge deß Tantzens gar muͤſſig/ nicht/ als<lb/> wann das Tantzen an ſich ſelbſt boͤß waͤre/ ſondern weil gemeiniglich <hi rendition="#fr">die</hi> boͤß<lb/> ſeyn/ die tantzen/ doch ſoll man/ deß Mißbrauchs halben/ nicht alles Tantzen<lb/> ſo bald tadlen und verwerffen/ dann Salomo in ſeinem Prediger c. 3. zeuget/<lb/> daß das Tantzen ſeine Zeit habe/ hat nun das Tantzen ſeine Zeit/ ſo muß nicht<lb/> alles Tantzen boͤß und verbotten ſeyn. Darnach ſo iſt das Tantzen ein <hi rendition="#aq">Adia-<lb/> phorum</hi> oder frey Mittel-Ding/ das uns in H. Schrifft nicht gebotten und<lb/> nicht verbotten iſt/ ja/ ein ehrlicher Tantz iſt junger Leute Freude/ dergleichen<lb/> ehrliche Freude und Ergoͤtzligkeit ihnen nicht verbotten/ ſondern mit ſeiner<lb/> Maß gebotten iſt/ da Salomo ſagt: Freue dich Juͤngling in deiner Jugend/<lb/> und laß dein Hertz guter Dinge ſeyn in deiner Jugend/ Pred. 11. uͤber das iſt<lb/> ein ehrlicher Tantz offt eine Gelegenheit zu einer kuͤnfftigen Ehe/ darbey junge<lb/> Leute einander in Ehren bekandt/ und zur ehelichen Liebe gewonnen werden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [706/0776]
Die LXXV. Laſter-Predigt/
und gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch
ſaſſen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES haben ſich Leute gefunden/ und gibt deren noch/ be-
nanntlich unter den Calviniſten/ die alles Tantzen als ein un-
Chriſtlich/ ungeziemt Werck uͤber einen Hauffen verwerffen/
und als Gottloß und Teufeliſch verfluchen. Cicero ſagt/ es
tantze kein nuͤchterer Menſch/ er ſey dann unſinnig. Scaliger
ſagt/ er habe nie nichts laͤppiſchers in der Welt geſehen/ als das Tantzen.
Kaͤyſer Albertus I. ſagte/ das Jagen ſey Maͤnniſch/ und das Tantzen ſey
Weibiſch. Kaͤyſer Friderich der IV. ſagte/ er wolle lieber am Fieber kranck
ligen/ als tantzen. Ludovicus Vives erzehlet/ daß einsmals fremde Leute
in das Teutſchland kommen/ und von fernen einen Tantz geſehen/ aber keine
Muſicanten gehoͤret/ da haben ſie nicht anders vermeinet/ dieſe Leute ſeyen alle
unſinnig. Daher Johann von Muͤnſter/ ein Holſteiniſcher Rath/ einen ei-
genen Tractat von dem ungottſeligen Tantzen geſchrieben/ darinnen er
Spruͤche und Exempel auß H. Schrifft/ wider das Tantzen anziehet/ und un-
terſtehet ſich zu erweiſen/ daß die erſte Chriſtliche Kirche nichts darvon ge-
wußt/ das Tantzen ſey nicht allein unnuͤtz/ ſondern gebe auch zu vielem Un-
gluͤck eine Urſach/ und daher (meinet er/) ſoll man alles Tantzen abſtellen.
Nun kan man zwar nicht laͤugnen/ und gibt der Augenſchein und Erfah-
rung/ daß bey den Taͤntzen gemeiniglich ein ſchaͤndlich/ leichtfertig/ hoch-aͤr-
gerlich/ manchmal auch ein ſaͤuiſch/ unſinnig Schand-Weſen vorgehet/ daß
es ſchier am beſten waͤre/ mangienge deß Tantzens gar muͤſſig/ nicht/ als
wann das Tantzen an ſich ſelbſt boͤß waͤre/ ſondern weil gemeiniglich die boͤß
ſeyn/ die tantzen/ doch ſoll man/ deß Mißbrauchs halben/ nicht alles Tantzen
ſo bald tadlen und verwerffen/ dann Salomo in ſeinem Prediger c. 3. zeuget/
daß das Tantzen ſeine Zeit habe/ hat nun das Tantzen ſeine Zeit/ ſo muß nicht
alles Tantzen boͤß und verbotten ſeyn. Darnach ſo iſt das Tantzen ein Adia-
phorum oder frey Mittel-Ding/ das uns in H. Schrifft nicht gebotten und
nicht verbotten iſt/ ja/ ein ehrlicher Tantz iſt junger Leute Freude/ dergleichen
ehrliche Freude und Ergoͤtzligkeit ihnen nicht verbotten/ ſondern mit ſeiner
Maß gebotten iſt/ da Salomo ſagt: Freue dich Juͤngling in deiner Jugend/
und laß dein Hertz guter Dinge ſeyn in deiner Jugend/ Pred. 11. uͤber das iſt
ein ehrlicher Tantz offt eine Gelegenheit zu einer kuͤnfftigen Ehe/ darbey junge
Leute einander in Ehren bekandt/ und zur ehelichen Liebe gewonnen werden.
Daher
D. B. Meiſn.
Phil. Sobr.
part. 1.
p 575.
Urtheil
hieruͤber.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/776 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/776>, abgerufen am 23.02.2025. |